DE504603C - Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine - Google Patents

Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine

Info

Publication number
DE504603C
DE504603C DES73008D DES0073008D DE504603C DE 504603 C DE504603 C DE 504603C DE S73008 D DES73008 D DE S73008D DE S0073008 D DES0073008 D DE S0073008D DE 504603 C DE504603 C DE 504603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering circuit
lowering
induction machine
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73008D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES73008D priority Critical patent/DE504603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504603C publication Critical patent/DE504603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/081Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists with ac motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die für Drehstrom-Induktionsmaschinen am häufigsten verwendete Senkschaltung besteht darin, daß die Maschine durch Umschalten des Ständers als übersynchron laufender Generator betrieben wird. Die Last nimmt hierbei übersynchrone Geschwindigkeit an und würde ohne Zuhilfenahme mechanischer Bremsen stoßartig aufgesetzt. Dieser Nachteil soll durch die Senkschaltung nach der Erfindung vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Senkschaltung für eine Wechselstrom-Induktionsmaschine mit symmetrischem oder unsymmetrischem Drehfeld, bei welcher eine Phase der Ständerwicklung oder Teile derselben vom Netz abgetrennt und auf die Läuferwicklung oder Teile derselben geschaltet sind. Bei dieser Schaltung nimmt die Maschine 5o°/o der synchronen Drehzahl an und kann bei dieser Drehzahl in weitem Bereich veränderliche bremsende und auch treibende Drehmomente entwickeln. Sie ist also in weitem Umfang vom auftretenden Drehmoment unabhängig und kann sowohl große und kleine Lasten mit dieser Drehzahl abbremsen wie auch den leeren Haken unter Beibehaltung derselben Drehzahl mit Kraft senken.
Die Anwendung dieser Schaltung erfolgt etwa in der Weise, daß sie' auf der Senkseite des Steuergerätes als Zwischenstellung zwischen der Nullstellung und der übersynchronen Bremsstellung vorgesehen wird. Der Ständer der Maschine ist also dabei im Senksinn umgeschaltet. Lasten von jeder Größe können dann auf die Weise gesenkt werden, daß sie zunächst auf der übersynchronen Senkstellung abgebremst werden und dann, bevor sie den Erdboden erreichen, auf der Zwischenstellung auf 5o°/0. der synchronen Geschwindigkeit abgebremst werden. ■ Auch * der abwärts gehende leere Haken kann mit dieser Schaltung vorteilhaft gesteuert werden, indem durch die Senkschaltung nach der Erfindung zunächst die lebendige Kraft des Hakens abgebremst und er dann noch unter Beibehaltung der halben synchronen Geschwindigkeit mit Kraft weitergesenkt wird.
Beim Einschalten der Maschine in die Senkstellung können die auftretenden Stromstöße dadurch verringert werden, daß ein regelbarer Widerstand zwischen den abgetrennten Ständerteil und die Läuferwicklung eingeschaltet wird. Durch das Einschalten eines solchen Widerstandes werden auch beim Übergang aus der übersynchronen Senkstellung in die Senkstellung nach der Erfindung solche Stromstöße vermieden. Ferner lassen sich durch Verwendung regelbarer Wider-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Louis Weiler in Berlin-Charlottenburg.
stände auch noch andere Drehzahlen erreichen, die im generatorischen Bereich größer und im motorischen Bereich kleiner als 5o°/0 der synchronen Drehzahl sind.
Insbesondere ist es zweckmäßig., den Anlaßwiderstand als Regulierwiderstand zu verwenden. Eine derartige Schaltung ist als Ausführungsbeispiel in der Abbildung dargestellt. Der Ständer io der Maschine ist in
to Dreieck geschaltet. Die Ständerphase 11 ist vom Netz abgeschaltet und über den Läuferwiderstand 13 auf den Läufer 12 geschaltet.
Der Ständer kann auch in Stern geschaltet
sein, nur muß dann nach dem Abtrennen einer Phasenwicklung der Nullpunkt über einen Widerstand an die abgeschaltete Netzphase gelegt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Senkschaltung für eine Wechselstrom-Induktionsmaschine mit symmetrischein oder unsymmetrischem Drehfeld, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phase der Stan der wicklung oder Teile derselben vom Netz abgetrennt und auf die Läuferwicklung oder Teile derselben geschaltet sind.
2. Senkschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines regelbaren Widerstandes zwischen dem abgetrennten Ständerteil und der Läuferwicklung.
3. Senkschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung des Anlaßwiderstandes als Regulierwiderstand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES73008D 1926-01-21 1926-01-21 Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine Expired DE504603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73008D DE504603C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73008D DE504603C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504603C true DE504603C (de) 1930-08-18

Family

ID=7503621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73008D Expired DE504603C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100903B (de) * 1958-02-06 1961-03-02 Bbc Brown Boveri & Cie Bremsschaltung, insbesondere Senkschaltung fuer Drehstrom-Schleifringlaeufermotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100903B (de) * 1958-02-06 1961-03-02 Bbc Brown Boveri & Cie Bremsschaltung, insbesondere Senkschaltung fuer Drehstrom-Schleifringlaeufermotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504603C (de) Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE695165C (de) t entwickelndem Magnet
DE633636C (de) Kraftbremsschaltung fuer Drehstrommotoren, insbesondere fuer Hebezeuge
DE710435C (de) Elektrodynamisches Bremsverfahren fuer Asynchronmotoren
DE535999C (de) Senkschaltung fuer elektrische Hebezeuge mit Drehstromantrieb
DE614278C (de) Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung
DE678411C (de) Verfahren zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE657518C (de) Bremsschaltung fuer Dreiphasenasynchronmotoren
DE1298689B (de) Regelbarer Antrieb fuer Aufzuege
DE541914C (de) Umformerlokomotive
DE685691C (de) Schaltung fuer untersynchrones Senkbremsen
DE570741C (de) Drehstrom-Bremssteuerung fuer Umkehrbetriebe
DE685171C (de) Senkbremsschaltung fuer zum Antrieb von Hebezeugen dienende Einphasen-Repulsionsmotoren
DE658009C (de) Bremsschaltung fuer Mehrphasenreihenschlusskollektormotoren zur Hub- und Senkbewegung von Hebezeugen
DE935743C (de) Anordnung zum Bremsen von Drehstrom-Induktionsmotoren
DE580068C (de) Steuerung fuer wechselbelastete Kranhubwerke
DE697480C (de) onders fuer Seeschiffe
DE718367C (de) Drehstromkraftbremsschaltung fuer Hebezeuge und aehnliche Antriebe
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE482353C (de) Drehstrom-Reihenschlussmaschine mit Zwischentransformator
DE724136C (de) Drehstrom-Senkschaltung fuer Motoren mit Verschiebeanker
DE968166C (de) Schaltanordnung fuer Drehstromhebezeugantriebe mit Gleichstromerregung im Staender
DE644977C (de) Schaltung zum untersynchronen Bremsen von Dreiphasenasynchronmotoren fuer Hebezeugbetriebe
DE553049C (de) Anordnung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren zur Erzielung einer zweiten (niedrigen) Arbeitsgeschwindigkeit