DE829330C - Drehstrommotor mit Kurzschlussanker - Google Patents

Drehstrommotor mit Kurzschlussanker

Info

Publication number
DE829330C
DE829330C DED632A DED0000632A DE829330C DE 829330 C DE829330 C DE 829330C DE D632 A DED632 A DE D632A DE D0000632 A DED0000632 A DE D0000632A DE 829330 C DE829330 C DE 829330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase motor
pole
winding
brake
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED632A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weissflog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED632A priority Critical patent/DE829330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829330C publication Critical patent/DE829330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Drehstrommotor mit Kurzschlußanker Verschiebeankermotoren werden vielfach zum Steuern von axial betätigten Bremsen benutzt. Sowohl wenn die Bremse zum Halten einer Last dient als auch @@-etm größere Schwungmassen sehr schnell stillzusetzen sind, macht namentlich bei schnell laufenden Motoren die Aufbringung der nötigen Axiallüftkraft, welche der Bremsbelastung entgegenwirkt, beträchtliche Schwierigkeiten.
  • Einesteils soll die Bremskraft möglichst groß sein, andererseits muß die Bremsbelastung, meist eine Bremsfeder, von der Axialkraft des Ständerfeldes überwunden werden. Die letztere muß aber zudem noch die axiale Beschleunigung für das gesamte axial bewegte System bewirken und die Reibungswiderstände bei der Axialbewegung überwinden.
  • Während bei langsamer laufenden, also mit hoher Polzahl ausgestatteten Motoren der Anteil der Magnetisierungskomponente während des Umlaufs für die Axialkraft noch verhältnismäßig günstig liegt, werden bei Motoren mit niedriger Polzahl und bei kleineren Motoren die Verhältnisse sehr viel ungünstiger.
  • Die Dimensionen solcher Motoren bestimmen sich dann nicht mehr nach dem Drehmoment, sondern nach der Bremslüftkraft. Die Motoren müssen verhältnismäßig steile Ankerkegel erhalten und werden dadurch im Durchmesser groß. Der Leistungsfaktor und der Wirkungsgrad sind kleiner als bei einer dem Nennbetrieb entsprechenden Luftinduktion, und schließlich ist der Anlaufstrom infolge der übersteigerten Luftinduktion erheblich höher als bei normaler, dem Nennbetrieb entsprechender Auslegung des Motors. Solche Motoren sind also schlecht ausgenutzt, und man hat daher Verschiebeankermotoren mit niedrigeren Polzahlen, insbesondere also zweipolige Motoren für namhafte axiale Bremskräfte nicht gebaut.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg zur wirtschaftlichen Gestaltung solcher Motoren, wobei man keine steilen Läuferkegel anzuwenden braucht, ausreichende Lüftkraft und überdies noch weitere Vorteile erhält.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß für das Lüften der Bremse eine zweite, und zwar hochpolige Wicklung angeordnet wird, welche, wie vorstehend auseinandergesetzt, eine ausreichende Magnetisierungskomponente erzeugt, während die niedrigpolige Wicklung nicht zur Bremslüftung ausgelegt wird. Es entsteht damit ein Motor mit zwei Wicklungen, dessen eine Wicklung die gesamten beim Lüften der Bremse auftretenden Widerstände überwindet, während die andere Wicklung keine zur Bremslüftung ausreichende Axialkraft entwickelt, vielmehr nur so bemessen ist, daß bei aus der Bremse gelöstem und bereits in Drehung befindlichem Läufer die ruhende mechanische Gegenkraft zur Bremsbetätigung, also die Bremsfeder überwunden wird.
  • Da hei unmittelbarer.Einschaltung der niedrigpoligen Wicklung eines solchen Motors der Läufer nicht aus der Bremse herausbewegt werden könnte, wird bei der Erfindung von demUmstand Gebrauch gemacht, daß der magnetische Axialschub beim Ausschalten eines Kurzschlußläufermotors mit kegeligem Läufer nicht augenblicklich verschwindet, sondern mit dem magnetischen Feld, dessen Energie sich in der Kurzschlußwicklung in Wärme umsetzt, erst in einer bestimmten Zeit abklingt. Dadurch ist es mit einfachen Mitteln möglich, von dem einen auf den anderen Wicklungsteil umzuschalten, ohne daß der Läufer in der stromlosen Pause etwa in die Bremse fällt. Für den Weiterlauf des Motors nach der Umschaltung von der hochpoligen Wicklung auf die niedrigpolige Wicklung entfällt also das Herauslösen aus der Bremse, außerdem ist der Axialschub entsprechend der dann bereits erreichten Drehzahl des Motors höher als der entsprechende Stillstandswert.
  • Der Motor wird grundsätzlich über die hochpolige Wicklung eingeschaltet, so daß die Bremse mit Sicherheit gelüftet wird und die hohe Drehzahl wird durch Umschaltung herbeigeführt. Für die Umschaltung reichen die mit der üblichen Sprungschaltung erreichbaren Zeiten vollkommen aus. Läßt sich die Umschaltung etwa infolge der Trägheit von Schützen nicht so schnell ausführen, wie es für den Weiterlauf des Motors erforderlich wäre, zumal wenn kein Drehzahlabfall gestattet ist, so können beide Wicklungen kurzzeitig zugleich eingeschaltet bleiben.
  • Im übrigen erhält man mit dem neuen Motor zugleich alle Vorteile sonstiger Motoren mit zwei Wicklungen, also insbesondere zwei verschiedene Betriebsdrehzahlen und außerdem die Verminderung des Anlaufstromstoßes. Der Motor ist auch als Dreiwicklungsmotor zu bauen, ferner können mehr als zwei Geschwindigkeiten durch zusätzliche Anwendung der Dahlander-Schaltung erreicht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehstrommotor mit Kurzschlußanker, axial mittels Verschiebeankers betätigter Bremse und niedrigpoliger Ständerwicklung, gekennzeichnet durch eine zusätzliche höherpolige Wicklung, die zum Lüften der Bremse aus dem Stillstand bemessen ist, während die niedrigpolige Wicklung den Anker nur in der Lüftstellung hält, gekennzeichnet weiterhin durch eine Schaltung, welche das Anfahren nur über die höherpolige Wicklung gestattet.
  2. 2. Drehstrommotor nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Umschaltungsvorrichtung, durch welche beim Übergang von einer Drehzahl zur anderen beide Wicklungen kurzzeitig zugleich eingeschaltet sind.
  3. 3. Drehstrommotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wicklungen nach Artder Dahlander-Schaltung,polumschaltbär ist. Schaltung für den Drehstrommotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan beim Einschalten zwangsläufig in der ersten Schaltstufe die höherpolige Wicklung einschaltet.
DED632A 1949-12-28 1949-12-28 Drehstrommotor mit Kurzschlussanker Expired DE829330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED632A DE829330C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Drehstrommotor mit Kurzschlussanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED632A DE829330C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Drehstrommotor mit Kurzschlussanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829330C true DE829330C (de) 1952-01-24

Family

ID=7028824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED632A Expired DE829330C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Drehstrommotor mit Kurzschlussanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819942A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-15 Stahl Elektrozug Elektrobremsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819942A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-15 Stahl Elektrozug Elektrobremsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819942A1 (de) Elektrobremsmotor
DE829330C (de) Drehstrommotor mit Kurzschlussanker
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE841020C (de) Drehstrommotor mit axial verschiebbarem Laeufer
DE144493C (de)
DE656745C (de) Einrichtung zum stufenlosen Anlassen, Regeln und Bremsen
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
DE964888C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE695164C (de) Steuerung fuer Drehstrom-Verschiebeankermotoren
DE602310C (de) Drehstromschaltung fuer Feinregulierung von Hand gesteuerter Krantriebwerke mittels einer zusaetzlichen, gesondert von der eigentlichen Steuerwalze des Kontrollers vorgesehenen Schalteinrichtung
DE954444C (de) Kurzschlussmotor mit durch sein Magnetfeld verschiebbarem Laeufer
AT74963B (de) Einrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Elektromotoren.
DE762079C (de) Steuerung fuer Drehstrom-Verschiebeankermotoren
DE380277C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE967803C (de) Drehstrom-Zentrifugenantrieb
DE686403C (de) Anlass- und Regelsteuerung fuer mehrere Kurzschlusslaeufermotoren
DE534226C (de) Gegenstrombremsung fuer Elektromotoren, welche in Abhaengigkeit von der Drehzahl aufgehoben wird
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE606403C (de) Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren
DE599397C (de) Schaltung zur Regelung eines in Leonardsteuerung betriebenen Gleichstrommotors
DE616105C (de) Drehstrom-Schuetzensteuerung fuer Gegenstrombremsung
DE443942C (de) Elektrischer Antrieb fuer Hebezeuge
DE580068C (de) Steuerung fuer wechselbelastete Kranhubwerke
DE513808C (de) Einrichtung zur Steuerung von Haupt- und Hilfsmotor zum Antrieb von Rotationsdruckmaschinen, Kalandern und aehnlichen Maschinen
DE651397C (de) Verfahren zum Abbremsen von Wechselstrominduktionsdoppelmotoren mit Zwischenlaeufer