DE461769C - Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren - Google Patents

Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren

Info

Publication number
DE461769C
DE461769C DES66313D DES0066313D DE461769C DE 461769 C DE461769 C DE 461769C DE S66313 D DES66313 D DE S66313D DE S0066313 D DES0066313 D DE S0066313D DE 461769 C DE461769 C DE 461769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fed
rotor
speed
speed control
automatic speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66313D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES66313D priority Critical patent/DE461769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461769C publication Critical patent/DE461769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/12AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
    • H02K27/18AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in shunt connection with rotor feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Selbsttätige Drehzahlregelung läufergespeister Nebenschlußkollektormotoren. Bei läufergespeisten Nebenschlußkollektormotoren sinkt bekanntlich ebenso wie bei gewöhnlichen Induktionsmotoren die Drehzahl zwischen Leerlauf und Vollast um den Betrag der Schlüpfung, der etwa 2 bis 3,% der synchronen Drehzahl beträgt. In den meisten Anwendungsgebieten des Motors kann diese Drehzahlverminderung zwischen Leerlauf und Vollast ohne weiteres in den Kauf genommen werden. In manchen Fällen ist es aber doch erwünscht, die Drehzahländerung in einem bestimmtes Sinne zu beeinflussen, z. B. derart, daß man die Drehzahl möglichst konstant hält. Insbesondere fällt bei Drehstrom-Nebenschlußkollektormotoren die Drehzahl an der unteren Grenze des Drehzahlregelbereiches um einen verhältnismäßig starken Prozentsatz ab. Für manche Arten von Antrieben, z. B. für den Antrieb von Papiermaschinen, soll aber auch bei langsamem Lauf der Maschine zwischen Leerlauf und Vollast die Drehzahl möglichst gleichbleiben.
  • Die Erfindung betrifft nun eine selbsttätige Drehzahlregelung läufergespeister Nebenschlußkollektormotoren, die eine Beeinflussung der Drehzahländerung zwischen Leerlauf und Vollast in einem gewünschten Sinne gestattet. Erfindungsgemäß ist die Sekundärwicklung des Kollektormotors mit der Sekundärwicklung. einer mit dem Kollektormotor mechanisch gekuppelten Hilfsinduktionsmaschine in Reihe geschaltet, und die Erregung der Hilfsmaschine wird durch eine Betriebsgröße (z. B. den Belastungsstrom oder die Drehzahl) des Kollektormotors beeinflußt.
  • Die Erregung der Hilfsmaschine wird z. B. proportional dem Belastungsstrom in der Hauptmaschine geändert. Die in dem gemeinsamen sekundären Stromkreis der Haupt- und der Hilfsmaschine dadurch induzierte zusätzliche Spannung hebt dann den durch den Belastungsstrom verursachten sekundären Spannungsabfall etwa gerade auf, so daß ein Absinken der Tourenzahl zwischen Leerlauf und Vollast nicht mehr möglich ist.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. I ist ein läufergespeister Drehstrom-Nebenschlußkollektormotor. Auf der Welle dieses Motors sitzt eine Hilfsinduktionmaschine 2, deren Läufer ebenfalls über die Schleifringe 3 von dem gemeinsamen Netz 4 aus gespeist wird. Die Sekundärwicklungen 5 und 6 der Haupt- und der Hilfsmaschine sind miteinander in Reihe geschaltet. In die Netzzuleitungen der Hilfsmaschine ist ein regelbarer Transformator 7 eingeschaltet, dessen sekundäre Spannung von dem Relais 8 aus gesteuert wird. Das Relais 8 wird vom Primärstrom des Drellstr om-Nebenschlußmotors derart durchflossen, daß mit steigendem Primärstrom auch die Spannung an den Sekundärklemmen des Transformators erhöht wird. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Beim Leerlauf des Aggregates bewirkt das Relais 8, daß die Spannung an den Sekundärklemmen des Transformators 7 nahezu gleich Null ist, so daß eine besondere zusätzliche EMK im Sekundärkreis des Drehstrom-Nebenschlußmotors nicht induziert wird. Der Motor nimmt daher die durch die-Bürstenverschiebung am Kollektor bedingte Drehzahl an. Bei Belastung des Motors wird nun mit Hilfe des Relais 8 über dem Transformator 7 eine Spannung von derartiger Größe und Phasenlage im sekundären Stromkreis des Motors induziert, daß dadurch die Ohmschen und induktiven Spannungsabfälle infolge des Belastungsstromes gerade aufgehoben werden. Der Kollektormotor wird daher auch bei stark untersynchronem Betriebe eine fast gleichbleibende Drehzahl zwischen Leerlauf und Vollast innehalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird die Erregung der Hilfsmaschine im wesentlichen nur in ihrer Stärke beeinflußt. Man kann aber bekanntlich eine Regelung der Drehzahländerung in der Hauptmaschine auch dadurch herbeiführen, daß man die Phasenlage der Induktion in der Hilfsmaschine verändert. Die Sekundärspannung der Hilfsmaschine setzt sich z. B. mit der Hauptspannung im Sekundärkreis des Aggregates beim Leerlauf unter einem rechten Winkel zusammen, beeinflußt also die Gesamtgröße der Spannung im Sekundärkreis nicht wesentlich. Proportional mit der Belastung kann nun die Hilfsspannung allmählich in Phase mit der Hauptspannung gebracht werden. Die Wirkung in bezug auf das Aufrechterhalten einer bestimmten Drehzahl ist dann dieselbe wie bei den oben geschilderten Anordnungen. Für die Veränderung der Phasenlage der Induktion in der Hilfsmaschine kann man statt des Anzapftransformators 7 einen von dem Relais 8 gesteuerten Drehtransformator verwenden oder zweckmäßig den Ständer der Hilfsmaschine selbst verdrehbar anordnen. Ein von dem Primärstrom der Hauptmaschine beeinflußtes Relais verdreht z. B. den Ständer proportional mit der Belastung derart, daß die Hilfsspannung allmählich im gewünschten Sinne zur Geltung kommt.
  • Die geschilderte Anordnung kann natürlich auch dazu verwendet werden, den Drehzahlabfall der Hauptmaschine zwischen Leerlauf und Vollast noch zu verstärken. Ebenso kann man damit mit steigender Belastung sogar eine Erhöhung der Drehzahl bewirken.
  • Statt die Erregung der Hilfsmaschine durch den Belastungsstrom des Kollektormotors zu beeinflussen, kann man hierfür auch die Drehzahl der Hauptmaschine selbst heranziehen. In diesem Falle beeinflußt ein auf der Welle der Hauptmaschine sitzender Fliehkraftregler in ähnlicher Weise wie bei der angegebenen Ausführungsform die Erregung in der Hilfsmaschine.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Drehzahlregelung läufergespeister Nebenschlußkollektormotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung des Kollektormotors mit der Sekundärwicklung einer mit dem Kollektormotor mechanisch gekuppelten Hilfsinduktionsmaschine in Reihe geschaltet ist, und daß die Erregung der Induktionsmaschine durch eine veränderliche Betriebsgröße (z. B. durch den Belastungsstrom oder durch die Drehzahl) des I,,ollektormotors beeinflußt wird.
DES66313D 1924-06-18 1924-06-18 Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren Expired DE461769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66313D DE461769C (de) 1924-06-18 1924-06-18 Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66313D DE461769C (de) 1924-06-18 1924-06-18 Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461769C true DE461769C (de) 1928-06-27

Family

ID=7498725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66313D Expired DE461769C (de) 1924-06-18 1924-06-18 Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461769C (de) Selbsttaetige Drehzahlregelung laeufergespeister Nebenschlusskollektormotoren
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
DE644779C (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine
DE651722C (de) Langsam laufender Synchronmotor
DE507190C (de) Relais zur Anzeige des Drehrichtungswechsels von Maschinen oder zur Steuerung von Maschinen beim Wechsel der Drehrichtung mittels einer mit der Maschine gekuppelten Wechselstromkommutatormaschine
DE476150C (de) Anordnung zur Erzielung des Gleichlaufes von elektrischen Motoren
AT82308B (de) Umformer mit Zusatzmaschine.
DE607745C (de) Anordnung zur Kompensation des durch den Belastungsstrom in Hochspannungsfernleitungen auftretenden induktiven Spannungsabfalles
DE482353C (de) Drehstrom-Reihenschlussmaschine mit Zwischentransformator
DE643408C (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine
DE577269C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von kompensierten Asynchronmaschinen
DE756089C (de) Anordnung zur lastabhaengigen Steuerung von Stromrichtermotoren
AT129177B (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für Wechselstrom-Kommutator-Motoren.
DE455215C (de) Elektromotor mit regelbarer Nebenschluss- und Verbundwicklung
DE487125C (de) Anordnung zur Einfuehrung einer dem Quadrate der Schluepfung proportionalen Spannung in den Sekundaerstromkreis von asynchronen Hauptmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
AT123762B (de) Anordnung zur Erregung von ständererregten Hintermaschinen in Drehstromkaskaden.
DE695020C (de) Elektromagnetischer Schalter zur Abschaltung des Gegenstroms bei Induktionsmotoren
DE691639C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten relativen Drehwinkellage von Schiffspropellern mittels elektrischer Synchronisiermaschinen
DE683378C (de) Elektrischer Antrieb mit mehreren in genauem oder angenaehertem Synchronismus Iaufenden kommutatorlosen Stromrichtermotoren fuer Wechselstromspeisung
DE656745C (de) Einrichtung zum stufenlosen Anlassen, Regeln und Bremsen
AT95460B (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Asynchronmaschinen mittels an die Rotorkriese angeschlossener, mechanische Leistung aufnehmender oder abgebendor Kollektorhintermaschinen.
AT87768B (de) Einrichtung zum Betrieb von Asynchronmotoren, die zur Verhinderung unzulässiger Tourensteigerungen bei negativer Belastung mittels Gleichstrom im Rotor erregt werden.
AT109582B (de) Einrichtung zur Regelung von mit gleichbleibendem Strom gespeisten Motoren.