DE332461C - Schubkastenverschluss - Google Patents

Schubkastenverschluss

Info

Publication number
DE332461C
DE332461C DE1919332461D DE332461DD DE332461C DE 332461 C DE332461 C DE 332461C DE 1919332461 D DE1919332461 D DE 1919332461D DE 332461D D DE332461D D DE 332461DD DE 332461 C DE332461 C DE 332461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
arm
lever
lock
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roneo Ltd
Original Assignee
Roneo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roneo Ltd filed Critical Roneo Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE332461C publication Critical patent/DE332461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein
Schubkastenverichluß, der im Besonderen bei metallischen Kastengehäusen verwendet wird, in denen Schubkästen, Regalplatten oder ähnliehe Vorrichtungen gleitbar gelagert sind.
Es ist bereits ein Schubkastenverschluß bekannt, dessen Verriegelungsstange an den einen Arm eines Winkelhebels angelenkt ist, dessen anderer Arm mit einer Schubstange in Verbindung steht, die durch eine Sperrklinke in der Verriegelungsstellung festgehalten, nach Freigabe derselben jedoch durch Federkraft in die Entriegelungsstellung geschoben wird. • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Sperrklinke als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel in der Sperrlage mit einem Ansatz in einen Ausschnitt der Schubstange eingreift und im übrigen mit der Stange durch die zum Entriegeln dienende Zugfeder verbunden ist, während ein am anderen Schenkel vorgesehener seitlicher Arm zum Auslösen der Sperre durch eine Schließvorrichtung dient.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
•25 Fig. ι eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt des oberen Kastenteiles mit dem Verschluß.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht in teilweisem Schnitt
Fig. 3 stellt den Zahnklinkenhebe] in Seitenansieht, Vorderansicht und Aufsicht dar.
Mt ι ist ein zweiarmiger Hebel bezeichnet, der als Kurbel oder Winkelhebel ausgebildet ist. Derselbe ist auf einem horizontal liegenden Stift 2 gelagert, der sich in einer Lagerstütze 3 befindet, die an der Innenseite der Deckplatte 4 des Gehäuses befestigt ist. Der eine Schenkel des Hebels 1 ist nach unten gerichtet und mit dem hinteren Ende der Gleitstange 5 gelenkig verbunden, wodurch dieses Ende der Stange gleichzeitig seine Auflage findet und getragen wird. Das vordere Ende der Stange 5 geht durch einen Schlitz in der Vorderwand eines nach unten gerichteten Flansches 6 hindurch, der einen Teil des Gehäuses 4 bildet. Außen ist die Stange mit einem Knopf oder Handgriff 7 versehen.
Der zweite Schenkel des Winkelhebels 1 liegt nach der Kastenrückwand hin und nimmt eine ungefähr wagerechte Lage ein. Das Ende dieses Hebelschenkels ist gabelförmig ausgebildet. Das obere Ende der an der Hinterwand liegenden senkrechten Schloßstange 8 trägt ein nach vorn gerichtetes Stützlager 9, in dem ein wagerecht liegender Stift 10 angeordnet ist. An diesem Stift greift das gabelförmige Ende des Hebels 1 ein, so daß der Stift mit der Stange 8 durch Hineinschieben der Stange 5 beeinflußt wird. Durch diese Bewegung wird die Stange 8 angehoben und verriegelt die Schubkästen. Durch eine nach vorn gerichtete Bewegung der Stange 5 wird die Stange 8 gesenkt und die Schubkästen werden entriegelt. An der nach innen zu liegenden Seite des Flanschenstückes an der Gehäusedeckplatte 4 ist vorn eine Lagerstütze 11 befestigt, die mit zwei aufrechtstehenden Lagerschenkeln versehen ist (s. Fig. 2). Zwischen diesen Schenkeln liegt der Bolzen 12. Dieser geht über die obere Kante der Gleitstange 5 hinweg, während die Gleitstange 5 zwischen den Schenkeln der Stütze 11 hindurchgeht. Auf dem Bolzen 12 liegt ein Zahn-
klinkenhebel 13. Der nach hinten zu gerichtete Arm desselben ist mit dem einen Ende einer Schraubenfeder 14 verbunden, während das andere Ende der Feder an der Gleitstange 5 befestigt ist. Wird die Gleitstange nach innen geschoben in die Schließlage, so wird die Feder 14 gespannt. Da aber die durch die Bewegung des Hebels 1 hervorgerufene Reibung äußerst gering ist und das Gewicht der Schließstange durch die Feder. 15 aufgehoben wird, so erfolgt nur e:ne mäßige Beanspruchung der Feder 14.
Der drehbar gelagerte Zahnklinkenhebel 13, an welchem die Feder 14 der Gleitstange 5 befestigt ist, ist mit einem Arm 16 versehen (Fig. 3), der vor dem Gelenkbolzen liegt. In der oberen Kante der Gleitstange 5 ist ein Einschnitt angebracht, in welchen der seitliche Arm 16 des Klinkenhebel·.; 13 eingreift (Fig. i), wenn die Stange 5 in die Schlußlage geschoben wird. - In dieser Lage wird die Stange durch den Klinkenhebel verriegelt.
Der Klinkenhebel ist ferner mit einem seitlichen Arm 17 versehen (Fig. 3), welcher über einem Stück 18 liegt (Fig. 2), welches durch Einführen eines Schlüssels und eine Drehung desselben angehoben werden kann. Mit dem Stück wird auch der Hebel 13 angehoben und um einen Lagerstift gedreht. Dadurch wird der Arm 16 aus dem Einschnitt der Stange 5 gehoben, und letztere bewegt sich unter der Wirkung der Federn 14, 15 nach vorn. Der Winkelhebel 1 wird bewegt, und die Schubkä-ten sind entriegelt.
Die oben beschriebene Einrichtung eignet sich besonders für Kastengehäuse und Spinden, die auseinandergenommen von Ort zu Ort bewegt und wieder aufgestellt werden sollen. Die Gleitstange 5, der Klinkenhebel 13 mit sei ner Verriegelungsvorrichtung und der Winkelhebel 1 lagern und sind in dem nach unten gebogenen Flanschstück der Deckplatte befestigt, die vollkommen unabhängig von den Seitenwanden 19 angeordnet ist. Wenn ein derartiges Gehäuse aufgebaut wird, so wird die Deckplatte mit dem hinteren Ende beginnend eingesetzt, so daß die Gabel des Winkelhebels 1 selbsttätig an dem Stift 10 eingreift, der am oberen Ende der Stange 8 sitzt. Alsdann wird die Deckplatte nach unten gedrückt und mit den Seitenwanden verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schubkastenverschluß, dessen Verriegelungsstange an den einen Arm eines Winkelhebels angelenkt ist, dessen anderer Arm mit einer Schubstange in Verbindung steht, die durch eine Sperrklinke in der Verriegelungsstellung festgehalten, nach Freigabe derselben jedoch durch Federkraft in die Entriegelungsstellung geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (13) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel in der Sperrlage mit einem Ansatz (16) in einen Ausschnitt der Schubstange (5) eingreift und im übrigen mit der Stange (5) durch die zum Entriegeln dienende Zugfeder (14) verbunden ist, während ein am anderen Schenkel vorgesehener j.eitlicher Arm (17) zum Auslösen der Sperre durch eine Schließvorrichtung dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919332461D 1919-12-10 1919-12-10 Schubkastenverschluss Expired DE332461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332461T 1919-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332461C true DE332461C (de) 1921-01-31

Family

ID=6203443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332461D Expired DE332461C (de) 1919-12-10 1919-12-10 Schubkastenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005264B4 (de) Kinderwagen und Kinderwagenrahmen
DE332461C (de) Schubkastenverschluss
DE322971C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE362168C (de) Selbstkassierender Kleiderhalter
DE366510C (de) Fahrradschloss mit zwei klammerfoermigen Buegeln
DE541605C (de) Tuerschloss mit zwei Sperrfallen fuer Fahrzeuge
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
DE810960C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE213909C (de)
AT86858B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sperren von Schubladen oder dergl.
DE200847C (de)
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE264876C (de)
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE283950C (de)
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE332990C (de) Schubkastenschloss
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE427129C (de) Drueckerschloss
DE346577C (de) Kastenschloss
DE579092C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen, dessen Riegel in Abhaengigkeit von der Falle zurueckziehbar ist
DE1115135B (de) Anhaengerkupplung