DE332990C - Schubkastenschloss - Google Patents

Schubkastenschloss

Info

Publication number
DE332990C
DE332990C DE1920332990D DE332990DD DE332990C DE 332990 C DE332990 C DE 332990C DE 1920332990 D DE1920332990 D DE 1920332990D DE 332990D D DE332990D D DE 332990DD DE 332990 C DE332990 C DE 332990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
resilient
sheet
lever
drawer lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920332990D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KIESSLING
Original Assignee
THEODOR KIESSLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR KIESSLING filed Critical THEODOR KIESSLING
Application granted granted Critical
Publication of DE332990C publication Critical patent/DE332990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/20Puzzle locks, e.g. of labyrinth type; Fasteners with hidden or secret actuating mechanisms

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schubkastenschloß, das ein Herausziehen des Schubkastens verhindert, mithin einen Schutz gegen Diebstahl bildet. Das Schubkastenschloß hat gegenüber bekannten ähnlichen Schlössern den Vorteil, daß, außen nichts zu sehen ist, was das Vorhandensein, eines Schlosses vermuten läßt.
Das Wesen der' Erfindung besteht im besonderen darin, daß unter dem Griffblech des Schubkastens ein federndes, ausgebauchtes Blech angeordnet ist, gegen das sich ein durch
eine Öffnung der Kastenwand gehender, im Gelenk schwingend angeordneter Hebel legt, der in bekannter Weise durch eine Zunge auf einen federnden Riegel einwirkt, und weiter, daß zum Auslösen des Riegels ein besonders ausgehöhlter Holzgriff dient.
In der Zeichnung ist der Erfinüungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung dargestellt.
Fig. ι zeigt das Schubkastenschloß im gesicherten,
Fig. 2 im entsicherten Zustande von der Seite gesehen. .
Fig. 3 stellt eine Rückansicht,
Fig. 4 und 5 Ansichten des Holzgriffes und Fig. 6 einen Schnitt - durch denselben dar.
Unter dem Griffblech a des Schubkastens
ist ein federndes Blech b angeordnet, das am oberen Ende mit einem Einschnitt versehen ist. Hinter dem Einschnitt des Bleches b ist in der Stirnwand c des Schubkastens eine Öffnung d vorgesehen, durch welche ein in dem Gelenk e schwingend angeordneter Hebel f greift, der sich gegen das federnde Blech δ legt. Der Hebel / ist am oberen Ende mit einer nach innen gebogenen Zunge g versehen. Hinter dem Hebel f ist im Gehäuse h in bekannter Weise verschiebbar ein Riegel i federnd angeordnet, der, mit einer seitlichen Aussparung k versehen ist, in welche die umgebogene Zunge g des Hebels f greift. Die untere Fläche dieser Aussparung ist schräg abfallend, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Der zum Auslösen des Schlosses dienende Holzgriff I ist an der Innenseite mit einer Aushöhlung m zum Eingreifen der Finger versehen und am oberen, etwas angespitzten Ende mit einer schrägen Druckfläche η.
Infolge der unter dem Riegel * angeordneten Schraubenfeder wird letzterer hochgedrückt und schnappt beim Zuschieben des Schubkastens in das Schloßblech. Will man nun den Schubkasten öffnen, so führt man den Holzgriff I mit der Druckfläche η nach vorn unter das Griffblech α und drückt den Holzgriff I hoch, wodurch das Blech b eingedrückt wird. Dies drückt nun den Hebel f zurück, dessen Zunge g auf die schräge Fläche der Aussparung h des Riegels i einwirkt und den letzteren so weit nach unten drückt, bis der Schubkasten geöffnet werden kann.
Nach Loslassen wird der Riegel durch die Schraubenfeder wieder in seine alte Stellung zurückgeschoben, ebenso das federnde Blech b.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schubkastenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Griffblech («) des Schubkastens ein federndes, ausgebauchtes Blech (b) angeordnet ist, gegen das sich
    ein durch eine Öffnung (d) der Kasten- ! dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen
    wand (c) gehender, im Gelenk (e) schwin- des Riegels (i) durch einen ausgehöhlten
    gend angeordneter Hebel (f) legt, der in Holzgriff (I) erfolgt, dessen Druckplatte («)
    bekannter Weise durch eine Zunge (g) auf das federnde Blech (&) zurückdrückt, so
    einen federnden Riegel (i) einwirkt. daß infolge Zurückgehens des Hebels (/)
  2. 2. Schubkastenschloß nach Anspruch i, | der Riegel (i) zurückgedrückt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    RERUN. GEDRUCKT I" DEB .1!UIChSOEJiCKERH,
DE1920332990D 1920-06-23 1920-06-23 Schubkastenschloss Expired DE332990C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332990T 1920-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332990C true DE332990C (de) 1921-02-17

Family

ID=6206897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920332990D Expired DE332990C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Schubkastenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332990C (de) Schubkastenschloss
DE90300C (de)
DE258824C (de)
DE337873C (de) Tuerschloss
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE810960C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE177088C (de)
DE270743C (de)
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE648607C (de) Kofferverschluss mit an einem Kofferteil angelenkter Schliessklappe
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE148296C (de)
DE102401C (de)
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE379188C (de) Schloss
DE366426C (de) Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung
DE458725C (de) Schloss mit zwei Riegeln, von denen der eine durch den andern bewegt wird
DE387349C (de) Selbsttaetiges Sicherheitsschloss
DE427129C (de) Drueckerschloss
AT33708B (de) Sicherheitsverschluß für Schubladen.
DE356746C (de) Tuersicherung
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE537981C (de) Kantenriegel mit einer in einem rechteckigen Gehaeuse gefuehrten, durch Schleiffeder gehaltenen Riegelstange
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE80061C (de)