DE426384C - Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle - Google Patents

Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle

Info

Publication number
DE426384C
DE426384C DEH99529D DEH0099529D DE426384C DE 426384 C DE426384 C DE 426384C DE H99529 D DEH99529 D DE H99529D DE H0099529 D DEH0099529 D DE H0099529D DE 426384 C DE426384 C DE 426384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking body
key
automatic locking
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN HUELSEMANN
Original Assignee
JOHANN HUELSEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN HUELSEMANN filed Critical JOHANN HUELSEMANN
Priority to DEH99529D priority Critical patent/DE426384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426384C publication Critical patent/DE426384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Selbsttätige Abriegelungsvorrichtung für die abgebremste Förderschale in der Sammelsohle. Die torliegende Erfindung bildet eine Verbesserung des Patents 424665, indem der gewichtsbelastete Hebel nicht nur in der vertikalen Richtung herumgeworfen, sondern auch in der horizontalen Ebene um einen Bolzen geschwenkt werden kann. Hierdurch wird die bisher zum Herumwerfen des Gewichtshebels benötigte Kraftleistung vermindert und ein Schadhaftwerden des Exzenters durch das Aufschlagen des Gewichtshebels ausgeschaltet. Ferner soll der zur Verbindung des Exzenters mit dem Exzenterbügel bestimmte Riegel gleichzeitig als Sicherheitsschlüssel ausgebildet «-erden, der eine unbefugte Betätigung des Sperrkörpers ausschließt. Bei der Anordnung gemäß dem Patent 42._j.665 besteht die Möglichkeit, daß Unbefugte nach Betreten des Fahrkorbes im Innern des Schachtes den eigentlichen Sperrkörper auslösen können, trotzdem durch Herausziehen des Sperriegels ein vollständiges Auslösen des Sperrkörpers außerhalb des Schachtes nicht möglich ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Schnitt durch die Anordnung des Gewichtshebels, Abb. 2 den Schnitt G-D nach Abb. i, Abb.3 die gesamte Sperrvorrichtung im Schnitt und Abb. 4 den Schnitt A-B nach Abb. 3.
  • An Stelle des bisher nur in vertikaler I=bene umlegbaren Hebels f wird nunmehr die Lagerung des Hebels f so ausgebildet, daß er auch horizontal zu drehen ist, um das Auslösen des Sperrkörpers c zu bewirken. An Stelle des bisher an der Welle g sitzenden festen Hebels m'ist zu diesem Zwecke an dem Auge 14 ein fester Zapfen 15 vorgesehen, um welchen der den Hebel f tragende Körper 16 drehbar gelagert ist, wobei der Hebel f sonst um den Bolzen 17 in der vertikalen Ebene herumgeworfen als auch um den Zapfen 15 in der horizontalen Ebene herumgeschwenkt werden kann. Erstere Drehbewegung ist nur deshalb vorgesehen, weil der Fall eintreten kann, daß die Wagen ein horizontales Schwenken nicht gestatten. Der Körper 16 ist mit dem Hebelzapfen 15 durch einen Stift 18 derart -verbunden, daß der Körper 16 gleichzeitig um die Höhe der Spitze i9 des Auges 14 beim Schwenken gehoben wird. Die Spitze i9 hat den Zweck, daß der Hebel f das Bestreben hat, beim horizontalen Schwenken um i 8o ° möglichst die Schwenkung von selbst zu vollenden.
  • An dem Sperrkörper c ist ferner ein Winkel 2 befestigt, dessen freier Schenkel nach hinten in den Schacht hineinragt. Über diesen Schenkel 2 schiebt :ich ein zweiter Schenkel 3, der mit dem Schlitten .4 fest verbunden ist und dadurch die Drehbewegung des Sperrkörpers c unmöglich macht. Der Schlitten 4 wird in Gleitschienen 5 geführt, die mit dem Balkengerüst durch den Kasten 12, fest verbunden sind: Die Verschiebung des Schlittens 4 erfolgt dadurch, daß das Mittelstück des Schlittens als Mutter ausgebildet ist, in welcher die Schraubenspindel 6 eingreift. Die Spindel 6 ist in dem Doppellager 7 geführt und gegen Verschiebung festgehalten. In diesem Lager ruht auch die Exzenterwelle g. Die Spindel 6 ist am vorderen Ende 8 in bekannter Weise so geformt, daß sie mit einem Steckschlüssel gedreht werden kann. Das Ende des Riegels q ist verlängert und bildet den Schlüsselkopf 9. Zu diesem Zwecke muß der Riegelschlüssel q, 9 so geformt und der Sperrkörper c so ausgespart sein, daß der Riegel q nach Herausnehmen des Lagerbolzens io in die nach unten rund ausgebildete Aussparung i r herunterfällt, worauf er alsdann durchgeschoben werden. kann und sich der Schlüsselkopf 9 auf den Vielkant 8 aufsetzt. In dieser Stellung wird der Schlüssel so lange gedreht, bis der Schlitten 4 sich mit dem Schenkel 3 über den freien Winkelschenkel 2 geschoben hat. Auf' diese Weise ist der Sperrkörper c gegen jede Bewegung gesichert, und diese Sicherung kann nur von dem befugten Beamten, welcher den Fahrschacht leitet und den Schlüsselriegel q, 9 verwahrt, gelöst werden. Die ganze Sicherheitsvorrichtung ist durch einen Kasten 12 derart verschlossen, daß die Sperrsicherung ohne Schlüssel nicht zugänglich ist. Um durch Unbefugte ein Lösen des Kastens i2 zu vermeiden, sind sämtliche Befestigungen des Kastens selbst als auch die Verbindungen mit dem Balken 13 in das Innere des Kastens gelegt.

Claims (2)

  1. PATrNT-ANsPRÜCHE: i. Selbsttätige Abriegelungsvorrichtung für die abgebremste Förderschale in der Sammelsohle nach Patent 4:z.1665, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrriegel (q) gleichzeitig als Steckschlüssel (9) ausgebildet ist und nach Lösen des Lagerbolzens (io) durch eine Aussparung (i i ) im Sperrkörper (c) hindurchgeschoben werden kann, wobei sich der Schlüssel (9) auf den Vielkant (8) einer im Lagerbock (7) fest gelagerten Schraubenspindel (6) schiebt und durch Drehen des Schlüssels (q, 9) der Schlitten (4.), der in Führungen (5) gleitet, derart vorbewegt wird, daß sich ein Schenkel (3), welcher mit dein Schlitten (4) fest verbunden ist, über einen am Sperrkörper (c) befestigten Schenkel (2) schiebt und dadurch jede Bewegung des Sperrkörpers (c) verhindert.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gewichtsbelastete Hebel (f) so angeordnet ist, daß er sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene bewegt werden kann.
DEH99529D 1924-12-06 1924-12-06 Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle Expired DE426384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99529D DE426384C (de) 1924-12-06 1924-12-06 Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99529D DE426384C (de) 1924-12-06 1924-12-06 Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426384C true DE426384C (de) 1926-03-10

Family

ID=7168336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99529D Expired DE426384C (de) 1924-12-06 1924-12-06 Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718552A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE426384C (de) Selbsttaetige Abriegelungsvorrichtung fuer die abgebremste Foerderschale in der Sammelsohle
DE602737C (de) Einrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Kuebelwagen mit gegenseitiger Verankerung der Kuebel an den oberen Kuebelteilen
DE2228239A1 (de) Sitzlehnenverstellung fuer kraftfahrzeugsitze
DE486625C (de) Doppelkaffeemuehle mit getrennten Mahlwerken
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
DE667446C (de) Hemmschuh
DE334923C (de) Einstellvorrichtung fuer die Riegelrasten an Kehrpfluegen
DE1281943B (de) Vorrichtung zum Lagern von Zylindern od. dgl.
DE3722040C1 (en) Support device
DE424582C (de) Gueterwagenverschluss
DE377567C (de) Schloss
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE815231C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Bueromaschine
DE558239C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit aufklappbarem, durch Bajonettbolzen verschliessbarem Schraubstock
DE415436C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entriegeln der Kippkasten von Fahrzeugen
DE43028C (de)
DE470994C (de) Sperrschloss
DE905555C (de) Warenverkaufs-Automat
DE332461C (de) Schubkastenverschluss
DE465467C (de) Vorhangschloss
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE692770C (de) Zylinderfallenschloss