DE366426C - Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung - Google Patents

Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung

Info

Publication number
DE366426C
DE366426C DEG55125D DEG0055125D DE366426C DE 366426 C DE366426 C DE 366426C DE G55125 D DEG55125 D DE G55125D DE G0055125 D DEG0055125 D DE G0055125D DE 366426 C DE366426 C DE 366426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
bolt
bolt lock
lock
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG55125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV GESANG
Original Assignee
GUSTAV GESANG
Publication date
Priority to DEG55125D priority Critical patent/DE366426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366426C publication Critical patent/DE366426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gustav Gesang in Ammendorf b. Halle a. S.
Riegelschloß mit durch den Schlüssel auslösbarer Riegelsperrung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Riegelschloß mit durch den Schlüssel auslösbarer Riegelsperrung. Nach der Erfindung ist im Schaft des Schlüssels ein mit Griff versehener Stift gelagert, dessen unteres gegabeltes Ende zur Bewegung eines Hebelgestänges beim Aufschließen dient, wodurch ein in den Riegel seitlich eingreifender federnder Sperrstift gelöst wird.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellt dar:
Abb. ι eine obere Ansicht des Schlosses bei abgenommener Schloßdecke in der Sperrlage;
Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B von Abb. ι;
Abb. 3 eine obere Ansicht auf das Hebelgestänge bei herausgenommenem. Schloßriegel; Abb. 4 einen Längsschnitt durch den zugehörigen Schlüssel.
In dem Gehäuse α des Schloßgehäuses ist lose eine mit nach unten gebogenen Rändern b1 versehene Platte b eingelegt, die mit dem Boden des Schloßgehäuses einen Hohlraumi c bildet. Auf der Platte b ist der Schloßriegel d mit der Zuhaltung e geführt. Mit f ist der in eine Rast d1 des. Riegels eingreifende, unter Federwirkung stehende und in einem Aufsatzstück g· der Platte b geführte Sperrstift bezeichnet. In dem Hohlraum c ist auf dem Boden des Schloßgehäuses ein kleiner Hebel h gelagert, dessen Drehzapfen i nach außen hin verlängert und in einem mit der Platte b fest verbundenen Röhrchen k geführt ist. Seiner Lage nadh befindet sich das Röhrchen gegenüber dem Schlüsselloch. Der Hebelh steht durch Gelenkhebel/,m mit einem zweiten um einen Zapfen beweglichen Hebel η in zwangläufiger Venbindung, der an einem Querstift ο des Sperrstiftes f angreift. Der Schlüsselschaft des Schlüssels £ ist auf seine ganze Länge hohl gehalten und in dem Hohlraum ist der Auslösestift q in der Längsrichtung beweglich* gelagert, der oben in eine Handhabe q1 endet.
Der in das Schlüsselloch eingeführte Schlüssel umfaßt mit seinem unteren Schaftende das Röhrchen k; der am Riegel angreifende Schlüsselbart vermag beim Drehen des Schlüssels im Schlüsselloch den Riegel nicht zurückzubewegen, solange nicht der Stift q mitbewegt wird. Erst wenn beim Bewegen des Schlüssels von der Hand auch die Handhabe q1 des Auslösestiftes q erfaßt wird, bewegt sich auch der vom unteren Gabelende des Stiftes q erfaßte Drehzapfen i, wodurch auch das Hebelgestänge I, m, η bewegt und der Sperrstift f aus der Rast d1 des Riegels herausgehoben wird, so daß der Riegel selbst zurückgeschoben werden kann. Beim Schließen des Riegels stellt sich der Sperrstift / wieder in die Rast d1 des Riegels ein. Die Verbindung der Schloßgehäusedecke mit der Platte b wird durch Verschraubung hergestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Riegelschloß mit durch den Schlüssel auslösbarer Riegelsperrung, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft des Schlüssels ein mit Handhabe versehener Stift (q) in der Längsrichtung des Schlüssels beweglich gelagert ist, dessen unteres gegabeltes Ende beim Aufschließen zur Bewegung eines Hebelgestänges {h, I, m, n) dient, durch welches der in eine Rast des Schließriegels seitlich eingreifende federnde Sperrstift (/) aus der Sperrstellung ausgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG55125D Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung Expired DE366426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55125D DE366426C (de) Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55125D DE366426C (de) Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366426C true DE366426C (de) 1923-01-05

Family

ID=7130940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG55125D Expired DE366426C (de) Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366426C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553587C (de) Tuerschloss
DE366426C (de) Riegelschloss mit durch den Schluessel ausloesbarer Riegelsperrung
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE670854C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
DE649704C (de) Federbelastetes Zapfschlauchmundstueckventil
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE636427C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE423840C (de) Selbsttaetig wirkender Kantenriegelverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren
DE470869C (de) Dielenpresse
DE370125C (de) Einsteckschloss mit lose auf dem Drueckerstift sitzender Nuss
DE332990C (de) Schubkastenschloss
DE459033C (de) Von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE498940C (de) Tuerschloss, dessen Falle mittels eines Kupplungsgliedes durch einen Elektromagneten gekuppelt wird
DE256940C (de)
DE646680C (de) Kniehebelverschluss fuer Verdecke von Kraftfahrzeugen
DE750389C (de) Tuerschloss
AT39275B (de) Räderlafette mit einem festen und einem ausschaltbaren Sporne.
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE319771C (de) Schloss mit schiessender und sich gleichzeitig hebender Falle
DE337873C (de) Tuerschloss
DE341036C (de) Schienendurchbiegungskontakt
DE380805C (de) Sicherung fuer Fensterdrehgriffe gegen unbefugtes OEffnen