DE10213093B4 - Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10213093B4
DE10213093B4 DE10213093A DE10213093A DE10213093B4 DE 10213093 B4 DE10213093 B4 DE 10213093B4 DE 10213093 A DE10213093 A DE 10213093A DE 10213093 A DE10213093 A DE 10213093A DE 10213093 B4 DE10213093 B4 DE 10213093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
hand drill
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213093A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Uhl Klaus-Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10213093A priority Critical patent/DE10213093B4/de
Priority to US10/390,071 priority patent/US20030178211A1/en
Publication of DE10213093A1 publication Critical patent/DE10213093A1/de
Priority to US11/837,716 priority patent/US20080050188A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10213093B4 publication Critical patent/DE10213093B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power
    • B23B45/046Piston engines
    • B23B45/048Internal combustion piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor (2) und einem in einem Gehäuse (3) auf genommenen, schaltbaren Getriebe (5), dessen Ausgangswelle (6) zum Antrieb eines Werkzeugs (7) vorgesehen ist und dessen Eingangswelle (8) von der Kurbelwelle (9) des Verbrennungsmotors (2) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) eine Neutral-Getriebestufe (10) aufweist, in der die Ausgangswelle (6) gegenüber der Eingangswelle (8) entkoppelt ist und daß das Getriebe (5) eine Gangstufe (13) zur Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die GB 2 187 664 A beschreibt eine Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor, dessen Kurbelwelle eine Eingangswelle eines Getriebes antreibt. Zwischen der Eingangswelle und dem Verbrennungsmotor ist eine Fliehkraftkupplung zwischengeschaltet. Das Getriebe ist ein mit einer Gangumschalteinrichtung schaltbares Stufengetriebe, wobei die Gangumschalteinrichtung als Drehknopf zur Ansteuerung von verschiebbaren Zahnrädern ausgeführt ist, so daß in Abhängigkeit von der gewählten Gangstufe eine Ausgangswelle und ein an dieser drehfest gehaltenes Bohrfutter mit Bohrwerkzeug mit unterschiedlichen Drehzahlen drehbar ist.
  • Wenn im Betrieb einer derartigen Handbohrmaschine das Lastmoment einen vorgegebenen Wert übersteigt, was zumindest stets dann der Fall ist, wenn sich das Bohrwerkzeug festsetzt, so hat dies zur Folge, daß der Verbrennungsmotor abgewürgt und damit der Betrieb unterbrochen wird. Es ist daher erforderlich, den Verbrennungsmotor wieder neu zu starten. Sofern das Bohrwerkzeug zwar nicht blockiert ist, kann doch das Anlaufmoment groß sein, so daß mehrere Versuche erforderlich werden können. Bei blockiertem Bohrwerkzeug muß dieses mühsam von Hand wieder freigängig gemacht werden, wozu es erforderlich ist, das Werkzeug auszuspannen und die Handbohrmaschine abzunehmen. Beim erneuten Starten des Verbrennungsmotors dreht dieser meist kurzzeitig höher als dessen Leerlaufdrehzahl, wodurch die Fliehkraftkupplung wieder einkuppelt. Dabei ist in der Regel das Lastmoment für den anlaufenden Verbrennungsmotor zu groß, was zur erneuten Betriebsunterbrechung des Verbrennungsmotors führt. Ein sicheres Wiederstarten des Verbrennungsmotors ist demnach nur bei aus dem Bohrfutter entnommenem Bohrwerkzeug möglich.
  • Die DE 1 934 109 U beschreibt eine Bohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einem in einem Gehäuse aufgenommenen schaltbaren Getriebe, dessen Ausgangswelle zum Antrieb eines Werkzeugs vorgesehen ist und dessen Eingangswelle von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors über eine Fliehkraftkupplung angetrieben ist. Das Getriebe weist eine Neutral-Getriebestufe auf (neutrale Stellung), in der die Ausgangswelle gegenüber der Eingangswelle entkoppelt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Handbohrmaschine so weiterzubilden, daß deren Handhabung vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Handbohrmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Drehrichtungsumkehr ermöglicht nicht nur die normale Betriebsweise in beiden Drehrichtungen, sondern kann auch dazu benutzt werden, beim Lösen festsitzender Werkzeugeinsätze in Löserichtung unterstützend zu wirken.
  • Um die Handhabung der Handbohrmaschine, insbesondere bei festsitzendem Bohrwerkzeug zu vereinfachen und einen Wiederstart des Verbrennungsmotors zu ermöglichen, ist eine Neutral-Getriebestufe in dem Getriebe vorgesehen. Ist die Neutral-Getriebestufe gewählt, so ist die Ausgangswelle mit der das Bohrfutter zum Antrieb des Werkzeugs drehfest verbunden ist, gegenüber der Eingangswelle des Getriebes entkoppelt und frei drehbar, so daß beim Motoranlauf keine Last auf die Kurbelwelle wirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Getriebe zumindest eine erste Gangstufe und eine zweite Gangstufe auf. Zusätzlich zu der Gangstufe zur Drehrichtungsumkehr weist das Getriebe zweckmäßigerweise zwei Gangstufen auf.
  • Damit nach Wiederanlauf des Verbrennungsmotors aus der Neutral-Getriebestufe unterschiedliche Getriebestufen mit verschiedener Übersetzung angewählt werden können, ist es zweckmäßig, die Neutral-Getriebestufe in dem Getriebe so zu gestalten, beispielweise durch entsprechende Anordnung von Verschieberädern, daß aus der Neutral-Getriebestufe sowohl in die erste als auch in die zweite Gangstufe direkt umschaltbar ist. Die betriebliche Verbindung des Verbrennungsmotors mit dem Werkzeug ist in geeigneter Weise, wie etwa durch Anordnung einer schaltbaren Kupplung oder einer Fliehkraftkupplung so gestaltet, daß die Gangumschalteinrichtung sowohl beim Stillstand des Verbrennungsmotors als auch bei im Betrieb befindlichem Verbrennungsmotor betätigbar ist.
  • Die Gangumschalteinrichtung weist ein Betätigungselement zur manuellen Wahl der verschiedenen Gangstufen auf und ist bevorzugt im Getriebegehäuse selbst gelagert. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungselement als Drehgriff ausgebildet, mit Hilfe dessen die Gangstufen in bevorzugter Weise mit folgender Reihenfolge wählbar sind: Drehrichtungsumkehr – erste Gangstufe – Neutral-Getriebestufe – zweite Gangstufe und umgekehrt in entgegengesetzter Weise. Zur manuellen Bedienung des Drehgriffs ist es zweckmäßig, einen Knebel oder ein längliches Griffelement an dem Drehgriff anzuordnen, welches mit einem Ende auf Symbole für die Gangstufen zeigt, die um das Betätigungselement herum an dem einen Gehäuseteil angeordnet sind. Die Symbole für die einzelnen Gangstufen sind zweckmäßig einstückig mit dem Gehäuseteil der Handbohrmaschine ausgeführt, und zwar reliefartig, d. h. entweder in die Oberfläche des Gehäuseteils eingeprägt oder aus diesem hervorstehend. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement bzw. der Drehgriff an einer Seitenfläche der Handbohrmaschine oder des Getriebegehäuses angeordnet. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Neutral-Getriebestufe und deren Anordnung zwischen der ersten und zweiten Gangstufe ist es möglich, daß beim Start des Verbrennungsmotors oder nach einem Aussetzen des Betriebs des Verbrennungsmotors aufgrund eines festsitzenden Bohrwerkzeuges vor dem Wiederstart des Verbrennungsmotors die Neutral-Getriebestufe gewählt wird, in der der Verbrennungsmotor über den ganzen Drehzahlbereich betreibbar ist, ohne daß ein Drehmoment auf das Bohrwerkzeug übertragen wird. Nach Abregeln auf die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors kann eine Gangstufe gewählt und durch Drehzahlerhöhung des Verbrennungsmotors sowie das dadurch bedingte Einkuppeln der Fliehkraftkupplung das Bohrwerkzeug bewegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen gezeigt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Handbohrmaschine mit Verbrennungsmotor,
  • 2 eine Ansicht des Getriebes der Handbohrmaschine mit einem Betätigungselement der Gangumschalteinrichtung in der Neutral-Getriebestufe,
  • 3 eine Ansicht des Getriebes mit dem Betätigungselement in der Stellung für die erste Gangstufe,
  • 4 eine Ansicht des Getriebes mit dem Betätigungselement in der Stellung für die zweite Gangstufe.
  • In 1 ist in einer Seitenansicht eine Handbohrmaschine 1 gezeigt. Die Handbohrmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einem Maschinengehäuse 20 mit einem darin angeordneten Verbrennungsmotor 2 als Antriebsmotor. Der Verbrennungsmotor 2 kann ein ventilgesteuerter oder schlitzgesteuerter Zweitaktmotor, ein Viertaktmotor oder eine Brennkraftmaschine anderer Bauart, wie etwa ein Rotationskolbenmotor sein. Der Verbrennungsmotor 2 treibt über eine Fliehkraftkupplung eine schematisch dargestellte Eingangswelle 8 eines an einem Ende des Maschinengehäuses 20 angeordneten Getriebes 5 an. Das Getriebe 5 ist in einem Getriebegehäuse 3 gekapselt angeordnet. Aus dem Getriebegehäuse 3 ragt in Richtung der Längsachse 21 der Handbohrmaschine 1 eine Ausgangswelle 6 mit einem Bohr- oder Werkzeugfutter 22 hervor. An einem Hals 23 des Getriebegehäuses 3 ist bevorzugt über einen Ringflansch ein vorderer Handgriff 24 drehbar und in jeder beliebigen Drehlage fixierbar. An dem dem Werkzeugfutter 22 in Längsrichtung der Handbohrmaschine 1 gegenüberliegenden Ende ist ein Handgriff 25 angeordnet, der die Stirnseite 26 des Maschinengehäuses 20 bügelartig übergreift. Der Verbrennungsmotor 2 und ein an dessen Maschinengehäuse 20 festgelegtes Getriebe 5 bilden eine starre Einheit. Das Getriebegehäuse 3 ist mit einem ausreichenden Spiel zu der vorderen Stirnseite des Maschinengehäuses 20 angeordnet.
  • Wie die 1 bis 4 zeigen, ist an einer Seitenfläche 19 des Getriebegehäuses 3 ein als Drehgriff 15 ausgebildetes Betätigungselement 14 mit kreisrunder Grundfläche angeordnet. Der Drehgriff 15 ist Teil einer Gangumschalteinrichtung 4, die zur Wahl von drei Gangstufen 16 und einer Neutral-Getriebestufe 10 des Getriebes 5 dient. Der Drehgriff 15 weist zu seiner manuellen Betätigung ein aus dessen Grundfläche hervortretendes Griffelement 17 in Form eines Knebels auf. Das Griffelement 17 ist an einem seiner Enden mit einem über die Grundfläche des Drehgriffs überstehenden Vorsprung 26 versehen, mit der das Griffelement zeigerartig auf jeweils ein eine gewählte Gangstufe 16 anzeigendes Symbol 18 weist.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen zeigt der Vorsprung 26 des Griffelementes 17 in 2 auf das Symbol ”N” an der Seitenfläche 19 des Getriebegehäuses 3. ”N” bedeutet hierbei die Neutral-Getriebestufe 10, in der die Ausgangswelle 6 gegenüber der Eingangswelle 8 entkoppelt ist. In den 3 und 4 ist die Stellung des Griffelements 17 auf das Symbol ”1” bzw. ”2” gerichtet, womit die Betriebsstellung einer ersten Gangstufe 11 oder einer zweiten Gangstufe 12 gemeint ist. Die erste Gangstufe 11 und die zweite Gangstufe 12 unterscheiden sich durch das jeweilige Übersetzungsverhältnis und somit unterschiedliche, mögliche Drehzahlen der Ausgangswelle 6, die zweckmäßigerweise durch auf der Ausgangswelle 6 verschiebbare und festlegbare Getrieberäder eingestellt werden können. Zusätzlich sieht das Getriebe 5 eine Getriebestufe 13 zur Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle 6 vor, wobei die Gangstufe 13 an der Seitenfläche 19 des Getriebegehäuses 3 mit dem Symbol ”R” gekennzeichnet ist.
  • Wie die 2 bis 4 und die Anordnung der Symbole 18 (”R”, ”1”, ”N”, ”2”) an dem Getriebegehäuse 3 verdeutlichen, ist der Drehgriff 15 im Uhrzeigersinn von der Gangstufe 13 zur Drehrichtungsumkehr über die erste Gangstufe 11, die Neutral-Getriebestufe 10 hin zur zweiten Gangstufe 12 drehbar. Die Gangumschalteinrichtung 4 ist dabei so gestaltet, daß diese sowohl bei stillstehendem als auch bei im Betrieb befindlichen Verbrennungsmotor 2 betätigbar ist. Bevorzugt ist der Drehgriff 15 in jeder Gangstufe selbsttätig rastbar und gegen eine Reaktionskraft aus einer solchen vorgegebenen Position drehbar in dem Getriebegehäuse 3 gelagert.
  • Wie die 2 bis 4 verdeutlichen, befindet sich die Neutral-Getriebestufe 10 zwischen der ersten und zweiten Gangstufe, so daß ein direkter Übergang zu diesen möglich ist. Dies hat den Vorteil, daß auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder anderen, die Sicht behindernden Umständen die erste oder zweite Gangstufe der Handbohrmaschine 1 in einfacher Weise aus der Neutral-Getriebestufe ”N” direkt einstellbar ist und nicht mehrere Rastpositionen durchlaufen werden müssen. Eine Bedienungsperson ist schnell vertraut mit der Anordnung der Gangstufe 1 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Gangstufe 2 im Uhrzeigersinn, so daß dieses ”blinde” Auffinden keine Schwierigkeiten bereitet. Durch die vorliegende Erfindung mit einer Neutral-Getriebestufe ist ein lastfreies Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht unabhängig von der Art der übrigen Baugruppen der Handbohrmaschinen. Dievorgesehene Drehrichtungsumkehr ermöglicht nicht nur die normale Betriebsweise in beiden Drehrichtungen, sondern kann auch dazu benutzt werden, beim Lösen festsitzender Werkzeugeinsätze in Löserichtung unterstützend zu wirken.

Claims (8)

  1. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor (2) und einem in einem Gehäuse (3) auf genommenen, schaltbaren Getriebe (5), dessen Ausgangswelle (6) zum Antrieb eines Werkzeugs (7) vorgesehen ist und dessen Eingangswelle (8) von der Kurbelwelle (9) des Verbrennungsmotors (2) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) eine Neutral-Getriebestufe (10) aufweist, in der die Ausgangswelle (6) gegenüber der Eingangswelle (8) entkoppelt ist und daß das Getriebe (5) eine Gangstufe (13) zur Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle (6) aufweist.
  2. Handbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) zumindest eine erste Gangstufe (11) und eine zweite Gangstufe (12) aufweist.
  3. Handbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutral-Getriebestufe (10) des Getriebes (5) derart angeordnet ist, daß aus dieser heraus die erste Gangstufe (11) oder die zweite Gangstufe (12) direkt anwählbar ist.
  4. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gangumschalteinrichtung (4) am Getriebe (5) vorgesehen ist, die bei Stillstand des Verbrennungsmotors (2) oder im Bereich der Leerlaufdrehzahl bei im Betrieb befindlichem Verbrennungsmotor (2) betätigbar ist.
  5. Handbohrmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangumschalteinrichtung (4) ein Betätigungselement (14) zur manuellen Wahl der Gangstufen (11, 12, 13) oder Neutral-Getriebestufe (10) aufweist und das Betätigungselement (14) in dem Getriebegehäuse (3) gelagert ist.
  6. Handbohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) ein Drehgriff (15) ist, mit dem nacheinander durch Drehen an diesem folgende Stufen (16) des Getriebes (5) anwählbar sind: Drehrichtungsumkehr (13), erste Gangstufe (11), Neutral-Getriebestufe (10), zweite Gangstufe (12) und umgekehrt.
  7. Handbohrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (15) einen Knebel oder ein längliches Griffelement (17) aufweist, welche beispielsweise mit einem Vorsprung (27) auf die eine gewählte Stufe (16) des Getriebes (5) bezeichnenden Symbole (18) an dem Gehäuse (3) zeigen.
  8. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) an einer Seitenfläche (19) der Handbohrmaschine (1) oder des Gehäuses (3) angeordnet ist.
DE10213093A 2002-03-23 2002-03-23 Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10213093B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213093A DE10213093B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
US10/390,071 US20030178211A1 (en) 2002-03-23 2003-03-17 Portable drill having an internal combustion engine
US11/837,716 US20080050188A1 (en) 2002-03-23 2007-08-13 Portable drill having an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213093A DE10213093B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213093A1 DE10213093A1 (de) 2003-10-02
DE10213093B4 true DE10213093B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=27798133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213093A Expired - Fee Related DE10213093B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20030178211A1 (de)
DE (1) DE10213093B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213093B4 (de) * 2002-03-23 2013-06-20 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
US20080038073A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Joseph James Paolicelli Interchangeable power source for hand-controlled apparatus, and system of functional attachments
DE102012002225A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät"
DE102012002270A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor und Arbeitsgerät mit einem Elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934109U (de) * 1962-11-06 1966-03-10 J K Smit & Sons Internat Ltd Tragbares gesteinsbohrgeraet.
GB2187664A (en) * 1986-02-10 1987-09-16 Gerald James Michelmore Hand-holdable drilling machine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609813A (en) * 1946-08-15 1952-09-09 Chicago Pneumatic Tool Co Gas hammer
US2617971A (en) * 1950-12-04 1952-11-11 Crane Packing Co Overload control for motors
US2911841A (en) * 1958-07-02 1959-11-10 Vance V Miller Portable electric hand drill
US3176547A (en) * 1961-02-13 1965-04-06 Walter H Schnacke Variable speed transmission for a portable drill
US3334694A (en) * 1965-01-12 1967-08-08 Milwaukee Electric Tool Corp Rotary hammer
US3433082A (en) * 1967-09-20 1969-03-18 Black & Decker Mfg Co Transmission and selector mechanism for alternate hammer and hammerdrill power tool
US3791242A (en) * 1969-03-20 1974-02-12 A Bartusch Power operated wrench mechanism
DE1948055A1 (de) * 1969-09-23 1971-04-01 Impex Essen Vertrieb Elektrisch betriebener Bohrhammer
DE1957235C3 (de) * 1969-11-14 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
US3827510A (en) * 1972-07-12 1974-08-06 Rockwell International Corp Power tool
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4286675A (en) * 1979-06-25 1981-09-01 Beaird-Poulan Division Of Emerson Electric Co. Narrow profile power handle for line trimmer and the like
DE2932470A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Scintilla Ag Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
DE3039669A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4510816A (en) * 1981-12-31 1985-04-16 American Sterilizer Company Apparatus for changing the direction of rotation of a rotating shaft
IT1194465B (it) * 1983-11-18 1988-09-22 Ferioli Filippo Srl Attrezzatura portatile multiuso in particolare per l'azionamento di utensili in rotazione in rotazione e percussione ed in sola percussione
DE3516494A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE4302854C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4313742C2 (de) * 1993-04-27 2000-10-05 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE4344037C1 (de) * 1993-12-23 1994-11-17 Wozar Joachim Andreas Mehrspindel-Gewindeschneidvorrichtung
SE503889C2 (sv) * 1994-10-31 1996-09-23 Atlas Copco Tools Ab Reverserbar mutterdragare
JP3609626B2 (ja) * 1998-09-16 2005-01-12 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3513040B2 (ja) * 1998-12-16 2004-03-31 株式会社共立 可動刃用制動装置を備えた携帯式刈取機
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
DE19955930B4 (de) * 1999-11-20 2008-09-25 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
DE10213093B4 (de) * 2002-03-23 2013-06-20 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
US7325624B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934109U (de) * 1962-11-06 1966-03-10 J K Smit & Sons Internat Ltd Tragbares gesteinsbohrgeraet.
GB2187664A (en) * 1986-02-10 1987-09-16 Gerald James Michelmore Hand-holdable drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030178211A1 (en) 2003-09-25
DE10213093A1 (de) 2003-10-02
US20080050188A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
DE3234571C2 (de) Zweiganggetriebe für ein Elektrowerkzeug
DE3525208C2 (de)
DE4213291C2 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Bohrhammermaschine
DE2924004C2 (de) Gehäuse für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0248899A1 (de) Stufenschaltgetriebe.
DE2842357B2 (de) Getriebe
DE10213093B4 (de) Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
EP0847837A2 (de) Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschine
DE2405700C3 (de) Getriebe für Motorfahrzeuge
DE60219970T2 (de) Abrichthobelmaschine
DE3529992A1 (de) Antrieb fuer schrauber
CH647174A5 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug.
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
DE4323114A1 (de) Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
DE2941356A1 (de) Zweiganggetriebe fuer handbohrmaschinen
DE602004002996T2 (de) Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE10316889B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre
EP1127644B1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2412935A1 (de) Bohrmaschine
DE2840810C2 (de) Antrieb für eine kombinierte Heimwerkermaschine
EP0160199A2 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere Vorwahlschaltgetriebe für Werkzeugmaschinen
DE2934693C2 (de) Zweiganggetriebe für Handbohrmaschinen
DE19730199A1 (de) Mehrganggetriebe für elektrische Werkzeug- oder Küchenmaschine
DE596152C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee