DE426201C - Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung - Google Patents

Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung

Info

Publication number
DE426201C
DE426201C DEK82173D DEK0082173D DE426201C DE 426201 C DE426201 C DE 426201C DE K82173 D DEK82173 D DE K82173D DE K0082173 D DEK0082173 D DE K0082173D DE 426201 C DE426201 C DE 426201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power plant
machine shaft
fan
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK82173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK82173D priority Critical patent/DE426201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426201C publication Critical patent/DE426201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Brennkraftanlage mit Abwärmeverwertung. Die Erfindung betrifft eine Kraftanlage, bei welcher der in den Kühlmänteln einer Anzahl von Zylindern erzeugte Dampf einen Luftverdichter treibt, der die Druckluft in Behältern aufspeichert, von «-elchen sie Zylindern zu deren Betrieb zugeführt wird.
  • Die Erfindung besteht zunächst darin, daß die Anlage mit einem Kondensator mit Ventilator, einer Kondensatorpumpe und einem Elektromotor versehen und so eingerichtet ist, daß die Kondensatorpumpe und der Ventilator entweder von der Maschinenwelle oder dem Elektromotor angetrieben wird, so daß die Anlage nach Stillsetzen des Motors noch weiter arbeiten kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß auf der Maschinenwelle eine mit der Kondensatorpumpe und dem Ventilator in Verbindung stehende Kupplungshülse dreh- und verschiebbar aufgesetzt ist, welche entweder mit der Maschinenwelle oder mit dem Elektromotor gekuppelt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Kupplung der Kupplungshülse mit der Maschinenwelle oder dem Elektromotor durch ein Hebelgestänge, welches bei Kupplung -der Hülse mit dem Motor einen Schalter in dein Motorstromkreis schließt, so daß dieser gleichzeitig angelassen wird.
  • In dem Stromkreis des Elektromotors ist erfindungsgemäß noch ein zweiter Schalter angeordnet, welcher für gewöhnlich durch einen Kolben, welcher in einem an einem Wassermantel angeordneten Zylinder sitzt und unter der Einwirkung des Dampfdruckes in dem Wassermantel sowie einer diesem entgegenwirkenden- Feder steht, geschlossen gehalten wird, während bei Sinken des Dampfdruckes in den Wassermänteln unter den Betriebsdruck der Kolben durch seine Rückwärtsbewegung-unter dein Einfluß der auf ilin wirkenden Feder den Schalter öffnet, so daß der Stromkreis unterbrochen wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigt: Abb. i einen Grundriß der Kraftanlage ohne die Kondensatoranlage, Abb. 2 eine Endansicht derselben, Abb. 3 eine Seitenansicht der Kondensatoranlage.
  • Die Kraftanlage hat zwei Reihen von Zylindern io. Die Zylinder jeder Reihe sind als ein Block gegossen. Die Zylinder sind in V-Form zueinander angeordnet und haben einen gemeinsamen Kurbelkasten 12. Die in den Zylindern arbeitenden Kolben 13 sind durch Pleuelstangen i¢ mit einer gemeinsamen Kurbelwelle 15 verbunden. Sie sind von Wassermänteln i 6 umgeben, die in einer geeigneten Weise in den Zylinderblöcken vorgesehen sind. Um das Wasser in den Mänteln zu heizen, können von einer Stromquelle 17 I;cspeiste Heizspiralen vorgesehen sein.
  • In der von den beiden Zylinderreihen gebildeten Gabel ist in horizontaler Lage ein mit Dampf getriebener Luftverdichter mit einem Dampfzylinder 18 und einem Verdichterzylinder i9 angeordnet. Diese beiden Zylinder sind mit Ventilkästen 2o, 2i zum Regeln des Zuflusses und des Abflusses versehen.
  • Von dein Ventilkasten 21 des Verdichterzyiinders führt eine Rohrleitung 22 zu Speicherbehältern 23. Diese sind durch ein Rohr 24 unter sich verbunden. Von dem einen der Behälter 23 führen Rohre 25, 26 zu den Ventilkästen 27. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Reihen mit fünf Zylindern vorhanden. Der mittlere Zylinder io' jeder Reihe ist so eingerichtet, daß er durch die Druckluft der Behälter 23 betrieben wird, während die anderen Zylinder durch die Druckluft oder durch Brennkraft in Tätigkeit gesetzt werden können.
  • Der Ventilkasten 2o des Dampfzylinders 18 ist mit den Wassermänteln i6 durch Rohrleitungen 29 verbunden. In diesen sind Ventile 30 vorgesehen, auf welche Federn 31 einwirken, welche das Bestreben haben, die Ventile entgegen dem Dampfdruck in Schließstellung zu bewegen. Der Abdampf des Zylinders 18 wird zu einem Kondensator 32 mit Ventilator 33 geleitet.
  • Die Kraftanlage ist so eingerichtet, daß, nachdem sie benutzt worden ist und eine gewisse Zeit stillsteht, der in den Wassermänteln 16 enthaltene Dampf weiter zum Betriebe des Verdichters verwendet wird, bis er erschöpft ist, da der Ventilator 33 und die Kondensatorpumpe- 3 so angeordnet sind, daß sie voll der Kurbelwelle 15 der Maschine, wenn diese läuft, oder durch einen kleinen, durch eine Batterie gespeisten Elektromotor angetrieben «erden können. Von den Wassermänteln ? 6 führt eine Rohrleitung 37 zu dem Kondensator 32, eine Rohrleitung 38 von diesem zu der Kondensatorpumpe 3.4 und eine Rohrleitung 39 von dieser zurück zu den Wassermänteln.
  • Auf der Maschinenwelle 15 ist frei dreh-und verschiebbar eine Kupplungshülse 4.o aufgesetzt, welche mit einem fest auf der Welle 15 sitzenden Kupplungsglied -.i oder mit einem Kupplungsglied 42 in Eingriff gebracht werden kann. Das Kupplungsglied 42 sitzt frei drehbar, jedoch nicht verschiebbar, auf der Welle 15. Es besteht mit einer Riemenscheibe i 5 aus einem Stück, welche durch einen Riemen 44 von dem Motor 35 angetrieben werden kann.
  • Auf der Kupplungshülse 4.o sind eine Riemenscheibe .45 und ein Zahnrad .46 befestigt. Die Riemenscheibe 4.5 treibt mittels eines Riemens 4.7' den Ventilator 33. Das Zahnrad .46 steht mit einem auf dem einen Ende einer Welle ..8 sitzenden Zahnrad 4.7 in Eingriff. Die Welle .48 trägt an ihrem unteren Ende eine Schnecke 4.9, welche ' mit den Schneckenzähnen einer Kurbelscheibe 5o in Eingriff steht. Diese Kurbelscheibe ist durch eine Pleuelstange 5 i mit der Kolbenstange 52 der Kondensatorpumpe 34 verbunden. Wenn die Kupplungshülse d.o mit dem Kupplungsglied 41 in Eingriff steht. so werden die Kondensatorpumpe und der Ventilator von der Maschinenwelle 15 getrieben und, wenn die Kupplungshülse 40 mit dem Kupplungsglied 42 in Eingriff steht, von dem Motor 35. Die Hülse .1.o wird durch einen Hebel 54. verschoben, welcher durch eine Schubstange 55 mit einem Handhebel 56 mit Feststellvor-Tichtung 57 verbunden ist. Um den Elektroinotor selbsttätig mit der Bewegung des Hebels in Gang zu setzen, ist ein Schalter vorgesehen. Zu diesem Zwecke ist an der Schubstange 55 ein isolierter Finger 59 befestigt, welcher die für gewöhnlich offenen Federkontakte 6o schließt. Diese Kontakte stehen in Verbindung mit der Batterie und dem Motor.
  • Wenn die Maschine aufhört zu laufen, so lädt der Verdichter die Behälter 23 weiter, bis der Dampfdruck in den Wassermänteln unter den Betriebsdruck gesunken ist. Sobald dieses eintritt, wird der Dampfzufluß zum Zylinder 189 durch selbsttätiges Schließen der Ventile 3o unter der '\Virkting ihrer Federn, welche entsprechend eingestellt sind, abgesperrt. Uni den Motor 35 ebenfalls beim Fallen des Dampfdruckes in den Wasserin:iiiteln unter den Betriebsdruck stillzusetzen, ist an einem der Wassermäntel ein Zylinder 65 mit Kolben 66 und Kolbenstange 67 vorgesehen. Dieser Kolben wird durch den Dampfdruck für gewöhnlich in einer solchen Stellung gehalten, daß ein an der Kolbenstange angeordneter Kopf zwei Federkontakte 68 schließt, während der Kolben und die Kolbenstange beim Fallen des Dampfdruckes in den Wassermänteln unter dein Betriebsdruck durch die Wirkung einer Feder 69 so nach innen bewegt werden, daß die Kontakte sich öffnen. Wenn die Maschine läuft, so wird die Druckluft der Behälter 23 den Zylindern 1o' zugeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftanlage, bei welcher der in den Kühlmänteln von Brennkraftzvlindern erzeugte Dampf einen Luftverdichter treibt, der die Druckluft in Behältern aufspeichert, von welchen sie Zylindern zu deren Betrieb zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mit einem Kondensator (32) mit Ventilator (33), einer Kondensatorpumpe (34) und einem Elektromotor (35) versehen und so eingerichtet ist, daß die Kondensatorpumpe und der Ventilator entweder von der Maschinenwelle oder dem Elektromotor angetrieben wird.
  2. 2. Kraftanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Maschinenwelle (i5) eine mit der Kondensatorpumpe und Ventilator in Verbindung stehende Kupplungshülse (4o) dreh- und verschiebbar aufgesetzt ist, welche entweder mit der Maschinenwelle oder mit dem Elektromotor gekuppelt werden kann.
  3. 3. Kraftanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der Kupplungshülse mit der Maschinenwelle oder dem Elektromotor durch ein Hebelgestänge (54, 55, 56) erfolgt, welches bei Kupplung der Hülse mit dem Motor einen Schalter (6o) in dem Motorstromkreis schließt, so daß dieser gleichzeitig angelassen wird. 4.. Kraftanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis des Elektromotors noch ein zweiter Schalter (65) angeordnet ist, welcher für gewöhnlich durch einen Kolben (66, 67), «-elches in einem an einem Wassermantel angeordneten Zylinder (65) sitzt und unter der Einwirkung des Dampfdruckes in dein Wassermantel sowie einer diesem entgegenwirkenden Feder (69) steht, geschlossen gehalten wird, während bei Sinken des Dampfdruckes in den '\@-asserinünteln unter den Betriebsdruck der Kolben (66, 67) durch seine Rückwärtsbewegung unter dem Einfluß der auf ihn wirkenden Feder (69) den Schalter (68) öffnet, so daß der Stromkreis unterbrochen wird.
DEK82173D Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung Expired DE426201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82173D DE426201C (de) Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82173D DE426201C (de) Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426201C true DE426201C (de) 1926-03-03

Family

ID=7234412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK82173D Expired DE426201C (de) Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096112B (de) * 1957-10-02 1960-12-29 Daimler Benz Ag Als V-Motor ausgebildeter 10-Zylinder-Motor mit 5fach gekroepfter Kurbelwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096112B (de) * 1957-10-02 1960-12-29 Daimler Benz Ag Als V-Motor ausgebildeter 10-Zylinder-Motor mit 5fach gekroepfter Kurbelwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426201C (de) Brennkraftanlage mit Abwaermeverwertung
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
DE540444C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor
DE697437C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE943913C (de) Anlassbehelf fuer einen schlitzgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor
AT126460B (de) Von Hand zu bedienende Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen.
DE470676C (de) Pressluftkraftanlage
DE684415C (de) Maschine zum Abfuellen von Quark, Paste und anderem teigigen Fuellgut
DE455357C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen
DE626593C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Dampfturbinen
DE219622C (de)
DE727706C (de) Druckluft-Steuerung fuer Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger
DE650277C (de) Russblaeser
AT73776B (de) Verfahren zum Betriebe von Wärmekraftmaschinen und Maschinen zu seiner Durchführung.
DE964663C (de) Steuerung fuer hydraulische Arbeitskolben von Werkzeugmaschinen
DE495961C (de) Schiebersteuerung fuer Dampfmaschinen
DE270690C (de)
AT62381B (de) Explosionskraftmaschine.
DE253626C (de)
DE883676C (de) Einrichtung zum mechanischen Anwerfen von Gluehkopfmotoren
AT156444B (de) Umsteuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dampflokomotiven oder Diesellokomotiven mit pneumatischer Kraftübertragung.
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE28237C (de) Rotirende Compound-Maschine
DE116043C (de)
DE206789C (de)