DE60219970T2 - Abrichthobelmaschine - Google Patents

Abrichthobelmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60219970T2
DE60219970T2 DE60219970T DE60219970T DE60219970T2 DE 60219970 T2 DE60219970 T2 DE 60219970T2 DE 60219970 T DE60219970 T DE 60219970T DE 60219970 T DE60219970 T DE 60219970T DE 60219970 T2 DE60219970 T2 DE 60219970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
stage
cutting head
operator
surface planer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219970D1 (de
Inventor
Kenneth M. Piedmont Brazell
Jeffrey M. Simpsonville Dils
Akio Fuchu-shi Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries Co Ltd
Original Assignee
Techtronic Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techtronic Industries Co Ltd filed Critical Techtronic Industries Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60219970D1 publication Critical patent/DE60219970D1/de
Publication of DE60219970T2 publication Critical patent/DE60219970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/04Thicknessing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/12Arrangements for feeding work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5115Planer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Oberflächenhobel mit Zuführwalzen mit variabler Geschwindigkeit sowie Herstellverfahren dafür.
  • Oberflächenhobel sind normalerweise mit zwei Zuführwalzen versehen, eine auf der Einführseite und die andere auf der Ausführseite des Drehschneidkopfs, um ein Holzbrett, das eben gehobelt werden soll, relativ zu dem Schneidkopf mit einer festen Geschwindigkeit zu bewegen. Die einzige Einstellmöglichkeit, die ein Bediener typischerweise hat, um einen feineren oder gröberen Schnitt auszuführen, ist die Position, um die der Schneidkopf von der Stützplatte beabstandet ist, die die Schnitttiefe bestimmt. Wenn ein feinerer Schnitt ausgeführt werden soll, wird eine sehr kleine inkrementelle Einstellung zwischen den einzelnen Oberflächenhobelschritten gemacht. Wenn aber gewünscht wird, einen groben Schnitt auszuführen, wird die Schnitttiefe zwischen den einzelnen Oberflächenhobeldurchgängen recht stark verstellt, so dass das Material schneller entfernt wird.
  • In der Vergangenheit gab es bereits begrenzt erfolgreiche Ansätze, die Geschwindigkeit des Bretts, das eben gehobelt werden soll, relativ zu dem Schneidkopf stufenlos zu variieren. Das US-Patent 3,718,168 der Rockwell Manufacturing Company offenbart eine Riemenantriebszuführwalze, wo das Antriebsverhältnis durch den Benutzer unter Verwendung eines Riemenscheibensystems mit variablem Durchmesser variiert werden kann. Das US-Patent 4,440,204 von Shopsmith Inc. offenbart einen Oberflächenhobelansatz für ein Mehrzweckwerkzeug, das mit einem separaten Antriebsmotor mit variabler Geschwindigkeit versehen ist, um die Zuführwalzen vorwärts zu bewegen. Die Geschwindigkeit der Zuführwalzen kann von dem Benutzer abhängig von den Eigenschaften des eben zu hobelnden Brettes variiert werden.
  • Die herkömmlichen Oberflächenhobel mit variabler Zuführgeschwindigkeit sind aber recht sperrig und auch teuer.
  • EP-A-0 321 390 offenbart einen Oberflächenhobel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen, robusten, kostengünstigen Oberflächenhobel mit mehreren Geschwindigkeiten zu schaffen.
  • Ein Oberflächenhobel der vorliegenden Erfindung weist die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Er ist versehen mit einem Motor mit einem Motorabtriebselement, einem Drehschneidkopf, der operativ mit dem Motorabtriebselement verbunden ist, und zumindest einer Förderwalze, die parallel zu dem Drehschneidkopf und angrenzend daran vorgesehen ist, um ein abzuhobelndes Holzbrett relativ zu dem Drehschneidkopf zu bewegen. Ein mehrstufiges Getriebe ist zwischen dem Motor und der Förderwalze vorgesehen. Das mehrstufige Getriebe hat einen Antrieb, der mit dem Motor verbunden ist, und einen Abtrieb, der antreibbar mit einer Förderwalze verbunden ist. Das mehrstufige Getriebe hat eine Stufe mit zwei Geschwindigkeiten, die mit einem vom Bediener betätigbaren Geschwindigkeitsauswahlelement versehen ist, das, wenn es zwischen zwei Positionen umgeschaltet wird, das endgültige Antriebsverhältnis und die resultierende Geschwindigkeit verändert, was zu einer Veränderung der Geschwindigkeit der Förderwalzen führt.
  • Die Stufe mit den zwei Geschwindigkeiten wird durch einen Planetengetriebesatz geschaffen, der vorzugsweise die abschließende Stufe ist und von den verbleibenden Stufen des mehrstufigen Getriebes beabstandet vorgesehen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Oberflächenhobels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht eines Oberflächenhobels mit einer Geschwindigkeit;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht eines Oberflächenhobels mit zwei Geschwindigkeiten;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Getriebes in dem schnellen Geschwindigkeitsmodus;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Getriebes in dem langsamen Geschwindigkeitsmodus; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Ritzelelements, das in dem Einzelgeschwindigkeitsmodus verwendet wird.
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der Oberflächenhobel 10 der vorliegenden Erfindung ist schematisch in einer horizontalen Ansicht dargestellt, während er ein längliches Holzbrett 12 abhobelt. Der dargestellte Oberflächenhobel 10 ist eine tragbare Einrichtung auf einer Werkbank; die vorliegende Erfindung ist aber auch nützlich für ein großes stationäres auf dem Fußboden montiertes Werkzeug. Der Oberflächenhobel 10 besteht aus einem Rahmen 14, der eine Platte 16 zum Stützen des Bretts beinhaltet, das darauf positioniert ist, und eine Reihe von Säulen 18, die sich relativ zu der Platte vertikal erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform des Oberflächenhobels 10 ist die Platte an dem Rahmen befestigt, und eine Motorschneidkopfanordnung 20 ist vertikal relativ zu der Platte 16 mittels des Benutzers bei einer Drehung eines Handrads 22 positionierbar, das einem herkömmlichen Höheneinstellmechanismus mit Schraubantrieb zugeordnet ist, der an sich in der Technik bekannt ist. Alternativ kann die Motorschneidkopfanordnung 20 relativ zu dem Rahmen befestigt sein, und das Handrad 22 kann die Platte anheben und absenken, wie es ebenfalls an sich in der Technik der Oberflächenhobel bekannt ist. Die Motorschneidkopfanordnung 20 besteht aus einem Motor 24, einem Drehschneidkopf 26, zwei Zuführwalzen 28 und 30, die auf der Einführ- bzw. der Ausführseite des Schneidkopfs vorgesehen sind, und einem ersten Getriebe 32, das ein mehrstufiges Getriebe mit einem ersten Getriebeabtriebselement 34 mit verminderter Geschwindigkeit bildet. Das erste Getriebeabtriebselement 34 ist operativ mit zumindest einer der Zuführwalzen 28 und 30 verbunden. In gleicher Art und Weise ist der Motor 24 operativ in einer antreibenden Beziehung mit dem Schneidkopf 26 verbunden. Wenn der Motor eingeschaltet wird und mit seiner Betriebsgeschwindigkeit läuft, werden die Zuführwalzen in einer ersten Richtung gedreht, so dass sie das Brett in den Oberflächenhobel hinein und durch diesen hindurch bewegen, während der Schneidkopf in einer entgegengesetzten Richtung gedreht werden wird, wie es in 1 veranschaulicht ist, so dass die Schneidklingen an dem Schneidkopf 26 gegen die Richtung des eintretenden Holzbretts 12 schneiden.
  • Der Oberflächenhobel der vorliegenden Erfindung ist besonders dazu ausgestaltet, als Teil einer Familie von kostenintensiven und kostengünstigen Werkzeugen mit einer maximalen Menge an gemeinsamen Bauteilen hergestellt zu werden. Ein relativ kostengünstiger Oberflächenhobel 40 mit einer Zuführgeschwindigkeit ist in 2 veranschaulicht, während der relativ teure Oberflächenhobel 60 mit zwei Geschwindigkeiten in 3 veranschaulicht ist. Der einzige Unterschied zwischen dem Oberflächenhobel 40 mit einer Geschwindigkeit und dem Oberflächenhobel 60 mit zwei Geschwindigkeiten ist die Verbindung zwischen dem ersten Getriebeabtriebselement 34 und der Ausführwalze 30.
  • Der in 2 veranschaulichte Oberflächenhobel 40 mit einer Geschwindigkeit hat ein kreisförmiges Antriebselement mit festem Durchmesser, nämlich ein Ritzel 36, das an dem distalen Ende des ersten Getriebeabtriebselements 34 angebracht ist. Das Ritzel 36 ist operativ mit einem entsprechenden Ritzel 38 an einer Ausführantriebswalze 30 verbunden, welche operativ mittels eines flexiblen Zugelements, nämlich einer Kette 42, verbunden sind, die sich um sie herum erstreckt. Statt Ritzel und Ketten zu verwenden, können natürlich auch Riemen und Riemenscheiben verwendet werden. In den beiden dargestellten Ausführungsformen sind die Ausführantriebswalze 30 und die Einführantriebswalze 28 so verbunden, dass sie sich gemeinsam in der gleichen Richtung drehen. Die Ausführantriebswalze 30 ist mit einem Ritzel 44 versehen, und die Einführantriebswalze 28 ist mit einem Ritzel 46 versehen, die mittels einer Kette 48 verbunden sind, die die Walzen dazu bringt, sich gemeinsam mit derselben Geschwindigkeit zu drehen. Auch hier können wieder Riemen und Riemenscheiben statt der Ritzel und Ketten verwendet werden. Riemen und Riemenscheiben können glatt oder mit Zähnen versehen sein. In gleicher Art und Weise verbinden zwei kreisförmige Antriebselemente und ein flexibles Zugelement den Motor 24 und den Schneidkopf 26. In der dargestellten Ausführungsform wird diese Verbindung mittels eines Ritzels 50 an der Motorantriebswelle, eines Ritzels 52 an dem Schneidkopf und einer sich um sie herum erstreckenden Kette 54 erzielt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der dargestellte Motor 24 ein Motor mit einer doppelten Abtriebswelle, d.h. mit einer Abtriebswelle, die sich von beiden axialen Enden des Motors aus erstreckt; ein Ende ist dem Schneidkopf zugeordnet und das andere Ende dem ersten Getriebe 32. Der Schneidkopf 26 und die Einführ- 28 und die Ausführwalze 30 sind relativ zu dem Rahmenbereich der Motorschneidkopfanordnung 20 durch eine Reihe von herkömmlichen Wälzlagern angebracht, die auch dargestellt sind.
  • Der in 3 dargestellte Oberflächenhobel 60 mit zwei Geschwindigkeiten unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten Oberflächenhobel 40 mit einer Geschwindigkeit in einem Punkt. Statt dass er ein Ritzel 36 an einem distalen Ende eines ersten Getriebeabtriebselements 34 hätte, ist, wie es in 3 dargestellt ist, ein zweites Getriebe 62 an der Welle angebracht. Eine vergrößerte Querschnittsansicht des zweiten Getriebes 62 ist in den 4 und 5 veranschaulicht. Eine entsprechende vergrößerte Querschnittsansicht des Ritzels 36, das an dem distalen Ende des ersten Getriebeabtriebselements 34 angebracht ist, ist in 6 dargestellt. Das zweite Getriebe 62 ist mit einem Antriebselement 64 versehen, das an dem ersten Getriebeabtriebselement 34 angebracht ist und sich mit diesem zusammen dreht, und einem Antriebselement 66, das ein Ritzel 68 sowie ein Geschwindigkeitsauswahlelement 70 beinhaltet, das zwischen einer in 4 veranschaulichten Position für eine hohe Geschwindigkeit und einer in 5 veranschaulichten Position für eine niedrige Geschwindigkeit verschiebbar ist.
  • Die dargestellte Ausführungsform des zweiten Getriebes verwendet ein Planetengetriebe, um das endgültige Antriebsverhältnis zwischen dem Antriebselement 64 und dem Antriebselement 66 zu verändern. Wenn das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in der in 4 veranschaulichten Position für die hohe Geschwindigkeit ist, drehen sich das Abtriebselement und das Antriebselement 66 und 64 gemeinsam. Wenn das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in die in 5 dargestellte Position für die niedrige Geschwindigkeit bewegt wird, dreht sich das Abtriebselement 66 mit ungefähr der halben Geschwindigkeit des Antriebselements 64. Die Geschwindigkeitsverminderung wird erzielt durch ein Planetengetriebe, das aus einem Ringzahnrad 72, das an dem Abtriebselement 66 angebracht ist, einem relativ zu dem Rahmen 14 befestigten Sonnenrad 74 sowie einem Planetenträger 76 und zugehörigen Planetenrädern 78 und 80 aufgebaut ist. Ein Kragenelement 82 ist an dem Planetenträger 76 angebracht und dreht sich zusammen damit. Der Kragen 82 ist mit einer Bohrung 84 versehen, die mit einer Innen-Keilverzahnung versehen und so bemessen ist, dass sie mit der ebenfalls mit einer Keilverzahnung versehenen Außenfläche 86 um den Außenumfang des Geschwindigkeitsauswahlelements 70 herum in Eingriff gerät. Die Innenbohrung des Geschwindigkeitsauswahlelements 70 ist mit zwei beabstandeten, mit einer Innen-Keilverzahnung versehenen Bereichen 86 und 88 versehen. Der Keilverzahnungsbereich 86 ist im Gleiteingriff mit dem mit einer Keilverzahnung versehenen Außenumfang des Abtriebselements 66, so dass sich das Abtriebselement 66 und das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 immer zusammen drehen. Der Keilverzahnungsbereich 88 am Inneren des Geschwindigkeitsauswahlelements 70 bringt das mit der Keilverzahnung versehene Außenumfangssegment 90 alternativ in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Antriebselement 64.
  • Mit Bezug auf 4 gerät, wenn das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 nach links verschoben wird, wie es dargestellt ist, in Anlage mit dem Schnappring 92, d.h. in die Position für die hohe Geschwindigkeit, der Keilbereich 88 an dem Geschwindigkeitsauswahlelement 70 mit dem Keil 90 an dem Antriebselement 66 in Eingriff, so dass das Antriebselement 64, das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 und das Abtriebselement 66 sich gemeinsam drehen. Wenn das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in der Position für die hohe Geschwindigkeit gegen den Schnappring 92 anliegt, wird der Keilbereich 86 an seinem Außenumfang aus der Keilbohrung 84 in dem Kragen 82 gelöst. Dann können sich der Planetenträger 76 und das Planetenrad 78 frei drehen, wenn der Oberflächenhobel in dem schnellen Geschwindigkeitsmodus betrieben wird.
  • Wenn das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in Richtung des Planetenträgers 76 in den langsamen Geschwindigkeitsmodus verschoben wird, wie es in 5 veranschaulicht ist, wird der Keilbereich 88 an dem Inneren des Geschwindigkeitsauswahlelements 70 aus dem Keilsegment 90 an dem Außenumfang des Abtriebselements gelöst, so dass das Antriebselement 64 und das Abtriebselement 66 sich relativ zueinander drehen können. Gleichzeitig gerät der Keilbereich 86 und der Außenumfang des Geschwindigkeitsauswahlelements 70 mit der Keilbohrung 84 an dem Kragen 82 in Eingriff, so dass der Planetenträger 76, das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 und das Abtriebselement 66 sich gemeinsam drehen. In dem in 5 dargestellten langsamen Geschwindigkeitsmodus dreht sich, wenn sich das Antriebselement 64 dreht, das Ringzahnrad 72, das an dem Antriebselement 64 angebracht ist, was dazu führt, dass die Planetenräder 78 und 80 sich drehen und um das Sonnenrad 74 herum umlaufen. Wenn die Planetenräder 88 und 90 um das Sonnenrad 74 herum umlaufen, wird der Planetenträger 76 dazu gebracht, sich mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die bezüglich der Geschwindigkeit des Antriebselements 66 wesentlich vermindert ist. Die genaue Geschwindigkeit der Drehung wird diktiert durch den relativen Durchmesser des Sonnenrads, des Ringzahnrads und der Planetenräder, in dem vorliegenden Beispiel wird aber die Geschwindigkeitsverminderung von etwas weniger als 50% in dem langsamen Geschwindigkeitsmodus relativ zu dem schnellen Geschwindigkeitsmodus erzielt. Damit der Bediener das Geschwindigkeitsauswahlelement verschieben kann, ist ein einfacher Knauf-und-Gabel-Mechanismus 94 vorgesehen. Ein Knauf und eine Gabel 94 bewegen sich axial mit dem Geschwindigkeitsauswahlelement 70, und der Geschwindigkeitswähler kann sich drei relativ zu der Gabel auf herkömmliche Art und Weise drehen.
  • Vorzugsweise wird eine Schraubenfeder 96 vorgesehen sein, um das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in einen der beiden Geschwindigkeitszustände vorzuspannen. In der dargestellten Ausführungsform spannt die Feder 96 das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in die in 4 dargestellte Position für die hohe Geschwindigkeit vor. Eine herkömmliche, nicht dargestellte Raste wird an dem Knauf-und-Gabel-Mechanismus 94 vorgesehen sein, um das Geschwindigkeitsauswahlelement 70 in dem langsamen Geschwindigkeitsmodus zu halten, wenn der Knauf von dem Bediener in die Stellung für die langsame Geschwindigkeit verschoben wird.
  • Die Planetengetriebeanordnung ermöglicht es, das zweite Getriebe 62 recht kompakt und einfach austauschbar mit dem Ritzel 36 zu machen, ohne die Anordnungsstelle des Ritzels 36 mit der eines Ritzels 68 an dem zweiten Getriebe zu verändern.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Getriebe 62 entfernt von dem ersten Getriebe 32 und davon verschieden vorgesehen. Alternativ wäre es möglich, das in dem zweiten Getriebe vorhandene zweistufige Getriebe innerhalb des ersten Getriebes oder unmittelbar angrenzend daran vorzusehen, wobei vorzugsweise das zweistufige Getriebe die letzte Stufe des mehrstufigen Untersetzungsgetriebes ausmachen würde. In der dargestellten Ausführungsform hat das erste Getriebe 32 drei Untersetzungsstufen, die durch drei Paare von Zahnrädern gebildet werden, die an zwei Zwischenwellen, der Antriebswelle des Motors und dem ersten Getriebeabtriebselement orientiert sind, wie in den 2 und 3 zu sehen ist. Während in der bevorzugten Ausführungsform eine dreistufige Untersetzung verwendet wird, kann alternativ auch eine zweistufige oder eine vierstufige Untersetzung in dem ersten Getriebe verwendet werden.

Claims (5)

  1. Oberflächenhobel (60) zum Hobeln eines Holzbretts (12), mit: einem Motor (24) mit einem für eine Drehung angetriebenen Motorabtriebselement, das sich mit einer ersten Drehgeschwindigkeit dreht, einem Drehschneidkopf (26), der operativ mit dem Motorabtriebselement verbunden ist und durch dieses zur Drehung angetrieben wird, zwei Förderwalzen (28, 30), die in Längsrichtung über den Drehschneidkopf (26) hinüber beabstandet sind, einem Rahmen (14), der zumindest zwei seitlich beabstandete Säulen (18) auf gegenüberliegenden Seiten des zu hobelnden Bretts (12) beinhaltet sowie eine Platte (16), die durch den Bediener in einem ausgewählten Abstand von dem Schneidkopf (26) einstellbar positionierbar ist, um eine ausgewählte Brettdicke zu erzielen, und einem mehrstufigen Getriebe mit einem Antrieb, der mit dem Motor (24) verbunden ist, und einem Abtrieb, der antreibbar mit zumindest einer der Förderwalzen (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Getriebe eine Stufe mit zwei Geschwindigkeiten beinhaltet, die mit einem vom Bediener betätigbaren Geschwindigkeitsauswahlelement (70) versehen ist, das, wenn es vom Bediener umgeschaltet wird, das endgültige Antriebsverhältnis und die resultierende Geschwindigkeit verändert, mit der die Förderwalzen (28, 30) das Holzbrett (12) relativ zu dem Schneidkopf (26) bewegen, wobei die Stufe mit zwei Geschwindigkeiten einen Planetengetriebesatz aufweist.
  2. Oberflächenhobel (60) nach Patentanspruch 1, bei welchem die Stufe mit zwei Geschwindigkeiten die abschließende Stufe des mehrstufigen Getriebes ist.
  3. Oberflächenhobel nach einem der Patentansprüche 1 und 2, bei welchem die Förderwalzen (28, 30) operativ miteinander so gekoppelt sind, dass sie sich gemeinsam drehen.
  4. Oberflächenhobel nach Patentanspruch 3, bei welchem die Förderwalzen (28, 30) miteinander und mit der abschließenden Stufe des mehrstufigen Getriebes durch zwei Ketten (42, 48) und zwei zugehörige Paare von Ritzeln (36, 38, 44, 46) operativ verbunden sind.
  5. Oberflächenhobel nach Patentanspruch 1, bei welchem das mehrstufige Getriebe außerdem einen ersten mehrstufigen Getriebekasten (32) mit fester Geschwindigkeit und einen zweiten Getriebekasten (62) mit zwei Geschwindigkeiten aufweist, das lösbar mit dem ersten mehrstufigen Getriebekasten (32) mit der festen Geschwindigkeit verbunden und von diesem beabstandet ist.
DE60219970T 2001-02-26 2002-01-22 Abrichthobelmaschine Expired - Lifetime DE60219970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/793,178 US6427735B1 (en) 2001-02-26 2001-02-26 Multi-speed surface planer and method of manufacture thereof
US793178 2001-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219970D1 DE60219970D1 (de) 2007-06-14
DE60219970T2 true DE60219970T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=25159285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215565T Expired - Fee Related DE60215565T2 (de) 2001-02-26 2002-01-22 Abrichthobelmaschine mit Mehrganggetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60219970T Expired - Lifetime DE60219970T2 (de) 2001-02-26 2002-01-22 Abrichthobelmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215565T Expired - Fee Related DE60215565T2 (de) 2001-02-26 2002-01-22 Abrichthobelmaschine mit Mehrganggetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6427735B1 (de)
EP (2) EP1574306B1 (de)
AT (2) ATE361184T1 (de)
AU (1) AU784938B2 (de)
CA (1) CA2369915A1 (de)
DE (2) DE60215565T2 (de)
NZ (1) NZ517287A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513350C2 (sv) * 1998-12-23 2000-08-28 Unic Ab Transmission vid personbilar
US7780102B2 (en) * 2007-03-28 2010-08-24 Crary Industries, Inc. Feed roller drive for wood chipper
US20100000630A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Bor-Yann Chuang Work piece feeding and conveying device for a planing machine
US9248516B2 (en) 2011-11-23 2016-02-02 Newman Machines Company, Inc. Planing device and method
CN103128820B (zh) * 2013-03-17 2015-07-29 福建鑫华股份有限公司 构树刮青的方法
WO2014204451A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Parker-Hannifin Corporation Actuator provided with a gear box, position indicator for a gear box and related methods
TWM538436U (zh) * 2016-08-12 2017-03-21 bo-chang Zhuang 具可調整式平台裝置之研磨機
CN108908502A (zh) * 2018-07-09 2018-11-30 肖原春 一种利用压刨床刨削标准木料的方法
CN112936500B (zh) * 2021-02-02 2022-05-27 沙洋秦江人造板有限公司 一种生产用人造板板材自动上料装置
CN112809839A (zh) * 2021-03-08 2021-05-18 徐立堂 一种自动化木板刨平设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136989A (de) * 1928-11-15 1929-12-15 Leya A G Maschbau Reduktionsgetriebe an Hobelmaschinen für Holzbearbeitung.
DE855158C (de) * 1951-03-11 1952-11-10 Otto Martin Maschb Riemenantrieb fuer Holzhobelmaschinen
DE904697C (de) * 1951-11-27 1954-02-22 Boettcher & Gessner Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschubbewegung der Arbeitsstuecke durch Transportketten veraenderlicher Geschwindigkeit
GB858155A (en) * 1958-10-21 1961-01-11 Cooksley & Company Ltd A Improvements relating to the feed mechanism of power driven woodworking machines
US3718168A (en) 1970-01-22 1973-02-27 Rockwell Mfg Co Planer
FR2473941A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Peugeot Aciers Et Outillage Machine de corroyage perfectionnee
US4436126A (en) 1981-09-17 1984-03-13 Rockwell International Corporation Wood planing machine
US4431073A (en) 1981-12-03 1984-02-14 Fairfield Manufacturing Co., Inc. Two speed final drive gear box
US4485859A (en) * 1982-08-16 1984-12-04 Shopsmith, Inc. Planer chip removal system
US4440204A (en) 1982-08-16 1984-04-03 Shopsmith, Inc. Planer mounting system
US4456042A (en) * 1982-08-16 1984-06-26 Shopsmith, Inc. Planer table assembly
US4561325A (en) 1983-10-20 1985-12-31 Dana Corporation Transmission and range box control
US4729260A (en) 1985-12-06 1988-03-08 Desoutter Limited Two speed gearbox
US4710071A (en) 1986-05-16 1987-12-01 Black & Decker Inc. Family of electric drills and two-speed gear box therefor
US4862770A (en) 1987-07-13 1989-09-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Two-speed alternator drive
PT86372B (pt) 1987-12-15 1994-07-29 Abreu Alfredo Ferreira De Sistema de alimantacao para uma maquina para trabalhar a madeira
US5090268A (en) 1990-11-06 1992-02-25 H & S Manufacturing Co., Inc. Two speed gearbox
US5284192A (en) 1991-08-01 1994-02-08 Ryobi Limited Automatic planing machine
US5588930A (en) 1995-03-21 1996-12-31 Industrial Technology Research Institute Two-speed gearbox
US5927357A (en) 1997-12-30 1999-07-27 Black & Decker Inc. Portable wood planing machine
US5842913A (en) 1995-12-13 1998-12-01 Ryobi North America Rotary drum sander
DE19610104C2 (de) 1996-03-15 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe sowie Verfahren zum Steuern dafür
US5794675A (en) 1996-08-09 1998-08-18 Delta International Machinery Corp. Planer with positively locking cutterhead
US5829498A (en) 1997-07-10 1998-11-03 Liao; Juei-Seng Wood planing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020117234A1 (en) 2002-08-29
NZ517287A (en) 2002-12-20
AU784938B2 (en) 2006-08-03
EP1234645B1 (de) 2006-10-25
EP1234645A3 (de) 2003-10-29
EP1234645B8 (de) 2007-03-07
US6427735B1 (en) 2002-08-06
AU1560102A (en) 2002-08-29
ATE361184T1 (de) 2007-05-15
DE60219970D1 (de) 2007-06-14
CA2369915A1 (en) 2002-08-26
ATE343460T1 (de) 2006-11-15
EP1574306A1 (de) 2005-09-14
DE60215565D1 (de) 2006-12-07
DE60215565T2 (de) 2007-08-30
EP1574306B1 (de) 2007-05-02
EP1234645A2 (de) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE60219970T2 (de) Abrichthobelmaschine
EP0590283B1 (de) Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
DE3029143C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE1956879C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1300399B (de) Taumelradumlaufgetriebe
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
EP0386699B1 (de) Antriebsvorrichtung für die Messerwalzen von Aktenvernichtern
DE404843C (de) Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
DE10213093B4 (de) Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
DE2840810C2 (de) Antrieb für eine kombinierte Heimwerkermaschine
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE2354440B2 (de) Dreschtrommelantrieb für Mähdrescher
DE3937834A1 (de) Spielarmes ins langsame uebersetzendes getriebe
DE2840798C2 (de) Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
DE3334249C2 (de) Mit einem Zweiganggetriebe ausgerüstetes Elektrowerkzeug
DE2657982C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von dreidimensional unregelmäßig gestalteten Werkstücken aus Holz im Kopierverfahren
DE3210897A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken eines arbeitstisches einer werkzeugmaschine
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE2735071A1 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer kleine fahrzeuge mit allradantrieb
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE2004657A1 (de) Zusatzgerat für eine Handkettensage mit abnehmbarer Sagekette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition