DE614278C - Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung - Google Patents

Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung

Info

Publication number
DE614278C
DE614278C DES107096D DES0107096D DE614278C DE 614278 C DE614278 C DE 614278C DE S107096 D DES107096 D DE S107096D DE S0107096 D DES0107096 D DE S0107096D DE 614278 C DE614278 C DE 614278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
direct current
excitation
asynchronous machine
lowering brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107096D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107096D priority Critical patent/DE614278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614278C publication Critical patent/DE614278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung Die Erfindung betrifft eine Schaltung für den untersynchronen Betrieb einer Asynchronmaschine, deren Ständerwicklung außer aus dem Wechselstromnetz noch aus einer zusätzlichen Gleichstromquelle erregt wird. - Ein derartiger untersynchroner Betrieb ist beispielsweise für die Senkschaltungen im Kranbetrieb und für den Aufzugsbetrieb erforderlich, wenn der Hauptmotor des Aufzuges gleichzeitig für die Feineinstellung benutzt wird.
  • Es ist bekannt, in den Ständern von Drehstrommotoren unter Beibehaltung des Anschlusses an das Drehstromnetz eine zusätzliche Gleichstromerregung mit einem konstanten Gleichstrom einzuführen, um dadurch eine verbesserte Senkcharakteristik für den Kranbetrieb zu erhalten. Mit der zusätzlichen Erregung durch einen konstanten Gleichstrom ist jedoch der Nachteil verbunden, daß im unteren Drehzahlbereich sich eine starke Gegenwirkung des vom Gleichstrom herrührenden Feldes im Motor bemerkbar macht, wodurch die Drehstromkraftmomente, die für der Kraftsenkbetrieb nötig sind, stark beeinträchtigt werden. Wenn man, um dem abzuhelfen, die Gleichstromerregung niedriger wählt, dann erzielt man wieder keine ausreichenden Gleichstrombremsmomente bei hochgelaufenem Motor. Die Erfindung geht von zwei Gesichtspunkten aus: Erstens wünscht man für den untersynchronen Betrieb kräftige Antriebsmomente (beim Senkbetrieb Kraftsenkmomente), zweitens wünscht man für den untersynchronen Bremsbetrieb möglichst hohe Bremsmomente schon bei niedrigerer Drehzahl, um den Drehzahlunterschied möglichst gering zu machen, so daß keine großen Drehzahlunterschiede bei wechselnder Last auftreten.
  • Diesen Erfordernissen wird nach der Erfindung in vollkommener Weise dadurch entsprochen, daß die Gleichstromerregung, die in die Ständerwicklung der asynchronen Maschine eingeführt wird, selbsttätig so geregelt wird, daß sie in Abhängigkeit von der zunehmenden Drehzahl ansteigt. Dadurch, daß die eingeführte Drehstromerregung von der Drehzahl Null an ansteigt, ist erreicht, daß bei den kleinen Drehzahlen die motorischen Drehmomente der Drehstromasynchronmaschine erhalten bleiben, denn es tritt infolge der schwachen Gleichstromerregung keine Gegenwirkung ein, die das Drehstromfeld beeinträchtigt. Infolgedessen sind die absoluten Werte der Kraftsenkbremsmomente gegenüber der Erregung mit einem konstanten Gleichstrom größer. Wenn daher z. B. im Falle einer Senkbremsschaltung- für Kranantrieb der leere Haken gesenkt wird, dann kann man mit der Schaltung nach der Erfindung, unter der Voraussetzung eines bestimmten für das Getriebe des Kranes erforderlichen Drehmomentes, wesentlich größere Senkdrehzahlen erreichen.
  • Andererseits erhält man durch die Erregung nach der Erfindung kräftige Bremsmomente mit zunehmender Motordrehzahl, wobei zum Unterschied von der Erregung mit konstantem Gleichstrom die Lastsenkbremszahlen nicht über einen bestimmten Grenzwert hinaus ansteigen. Man kann daher nach der Erfindung das höchste vorkommende Lastmoment mit einer geringeren Drehzahl abbremsen als bei Verwendung einer konstanten überlagerten Gleichstromerregung. Daher ändert sich die Drehzahl bei in weiten Grenzen erfolgender Laständerung weniger stark als bei Anwendung konstanter Gleichstromerzeugung.
  • Nach der weiteren Erfindung kann man, um ein möglichst starkes Ansteigen der Gleichstrombremsmomente mit der Drehzahl zu erzielen, die Zusatzerregung für den Ständer der Asynchronmaschine einer mit dieser gekuppelten Gleichstromdynamo entnehmen. Man kann ferner in einem von einer konstanten Gleichstromquelle gespeisten Erregerstromkreis Widerstände durch ein drehzahlabhängiges Reguliersystem, z. B. mit Hilfe einer am Läufer der Asynchronmaschine sitzenden Wirbelstromscheibe oder durch Spannungsrelais im Läufer, steuern lassen.
  • Zn der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit RST ist ein Drehstromnetz bezeichnet. Der äußere Widerstand des Netzes ist durch die Widerstände i o, il, 12 angedeutet. 13, 14, 15 sind die drei Phasenwicklungen des Ständers einer Asynchronrnaschine, 16 ist der Läufer der Maschine, 17 der Anlaßwiderstand für diesen. In die Verbindungsleitung des Ständers mit dem Netz sind die Ohmschen Widerstände 18, i9, 2o eingeschaltet. Der Wert dieser Widerstände beträgt das Vielfache des Gleichstromwiderstandes der Phasenwicklungen 13, 1q., 15. 21 ist der Anker einer mit dem Läufer 16 der Asynchronmascbine direkt gekuppelten Gleichstromdynamo. 22 ist die aus einer Batterie 23 konstant erregte Feldwicklung der Dynamo. 2q. ist eine Drosselspule. Der Ankerstrom der Dynamo 21 durchfließt hintereinander die. beiden Phasenwicklungen 1q., i5, wodurch bei entsprechender Drehzahl eine starke Gleichstromerregung im Ständer entsteht. Über die äußeren Netzwiderstände io, 11, 12 fließt nur ein geringer Bruchteil des Gleichstromes. Die Drosselspule 2q: verhindert, daß Wechselstrom aus dem Netz über die Gleichstrommaschine fließt.
  • Man kann statt der fremderregten auch eine selbsterregte Gleichstromdynamo 21 anwenden, wodurch die Gleichstromerregung mehr als proportional mit der Drehzahl ansteigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung, für den untersynchronen Betrieb einer Asynchronmaschine mit im Ständer der Maschine überlagertem Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom selbsttätig so geregelt wird, daß er in Abhängigkeit von der zunehmenden Drehzahl der Asynchronmaschine ansteigt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom einer mit der Asynclironmaschine gekuppelten Gleichstromdynamo entnommen wird.
DES107096D 1932-11-19 1932-11-19 Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung Expired DE614278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107096D DE614278C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107096D DE614278C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614278C true DE614278C (de) 1935-06-05

Family

ID=7527873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107096D Expired DE614278C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614278C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747055C (de) * 1936-06-21 1944-09-06 Siemens Ag Drehstromhub- oder Fahrwerk
DE750645C (de) * 1940-01-17 1945-01-22 Schaltung zum Gleichstrombremsen zweier in Dreieck geschalteter Drehstrommotoren
DE1280520B (de) * 1962-07-25 1968-10-17 I T E Circuit Breakter Company Senkbremsschaltung fuer einen Mehrphasenwechselstrom-Hubmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747055C (de) * 1936-06-21 1944-09-06 Siemens Ag Drehstromhub- oder Fahrwerk
DE750645C (de) * 1940-01-17 1945-01-22 Schaltung zum Gleichstrombremsen zweier in Dreieck geschalteter Drehstrommotoren
DE1280520B (de) * 1962-07-25 1968-10-17 I T E Circuit Breakter Company Senkbremsschaltung fuer einen Mehrphasenwechselstrom-Hubmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015196A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben eines wechselstrommotors bei hohem schlupf
DE614278C (de) Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung
DE747055C (de) Drehstromhub- oder Fahrwerk
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE2646893C3 (de) Elektrischer Regelantrieb
DE1463272A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer Elektromotoren
DE935743C (de) Anordnung zum Bremsen von Drehstrom-Induktionsmotoren
DE715391C (de) Anordnung zur Gleichstrombremsung von Induktionsmotoren
DE1298689B (de) Regelbarer Antrieb fuer Aufzuege
DE969584C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einer mechanisch gekuppelten, als Regelorgan dienenden Bremsmaschine
DE896257C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE504603C (de) Senkschaltung fuer eine Wechselstrom-Induktionsmaschine
DE687940C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor, mit einer Haupt- und Hilfserregermaschine
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE482353C (de) Drehstrom-Reihenschlussmaschine mit Zwischentransformator
DE643408C (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine
DE2340952C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Drehstrom-Asynchron-Motors
DE921759C (de) Erregerumformer fuer Synchrongeneratoren
DE967803C (de) Drehstrom-Zentrifugenantrieb
DE476150C (de) Anordnung zur Erzielung des Gleichlaufes von elektrischen Motoren
DE461769C (de) Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren
AT95459B (de) Antrieb mittels Asynchronmotoren.
DE637326C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung von Puffermaschinen
DE759019C (de) Schaltung zum Abbremsen der beim Verschieben von Heisseisensaegen bewegten Massen
DE159627C (de)