DE427100C - Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke - Google Patents

Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke

Info

Publication number
DE427100C
DE427100C DEA41922D DEA0041922D DE427100C DE 427100 C DE427100 C DE 427100C DE A41922 D DEA41922 D DE A41922D DE A0041922 D DEA0041922 D DE A0041922D DE 427100 C DE427100 C DE 427100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
phase control
speed
hoist
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41922D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Buehring
Hans Tengstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41922D priority Critical patent/DE427100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427100C publication Critical patent/DE427100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/084Protection measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Drehstromsteuerung für Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke. Bei Drehstrom - Krantriebwerken wird zwecks Schonung der mechanischen Bremse eine elektrische Bremsung verwendet, indem der Motor entgegen seiner Drehrichtung geschaltet wird. Hierbei kann es vorkommen, daß z. B. bei Hubwerken das Gegenstrommoment zum Abbremsen der Senkgeschwindigkeit so groß ist, daß es das von der Last ausgeübte Moment überwiegt und die Last in unerwünschter Weise anhebt. Desgleichen ist es bei Umkehrbetrieb, wo der Führer aus den Fahrstellungen zum Abbremsen der Geschwindigkeit auf die- vor diesen angeordneten Bremsstellungen zurückschaltet, möglich, daß bei längerem Verweilen auf diesen Bremsstellungen sich die Drehrichtung des Motors umkehrt, nachdem die ursprüngliche Bewegring zur Ruhe gekommen ist. Auch in diesem Fall ist eine falsche Bewegung unerwünscht und kann sogar zu Unglücksfällen führen. Zur Verhütung dieser Nachteile sind schon mannigfache Mittel angewendet worden. Man hat z. B. bei Hubwerken durch elektromagnetisch oder mechanisch betätigtes Reibungsgesperre bei Einstellung des Steuerorgans für den Senksinn die Bewegung für den Hubsinn unmöglich -gemacht oder durch Schleppschalter, die entweder elektromagnetisch oder durch Reibung vom Triebwerk mitgenommen werden, beim Auftreten falscher Bewegung den Bremslüfter zum Einfallen gebracht. 1lan hat ferner durch Einfügen eines kurzen Freilaufes zwischen Windwerk und Bremsscheibe sowie durch einen Schleppschalter das Anspringen der Bremse überhaupt verhindert, solange das Hubmoment beim Senken das Lastmoment überwiegt.
  • Bei Umkehrbremsbetrieben wurden die geschilderten Schleppschalter ebenfalls zur Verhinderung einer falschen. Lastbewegung angewendet. Hier wurden auch Zentrifugalschalter benutzt, die, durch geeignete Schaltung für die Bremsstellungen wirksam gemacht, in dem Augenblick, wo die Geschwindigkeit durch Null geht, ebenfalls den Motor' zum Stillstand bringen, so daß die unerwünschte Bewegung unmöglich ist.
  • Alle die geschilderten Vorrichtungen haben. die Nachteile, daß sie entweder eine besondere Ausgestaltung des Triebwerkes oder aber verwickelte und unsichere N ehenapparate erforclern.
  • Diese \ ächteile werden erfindungsgemäß in einfacher Weise durch einen elektromagnetischen Schalter vermieden, dessen Erregung von der Geschwindigkeit des Motors abhängig ist und der selbsttätig auf den Bremsstellungen eine der Steuerwalzenstellung nicht entsprechende Bewegung dadurch verhindert, daß bei Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit die Bremse einfällt: Die Kontakte dieses Schalters, die auf den Kraftstellungen überbrückt sind, sind in den Stromkreis des Bremslüftmagnetschützes geschaltet. Der Schalter ist so eingestellt. daß er bei der i,afachen Stillstandsspannung anspringt und bei _,tingefä.hr der i,ifachen Stillstandsspannung abfällt. In bekannter Weise kann man auch erreichen, daß beim Einschalten die Gegenstromstellungen zunächst wirkungslos. sind, so daß der Motor erst auf den Kraftstellungen angelassen wird. Beim Zurückschalten auf die Bremsstellungen bei voller Motorgeschwindigkeit ist die Ständerspannung ungefähr gleich der doppelten Stillstandsspannung. Der Spannungswächter springt also an, und der Stromkreis für die Schützspule des Bremslüfterschützes ist geschlossen. Durch das Motorgegenmoment wird eine elektrische Bremsung erreicht, so daß die Drehzahl und die Läuferspannung allmählich abnehmen. Bei ungefähr der i, ifachen Stillstandsspannung, d. h. ungefähr io Prozent der betriebsmäßigen Drehzahl, fällt der elektromagnetische Schalter ab und öffnet damit den Stromkreis für das Bremslüfterschütz, so daß die Bremse einfällt. Es wird also durch diese Schaltung erreicht, daß eine falsche Lastbewegung auf den Bremsstellungen nicht möglich ist, und außerdem erfolgt die Stillsetzung des Triebwerkes ohne jeden Stoß und fast ohne Abnutzung der Bremse.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Drehstromsteuerung für Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke, die elektrisch durch Gegenstrom gebremst werden, gekennzeichnet durch einen elektromagnetischen Schalter, dessen Erregung von der Geschwindigkeit des Motors abhängig ist und der selbsttätig auf den Bremsstellungen eine der Steuerwalzenstellung nicht entsprechende Bewegung dadurch verhindert, daß bei Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit die Bremse einfällt.
DEA41922D 1924-04-01 1924-04-01 Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke Expired DE427100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41922D DE427100C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41922D DE427100C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427100C true DE427100C (de) 1926-03-23

Family

ID=6932818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41922D Expired DE427100C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765379C (de) * 1934-01-10 1954-04-05 Siemens Schuckertwerke A G Senkschaltung fuer Wechselstrominduktionsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765379C (de) * 1934-01-10 1954-04-05 Siemens Schuckertwerke A G Senkschaltung fuer Wechselstrominduktionsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427100C (de) Drehstromsteuerung fuer Hebezeugtriebwerke, insbesondere Krantriebwerke
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE570741C (de) Drehstrom-Bremssteuerung fuer Umkehrbetriebe
DE409710C (de) Einrichtung an Hebezeugen zum elektrischen Bremsen der zu senkenden Last fuer Betrieb mit Drehstrom-Induktionsmotoren
DE359526C (de) Elektrischer Aufzug
DE756525C (de) Hub- und Senksteuerung fuer Schwerlasthubwerke
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE695164C (de) Steuerung fuer Drehstrom-Verschiebeankermotoren
DE697480C (de) onders fuer Seeschiffe
DE484345C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe, insbesondere von Hubwerken
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE442992C (de) Drehstromsteuerung fuer Triebwerke
AT120048B (de) Sicherheitseinrichtung für Drehstrommotoren zum Antrieb von Aufzügen und ähnlichen Antrieben.
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE644976C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Triebwerke von Hebezeugen
DE679940C (de) Schaltung zum Verhueten des Einfallens der mechanischen Bremse bei Drehstrommotoren mit Verschiebeanker waehrend der Drehrichtungsumkehr
DE722873C (de) Endstrecken-Verzoegerungsschaltung
DE876862C (de) Elektrischer Regelantrieb, insbesondere fuer Hebezeuge und Transportanlagen
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT74963B (de) Einrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Elektromotoren.
DE829330C (de) Drehstrommotor mit Kurzschlussanker
AT95128B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gleichstromumformer.
DE353495C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Kurzschluss- und Frischstrombremsung