DE4323114A1 - Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle - Google Patents

Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle

Info

Publication number
DE4323114A1
DE4323114A1 DE4323114A DE4323114A DE4323114A1 DE 4323114 A1 DE4323114 A1 DE 4323114A1 DE 4323114 A DE4323114 A DE 4323114A DE 4323114 A DE4323114 A DE 4323114A DE 4323114 A1 DE4323114 A1 DE 4323114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
driving
pawl
driving shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323114C2 (de
Inventor
Kurt Loetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4323114A priority Critical patent/DE4323114C2/de
Priority to CN94107825A priority patent/CN1033987C/zh
Priority to JP6157453A priority patent/JP2885642B2/ja
Priority to US08/273,410 priority patent/US5557987A/en
Publication of DE4323114A1 publication Critical patent/DE4323114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323114C2 publication Critical patent/DE4323114C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear-ratio being changed by inversion of torque direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung ist bei handbetriebenen oder motorisch angetriebenen Wendegetrieben anwendbar, bei denen sich die Übersetzung ändert, wenn sich die Drehrichtung der treibenden Welle ändert.
Bekannt sind Wendegetriebe, bei denen auf einer treibenden Welle mindestens zwei Zahnräder mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind, die mit Hilfe einer Schalteinrichtung paarweise mit Zahnrädern auf einer getriebenen Welle in Eingriff gebracht werden können oder mit Zahnrädern auf einer getriebenen Welle dauernd in Eingriff stehen und von der treibenden Welle ausschaltbar sind. Die Schalteinrichtungen zum Umsteuern der Drehbewegung können von Hand betätigt werden oder funktionieren selbsttätig durch vom Getriebe oder von außerhalb stammende Signale.
Derartige Schalteinrichtungen sind material- und kostenaufwendig und sind von Hand umständlich zu bedienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung für eine Wendegetriebe zu entwickeln, die einfach aufgebaut ist, und die sowohl bei Handbetrieb als auch bei Motorbetrieb eine selbsttätige Übersetzungsänderung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Schaltvorrichtung für ein Wendegetriebe auf einer treibenden Welle mit zwei treibenden Zahnrädern unterschiedlichen Durchmessers ein Klinkenhalter angeordnet ist, der drehbar gelagert ist. Die Zahnräder selbst sind auf dem Klinkenhalter gelagert und stehen mit Zahnrädern einer getriebenen Welle dauernd im Eingriff. Desweiteren ist erfindungsgemäß mindestens ein Paar Klinken vorgesehen, daß durch Drehung ,der treibenden Welle die Mitnahme eines der treibenden Zahnräder in jeweils einer anderen Richtung bewirkt.
Mit der Drehung der treibenden Welle in eine Richtung, wird mindestens eine Klinke reib- oder formschlüssig mit einem der treibenden Zahnrädern so in kontakt gebracht, daß ein Drehmoment von der treibenden Welle über die Klinke auf das treibende Zahnrad übertragen wird. Das treibende Zahnrad gibt das Drehmoment an das mit ihm in Eingriff stehende, getriebene Zahnrad weiter, so daß an der getriebenen Welle ein Drehmoment abgreifbar ist. Das zweite Zahnrad auf der treibenden Welle, welches mit dem zweiten Zahnrad der getriebenen Welle in Eingriff steht, dreht sich frei auf dem Klinkenhalter mit.
Bei Umkehr der Drehrichtung kommt die erste Klinke des jeweiligen Klinkenpaares außer Kontakt mit dem ersten treibenden Zahnrad und die zweite Klinke tritt in Kontakt mit dem zweiten treibenden Zahnrad. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt in gleicher Weise, wobei infolge der unterschiedlichen Zahnraddurchmesser bei gleicher Eingangsdrehzahl an der treibenden Welle eine andere Drehzahl an der getriebenen Welle vorliegt, wie in der umgekehrten Drehrichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß vier Klinken vorgesehen sind, die paarweise um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind, wobei die Achse parallel zur Drehachse der treibenden Welle liegt und in einer Ausarbeitung der treibenden Welle fixiert ist. Die Klinken können jeweils in Ausbrüchen des Klinkenhalters sitzen und in diesen Ausbrüchen mit einer radialen Komponente verschiebbar angeordnet sein.
Eine Variante besteht darin, daß der Klinkenhalter mit einer Klinke eines in zwei Richtungen wirkenden Reibgehemmes gekoppelt ist. Das Reibgehemme kann aus einer ortsfest verankerten Spiralfeder bestehen, die gestrafft in einem Teilbereich um den Außendurchmesser eines Ansatzes des Klinkenhalters gelegt ist. Es ist ebenso möglich, daß das Reibgehemme aus durch Federbelastung wirkende Bremsbacken besteht, welche an dem Klinkenhalter anliegen.
Eine andere Variante besteht darin, daß die treibenden Zahnräder eine Innenverzahnung aufweisen, die zusammen mit mindestens einer Klinke eine in einer Richtung wirkende formschlüssige Mitnehmerkupplung bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand einer Zeichnung noch näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch ein Wendegetriebe,
Fig. 2 die Funktion der Schalteinrichtung in einer ersten Drehrichtung und
Fig. 3 die Funktion der Schalteinrichtung in umgekehrter Drehrichtung.
Das Wendegetriebe nach Fig. 1 ist zwischen zwei Wänden 1, 2 eingebaut. Eine Antriebswelle 3, die mit einer nicht weiter dargestellten Handkurbel oder mit einem Motor gekoppelt sein kann, ist in Gleitlagern 4, 5 der Wände 1, 2 aufgenommen. In weiteren Gleitlagern 6, 7 befindet sich eine Abtriebswelle 8, die parallel zur Antriebswelle 3 angeordnet ist. Auf der Antriebswelle 3 ist ein Klinkenhalter 9 drehbar gelagert. Auf dem Klinkenhalter 9 sind zwei Zahnräder 10 und 11 gelagert, die mit zwei Scheiben 12 und 13 gegen axiales Verschieben gesichert sind. Die Zahnräder 10, 11 stehen mit Zahnrädern 14, 15 dauernd in Eingriff, wobei die Zahnräder 14, 15 fest mit der Abtriebswelle 8 verbunden sind. Um einen Ansatz 16 des Klinkenhalters 9 ist eine Feder 17 geschlungen, deren Enden mittels eines Bolzens 18 in der Wand 2 gehalten werden. Exzentrisch zur Antriebswelle 3 und zum Klinkenhalter 9 sind zwei Paare von Klinken 19, 20 vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur ein Paar sichtbar ist. Die Klinken 19, 20 sind jeweils in einer Ausnehmung 21 (Fig. 2 und 3) der Antriebswelle 3 auf einem Stift 22 schwenkbar um eine Achse gelagert, die parallel zur Achse der Antriebswelle 3 liegt. In Ausnehmungen 23, 24 des Klinkenhalters 9 sind die Klinken 19, 20 mit Hilfe von in den Klinken 19, 20 eingearbeiteten Langlöchern und mit Hilfe von in den Klinkenhalter 9 achsparallel eingeschlagenen Stiften 27, 28 verschieblich gehalten. Die Klinken 19, 20 sind an dem von den Stiften 22 abgewandten Enden so ausgebildet, daß sie in Innenverzahnungen 29, 30 der Zahnräder 10, 11 formschlüssig eingreifen können.
Die Funktion der Schalteinrichtung soll im folgenden erläutert werden:
Bei Drehung der Antriebswelle 3 in Richtung des Pfeiles 31 (Fig. 2) wird die Antriebswelle 3 gegenüber dem Klinkenhalter 9 verdreht, weil dieser durch die Reibung der Feder 17 an seiner Drehbewegung auf der Antriebswelle 3 gehemmt ist. Dadurch, daß die Klinken 19, 20 exzentrisch auf dem Stift 22 gelagert sind, wird die Klinke 20 im Langloch 25 durch den Stift 27 geführt, in Richtung der Innenverzahnung 29 über den Durchmesser des Klinkenhalters 9 nach außen bewegt, bis die Spitze der Klinke 20 in die Innenverzahnung 29 des Zahnrades 10 eingreift. Die andere Klinke 19 dieses Klinkenpaares wird gleichzeitig unterhalb des Durchmessers des Klinkenhalters 9 eingezogen. Nachdem die Spitze der Klinke 20 in der Innenverzahnung 29 anliegt, vollführt der Klinkenhalter 9 keine weitere Relativverdrehung zur Antriebswelle 3. Die Antriebswelle 3 ist über die Klinke 20 direkt mit dem Zahnrad 10 gekoppelt. Bei weiterer Drehung der Antriebswelle 3 in Richtung des Pfeiles 31 werden zusammen mit der Antriebswelle 3 der Klinkenhalter 9 die Klinken 19, 20 und die Zahnräder 10, 11, 14 und 15 verdreht. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Zahnräder 10 und 14 arbeitet das Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : 6. Das Zahnrad 11 dreht sich sechsmal schneller als das Zahnrad 10, wobei das Zahnrad 11 frei durchdrehen kann, weil die Klinke 19 in den Klinkenhalter 9 zurückgezogen ist.
In umgekehrter Drehrichtung in Richtung des Pfeiles 32 (Fig. 3) tritt die Klinke 19 über den Durchmesser des Klinkenhalters 9 hinaus. Die Klinke 19 greift in die Innenverzahnung 30 des Zahnrades 11 ein. Entsprechend den Durchmesser-Verhältnissen der Zahnräder 10, 11, 14, 15 arbeitet das Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : 1. Hierbei dreht sich das Zahnrad 10 in Bezug auf das Zahnrad 11 in umgekehrter Richtung. Die Klinke 20 ist in diesem Fall eingezogen, so daß das Zahnrad 10 sich frei auf dem Durchmesser des Klinkenhalters 9 drehen kann.
Bezugszeichenliste
1, 2 Wände
3 Antriebswelle
4, 5 Gleitlager
6, 7 Gleitlager
8 Abtriebswelle
9 Klinkenhalter
10, 11 Zahnräder
12, 13 Scheiben
14, 15 Zahnräder
16 Ansatz
17 Feder
18 Bolzen
19, 20 Klinken
21 Ausnehmung
22 Stift
23, 24 Ausnehmung
25, 26 Langlöcher
27, 28 Stifte
29, 30 Innenverzahnungen
31, 32 Pfeil

Claims (7)

1. Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle,
  • - bestehend aus zwei koaxial zur treibenden Welle angeordneten treibenden Zahnrädern, die verschiedene Durchmesser aufweisen und die jeweils von der treibenden Welle ausschaltbar sind,
  • - weiterhin bestehend aus einer getriebenen Welle mit der zwei getriebene Zahnräder fest verbunden sind, die paarweise dauernd mit den treibenden Zahnrädern in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf der treibenden Welle (3) ein Klinkenhalter (9) drehbar gelagert ist,
  • - daß die treibenden Zahnräder (10, 11) drehbar auf dem Klinkenhalter (9) gelagert sind,
  • - daß mindestens ein Paar Klinken (19, 20) vorgesehen ist, das jeweils durch Drehung der treibenden Welle (3) die Mitnahme eines der treibenden Zahnräder (10, 11) in jeweils einer anderen Richtung (31, 32) bewirkt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhalter (9) mit einer Klinke eines in zwei Richtungen wirkenden Reibgehemmes gekoppelt ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibgehemme aus einer ortsfest verankerten Feder (17) besteht, die gestrafft in einem Teilbereich um den Außendurchmesser eines Ansatzes (16) des Klinkenhalters (9) gelegt ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibgehemme aus Bremsbacken besteht, die durch Federkraft belastet auf einer Reibfläche des Klinkenhalters (9) aufliegen.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die treibenden Zahnräder (10, 11) eine Innenverzahnung (29, 30) aufweisen, die zusammen mit mindestens einer Klinke (19, 20) eine in eine Richtung wirkende formschlüssige Mitnehmerkupplung bilden.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Klinken (19, 20) vorgesehen sind, die paarweise um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind, wobei die Achse parallel zur Drehachse der treibenden Welle (3) liegt, und daß die Klinken (19, 20) jeweils in Ausbrüchen (23, 24) des Klinkenhalter (9) sitzen und in den Ausbrüchen (23, 24) mit einer radialen Komponente verschiebbar angeordnet sind.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse in einer Ausarbeitung (21) der treibenden Welle (3) fixiert ist.
DE4323114A 1993-07-10 1993-07-10 Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle Expired - Fee Related DE4323114C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323114A DE4323114C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
CN94107825A CN1033987C (zh) 1993-07-10 1994-07-04 能自动改变传动比的回转装置的换档装置
JP6157453A JP2885642B2 (ja) 1993-07-10 1994-07-08 可逆回転伝動装置の切替装置
US08/273,410 US5557987A (en) 1993-07-10 1994-07-11 Shifting device for a turning gear transmission with automatic transmission-ratio change for a change in direction of a driving shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323114A DE4323114C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323114A1 true DE4323114A1 (de) 1995-01-19
DE4323114C2 DE4323114C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6492483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323114A Expired - Fee Related DE4323114C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5557987A (de)
JP (1) JP2885642B2 (de)
CN (1) CN1033987C (de)
DE (1) DE4323114C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258964A2 (de) * 2008-03-21 2010-12-08 MBI Co., Ltd. Motordrehzahlsteuerung zur verhinderung von interferenzen durch fehlpolungen
DE102017011397A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Oechsler Ag Aktuator mit umkehrbarer Drehrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353957B1 (en) * 1999-10-11 2002-03-12 Pioneer Eclipse Corporation Floor maintenance machine including gearbox arrangement
US6279848B1 (en) 2000-04-14 2001-08-28 Great Stuff, Inc. Reel having an improved reciprocating mechanism
TW533925U (en) * 2002-09-26 2003-05-21 Lee Yeong Ind Co Ltd Improvement of speed-changing transmission mechanism for cutting tools of drill sharpening machine
CN100417839C (zh) * 2004-07-23 2008-09-10 虹光精密工业(苏州)有限公司 可切换减速比的传动装置
JP5567517B2 (ja) 2011-03-22 2014-08-06 株式会社デンソー 動力伝達装置
JP2014233778A (ja) * 2013-05-31 2014-12-15 日立工機株式会社 往復動作業機
CN108956192A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 徕卡显微系统(上海)有限公司 粗进给装置及具有其的切片机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296507C (de) *
GB134199A (en) * 1918-10-23 1920-07-08 Marius Chassin Improved Gearing for Transmitting Rotary Motion Between Two Shafts, either of which may Drive the other.
DE1500366B1 (de) * 1964-09-18 1970-05-14 Diamond Power Speciality Zahnraederwechselgetriebe
FR2660040A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Defuans Jean Louis Dispositif de transmission, entre un arbre moteur et un arbre inerve, muni d'un embrayage a crabots.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US102697A (en) * 1870-05-03 Improvement in transmitting power
GB191307681A (en) * 1912-04-01 J Leflaive & Co Soc Improvements in Reversing Gear.
US1563742A (en) * 1925-06-24 1925-12-01 Ingersoll Rand Co Clutch mechanism for double-drum hoists
US2903901A (en) * 1957-02-25 1959-09-15 Us Rubber Co Transmission
US4352979A (en) * 1980-12-22 1982-10-05 Westinghouse Electric Corp. Unidirectional register apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296507C (de) *
GB134199A (en) * 1918-10-23 1920-07-08 Marius Chassin Improved Gearing for Transmitting Rotary Motion Between Two Shafts, either of which may Drive the other.
DE1500366B1 (de) * 1964-09-18 1970-05-14 Diamond Power Speciality Zahnraederwechselgetriebe
FR2660040A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Defuans Jean Louis Dispositif de transmission, entre un arbre moteur et un arbre inerve, muni d'un embrayage a crabots.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258964A2 (de) * 2008-03-21 2010-12-08 MBI Co., Ltd. Motordrehzahlsteuerung zur verhinderung von interferenzen durch fehlpolungen
EP2258964A4 (de) * 2008-03-21 2011-04-13 Mbi Co Ltd Motordrehzahlsteuerung zur verhinderung von interferenzen durch fehlpolungen
EP2434180A1 (de) * 2008-03-21 2012-03-28 MBI Co., Ltd. Motordrehzahlsteuerung zur Verhinderung von Interferenzen durch Fehlpolungen
DE102017011397A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Oechsler Ag Aktuator mit umkehrbarer Drehrichtung
US10738857B2 (en) 2017-12-11 2020-08-11 Oechsler Ag Actuator with reversible direction of rotation
DE102017011397B4 (de) * 2017-12-11 2021-04-15 Oechsler Ag Aktuator mit umkehrbarer Drehrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0771558A (ja) 1995-03-17
DE4323114C2 (de) 1997-02-13
JP2885642B2 (ja) 1999-04-26
CN1033987C (zh) 1997-02-05
US5557987A (en) 1996-09-24
CN1103937A (zh) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919744C2 (de) Kraftbetriebener Drehschrauber mit einem Getriebe für zwei Einschraubstufen
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE2749137C2 (de)
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2603339A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer eine energieuebertragungseinrichtung
DE112007002103T5 (de) Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE4323114C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
DE3505323C2 (de)
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE2127126C3 (de) Hydraulisch schaltbares Planetenräder-Wendegetriebe
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE2914883A1 (de) Zweiganggetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE102012212032A1 (de) Getriebeanordnung
DE3529992A1 (de) Antrieb fuer schrauber
DE4308766A1 (de) Stufenloses automatisches Getriebe
DE4446482C1 (de) Zahnstangenlenkung
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE102019104193B4 (de) Getriebe
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE514302C (de) Selbsttaetig schaltbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1813633A1 (de) Antrieb fuer Steuer- und Regelvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee