DE428254C - Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl. - Google Patents

Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl.

Info

Publication number
DE428254C
DE428254C DEL61270D DEL0061270D DE428254C DE 428254 C DE428254 C DE 428254C DE L61270 D DEL61270 D DE L61270D DE L0061270 D DEL0061270 D DE L0061270D DE 428254 C DE428254 C DE 428254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
backrest
transport device
frame
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBELLE HOLZFALTBOOTE GmbH
Original Assignee
LIBELLE HOLZFALTBOOTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBELLE HOLZFALTBOOTE GmbH filed Critical LIBELLE HOLZFALTBOOTE GmbH
Priority to DEL61270D priority Critical patent/DE428254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428254C publication Critical patent/DE428254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material

Description

  • Als Rückenlehne verwendbare Transportvorrichtung für Faltboote u. dgl. Beim Faltbootsport tritt häufig die Notwendigkeit ein, das Boot streckenweise über Land transportieren zu müssen. Wenn man das Boot zu diesem Zweck nicht auseinandernehmen will, so gestaltet sich ein solcher Transport, besonders bei großen Abmessungen des Bootes, mitunter sehr schwierig: Eine eigens hierfür vorgesehene Transportvorrichtung würde, abgesehen von dem dadurch bedingten erhöhten Platzbedarf, eine unzweckmäßige Mehrbelastung des Bootes ergeben.
  • Erfindungsgemäß verwendet man für derartige Transporte ein zusammenlegbares, mit abnehmbaren Rädern versehenes Fahrgestell, das, zusammengelegt als Rückenlehne dienend, ohne besondere Platzbeanspruchung bequem im Boot untergebracht werden kann. Die Vorrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß sie sowohl zur Beförderung des gebrauchsfertigen als auch des zusammengelegten Bootes Verwendung finden kann, so daß das Boot ebenfalls in bequemer Weise zur Abfahrtstelle gebracht werden kann und der bisher übliche Transport des Bootes auf dem Rücken vollständig in Fortfall kommt.
  • Die Erfindung ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Die Zeichnung zeigt die Transportvorrichtung in drei Stellungen, und zwar in Abb. i für den Transport des fahrbereiten Faltbootes, in Abb. 2 für den Transport des zusammengelegten Faltbootes und in Abb. 3 zusammengelegt zur Mitnahme im Boot, gleichzeitig als Rückenlehne -dienend.
  • Die Vorrichtung besteht aus dem bügelartigen Rahmen i, der durch eine Querstrebe 2 verstärkt ist. In den Enden der beiden Seitenarme des Bügels i befindet sich eine Achse 3, deren Enden abnehmbare Räder q. tragen: Auf dieser Achse ist innerhalb des Bügels i ein zweiter kleinerer Bügel s drehbar angeordnet, der. mit dem Bügel i durch Bänder 6 verbunden ist. An dem Querteil des Bügels i sind Keile 7 befestigt, um die Vorrichtung sowohl dem Boden des Bootes als auch bei ihrer Verwendung als Rückenlehne dem Rücken des Fahrers anzupassen. .
  • Das betriebsfähige Boot wird beim Gebrauch der Vorrichtung derart aufgelegt, daß sich sein Schwerpunkt möglichst senkrecht über der Achse 3 befindet, wobei sein Kiel einerseits zwischen den beiden Keilen 7 und andererseits in einer im Bügel 5 vorgesehenen Vertiefung 8 liegt und mittels der Gurte -9 und =o, die an den oberen Enden der Bügel :i bzw. 5 angebracht sind, festgeschnallt ist.
  • Das zusammengelegte Faltboot bildet im allgemeinen ein hohes Bündel. Um dieses Bündel zu transportieren, wird entsprechend Abb. a die Vorrichtung nach Art einer Hand karre verwendet, wobei das zusammengelegte Faltboot zwischen zwei ebenfalls auf der Achse 3 drehbar angeordneten Armen =i festgeklemmt und alsdann mittels der Gurte 9 und =o festgeschnallt wird.
  • Nach Abnahme der Räder q. und Zusammenlegen der Bügel i und 5 und der Arme =i derart, daß sich diese Teile sämtlich in eine Ebene befinden, läßt sich die Vorrichtung, wie aus Abb. 3 hervorgeht, als Rückenlehne verwenden. Wichtig ist, daß die seitlichen Schenkel des Rahmens 5 kürzer sind als diejenigen des Rahmens i, so daß in der in Abb. i veranschaulichten Transportstellung für das fahrtbereite Boot beim Vorwärtsschieben des Bootes samt Wagen Kippmomente um die Radachse ganz oder nahezu ganz aufgehoben sind, während bei bekannten Fahrgestellen für Boote die Schenkel gleich lang und symmetrisch zur Fahrgestellachse liegen, was ein störendes Kippmoment beim Fahren hervorruft.
  • Abb. q. veranschaulicht die Lage des Bootes auf dem Transportgerät. Es ergibt sich aus der Darstellung, daß der Abstand der Schwerpunktachse SA des Bootes von der Radachse B ein verhältnismäßig geringer ist, ferner daß der Schwerpunkt 3 des Bootes hinter der Radachse B liegt, so daß das Gewicht des Bootes ein Drehmoment um die Radachse hervorruft, welches dem durch die Schubkraft P um die gleiche Achse hervorgerufenen Drehmoment entgegenwirkt, so daß die Kippneigung des Bootes um das Fahrgestell während der Fahrt verringert bzw. aufgehoben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenlegbare Transportvorrichtung, insbesondere für Faltboote, gekennzeichnet durch zwei um eine gemeinsame, mit abnehmbaren Rädern (q.) versehene Achse (3) drehbare, bügelartige Rahmen (i und 5), deren äußerste durch Bänder (6) miteinander verbundene Enden mit Gurten (9 bzw. =o) zum Festhalten des Bootes versehen sind und die derart ineinandergelegt werden können, daß sie sich in einer gemeinsamen Ebene befinden, zum Zweck, die Vorrichtung nach Abnahme der Räder im Boot unterzubringen und 'als Rückenlehne verwenden zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Hauptrahmens (i) des Fahrgestelles länger sind als die Schenkel des Hilfsrahmens (5).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Räder und die Rahmen tragende Achse (3) mit zwei drehbaren Armen (=i) versehen ist, die bei ineinandergelegten Rahmen zum Festhalten des zusammengelegten Bootes dienen und bei Verwendung der Vorrichtung als Rückenlehne so verstellt werden können, daß sie mit den Rahmen ebenfalls in einer Ebene liegen.
DEL61270D 1924-09-27 1924-09-27 Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl. Expired DE428254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61270D DE428254C (de) 1924-09-27 1924-09-27 Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61270D DE428254C (de) 1924-09-27 1924-09-27 Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428254C true DE428254C (de) 1926-04-27

Family

ID=7280313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61270D Expired DE428254C (de) 1924-09-27 1924-09-27 Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650803A1 (fr) * 1989-08-14 1991-02-15 Salmon Jean Claude Structure flottante modulable insubmersible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650803A1 (fr) * 1989-08-14 1991-02-15 Salmon Jean Claude Structure flottante modulable insubmersible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428254C (de) Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl.
DE709910C (de) Fahrgestell fuer Krankentragen
DE911423C (de) Einrichtung fuer den Transport von Krankentragen auf Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen nach Art eines Jeep
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE405219C (de) Zusammenklappbarer Sportschlitten
DE380552C (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen, mit am Wagen angebrachtem, beweglichem und abnehmbarem Rahmen
DE630563C (de) Beiwagen fuer Fahrraeder
DE446838C (de) Zusammenklappbarer Kleinkraftwagen
DE946279C (de) Verkleidetes Einspurfahrzeug
DE825061C (de) Fahrzeug mit Beiwagen
DE863454C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE402583C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Lenk- und Bremseinrichtung eines zweiraedrigen Anhaengers fuer Lastkraftwagen
AT223495B (de) Beifahrersitzbank für Ackerschlepper
DE404853C (de) Hilfsfahrwerk fuer Wasserflugzeuge
DE1797882U (de) Einrichtung fuer den transport von krankentragen auf fahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
DE605478C (de) Wagen
DE523686C (de) Lagerung des hinter der Hinterachse angeordneten Motors fuer Kraftfahrzeuge
AT146256B (de) Fahrgestell mit elastisch bereiften Rädern für Lafettenfahrzeuge, Geschützlafetten u. dgl.
DE1807646C3 (de) Gepäckträgereinrichtung
DE520997C (de) Tragvorrichtung fuer Koffer und Ersatzraeder fuer Kraftfahrzeuge
DE264335C (de)
CH168874A (de) Fahrgestell für Tragbahren.
DE737757C (de) Aus Laengs- und Quertraegern bestehendes Fahrgestell fuer Lastkraftwagen
AT206818B (de) Ladebrücke
DE323449C (de) Fahrzeug mit Kettenlaeufen