DE3029143C2 - Rotierende Stanzvorrichtung - Google Patents

Rotierende Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE3029143C2
DE3029143C2 DE3029143A DE3029143A DE3029143C2 DE 3029143 C2 DE3029143 C2 DE 3029143C2 DE 3029143 A DE3029143 A DE 3029143A DE 3029143 A DE3029143 A DE 3029143A DE 3029143 C2 DE3029143 C2 DE 3029143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
counter
gear
punching
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029143A1 (de
Inventor
Noriyuki Mihara Hiroshima Hoshino
Hiroto Fukuyama Hiroshima Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54097469A external-priority patent/JPS5953171B2/ja
Priority claimed from JP7613280A external-priority patent/JPS571746A/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3029143A1 publication Critical patent/DE3029143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029143C2 publication Critical patent/DE3029143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/303With tool sharpener or smoother
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende Stanzvorrichtung zur Bearbeitung von Bahn- od»r Lagenmaterial, bestehend aus einem Stanzzylinder und einem parallel zu diesem, im Abstand davon angeordneten Gegenzylinder, wobei durch einen Einstellmechanismus dieser Abstand zwischen Stanz- und Gegenzylinder veränderbar und der Stanzzylinder in vorbestimmter Richtung drehbar ist. während der Gegenzylinder gegenläufig zum Stanzzylinder drehbar und an seiner Mantelfläche mit einer Gegenfläche für die Stanzmesser versehen ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine rotierende Stanzvorrichtung rriit einer Einrichtung zum Kompensieren der fortschreitenden Güteveränderung der Widerlagerfläche infolge der mittels des Messers wiederholt durchgeführten Schneid- oder Stanzvorgänge·
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen schematisch den
Aufbau einer bekannten rotierenden Stanzvorrichtung. Gemäß Fig.2 wird eine Bahn (Lagenmaterial) 9 von einem vorhergehenden Verarbeitungsschritt zugeführt und in Richtung des Pfeils über eine Bahnführung 8 mittels zweier Walzen 6, 7 in den Spalt zwischen einem Gegenzylinder 1 und einem Stanz- oder Messerzylinder 2 eingeführt. Der Gegenzylinder 1 ist dabei am Umfang mit einer flexiblen, z. B. aus Urethangummi bestehenden Widerlager- oder Gegenfläche 3 versehen, während ein an der Mantelfläche des Messerzylinders 2 angebrachter Schnitt 71 ein Messer 5 zum Schneiden der Bahn sowie eine Anritzkante 70'aufweist.
Der Gegenzylinder 1 und der Stanz- oder Messerzylinder 2 sind parallel zueinander drehbar gelagert und auf die durch die Pfeile angegebene Weise gegensinnig in Drehung versetzbar. Der Spalt zwischen beiden Zylindern ist so eingestellt, daß die Schneidkante des Messers 5 bis zu einer zweckmäßigen Tiefe in die Gegenfläche 3 eindringt. Die radiale Höhe der Anritzkante 70 ist geringfügig kleiner als diejenige des Messers 5, so daß im Betrieb ein kleiner Zwischenraum zwischen der Oberkante der Anritzkante 70 und der Gegenfläche 3 verbleibt Die Anritzkante 70 bildet in der Bahn 9 eine im folgenden als »Anritzlinie« bezeichnete Vertiefung bzw. Rille aus, die z.B. als Bezugs- oder Falzlinie für das Falten der Babn 9 dient. Die Bahn 9 wird durch di? Schneidkante des Messers 5 vollständig durchgeschnitten, wobei das Messer 5 auch in die Gegen- bzw. Widerlagerfläche 3 eindringt, so daß diese unvermeidlich einem Verschleiß unterworfen ist, welcher im Laufe des Betriebs der rotierenden Stanzvorrichtung allmählich zunimmt, bis die Gegenflächt schließlich so stark aufgerauht ist, daß das Schneiden bzw. Stanzen der Bahn 9 örtlich beeinträchtigt oder verhindert wird. Wenn dies der Fall istwird der Abstand zwischen den Zylinderachsen derart neu eingestellt, daß zur Hervorbringung eines wirksamen Schnitts eine ausreichend große Eindringtiefe des Messers 5 in die Gegenfläche 3 gewährleistet ist Nach wiederholter Neueinstellung verringert sich der Außendurchmesser der Gegenfläche 3 aufgrund des Eindringens des Messers allmählich, während auch ihre Oberflächenrauhigkeit zunimmt. Infolgedessen ist dann häufig ein vollständiges Durchschneiden bzw. Stanzen der Bahn 9 mit dem i-iesser 5 nicht mehr möglich. Da außerdem der Spalt zwischen der Gegenfläche und der Anritzkatite 70 ungleichmäßig wird, ist auch die Tiefe der Anritzlinie ungleichmäßig. Im ungünstigsten Fall kann die Bahn 9 von der Anritzkante 70 an manchen Stellen der Anritzlinie vollständig durchdrungen werden. Hieraus ergibt sich dann das Problem, daß die Bahn nicht genau gefaltet werden kann, wenn sie z. B. in Form eines Kartons bzw. einer Schachtel o.dgl. gefaltet werden soll.
Darüber hinaus verringert sich auch die Transportgeschwindigkeit der Bahn 9, zum Teil infolge der abnehmenden Umfangsgeschwindigkeit der Gegenfläehe aufgrund ihres verkleinerten Durchmessers und zum Teil infolge der verringerten Reibung zwischen Bahn 9 und Gegenfläche 3 aufgrund ihrer Aufrauhung. Wenn die Gegenfläche 3 bis zu einem unzulässigen Rauhigkeitsgrad abgenützt wird, wird sie erneuert
«5 Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Ausschaltung der Mängel des Stands der Technik durch die Schaffung einer verbesserten rotierenden Stanzvorrichtung mit einer Einrichtung zur Glättung der Gegenoder Widerlagerfläche, wenn dies erforderlich ist, zur Wiederherstellung eines einwandfreien Stanzens oder Schneidens und eines gleichmäßigen Anritzens.
Diese Aufgabe wird bei einer rotierenden Stanzvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schneidklinge in einem Spannfutter neben dem Gegenzylinder so angebracht ist, daß sie senkrecht zur Achse des Gegenzylinders einstellbar bewegbar und parallel zur Achse des Gegenzylinders zum Glätten der Gegenfläche verschiebbar ist.
Im Betrieb dieser Vorrichtung wird der Transport der Bahn unterbrochen, wenn die Gegenfläche zu rauh wird. Die Schneidklinge wird dann in eine Stellung zum Abziehen oder Abdrehen der Gegenfläche auf eine vorbestimmte Tiefe gebracht und das Schneidklingen-Spannfutter wird in Axialrichtung parallel zum Gegenzylinder verschoben, um die Gegenfläche so weit zu glätten, bis sie keine wesentliche Rauhigkeit mehr zeigt oder ihr Rauhigkeitsgrad den Schneidvorgang und ggf.
3 4
die Anritzvorgänge an der Bahn nicht nennenswert den Änderungen des Obersetzungsverhältnisses,
beeinträchtigt Nach Einstellung des Spalte zwischen Gemäß der E i g. 3 wird die rotierende Stanzvorrich-
den beiden Zylindern zur Gewährleistung eines tung durch einen Antriebsmotor 10 mit regelbarer
zweckmäßigen Eindringens des Messers in die Gegen- Drehzahl angetrieben, welcher den Hauptantrieb für die
fläche kann sodann der Schneide- bzw. Stanz- und 5 gesamte Papier- oder Kartonverarbeitungsstraße bil-
Anritzbetrieb wieder aufgenommen werden. den kann. Der Abtrieb des Motors 10 wird über ein
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, einen guten Vorgelege 11 auf ein Zahnrad 12 der Stanzvorrichtung
Oberflächenzustand der Gegenfläche zu erhalten, übertragen. Das Zahnrad 12 kämmt mit einem Zahnrad
indem sie periodisch, ohne Ausbau des Gegenzylinders 13 am rechten Ende des Stanz- oder Messerzyünders Z
aus der Stanzvorrichtung, »abgezogen« wird. Hierdurch 10 Das Zahnrad 12 sitzt auf einer Welle 14, die sich quer
wird ein ständiges einwandfreies Stanzen der Bahn und über die Stanzvorrichtung erstreckt und an ihren beiden
ggf. ein gleichmäßiges Anritzen derselben sichergestellt Enden im Rahmen 4 drehbar gelagert ist Ein Zahnrad
Da das Abziehen oder Abdrehen der Gegenfläche ohne 15 sitzt am anderen Ende dieser Welle, deren linkes
Ausbau des Gegenzylindürs erfolgt, ist die rotierende Ende auf einen Geschwindigkeitswechselmechanismus
Stanzvorrichtung jeweils nur während einer kürzest- 15 bzw. ein Zahnradgetriebe 16 hin, das am Rahmen
möglichen Zeitspanne außer Betrieb. befestigt ist, verlängert ist Das Zahnrad 15 kämmt mit
Ein bevorzugstes spezielles Merkmal der Erfindung einem drehbar von einer Welle 21 getragenen Zahnrad besteht auch darin, daß zwischen den Antriebsmecha- 74, wobei die Welle ihrerseits in den Rahmen 4 drehbar nismus für den Stanzzylinder und den Gegenzylinder ein gelagert ist Ein Sonnenrad 73 eines Differential-Untermehrstufiger Geschwindigkeitswechselmechanismus 20 Setzungsgetriebes 20 ist mit der Nabe des Zahnrads 74 eingeschaltet ist, mit dessen Hilfe die Winkelgeschwin- verkeilt Das Wechselgetriebe 16 w«*st eine Abtriebsdigkeit des Gegenzylinders relativ zu derjenigen des welle 17 auf, auf welcher ein Zahnrad 18 sitzt das über Stanzzylinders in mehreren Geschwindigkeitsstufen ein Zwischenzahnrad 77 mit einem Zahnrad 19 kämmt, und in kleinen Schritten änderbar ist das seinerseits am Gehäuse 72 des Differential-Unter-
Mit diesem Mechanismus (Wechselgetriebe) kann die 25 Setzungsgetriebes 20 befestigt ist Ein weiteres Sonnen-Winkelgeschwindigkeit des Gegenzylinders zum Aus- rad 75 des Untersetzungsgetriebes 20 ist auf die gleich für die Verringerung seiner Winkelgeschwindig- genannte Welle 21 aufgekeilt Die Sonnenräder 73 und keit aufgrund der durch das Abziehen bewirkten 75 kämmen mit Zahnrädern 81 bzw. 82, die auf einer ira Durchmesserverkleinerung verändert werden, um auf Gehäuse 72 drehbar gelagerten Welle 80 sitzen,
diese Weise ein konstantes Umfangsgeschwindigkeits- 30 Die Fig.4 und 5 veranschaulichen den über dem verhältnis zwischen beiden Zylindern einzuhalten und Gegen- bzw. Widerlagerzylinder angeordneten Gegendie Stanzpositionen sowie ggf. die Anritzpositionen flächen-Abziehmechanismus der Stanzvorrichtung. Daeinwandfreiaufrechtzuerhalten. bei ist eine Führungsschiene 30 mit gemäß Fig.4
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen T-förmigem Querschnitt mit beiden Enden an den
der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik 35 Rahmen 4 befestigt Am flachen Stegabschnitt der
anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt Führungsschiene 30 ist ein Motor 38 montiert, während
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene, schemati- am Flansch der Führungsschiene 30 ein Vorschubele-
sche Vorderansicht einer bekannten, rotierenden ment 31 angebracht ist An der Außenfläche des
Stanzvorrichtung, Vorschubelements 31 ist mit Hilfe von Schraubbolzen
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die «0 43 ein Spannfutter-Halter32befestigt
Vorrichtung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, Der Spannfutter-Halter 32 ist an seinem Endabschnitt
Fig.3 eine Vorderansicht einer rotierenden Stanz- mit einer sich zum Gegenzylinder 1 hin öffnenden
vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfin- Ausnehmung versehen, welche ein Spannfutter 33 unter
dung im Schnitt Ermöglichung einer Verschiebung auf den Gc-genzylin-
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Gegenflächen-Ab- 45 der 1 zu und von ihm weg aufnimmt Eine am oberen
ziehmechaiiismus bei der Vorrichtung nach F i g. 3, Ende des Spannfutters 33 angebrachte Schraubspindel
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Mechanis- 35 durchsetzt eine Bohrung im Spannfutter-Halter 32, so
mus nach F i g. 4, daß sie mittels einer Einstellmutter 36 in eine beliebige
Fig.6 eine Teilansicht der Fig.3 in vergrößertem Position innerhalb des Halters 32 verschoben und
Maßstab, 5° mittels einer Schraube 76 festgelegt werden kann.
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie B-B in F ig. 6, Für die Einstellmutter 36 ist eine Sicherungs- bzw.
F i g. 8 eiiie Teilansicht gemäß F i g. 7, in Richtung des Kontermutter 37 vorgesehen. Die Anordnung ist so
Pfeils Cgesehen, getroffen, daß das Spannfutter 33 durch Drehen der
F i g. 9 eine Tabelle zur Verdeutlichung der Beziehung Einstellschraube 36 aufwärts und abwärts verschiebbar
zwischen dem Außendurchmesser der Gegenfläche und 55 jst) um die Position einer im freien Ende des
den Wechselzahnrädern, Spannfutters 33 verspannten Schneidklinge 34 entspre-
Fig. 10 eine Teilansicht zur Veranschaulichung der chend zu ändern.
Lagenbeziehung zwischen einer Anritzkante und der Das Vorschubelement 31 ist an seiner vom Spannfut-
Gegenfläche, ter-Halter 32 abgesandten Seite mit einem Ansatz mit
Fig. 11 ein Teilschnitt des Aufbaus einer anderen «> einer darin vorgesehenen Innengewindebohrung verse-
Ausführungsform der Erfindung, hen, die von einer in den Rahmen 4 drehbar gelagerten
Fig. 12 einen Querschnitt durch den Geschwindig- Schraubspindel 42 durchsetzt wird. Ein an einen Ende
keitswechselmechanismus bei der Vorrichtung nach der Schraubspindel 42 befestigtes Kettenrad 41 ist über
Fig. 11, eine Kette 40 mit einem Kettenrad 39 des Motors 38
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie A-A in 65 verbunden. Die beschriebenen Teile bilden gemeinsam
Fig. 12,und einen Vorschubmechanismus zur Bewegung des Vor-
Fig. 14 und 15 eine Tabelle bzw. eine graphische Schubelements 31 in Axialrichtung über den Gegenzy-
Darstellung der Zahnradpaarung und der entsprechen- linder 1.
In den F i g. 6 bis 8 ist das mehrstufige Wechselgetriebe 16 der Stanzvorrichtung näher veranschaulicht. Dabei dient ein am Rahmen 4 befestigtes Getriebegehäuse 50 zur drehbaren Lagerung eines verlängerten Teils bzw. eines Fortsatzes der Welle 14, auf dem ein Kupplungsrad Sl frei axial verschiebbar geführt ist. Ein Lenker bzw. eine Schaltklaue 61 ist um den Befestigungspunkt am Kupplungsrad 51 herum schwenkbar gelagert und am einen Ende mit einem drehbar gelagerten Zwischenzahnrad 62 versehen, das mit dem Kupplungsrad 51 kämmt. Die oberhalb der Welle 14 angeordnete Welle 17 ist im Getriebegehäuse 50 drehbar gelagert. Auf der Welle 17 sind Zahnräder 54 bis 58 mit jeweils verschiedener Zähnezahl befestigt. Durch je ein Abstandsstück 60 wird ein zweckmäßiger Abstand zwischen benachbarten Zahnrädern aufrechterhalten. Diese Zahnräder 54 bis 58 kommen bei einer AxiäiucWcgüng des rCüppiürigsrsds 5! jeweils einzeln mit dem Zwischenzahnrad 62 in Eingriff. Zur Erleichterung der Axialverschiebung ist am Außenende der Schaltklaue 61 ein Handgriff 63 vorgesehen.
Gemäß F i g. 7 ist die Unterseite des Getriebegehäuses 50 um die Achse der Welle 14 herum kreisbogenförmig ausgebildet und mit einer profilierten öffnung bzw. Schaltkulisse 79 versehen, die gemäß F i g. 8 eine Anzahl von Schlitzen Fi bis F5 aufweist. Der Handgriff 63 ragt über die Schaltkulisse 79 nach außen, so daß das Kupplungsrad 51 mittels des der Schaltklaue 61 längs der Welle verschoben und in einen ausgewählten Schlitz eingerastet werden kann. ω
Der Handgriff 63 kann am Getriebehäuse 50 mittels einer Anschlag- bzw. Feststellschraube 64 festgelegt werden.
Gemäß Fig. 11 ist der Gegenzylinder 3 in den Rahmen 4 mittels eines Exzenterlagers 85 gelagert, so daß der Abstand zwischen dem Gegenzylinder 1 und dem Messerzylinder 2 durch Verdrehen des Exzenterlagers 85 mittels eines geeigneten Werkzeuges eingestellt werden kann.
Der Gegenflächen-Abziehmechanismus arbeitet wie folgt: Wenn der Rauhigkeitsgrad der Gegenfläche 3 eine unzulässige Größe erreicht hat, werden der Schraubbolzen 76 und die Gegenmutter 37 gelockert, und die Schnittiefe der Schneidklinge 34 wird mittels der Einstellmutter 36 eingestellt. Nach Festziehen der ·*5 Anschlagschraube wird sodann das Spannfutter 33 mittels des Schraubbolzens 76 festgespannt, um dabei die Schneidklinge 34 zu verspannen. Während hierauf der Widerlager- bzw. Gegenzylinder 1 in Pfeilrichtung in Drehung vjrsetzt wird, wird der Motor 38 ^o eingeschaltet, um sein Drehmoment auf die Schraubspindel 42 über das Kettenrad 39, die Kette 40 und das Kettenrad 41 zu übertragen, so daß das Vorschubelement 31 längs der Führungsschiene 30 verfahren wird. Dabei bewegt sich die Schneidklinge 34 zum Abziehen ä5 der Gegenfläche 3 in Längsrichtung über diese hinweg.
Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die durch das Messer 5 bewirkte Beschädigung bzw. Oberflächenrauheit der Gegenfläche 3 beseitigt und die Gegenfläche wieder für das Schneiden und Anritzen der Bahn (Kartonstücke) 9 brauchbar ist Infolge des Abziehens der Gegenfläche mittels der Schneidklinge 34 vergrößert sich der Abstand Si (siehe Fig. 10) zwischen den Mantelflächen der beiden Zylinder 1 und 2. Diese Abstandsvergrößerung kann jedoch durch entsprechende Einstellung des Exzenterlagers 85 ausgeglichen werden.
Aufgrund der erwähnten Durchmesserverkleinerung der Gegenfläche 3 bzw. des Gegenzylinders 1 verringert sich die Umfangsgeschwindigkeit der Gegenfläche 3, auch wenn die Winkelgeschwindigkeit des Gegenzylinders 1 unverändert bleibt. Infolgedessen ändert sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Bahn 9 nach dem Abziehen der Gegenfläche 3 aufgrund der Änderung der relativien Umfangsgeschwindigkeit zwischen ihr und dem Messer 5. Dies führt zu einem Lagenfehler in den Schneid- und Anritzpositionen auf der Bahn 9. Diese Änderung der Relativgeschwindigkeit kann jedoch durch das Wechselgetriebe 16 zur Änderung ti«.-: Umfangsgeschwindigkeit des Gegenzylinders 1 konpensiert werden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Zahnrad-Wechselgetriebes 16 im einzelnen erläutert.
Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der ursprüngliche Außendurchmesscr der Gegenfläche bzw. des Gegenzyünders 4QQ mm. während das Kupplunaszahnrad 16 mit 101 Zähnen besetzt ist. Die Zähnezahlen der Zahnräder 54 bis 58 betragen 121. 124. 127, 130 und 133. Wenn bei einem anfänglichen Außendurchmesser des Gegenzyünders von 409 mm das Kupplungsrad 51 in das Zahnrad 54 eingerückt ist, bleiben dieselben Umfangsgeschwindigkeitsverhältnisse zwischen Gegenfläche 3 und Messer 5 erhalten, wenn der Außendurchmesser der Gegenfläche bzw. des Gegenzylinder!! l'if 407 mm, 405,5 mm, 404 mm bzw. 402,5 mm abgenommen hat und das Kupplungszahnrad 51 dalei mit den Zahnrädern 55,56, 57 bzw. 58 in Eingriff steht. Diese, in Fig.9 veranschaulichte Beziehung bestimmt sich durch die Charakteristik des Differential-Untersetzungsgetriebes 20. Wenn beispielsweise der Außendurchmesser des Gegenzyünders auf 407 mm abgenommen hat, wird das Kupplungszahnrad 51 aus dem Zahnrad 54 ausgerückt und mit dem Zahnrad 55 in Eingriff gebracht. Zu diesem Zweck kann der Handgriff 63 aus der Position Fi gemäß Fig.8 in Position F2 geschaltet werden. Zu diesem Zweck wird zunächst die Feststellschraube 64 gelöst, worauf der Handgriff 63 mit der Schaltklaue 61 verschoben werden kann. Wenn dabei der Handgriff in die Position G1 bewegt wird, verschwenkt sich die Schaltklaue 61 um die Welle 14, wobei das Zwischenzahnrad 62 aus dem Zahnrad 54 ausgerückt wird und daraufhin das Kupplungszahnrad 51 längs der Welle 14 verschoben werden kann. Anschließend wird der Handgriff 63 aus der Position G\ in die Position Gj bewegt, wobei das Kupplungsrad 51 die Schaltklaue 61 und das Zwischenzahnrad 62 axial zur Welle 14 verschoben werden, und wenn dann der Handgriff 63 aus der Position G2 in die Pos: ion F2 bewegt wird, gelangt das Zwischenzahnrad 62 in Eingriff mit dem Zahnrad 55. Hierauf wird die Anschlagbzw. Feststellschraube 64 zur Festlegung des Handgriffs, der Schaltklaue 61, des Kupplungszahnrads 51 und des Zwischenzahnrads 62 wieder angezogen. Das Umschalten auf die anderen Zahnräder 56 bis 58 erfolgt auf dieselbe Weise.
Die in den Fig. 11 bis 13 dargestellte abgewandelte Ausführungsform der Erfindung besitzt im wesentlichen denselben Aufbau wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform, weshalb den Teilen der beschriebenen Ausführungsform entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß F i g. 11 treibt ein Motor 10 mit regelbarer Drehzahl ein Zahnrad 12 der rotierenden Stanzvorrichtung über ein Vorgelege 11 an. Das Zahnrad 12 kämmt mit einem am rechten Ende eines Stanzzylinders 2 angebrachten Zahnrad 13.
Das Zahnrad 12 sitzt auf einer Welle 14, die in Rahmen 4 drehbar gelagert ist und an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 101 trägt.
Bei dieser abgehandelten Ausführungsform ist ein Wechselgetriebe vorgesehen, das sich von demjenigen der zuerst beschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Gemäß den F i g. 12 und 13 umfaßt das Wechselgetriebe »Π ein mit Hilfe von Schraubbolzen 133 am Rahmen 4 befestigtes Getriebegehäuse 128. Am rechten Ende einer Welle 103, die mittels eines Lagers 108 im Getriebegehäuse 128 drehbar gelagert ist ist mittels einer Keilfeder 109 ein Zahnrad 102 befestigt, das mit dem genannten Zahnrad 101 kämmt. Auf der linken Hälfte der Welle 103 sind mittels einer Keilfeder 107 Zahnräder 104, 105 und 106 montiert. Über der Weile 103 ist eine Nutenwelle 110 mit dem Querschnitt gemäß Fig. 13 mittels Lagern 117drehbar im Getriebegehäuse
128 gelagert. Auf der Nutenwelle 110 sind gemäß Fig. 12 verschiebbare Zahnräder 111 bis 116 sn^ordnet. Diese verschiebbaren Zahnräder besitzen dem Querschnitt der Nutenwelle 110 angepaßte keilverzahnte Bohrungen, und sie sind auf der Welle HO axial verschiebbar angeordnet. Oberhalb der Nutenwelle 110 ist mit Hilfe von Lagern 123 im Getriebegehäuse 128 eine Welle 118 drehbar gelagert, an welcher mittels einer Keilfeder 122 Zahnräder 119,120 und 121 und am rechten Ende mittels einer Keilfeder 12fi ein Zahnrad
124 montiert sind. Eine drehbar in den Rahmen 4 gelagerte Welle 120 trägt am linken Ende ein Zahnrad
125 und am rechten Ende ein Zahnrad 122, wobei das Zahnr Λ 125 mit dem Zahnrad 124 kämmt. Der Gegenbzw. Widerlagerzylinder 1, der mittels Exzenterlager 85 drehbar in den Rahmen gelagert ist, ist an seinem rechten Ende mit einem Zahnrad 23 versehen, das mit dem genannten Zahnrad 22 kämmt. Der Stanz- bzw. Messerzylinder 22 ist unterhalb des Gegenzylinders 1 und parallel zu ihm angeordnet und in den Rahmen 4 drehbar gelagert. Der Stanzzylinder 2 trägt am rechten Ende ein Zahnrad 13. das mit dem genannten Zahnrad 12 in Eingriff steht. Im Getriebegehäuse 128 sind *o Schalthebel 129, 130, 131 und 132 so angelenkt, daß sie jeweils über einen vorbestimmten Winkel um einen Drehpunkt 136, 137, 134 bzw. 135 herum schwenkbar sind. Das vordere bzw. hintere Ende des Schalthebels
129 greift in eine Ausnehmung zwischen den verschieb- *5 baren Zahnrädern 111 und 112 ein. Das Vorderende des Schalthebels 130 ist in eine Ringnut in der Außenfläche Jes verschiebbaren Zahnrads 113 eingesetzt. Das Vorderende des Schalthebels 131 greift in eine Ausnehmung zwischen den verschiebbaren Zahnrädern so 114 und 115 ein. Das Vorderende des Schalthebels 132 greift andererseits in eine Ringnut in der Außenumfangsfläche des verschiebbaren Zahnrads 116 ein.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Wechselgetriebes 127 bei der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläutert.
In Fig. 12 befinden sich alle Zahnräder für Gangwechsel bzw. Geschwindigkeitsänderung in der Neutralstellung, in welcher sie nicht miteinander kämmen. Wenn die Schalthebel 129 bis 132 in der richtigen Reihenfolge verschwenkt werden, ergibt sich der in der Tabelle von Fig. 14 dargestellte Eingriff zwischen den einzelnen Zahnrädern. Wenn beispielweise der Schalthebel 129 gemäß Fig. 12 nach rechts bewegt wird, bewegt sich sein Vorderende nach links, wodurch das verschiebbare Zahnrad 111 auf der Nutenwelle 110 nach links und in Eingriff mit dem Zahnrad 106 verschoben wird. Dieser Einrückzustand ist in der Tabelle von Fig. 14 mit A bezeichnet. Wenn der Schalthebel 131 gemäß Fig. 12 nach rechts bewegt wird, wird durch sein Vorrierende das verschiebbare Zahnrad 114 auf der Nutenwelle UO nach links in Eingriff mit dem Zahnrad
119 verschoben Dieser Einrückzustand ist in der Tabelle von Fig. 14 mit D bezeichnet. Je nach der Schwenkbewegung der einzelnen Schalthebel lassen sich somit die Zahnrad-Einrückzustände A bis F einstellen.
Wenn beispielsweise die Einrückzustände A und D gewählt sind, wird die Drehung der durch den Motor 10 mit regelbarer Drehzahl angetriebenen Welle 14 über die miteinander kämmenden Zahnräder 101 und 102 auf die Welle 103 und weiterhin über das Zahnrad 106 und das verschiebbare Zahnrad 111 auf die Nutenwelle 110 übertragen. Von letzterer wird die Drehung über die Zahnräder 114 und 119 auf die Welle 118 und schließlich über die Zahnräder 124 und 125, die Welle 21 sowie die Zahnräder 22 und 23 auf den Gegenzylinder 1 übertragen. Hierbei drehen sich die Zahnräder 104,105,
120 und 121 sowie die verschiebbaren Zahnräder 112, 113, 115 und 116 frei und ohne gegenseitigen Eingriff. Fig. 15 ist eine graphische Darstellung der Änderung der Übersetzungsverhältnisse, die bei entsprechender Bewegung der Schalthebel durch verschiedene Kombinationen des Einrückzustands von Zahnrädern eingestellt werden können. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses gemäß der graphischen Darstellung von F i g. 15 zeigt einen sanft abgestuften Anstieg, was bedeutet, daß mittels der jeweiligen Zahnradeinrückkombinationen eine sanft abgestufte Änderung der Übersetzungsverhältnisse erzielt werden kann. Zur Einstellung der Übersetzungsverhältnisse gemäß Fig. 15 besitzen die Zahnräder 104, 105, 106, 119, 120 und 121 sowie die verschiebbaren Zahnräder 111 bis 116 jeweils nur geringfügig unterschiedliche Zähnezahlen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Rotierende Stanzvorrichtung zur Bearbeitung von Bahn- oder Lagenmaterial (9), bestehend aus einem Stanzzylinder (2) und einem parallel zu diesem, im Abstand dazu angeordneten Gegenzylinder (1), wobei durch einen Einstellmechanismus (8) dieser Abstand zwischen Stanz- und GegenzyUnder (2 bzw. 1) veränderbar und der Stanzzylinder (2) in
. vorbestimmter Richtung drehbar ist, während der Gegenzylinder (1) gegenläufig zum Stanzzylinder (2) drehbar und an seiner Mantelfläche mit einer Gegenfläche (3) für die Stanzmesser (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidklinge (34) in einem Spannfutter (33) neben dem Gegenzylinder (1) so angebracht ist, daß sie senkrecht zur Achse des Gegenzylinders (1) einstellbar bewegbar und parallel zur Achse des Gegenzylinders (I) zum Glätten der Gegenfläche\3) verschiebbar iat
2. Vorrichtung nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Antriebsmechanismus für den Stanzzylinder (2) und den Gegenzylinder (1) ein mehrstufiger Geschwindigkeitswechselmechanismus (16) eingeschaltet ist, mit dessen Hilfe die Winkelgeschwindigkeit des Gegenzylinders (1) relativ zu derjenigen des Stanzzylinders (2) in mehreren Geschwindigkeitsstufen und in kleinen Schritten änderbar ist.
DE3029143A 1979-07-31 1980-07-31 Rotierende Stanzvorrichtung Expired DE3029143C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54097469A JPS5953171B2 (ja) 1979-07-31 1979-07-31 ロ−タリダイカツタ
JP7613280A JPS571746A (en) 1980-06-06 1980-06-06 Rotary die cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029143A1 DE3029143A1 (de) 1981-02-19
DE3029143C2 true DE3029143C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=26417285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029143A Expired DE3029143C2 (de) 1979-07-31 1980-07-31 Rotierende Stanzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4331053A (de)
AU (1) AU521470B2 (de)
DE (1) DE3029143C2 (de)
FR (1) FR2462241A1 (de)
GB (1) GB2056355B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508378A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Martin Sa Installation de decoupe rotative de flans
GB8318444D0 (en) * 1983-07-07 1983-08-10 Deritend Eng Co Apparatus for rotary die-cutting and stripping
US4736660A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 The Ward Machinery Company Rotary die-cut apparatus and gearing arrangement therein
EP0936166A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Schneidevorrichtung mit hoher Geschwindigkeit
US6609997B1 (en) * 1999-12-23 2003-08-26 Sun Automation Inc. Method and apparatus for resurfacing anvil blanket of a rotary diecutter for box making machine
DE10331285A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Novawell Wellpappenmaschinen Gmbh Schleifvorrichtung
US7823492B2 (en) * 2005-06-09 2010-11-02 Siemens Industry, Inc. Dual ratio drive for rotary shear
US20100089214A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Buss Richard S Push/Pull Rotary Cutting Apparatus Driven By Substrate
CN103660389B (zh) * 2012-08-29 2016-06-29 王明正 可调整滚压厚度的花纹裁切文具机
CN106827045B (zh) * 2016-12-07 2024-02-09 苏州工业园区天势科技有限公司 全自动模切机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143273C (de) *
FR475838A (fr) * 1913-08-07 1915-06-17 Henry Drysdale Perfectionnements aux machines pour effectuer des opérations, telle qu'impression, gaufrage, découpage ou entaillage, sur une bande continue de papier ou autre matière convenable
US1967559A (en) * 1932-06-18 1934-07-24 Treadwell Engineering Company Shear driving and feeding mechanism
US2070537A (en) * 1934-02-26 1937-02-09 Edgar J Griffiths Flying shear
US3143910A (en) * 1962-04-12 1964-08-11 Moeller & Neumann Gmbh Rotating shears for cutting continuously moving rolled material
FR1575848A (de) * 1968-05-31 1969-07-25
DE2235511C3 (de) * 1972-07-14 1975-02-13 Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine
US3899945A (en) * 1972-12-29 1975-08-19 Koppers Co Inc Method and apparatus for accurate die-cutting
US3882745A (en) * 1972-12-29 1975-05-13 Koppers Co Inc Method and apparatus for accurate die-cutting
DE2315171A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Roeder & Spengler Ohg Rollenstanze
US3832926A (en) * 1973-10-29 1974-09-03 Koppers Co Inc Apparatus for accurate die-cutting
US4130042A (en) * 1977-07-25 1978-12-19 Avery International Corporation Adjustable anvil roll for die-cutting labels
US4269093A (en) * 1979-03-29 1981-05-26 Cincinnnati Rotary Press Company Rotary die cutting machine
US4240312A (en) * 1979-05-15 1980-12-23 The Ward Machinery Company Apparatus for improving wear life of rotary die cutter anvil covers

Also Published As

Publication number Publication date
US4331053A (en) 1982-05-25
GB2056355B (en) 1983-01-19
GB2056355A (en) 1981-03-18
AU6089580A (en) 1981-03-19
DE3029143A1 (de) 1981-02-19
FR2462241A1 (fr) 1981-02-13
AU521470B2 (en) 1982-04-01
FR2462241B1 (de) 1983-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258064A1 (de) Streifenschneidmaschine
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE3821442C2 (de)
DE3029143C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE3123183C2 (de)
DE3038043C2 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE2722925C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahen
DE3105079A1 (de) Biegemaschine zum walzbiegen von blechplatinen und verfahren zur herstellung von kotfluegeln
DE10341156A1 (de) Maschinenelement
EP1099501B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
CH318564A (de) Getriebe mit verschiebbaren Schraubenrad
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE1966960C3 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten
DE69309059T2 (de) Getriebeaggregat zum antrieb von zwei im wesentlichen parallelen wellen
DE202020104847U1 (de) Kreismesservorrichtung
DE9312116U1 (de) Tangentialrollkopf
DE94981C (de)
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE4244042C1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE278707C (de)
DE602004010537T2 (de) Verfahren zum schneiden eines inline-rohrs und schneidvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition