DE430022C - Landungsgestell fuer Land-Wasser-Flugzeuge - Google Patents

Landungsgestell fuer Land-Wasser-Flugzeuge

Info

Publication number
DE430022C
DE430022C DES64772D DES0064772D DE430022C DE 430022 C DE430022 C DE 430022C DE S64772 D DES64772 D DE S64772D DE S0064772 D DES0064772 D DE S0064772D DE 430022 C DE430022 C DE 430022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
landing
water
land
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers dAviation Louis Breguet SA
Original Assignee
Ateliers dAviation Louis Breguet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers dAviation Louis Breguet SA filed Critical Ateliers dAviation Louis Breguet SA
Application granted granted Critical
Publication of DE430022C publication Critical patent/DE430022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C35/00Flying-boats; Seaplanes

Description

  • Landungsgestell für Land-Wasser-Flugzeuge. Die Erfindung betrifft ein Landungsgestell für Land-Wasser-Flugzeuge mit ortsfesten Laufrädern und beweglichen Schwimmern. Bei den bisher bekannten Landungsgestellen dieser Art werden die Schwimmer parallel verschoben, und es sind besondere Führungsschienen für diesen Zweck angebracht. In einer solchen Anordnung kann leicht ein Versligen der Bewegungsvorrichtung, z. B. durch Ecken der Schwimmerkästen, eintreten. Es ist ferner bekannt, die Schwimmer um eine in der Längsrichtung .des Flugzeuges liegende Achse zu schwenken und die ortsfesten Laufräder durch Hochschwingen der Schwimmer freizulegen. Dies bedingt einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand, da der für die Drehbewegung wirksame Hebelarm sehr klein ist. Demgegenüber werden gemäß vorliegender Erfindung die Sch@v immer utn eine parallel zur Räderachse angeordnete Achse geschwenkt, wobei die ortsfesten Laufräder gleichzeitig durch die Schwimmer verdeckt werden, was bezüglich des Wasser- und Luftwiderstandes von großer Bedeutung ist. Zwecks leichter Beweglichkeit der Schwimmer können diese in der Querrichtung noch unterteilt sein.
  • Die Erfindung ist in beiliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Abb. r das Flugzeug in der Ansicht von der Seite, Abb.2 in der Stirnansicht, Abb. 3 und .4 Mittel zum Heben und Senken der Schwimmer, Abb.5 bis 7 verschiedene Anordnungen von Schwimmkörpern und Landungsrädern, Abb.8 eine zweite Ausführungsform in der Seitenansicht, Abb. 9 und i o eine vergrößerte Einzeldarstellung aus Abb. B.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Abb. i bestehen die Mittel zur Erdlandung in bekannter Weise aus Rädern A, die in irgendeiner beliebigen `Veise elastisch an dem mit dem Rumpf fest verbundenen Gestell a. gelagert sind. Die Mittel zur Wasserlandung bestehen aus einem Schwimmkörper B aus beliebigem Werkstoff, der um die Achse b eines weiteren mit dem Rumpf verbundenen Gestelles c schwingbar gelagert ist. Am hinteren Ende des Schwimmkörpers B greift ein Zahnbogen d an, der in den Rumpf hineinragt und hier, vom Führer betätigt, den Schwimmer B in verschiedene Stellungen zu heben oder zu senken gestattet. In der Höchststellung I gibt der Schwimmer die Räder A frei, so daß Erdlandung erfolgen kann. In der tiefsten Stellung III ist Wasserlandung vorgesehen, während in der Mittelstellung 1I der Schwimmkörper B die Räder A zum größten Teil einschließt, und zwar in einer Lage, welche die günstigsten Verhältnisse bezüglich des -Stirnwiderstandes bietet.
  • Die Verstellung des Zahnbogens kann durch beliebige Mittel, beispielsweise Exzenterkurbel (Abb.3) oder Schneckenschraubspindel gemäß Abb. d., erfolgen.
  • Ebenso ist die Ausbildung der Schwimmer B und der Räder A sowie ihrer Traggestelle und ihre gegenseitige Lage an sich beliebig, wie der Vergleich der Abb. 5 bis 7 zeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.8 bis io ist der Schwimmer zweiteilig ausgebildet. Der vordere Teil B1 schwingt um die Achse b, der hintere Teil- B_ um die Achse f der Räder A. Die Verstellung des vorderen Teiles B, kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Zahnbogens i, in den ein Zahnrad 1a eingreift, das auf der Achse f sitzt und um diese vom Führersitz gedreht wird. Der rückwärtige Teil B, kann in ähnlicher Weise, wie dies in Abb. i gezeigt ist, durch Zahnbogen bewegt werden. Es ist jedoch auch eine bewegliche Strebenkonstruktion zu diesem Zweck durchführbar, wie Abb. io zeigt. Der Teil B= ist mit Hilfe von beweglichen Streben e an! Rumpf angelenkt. Die oberen Enden e, der Streben «-erden mit Hilfe einer mit Rechts-und Linksgewinde versehenen Schraubspindel L nach innen oder außen bewegt. Mit der inneren Stellung ist die Höchstlage I des Schwimmerteiles B., z. B. bei Erdlandung, erreicht, in der äußersten Lage der Punkte e, ist der Schwimmerteil B. in die tiefste Lage III gedrückt, die der Wasserlandung entspricht. Die Steuerungsvorrichtungen für die beiden Schwimmerteile B, und BZ können selbständig oder miteinander gekuppelt sein. Durch die verschiedenen Steuerungen bzw. durch entsprechende Ausbildung der Einzelteile B,. und BZ kann erreicht werden, daß die Schwimmer in der Stellung für Wasserlandung die bekannte treppenartige Form haben, wie Abb.8 und 9 erkennen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Landungsgestell für Land-Wasser-Flugzeuge mit ortsfesten Laufrädern und beweglichen Schwimmern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer um eine parallel zur Räderachse angeordnete Achse schwingbar angeordnet sind, derart, daß sie während des Fluges und der Wasserlandung die Räder, ohne daß diese selbst bewegt werden, in Aussparungen. verdecken und so den Wasser- und Luftwiderstand verringern, während sie bei der Erdlandung die Räder im erforderlichen Maße aus der Unterseite der. Aussparungen hervortreten lassen. z. Landungsgestell für Land-Wasser-Flugzeuge mit ortsfesten Laufrädern und beweglichen Schwimmern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer in zwei hintereinanderliegende Teile geteilt ist, von denen der vordere Teil an einer vor der Laufradachse liegenden Achse, vom Führer drehbar, angelenkt ist, während der hintere Schwimmerteil an die Laufradachse angelenkt und mit Mitteln versehen ist, die seine Drehung unabhängig von dem ersten Teil gestatten, wobei diese Mittel hinter der L aufradachse und in gewissern Abstand von derselben angeordnet sind, so daß es möglich ist, den beiden Schwimmerteilen verschiedene Neigungen zu geben.
DES64772D 1923-12-26 1924-01-15 Landungsgestell fuer Land-Wasser-Flugzeuge Expired DE430022C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR430022X 1923-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430022C true DE430022C (de) 1926-06-08

Family

ID=8899240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64772D Expired DE430022C (de) 1923-12-26 1924-01-15 Landungsgestell fuer Land-Wasser-Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117417A1 (de) Stuhl
DE726977C (de) Flugzeugfluegel mit zwei Stellflaechen
DE430022C (de) Landungsgestell fuer Land-Wasser-Flugzeuge
DE1506162B2 (de) Amphibienfahrzeug mit vorderraedern, die durch eine schwenkbare vorderradaufhaengung nach oben verschwenkbar sind
DE546886C (de) Als Flugzeug benutzbares Motorrad
DE546683C (de) Krankenfahrstuhl mit Ruderhebelantrieb
DE724468C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE323338C (de) Wasserflugzeug mit nach unten gehenden, Wassertragflaechen tragenden Taucharmen
AT115698B (de) Einrichtung zur Lüftung des Innenraumes für den Führersitz eines Kraftwagens.
DE552213C (de) Tiefdeckerflugzeug
DE504895C (de) Lueftungseinrichtung fuer den Fuehrersitz von Kraftwagen mit einer zweiteiligen Windschutzscheibe
DE669162C (de) Auf den Schwenkzapfen eines Klappsitzes von Einzel- oder Reihenstuehlen angeordnete Federung
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
AT75096B (de) Flugzeug.
DE534960C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE649184C (de) Spielflugzeug
AT120487B (de) Ruderboot.
DE732486C (de) Landeeinrichtung fuer Flugzeuge
DE1657008C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlöchern im Erdreich
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
AT138798B (de) Vorrichtung zum Rudern in der Gesichtsrichtung.
DE415507C (de) Lenkkufenanordnung fuer Motorschlitten
DE421880C (de) Kraftfahrzeug
AT116011B (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern