DE896257C - Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen - Google Patents

Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen

Info

Publication number
DE896257C
DE896257C DES12732D DES0012732D DE896257C DE 896257 C DE896257 C DE 896257C DE S12732 D DES12732 D DE S12732D DE S0012732 D DES0012732 D DE S0012732D DE 896257 C DE896257 C DE 896257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
current generator
speed
speed controller
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12732D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoefler
Franz Joseph Mosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12732D priority Critical patent/DE896257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896257C publication Critical patent/DE896257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • B66B1/308Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor with AC powered elevator drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Fahrtregler für Drehstromfördermaschinen Das Patent 657 339 ibetrifft einen Fahrtregler für Drehstromfördermaschinen, bei .denn als: Antrieb eines die Bremse oder eine andere Geschwindigkeitsregeleinrichtung steuernden. Gleichstromgenerators ein Hilfsmotor mit drehbarem Ständer und Läufer dient, in welchem sich eine Grunddrehzahl und die Drehzahl der Fördermaschine überlagern. Der genannte Gleichstromgenerator ist im genannten Patent als selbsterregter Gleichstromgenerator beschrieben, was an sich den Vorteil hat, daß keine fremden Erregerstromquellen benötigt werden und die Einrichtung daher ohne weiteres für Drehstromanlagen verwendbar ist. Nun haben aber selbsterregte Gleichstrommaschinen den Nachteil, daß bei aufeinanderfolgenden Spannungsänderungen in zunehmendem und abnehmendem'Sinne oder bei Drehrichfungswechsel infolge von Hysteresiserscheinungen kein eindeutiger Zusammenhang zwischen ihrer Spannung und der Antriebsgeschwindigkeit herrscht. Die Erfindung besteht darin. daß der Fahrtregler an Stelle eines selbsterregten Gleichstromgenerators einen fremderregten oder teils fremderregten, teils selbsterregten Gleichstromgenerator enthält. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die erwähnten, die Eindeutigkeit der Regelung störenden Erscheinungen unschädlich gemacht werden, sondern ermöglicht auch die Gewinnung besser geeigneter Regelkurzen sowie eine stabile Regelung der Generatorspannung bis in den Bereich kleinster Geschwindigkeiten. Die Bedenken gegen die hierfür erforderliche Fremderregerstromquelle sind u. a. durch die neuere Entwicklung der Gleichrichter, insbesondere der Trockengleichrichter,überhol-t, die mit einfachen und betriebssicheren Mitteln die Gewinnung des Fremderregergleichstromes aus dem Drehstromnetz ermöglichen.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel -der Erfindung. Mit der Fördcrmaschinenwelle i ist der drehbar gelagerte ,Ständer 5 eines Hilfsmotors 6 gekuppelt, dessen gleichfalls drehbar gelagerter Läufer 7 mit dem Läufer 8 eines die Istgeschwindigkeit wiedergebenden Gleichstromgenerators 9 in Verbindung steht. Dessen Spannung wird dem Steuerkreis eines Relais 12 zugeführt, der einen vom Teufenzeiger mittels .der Wandermutter 16 je nach der gewürnschfen Sollgeschwindigkeit verstellten Widerstand 15 enthält. Das Relais 12 steuert beispielsweise einen Bremsdruckregler oder einen hydraulischen Hilfsmotor, der ein Regelmittel der Fördermaschine verstellt. Die Erregerwicklung 25 des Gleichstromgenerators 9 ist ebenso wie der Ständer 5 .des Hilfsmotors 6 an das vorhandene Drehstromnetz 26 angeschlossen. Zwischen Erregerwicklung 25 und Drehstromnetz 26 liegen ein Trockengleichrichtersatz 27 und ein Einstell- oder Regelwiderstand 28.
  • Wie in der Beschreibung des vorgenannten Patents erläutert ist, wird durch das Relais 12 die Fördermaschine beeinflußt, sobald die Spannung des Generators 9,den durch die jeweilige Einstellung des Widerstandes 15 und den kleinsten Ansprechstrom des. Relais :ia gegebenen Sollwert überschreitet oder unterschreitet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 hat der Gleichstromgenerator keine gleichbleibende Fremderregung, sondern eine der Istdrehzahl der Fördermaschine verhältnisgleiche Fremderregung. Dies hat den Vorteil, daß seine Spannung im wesentlichen im quadratischen Verhältnis zur Istdrehzahl zunimmt, wodurch man - eine sehr empfindliche Regelung erhält. Als Fremderregerstromquelle dient eine mit ;der Istdrehzahl der Fördermaschine angetriebene stromwender- und schleifringlose Wechselstrommaischine 28. Diese hat beispielsweise einen unbewickelten Dauermagnetläufer und benötigt daher keine Zuleitungen zu diesem. Sie ist über einen Gleichrichtersatz 29 mit der Fremderregerwicklung 25 des Gleichstromgenerators 9 verbunden. Zur Einstellung und zusätzlichen Regelung des Erregerstromes dient ein .Spannungsteiler 2o, der in Fig. 2 auf der Wechselstromseitedes Gleichrichtersatzes 29 dargestellt ist, aber auch auf dessen Gleichstromseite liegen kann. Statt dessen kann der Erregerwicklung 25 auch ein gewöhnlicher Feldregelwiderstand vorgeschaltet sein.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, neben der Fremderregung des Gleichstromgenerators gi eine Selbsterregung vorzusehen. Man erhält hierdurch eine ähnlich empfindliche Regelung wie bei reiner Fremderregung, benötigt aber weniger Fremderregerleistung. Fremderregung und Selbsterregung sind hierbei vorzugsweise so anzuordnen, daß sie im gleichen Sinne wirken.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtregler für Drehstromfördermaschinen, bei dem als Antrieb eines.die Bremse steuernden Gleichstromgenerators ein Hilfsmotor mit drehbarem .Ständer und Läufer dient, in welchem sich eine Grunddrehzahl und -die Drehzahl der Fördermaschine überlagern, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrtregler an Stelle eines selbsterregten Gleichstromgenerators einen fremderregten oder teils fremderregten, teils selbsterregten Gleichstromgenerator enthält.
  2. 2. Fahrtregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremderregung des die zu überwachende Geschwindigkeit wiedergebenden Gleichstromgenerators über Gleichrichter dem Drehstromnetz oder einer anderen Wechselstromquelle entnommen wird.
  3. 3. Fahrtregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Fremderregung des Gleichstromgenerators der Istdrehzahl der Fördermaschine verhältnisgleich ist. q..
  4. Fahrtregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die Fremderregung des Gleich.stromgenerators (9) .durch eine mit ,der Istdrehzahl der Fördermaschine angetriebene stromrvender- und schleifringlose Wechselstrommaschine (28) geliefert wird, die über Gleichrichter (29) das Erregersystem (215) des Gleichstromgenerators (9) speist.
  5. 5. Fahrtregler nach Anspruch i biis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromgenerator (9) neben der Fremderregung eine im gleichen Sinne wirkende Selbsterregung hat.
DES12732D 1942-01-01 1942-01-01 Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen Expired DE896257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12732D DE896257C (de) 1942-01-01 1942-01-01 Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12732D DE896257C (de) 1942-01-01 1942-01-01 Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896257C true DE896257C (de) 1953-11-09

Family

ID=7474085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12732D Expired DE896257C (de) 1942-01-01 1942-01-01 Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896257C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE2611067A1 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DE614278C (de) Schaltung, insbesondere Senkbremsschaltung
DE672133C (de) Mit Wechselstrommaschinen arbeitender Antrieb, bei dem zur Geschwindigkeitsregelung des Motors die Drehzahl der Generatorantriebsmaschine veraendert wird
CH233761A (de) Fahrtregler, insbesondere für Fördermaschinen.
DE715391C (de) Anordnung zur Gleichstrombremsung von Induktionsmotoren
DE962741C (de) Einrichtung zur Erregung eines Schweissgenerators, insbesondere Wechselstromgenerators fuer Widerstandsschweissung
DE969584C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einer mechanisch gekuppelten, als Regelorgan dienenden Bremsmaschine
DE935743C (de) Anordnung zum Bremsen von Drehstrom-Induktionsmotoren
DE571811C (de) Feineinstellungsvorrichtung
DE608080C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Drehzahl einer Maschine mittels Wechselstrom-Differenzregler
DE1538649B2 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
DE645565C (de) Gleichlaufsteuerung fuer Gleichstrommotoren unter Verwendung von mit den Gleichstrom-motoren gekuppelten Wechselstromgeneratoren und unter Verwendung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE604887C (de) Steuerung zum Anlassen und Regeln einer groesseren Zahl als Hebezeug- und Transportmaschinenantriebe dienender Kurzschlussankermotoren
DE409882C (de) Elektrischer Steuerruderantrieb
DE534413C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Wechselstrommotoren, insbesondere asynchronen Drehstrommotoren
DE643408C (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine
DE976233C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung positiver Extremwerte innerhalb eines elektrischen Antriebes
AT263273B (de) Regelbremse für Drehstrom-Schleifringläufermotoren, insbesondere für den Antrieb von Schachtförderanlagen
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE906127C (de) Gleichstrommotor der Metadyn-Bauart
DE767753C (de) Verfahren zum Anlassen bzw. Bremsen von Gleichstromhauptmotoren, insbesondere fuer Bahnantrieb
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
DE880910C (de) Drehstrom-Fahrbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge