DE605752C - Bremsanordnung - Google Patents

Bremsanordnung

Info

Publication number
DE605752C
DE605752C DEA69224D DEA0069224D DE605752C DE 605752 C DE605752 C DE 605752C DE A69224 D DEA69224 D DE A69224D DE A0069224 D DEA0069224 D DE A0069224D DE 605752 C DE605752 C DE 605752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
energy storage
brakes
brake
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69224D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dozler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA69224D priority Critical patent/DE605752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605752C publication Critical patent/DE605752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Elektrisch betriebene Fahrzeuge, welche mit ihren Motoren durch Widerstands- oder Nutzbremsung gebremst werden, werden bekanntlich mit selbsttätig auf die Motorwellen oder Achsen wirkenden Kraftspeicherbremsen versehen, wenn die Steuerung oder Wirkung der elektrodynamischen Bremse von der Fahrleitungsspannung abhängig ist. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Vielfachsteuerung kurzschlußgebremster Triebwagenzüge oder bei der Nutzbremsung, wenn nicht ersatzweise eine direkt gesteuerte Widerstandsbremse zusätzlich vorgesehen wird. Die Federbremse erfüllt in solchen Fällen auch häufig die Aufgäbe der Notbremse, weil beim Zusammentreffen einer Gefahr mit Spannungslosigkeit der Fahrleitung ebenfalls eine kräftige Bremsung einsetzen muß. Zu diesem Zweck werden die Kraftspeicher für eine kräftige Bremswirkung ausgelegt. Ihre Auslösung erfolgt entweder selbsttätig mit dem Ausbleiben der Fahrleitungsspannung oder willkürlich durch Stromlosmachen der Löse- und Haltemagnete. Von dieser letzteren Möglichkeit wird betriebsmäßig regelmäßig zum Zweck der endgültigen Stillsetzung des Fahrzeuges nach erfolgter Abbremsung des Fahrzeuges durch die Kurzschluß- oder Nutzbremsung Gebrauch gemacht, weil diese Bremsarten im allgemeinen nur eine Abbremsung des Fahrzeuges auf geringe Geschwindigkeit gestatten, aber keine Stillsetzung.
Bei den bekannten Anordnungen, welche die schleichende Bremswirkung kompensieren sollen, finden Solenoidbremsen Verwendung, die so bemessen sind, daß sie die erforderliche Bremskraft hergeben können. Die sowieso vorhandenen, zur Gefahrbremsung dienenden Solenoide wurden bisher für diesen Zweck nicht benutzt. Erst die vorliegende Erfindung hat diesen Gedanken aufgegriffen und praktisch für eine Bremsanordnung verwertet, bei der zur betriebsmäßigen Stillsetzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, welche im allgemeinen durch Kurzschlußbremsung und im Gefahrfalle durch Kraftspeicherbremsen abgebremst werden, die Federbremsen mit verminderter Bremswirkung arbeiten. Dadurch wird ein sanfteres Stillsetzen des Fahrzeuges bewirkt, als es für Gefahrbremsungen aus großer Geschwindigkeit erforderlich ist. Erfindungsgemäß werden die Kraftspeicherbremsen erst am Ende der betriebsmäßigen Bremsung herangezogen. Es ist zwar bereits eine Einrichtung bekanntgeworden, die betriebsmäßig ebenfalls mit zwei Bremsarten arbeitet. Dabei gelangen jedoch die mechanische und die elektrische Bremse gleichzeitig ohne Einschränkung zur Wirkung, und die letztere hat nicht die Funktion einer Hilfsbremse. Bei gleichzeitiger Verwendung der beiden Bremsmittel wirkt zwar das eine mit geschwächter Intensität, doch nur aus dem Grunde, weil nebeneinander zwei vollkommen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Dozier in Berlin-Charlottenburg.
intakte, also mit voller Kraft wirksame Bremsmittel vorhanden-sind. '
Der Erfindungsgedanke kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß auf der letzten Kurzschluß- oder Nutzbremsstufe die Erregung des Lösemagneten von der vollen Klemmenspannung erfolgt auf eine verminderte Spannung, beispielsweise durch Zwischenschaltung eines Widerstandes. Die
ίο Bremskraft ist dann gleich der Differenz zwischen Federkraft und der verminderten Lösekraft.
Eine zweite Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, die Halteorgane der Kraftspeicherbremse wie sonst völlig zu entregen, auf der letzten elektrischen Bremsstufe aber eine zusätzliche, entgegen der Federkraft wirkende Lösevorrichtung (Solenoid ο. dgl.) wirksam werden zu lassen, welche um einen bestimmten Betrag schwächer ist als der Kraftspeicher. Als Bremskraft ist dann die Differenz zwischen der Federkraft und der Zusatzlöseeinrichtung wirksam.
Eine besonders einfache Möglichkeit, eine verminderte Bremswirkung hervorzurufen, besteht bei Fahrzeugen, welche mehrere Kraftspeicherbremsen enthalten, darin, daß man nur einen Teil der letzteren zur Stillsetzung des Fahrzeuges nach erfolgter elektrodynamischer Abbremsung wirksam sein läßt. Dadurch werden besondere Vorschaltwiderstände oder Zusatzlöseeinrichtungen, welche nahezu die Größe der Hauptlösemagnete haben müssen, wenn sie nur eine stark verringerte Bremswirkung zulassen sollen, gänzlich vermieden. Man kann z. B. bei einem, vierachsigen Fahrzeug, dessen sämtliche Achsen mit je einer Kraftspeicherbremse versehen sind, auf der letzten Bremsstufe nur eine Kraftspeicherbremse wirksam werden lassen, während die anderen drei gelöst bleiben. Man erhält damit sofort nur den vierten Teil der Wirkung bei Gefahrbremsung, was eine wesentliche Schonung des Materials und Erhöhung der Bequemlichkeit für die Fahrgäste darstellt, weil die mechanische Stillsetzung des Fahrzeuges in der Regel nach jeder betriebsmäßigen elektrischen Bremsung stattfinden muß. Will man beispielsweise bei zweiachsigen Fahrzeugen, bei welchen die Verminderung der mechanischen Bremsung für die Fahrzeugstillsetzung durch teilweisen Einsatz der Federbremsen noch nicht weit genug durchführbar ist, jene trotzdem noch weiterreiben, so stellt für die betätigte Bremse noch das zuerst genannte Mittel der teilweisen Erregung ihres Löseorgans zur Verfügung.
Ein Ausführungsbeispiel der letztgenannten Schaltung ist in der Zeichnung dargestellt. O dem Steuerschalter α sind lediglich die Nullstellung und die Bremsstellungen dargestellt. Mit Hilfe des Belages b und der Kontaktfinger c wird die Kurzschlußbremsung hergestellt, welche auf den Bremsstellungen 1 bis 5 vorhanden und stufenweise regelbar ist. Die Motoranschlüsse sind der Einfachheit halber fortgelassen. Der Belag d verbindet in der Nullstellung und in den nicht dargestellten Fahrstellungen den Netzkontakt e mit den Kontakten / und g, an welche die elektromagnetischen Bremsen hv h2 bzw. und i2 angeschlossen sind. Diese Verbindung bleibt bis zur vierten Bremsstufe bestehen, um dann in zwei Stufen ausgelöst zu werden, k ist ein Notschalter, durch welchen die Bremssolenoide jederzeit aberregt werden können.
Der Betrieb mit einer Schaltung gemäß der Abbildung ergibt sich wie folgt: Bei Fahrbetrieb, wenn also der Führerschalter α in den nicht dargestellten Fahrstellungen steht, werden die Motoren vom Netz erregt. Außerdem sind die Kontakte e, f und g miteinander verbunden, so daß sämtliche Bremsmagnete erregt sind. Die Kraftspeicherbremsen sind also gelüftet. Im Falle der Gefahr, wenn beispielsweise die Netzspannung ausbleibt, werden sämtliche Solenoide/iiUsw. der Kraftspeicherbremsen stromlos, und die Bremsen ziehen mit voller Kraft an. In gleicher Weise kann go durch Öffnen des Notschalters k die Gefahrbremsung eingeleitet werden.
Wird nun zur Bremsung übergegangen, dann ist auf der ersten Bremsstellung die Kurzschlußbremsschaltung unter Einschaltung des gesamten Widerstandes vorhanden. Bis zur Stellung 5 wird der Kurzschlußbremswiderstand stufenweise kurzgeschlossen. Außerdem wird auf der Stellung 5 durch Unterbrechung der Verbindung zwischen den Kontaktfingern e und g die Erregung für die Solenoide I1 und is unterbrochen. Die Kraftspeicherbremsen werden also zur betriebsmäßigen Bremsung herangezogen, wobei sie aber zunächst nur teilweise wirksam werden und nicht in ihrer Gesamtheit wie bei der Gefahrbremsung. Auf der letzten Bremsstellung schließlich sind die Solenoidbremsen sämtlich eingefallen. Diese letzte Stellung wird im allgemeinen lediglich zur Ausübung der Haltekraft dienen, da auf der Stellung 5 das Fahrzeug im allgemeinen schon bis zum Stillstand gebracht ist.
Man kann den Unterschied zwischen der Notbremskraft und der im Betrieb verwendeten Bremskraft noch dadurch bedeutend erhöhen, daß man die beim betriebsmäßigen Bremsen allein wirksamen Kraftspeicherbremsen schwächer auslegt als die übrigen Bremsen. Bei einem vierachsigen Fahrzeug würde sich dann folgende Anordnung ergeben: Die gesamte im Gefahrfalle wirksame Brems-
kraft sei mit ioo o/o angesetzt. Zur Ausvübung dieser Bremskraft seien im ganzen vier Bremsen vorhanden. Eine dieser Bremsen wird für die betriebsmäßige Bremsung am Ende der Kurzschlußbremsung vorgesehen und zu diesem Zweck mit einem Achtel der Gesamtbremskraft, nämlich mit 12,5 °/0, ausgelegt. Auf die anderen drei Bremsen verteilt sich dann die übrige Bremskraft von 87,5 °/o, so daß jede der übrigen Bremsen mit 29 °/0 der Gesamtkraft auszulegen ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Bremsanordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, welche betriebsmäßig durch Kurzschlußbremsung und im Gefahrfalle durch Kraftspeicherbremsen stillgesetzt werden, wobei letztere auch am Ende der betriebsmäßigen Bremsung wirksam sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicherbremsen bei der betriebsmäßigen Bremsung eine geringere Bremskraft ausüben als bei der Gefahrbremsung.
  2. 2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrichtungen der Kraftspeicherbremse auf den Bremsstellungen gegenüber den Fahrstellungen teilweise aberregt sind.
  3. 3. Bremsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftspeicher auf den Bremsstellungen eine zusätzliche Lösevorrichtung entgegenwirkt, deren Kraft geringer ist als die des Kraftspeichers.
  4. 4. Bremsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bremsstellungen nur ein Teil der im Fahrzeug oder Zuge vorhandenen Kraftspeicherbremsen wirksam ist.
  5. 5. Bremsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der betriebsmäßigen Bremsung benutzten Kraftspeicherbremsen nur teilweise erregt sind oder für eine geringere Kraft bemessen werden als die übrigen Kraftspeicherbremsen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA69224D 1933-04-13 1933-04-13 Bremsanordnung Expired DE605752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69224D DE605752C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Bremsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69224D DE605752C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Bremsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605752C true DE605752C (de) 1934-11-17

Family

ID=6944917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69224D Expired DE605752C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Bremsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605752C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950919C (de) * 1949-05-15 1956-10-18 Licentia Gmbh Einrichtung zur Bremsung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Mehrwagenzuegen, in Kurzschlussbremsschaltung mit elektromechanischer Zusatzbremse
DE1277297B (de) * 1964-11-10 1968-09-12 Electrotechnische Ind Voorheen Bremssystem fuer ein elektrisches Bahnfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950919C (de) * 1949-05-15 1956-10-18 Licentia Gmbh Einrichtung zur Bremsung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Mehrwagenzuegen, in Kurzschlussbremsschaltung mit elektromechanischer Zusatzbremse
DE1277297B (de) * 1964-11-10 1968-09-12 Electrotechnische Ind Voorheen Bremssystem fuer ein elektrisches Bahnfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE1690093B1 (de) Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter
DE102004012287B4 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Magnetschwebebahn
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE737921C (de) Bremsanordnung fuer elektrisch angetriebene Zuege mit Solenoidbremsen auf den Beiwagen
DE587205C (de) Vorrichtung an elektromagnetischen Schienenbremsen
DE686152C (de) Starkstromsteuerung zum Fahren und elektrodynamischen Bremsen von Gleichstromfahrzeugen
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.
DE750712C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE526402C (de) Bremsanordnung fuer elektrische Fahrzeuge
AT116949B (de) Einrichtung an Fahrschaltern zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, die zum Antrieb von Fahrzeugen dienen.
DE976002C (de) Anordnung zum Bremsen und Anfahren von elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugen
DE600096C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE644976C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Triebwerke von Hebezeugen
DE599917C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE456615C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE730523C (de) Einrichtung zur wahlweisen Schaltung fuer die Bremsung durch den Motor oder zusaetzlich durch die Schienenbremse bei elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen
DE653153C (de) Einrichtung zum An- und Abstellen von Fahrsperrenvorrichtungen auf Triebwagenzuegen
DE659569C (de) Bremseinrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE708034C (de) Einrichtung zum Bremsen der in elektrischen Zuegen als Beiwagen fahrenden Triebwagen mit Gleichstrommotoren