DE322971C - Selbsttaetiger Tuerversperrer - Google Patents

Selbsttaetiger Tuerversperrer

Info

Publication number
DE322971C
DE322971C DE1919322971D DE322971DD DE322971C DE 322971 C DE322971 C DE 322971C DE 1919322971 D DE1919322971 D DE 1919322971D DE 322971D D DE322971D D DE 322971DD DE 322971 C DE322971 C DE 322971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
door lock
key
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919322971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322971C publication Critical patent/DE322971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Description

Selbsttätige Türversperrer, bei denen ein unter Federwirkung stehender Bolzen in den Schlitz einer Gabel geführt wird, sind bekannt. Diese Arten von Türversperrern können jedoch nur von innen ausgelöst werden; sind also beim Verlassen der Wohnräume nicht anwendbar, da dieselben von außen nicht geöffnet werden können.
Die vorliegende Erfindung behandelt einen
ίο selbsttätigen Türversperrer, welcher auch beim Verlassen der Wohnräume benutzt werden kann und besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der Türversperrer von außen durch einen Schlüssel geöffnet werden kann, welcher auf einen Stift wagerecht so gelagert wird, daß die Spitze des Schlüssels in eine Keilnut eines Bolzens eingreift und den Bolzen so weit zurückschiebt, bis daß ein Ansatzstift in ein Loch des Bolzens einschnappt und denselben festhält.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht bei teilweiser Öffnung der Tür,
Fig. 2,einen senkrechten Schnitt in gesperrter Stellung,
Fig. 3 einen Grundriß in ausgerückter Stellung und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach Fig. 3 mit dem Schlüssel.
Fig. 5 stellt eine schaubildliche Ansicht des Schlüssels dar.
An dem Türpfosten 1 ist ein Anschraubteil 2
befestigt, welches zwei Laschen 3 und 4 trägt, in welchen eine Gabel 5 mittels des Bolzens 6 so gelagert ist, daß dieselbe nur nach oben und unten bewegt werden kann. Die Gabel 6 ist mit einem Schlitz 7 versehen, welcher im oberen Ende in ein rundes Loch 8 mündet, das nach hinten ballig ausgearbeitet ist, um ein besseres Herausgleiten des Bolzens in den Schlitz zu ermöglichen. Außerdem besitzt die Gabel noch einen Anlauf 9. An der Tür 10 ist ein Riegelgehäuse 11 mittels Schrauben 12 angebracht, worin ein unter Wirkung einer Feder 13 stehender Bolzen 14 mittels eines Stiftes 15 gleitet. Der Stift 15 wird in einer geraden Nut 16 des Riegelgehäuses 11 geführt, um den Bolzen 14 in wagerechter Stellung zu halten. Das Riegelgehäuse 11 trägt noch einen unter der Wirkung einer Feder 17 stehenden Ansatzstift 18, welcher in einem Gehäuse 19 gelagert ist. Dieser Ansatzstift ermöglicht nach seiner Auslösung ein selbsttätiges Einspringen des Bolzens 14 in die Gabel 7. Der Bolzen 14 besitzt ein rundes Loch 20, in welches der Stift 18 einschnappt; außerdem besitzt der Bolzen noch eine Keilnut 21, in welche der Schlüssel 22 mit seiner Spitze 23 eingreift. Der Schlüssel 22 ist mit einem runden Loch 24 versehen, mit welchem er auf den Stift 25, der am Anschraubteil 2 angebracht ist, wagerecht aufgelegt wird.
Um den Türversperrer in Tätigkeit zu setzen, drückt man den Bolzen 14 fest so an den Anlauf 9 an, daß der Bolzen in das Loch 8 hineingleitet (s. Fig. 2). Der Bolzen 14 ist jetzt gesperrt und die Tür kann nur so weit geöffnet werden, wie es der Schlitz 7 erlaubt (s. Fig. 1).. Ein unbeabsichtigtes Ganzöffnen der Tür ist somit vollständig ausgeschlossen. Soll die Tür nun ganz geöffnet werden, so
wird die Tür zugeschlagen, der Bolzen 14 gleitet dann in den Schlitz 7 so weit zurück, bis er in dem Loch 8 zu liegen kommt. Der Bolzen 14 wird nun so weit zurückgeschoben, bis daß der Ansatzstift 18 in das runde Loch 20 des Bolzens 14 einschnappt und so den Bolzen in seiner ausgerückten Lage festhält (s. Fig. 4).
Die Tür kann jetzt vollständig geöfmet werden.
Von außen wird der Türversperrer folgendermaßen ausgelöst.
Man öffnet die Tür 1 so weit, wie in Fig. 1 dargestellt. Dann legt man den Schlüssel 22 mit seinem- Loch 24 wagerecht so auf den Stift 25 auf, daß die Spitze 23 des Schlüssels in die Keilnut 21 des Bolzens 14 eingreift. Dann wird die Tür wieder geschlossen; hierbei schiebt der Schlüssel den Bolzen so weit zurück, bis daß der Ansatzstift 18 in das runde: Loch 20 des Bolzens 14 einschnappt und so den Bolzen in seiner ausgerückten Lage festhält (s. Fig. 4). Der Türversperrer ist jetzt ausgelöst und die Tür kann ganz geöffnet werden.
Soll der Bolzen 14 wieder gesperrt werden, so wird der Ansatzstift 18 nach vorn gezogen, dadurch springt derselbe aus dem Loche 20 heraus, löst somit die Feder 13 aus und der Bolzen schnellt nach vorn; er ist jetzt also wieder zum Versperren gebrauchsfertig.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätiger Türversperrer, bei welchem ein unter Federwirkung stehender Bolzen in den Schlitz einer Gabel geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von außen der Bolzen (14) dadurch entriegelt wird, daß ein Schlüssel (22) auf einen in der Nähe der Türkante vorgesehenen Stift (25) wagerecht so gelagert wird, daß die Spitze (23) des Schlüssels (22) in eine Keilnut (21) des Bolzens (14) eingreift und den. Bolzen so weit zurückschiebt, bis daß ein Ansatzstift (18) in ein Loch (20) des Bolzens (14) einschnappt und denselben festhält.
2. Türversperrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vorziehen des Ansatzstiftes (18) von Hand die Feder (13) des Bolzens (14) ausgelöst wird und diese dadurch in die Gebrauchsstellung gelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919322971D 1919-02-28 1919-02-28 Selbsttaetiger Tuerversperrer Expired DE322971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322971T 1919-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322971C true DE322971C (de) 1920-07-13

Family

ID=6170502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919322971D Expired DE322971C (de) 1919-02-28 1919-02-28 Selbsttaetiger Tuerversperrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322971C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622429A (en) * 1950-03-21 1952-12-23 Lipiner Edmund Safety door lock
US2919945A (en) * 1956-06-12 1960-01-05 Tannen Alfred Fastening devices for doors and the like
US3458226A (en) * 1967-04-06 1969-07-29 Hamilton S Carlston Safety latch for doors,windows,and the like
US5802892A (en) * 1996-05-08 1998-09-08 Metro Industries, Inc. Storage system including multifunction lock assembly utilizing lock latch mechanism and lock latch extension mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622429A (en) * 1950-03-21 1952-12-23 Lipiner Edmund Safety door lock
US2919945A (en) * 1956-06-12 1960-01-05 Tannen Alfred Fastening devices for doors and the like
US3458226A (en) * 1967-04-06 1969-07-29 Hamilton S Carlston Safety latch for doors,windows,and the like
US5802892A (en) * 1996-05-08 1998-09-08 Metro Industries, Inc. Storage system including multifunction lock assembly utilizing lock latch mechanism and lock latch extension mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322971C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer
DE220469C (de)
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE410964C (de) Verstellbares Schloss
DE2325627A1 (de) Fallenriegelschloss
DE332461C (de) Schubkastenverschluss
DE345743C (de) Aus einem federnden Sperrstift bestehende Schlosssicherung
DE349239C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE272467C (de)
DE254340C (de)
DE169151C (de)
DE338403C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren u. dgl.
DE217800C (de)
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE397443C (de) Sicherheitsschubriegel fuer Tueren
CH206388A (de) Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch.
DE329454C (de) Selbsttaetige Riegelanordnung fuer zweifluegelige Tueren
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE373716C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren mit einem unter Federdruck stehenden, durch ein Zahnrad verschiebbaren Sperriegel
DE372045C (de) Sicherheitsriegel
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE395128C (de) Sicherheitsschloss, durch das das Schluesselloch des zu sichernden Schlosses durch eine verschliessbare Kappe verdeckt wird
DE217376C (de)
DE341099C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren