DE727706C - Druckluft-Steuerung fuer Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger - Google Patents

Druckluft-Steuerung fuer Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger

Info

Publication number
DE727706C
DE727706C DEP80737D DEP0080737D DE727706C DE 727706 C DE727706 C DE 727706C DE P80737 D DEP80737 D DE P80737D DE P0080737 D DEP0080737 D DE P0080737D DE 727706 C DE727706 C DE 727706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
piston
starting
gas generator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA
Original Assignee
Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA filed Critical Societe dEtudes et de Participations Eau Gaz Electricite Energie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE727706C publication Critical patent/DE727706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Druckluft-Steuerung für Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger Die Erfindung bezieht sich auf eine servo--motörisch betriebene Druckluftsteuervorxichtung für Flugkolhen-Brennkraft-Druckgaser7euger, dessen Steuerglied in einer ersten Stellung eineh' eine bestimmte Anlaßluftmenge aufnehmenden Anläßluftspeicher an eine-Druckluftquelle anschließt, während ein Ventil zwischen diesem Speicher und dem Raum, in .dem die Anlaßluft auf den Kolben einwirkt, geschlossen ist, und in einer zweiten Stellung die Öffnung des genannten--Ventils und somit das Anlassen bewirkt, während -der Speicher gleichzeitig von der Druckluftquelle abgeschaltet wird.
  • Bei diesen bekannten Druckluftsteuervorrichtungen zum Anlassen des Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeugers - -erfolgt -das Anlassen durch eine von Hand zu betätigende Steuerung zum -- Üffnen° des vorerwähnten Ventils. Die Erfindung bezweckt, eine Drucl:luftsteuerung für Druckgaserzeuger der genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe das eigentliche Anlassen selbsttätig erfolgt, sobald in dem Anlaßluftspeicherraum der zum Anlassen erforderliche Druck herrscht.
  • Gemäß der Erfindung wirkt der Luftdruck in dem genannten Speicherraum auf eine Sperrvorrichtung im Sinne der Lösung derselben. Das Lösen dieser Sperrvorrichtung hat dann die Anlaßbewegung der Flugkolben zur Folge.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfmdung ist eine den oder die Flugkolben in ihre Anlaßstellung überführende, druckluftbetätigte Vorrichtung in Reihe hinter einer ebenfalls druckluftbetätigten Ahsteffi-orrichtung für die Brennstoffördervorrichtung geschaltet, derart, daß die die erstgenannte Vorrichtung. betätigende Druckluft dieser ztiströmt, nachdem die letztgenannte Vorrichtung die Brennstofförderung abgestellt hat.
  • Ferner empfiehlt es sich, in Reihe mit der den oder .die Flugkolben in ihre Anlaßstel-Jung überführenden Vorrichtung hinter derselben die Druckluftsteuerung eines Luftauslasses anzuordnen, welche durch die erstgenannte Vorrichtung dadurch an die zu ihrer Betätigung dienende Druckluftquelle angeschlossen wird, daß diese Vorrichtung in diejenige Stellung gelangt, bei welcher der oder die Flugkolben ihre Anlaßstellung erreicht haben.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar stellt die Zeichnung im Schnitt einen Druckgaserzeuger dar, der mit einer Druckluftsteuerung gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Drucklufterzeuger befinden sich in einem Brennkraftzvlinder 16, der von einem dichten Gehäuse 17 umgeben ist, zwei gegenläufige Brennkraftkolben 18, die als Freiflugkolben ausgebildet und untereinander durch ein nicht dargestelltes Synchronisierungsgestänge verbunden sind. Diese Kolben 18 geben in ihrer äußeren Totpunktstellung Einlaßöffnungen 19, die in das Innere des genannten Behälters 17 münden, und Auslaßöffnungen 20 frei, durch welch letztere die Verbrennungsprodukte in eine Auslaßleitung 21 übertreten können.
  • Jeder der genannten Brennkraftkolben ist in einer Verlängerung mit einem Verdichterkolben versehen, und zwar ist mit dem einen Brennkraftkolben ein Kolben 22 verbunden, dessen eine Seite die erste Verdichtungsstufe des Verdichters bedient, während seine andere Seite den Behälter 17 mit unter Oberdruck stehender Spül- und Speiseluft für den Brennkraftzvlinder versorgt. An den anderen Brennkraftkolben ist ein Kolben 23 angeschlossen, der die zweite Verdichtungsstufe bedient und die verdichtete Luft in die Sammelleitung 5 fördert.
  • Der eine der Verdichterkolben, beispielsweise der Kolben 22, ist hohl ausgebildet, um einen Raum 24 einzuschließen. Mit dem letztgenannten Raum arbeitet ein fester, hohler Kolben 25 zusammen. Das Innere dieser beiden hohlen Kolben schließt einen pneumatischen Energiespeicher ein, dessen Energie bei der Rückführung der Kolben in ihre innere Totpunktstellung mitwirkt. Das Innere des Kolbens 25 steht mit dem Raum 24. durch ein Ventil 26 in Verbindung, dessen Stange mit einem Kolben 28 versehen ist, der in einem Zylinder 29 gleitbar ist. Der Kolben 28 ist mit mindestens einem Rückschlagventil 30 versehen, daß den Eintritt von verdichteter .Luft in das Innere des Kolbens 25 zuläßt.
  • Der Niederdruckzylinder ist mit einem Entlastungsventil 3 r versehen, das normalerweise durch den Druck, der auf eincii mit der Stange des Ventils 31 verbundenen Kolben 32 wirkt, geschlossen gehalten wird.
  • Zur Speisung des Brennkraftzylinders 16 dient eine Brennstoffpumpe g. Das die Fördermenge der Pumpe 9 regelende Steuergiied io ist z. B. über einen Winkelhebel 11 an die Stange eines Kolbens 12 angeschlossen, dessen eine Seite unter der Wirkung einer Feder 13 steht, die bestrebt ist, den Kolben in eine der maximalen Brennstoffeinspritzung entsprechende Stellung zu verschieben, während der anderen Seite des Kolbens durch eine Leitung 14 der Regeldruck zugeführt wird, welcher in der Sammelleitung 5 herrscht.
  • Der Kolben der Einspritzpumpe 9 wird von einem der hin und her gehenden Teile der Maschine angetrieben. Beispielsweise ist dies der Verdichterkolben 23 der Hochdruckstufe, an den ein hin und her schwingender Nocken 33 angelenkt ist. Dieser Nocken wirkt auf den Kolben der Brennstoffpumpe durch einen Stößel 34 ein, welch letzterer seinerseits einen Kolben 35 aufweist, der in einem Zylinder 36 gleitbar ist. Die Bedeutung des Kolbens 35 und des Zylinders 36 werden weiter unten erläutert. , Schließlich ist noch eine Vorrichtung vorgesehen, um die beweglichen Teile der Maschine in die für das Anlassen geeignete Stellung zu bringen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus einer Stange 37 bestehen, welche auf den N iederdruckkolben 22 einwirkt, sobald das Innere des Zvlinder5 38 unter Druck gesetzt wird. In dem Zylinder 38 ist ein mit der Stange 37 fest verbundener Kolben 4o entgegen der Wirkung einer Feder 39 gleitbar.
  • Was die Mittel anbelangt, mit deren Hilfe der beschriebene Druckgaserzeuger in Gang gesetzt oder angehalten wird, so sind diese als pneumatische Mittel ausgebildet, derart, daß sie je nach der Stellung eines Handgriffes 15 in der Weise, wie dies nachstehend angegeben ist, arbeiten. Bei der einen Stellung des Handgriffes 15 bewirken die genannten 'Mittel zuerst die Unterdrucksetzung des Inneren des Kolbens 25 und dann den Obergang der verdichteten, in dem Kolben enthaltenen Luft in den pneumatischen Energiespeicher 2.I, so d.aß der Druckgaserzeuger in Gang gesetzt wird. Bei der anderen Stellung des Handgriffes entziehen die in Rede stehenden Mittel den Stößel 34 der Einwirkung des Nockens 33 und überführen dann die hin und her gehenden Kolben in diejenige Stellung. bei der die Maschine das nächste Mal wieder angelassen werden kann. Durch diese zweite Stellung des Handgriffes 15 wird also di-: Maschine angehalten.
  • Zur Durchführung der genannten Wirkungsweise betätigt der Handgriff 15 ein Ventil 41, das normalerweise durch eine Feder 42 gegen seinen Sitz gelegt ist. Wenn sich jedoch das Ventil 42 unter der Wirkung des Handgriffes 15 in der Offenstellung befindet, so läßt es komprimierte Luft, die von einer äußeren Quelle her durch eine Leitung 43 zugeführt wird, in eine Leitung 44 überströmen, welch letztere die komprimierte Luft einem Zylinder 45 zuleitet, in .dem sich ein Kolben 46 befindet, der in dem Zylinder 45 gleitbar ist und unter der Wirkung einer Feder 47 steht. Die Stange 48 dieses Kolbens weist drei Steuernocken 49, 50 und 5 1 auf, die zur Steuerung von verdichteter Luft dienen. Die Rolle der einzelnen Steuernocken wird weiter unten näher erläutert werden. Wenn sich dagegen das Ventil 41 in der Schließstellung befindet, so läßt es die in dem Zylinder 45 enthaltene Luft in die Atmosphäre ausströmen, und zwar dient hierzu -eine Rinne 5a, die in die Ventilstange eingearbeitet ist und eine solche Länge hat, daß ihr oberes Ende nur dann in die Atmosphäre mündet, wenn sich das Ventil 41 in der Schließstellung befindet.
  • Der Nocken 49 arbeitet mit einem Schwinghebel 53 zusammen, der j e nachdem ob die Stange 48 in dem einen oder anderen Sinne verstellt wird, entweder ein Ventil 54 oder ein Ventil 59 steuert. Die Öffnung .des Ventils 54 hat zur Folge, daß eine Leitung c, die von einer äußeren Druckluftquelle herkommt, mit dem Zylinder 29 über die Leitung 55 verbunden wird. Die dem Zylinder 29 zugeführte Luft wirkt dann auf einen Kolben 57 in einem Zylinder 56 derart ein, daß eine Schneide 58 entgegen der Wirkung einer Rückführfeder unwirksam gemacht wird, welche Schneide in ihrer Arbeitsstellung die aufwärts gerichtete Bewegung der Stange 48 begrenzt.
  • Die Öffnung des Ventils 59 hat zur Folge, daß die Leitung c zuerst mit einer Leitung 6o verbunden wird, die zu dem Zylinder 36 führt, in welchem der Kolben 35 beweglich ist, welch letzterer mit dem Betätigungsstößel der Einspritzpumpe fest verbunden ist. Hierauf wird die Leitung c über die Leitung 61 mit dem Zylinder 38 verbunden, in dem der Kolben 4o arbeitet, der die Flugkolben in die das Anlassen vorbereitende Stellung überführt.
  • Schließlich gelangt die durch die Leitung c zugeführte Druckluft über die Leitung 62 in einen Zylinder 63, in dem ein Kolben 64. arbeitet. Dieser bringt eine Schneide65, die den abwärts gerichteten Hub der Stange 48 begrenzt, entgegen der Wirkung einer Rückführfeder aus ihrer Arbeitsstellung heraus. Der Nocken 5o ist derart angeordnet, daß er, nachdem die Schneide58 unwirksam gemacht ist, die Üffnung'des Ventils 66 hervorruft, durch das die Leitung 55 an eine Öffnung 67 angeschlossen wird, die in die Atmosphäre mündet. Der Anschluß der Leitung 55 an die genannte Öffnung hat das Anlassen der Flugkolbenmaschine zur Folge. In ähnlicher Weise ist der Nocken 5 1 derart angeordnet, daß er, nachdem die Schneide 65 in die unwirksame Stellung überführt worden ist, die Öffnung eines Ventils 68 herbeiführen kann, so daß die Leitung 6o an eine Auslaßöffnung 69 angeschlossen wird, was den Auslaß des Drukkes aus dem Zylinder 36 zur Folge hat. Die Wirkungsweise der genannten Steuervorrichtung des Treibgaserzeugers ist infolgedessen die folgende: Sobald .der Handgriff 15 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht ist, bei der das Ventil 41 offen ist, bewirkt die von einer äußeren Druckluftquelle herkommende Druckluft die Verstellung des Kolbens 46 entgegen der Wirkung der Feder 47. Die Stange 48 wird im Sinne des eingezeichneten Pfeiles mitgenommen. Bevor das obere Ende dieser Stange gegen die Schneide 58 stößt, bewirkt der Nocken 49 die Öffnung des Ventils 54.
  • Die durch die Leitung c zugeführte verdichtete Luft strömt dann durch die Leitung 55 und das Ventil 30 und füllt zuerst das Innere des Kolbens 25 aus. Hierauf füllt die Luft auch den Zylinder 56 an, was die Wirkung hat, daß die Schneide 58 unwirksam gemacht wird und somit die Stange 48 die Möglichkeit erhält, ihre Bewegung in Richtung des Pfeiles fortzusetzen. Diese zusätzliche Bewegung bewirkt, daß der Nocken 5o das Ventil 66 öffnet. Infolgedessen wird aus dem Zylinder 29 die in ihm enthaltene komprimierte Luft ausgelassen. Die beiden Seiten des Kolbens 28 stehen nunmehr nicht unter demselben Druck, so daß sich der Kolben 28 nach außen bewegt und hierbei das Ventil 26 mitnimmt. Infolgedessen strömt die im Innern des festen Kolbens 25 befindliche Luft in .den Speicher 24 über, was das Anwerfen des Flugkolbens der Maschine zur Folge hat.
  • Wenn der Druckgaserzeuger angehalten werden soll, so braucht nur der Handgriff 15 in eine solche Stellung überführt zu werden, bei der das Ventil 41 geschlossen wird und die Rinne 52 das Innere des Zylinders 45 mit der Atmosphäre in Verbindung setzt. Infolgedessen wird die Stange 48 durch die Feder 47 in der der Richtung des Pfeiles entgegengesetzten Richtung verstellt. Der Nocken 49 bewirkt die Öffnung des Ventils 59, und der Kolben 35 wird durch die von der Leitung c herstammende Druckluft in seiner oberen Stellung gehalten. Dies hat die Wirkung, daß das Arbeiten der Einspritzpumpe 9 unterbrochen wird. Die Druckluft gelangt dann durch die Leitung 6i, deren 1TÜndung in den Zylinder 36 bei der Hochstellung des Kolbens 35 freigegeben ist, in den Zylinder 38. Dies hat ztir Folge, daß der Kolben 4o und die Stange 37 derart verstellt «-erden, daß die Kolben 18, 22 und 18, 23 in die Anlaßstellung gelangen. Am Ende des Hubes des Kolbens 4o gibt letzterer die Mündung der Leitung 62 frei und die verdichtete Luft wirkt dann auf den Kolben 6.1. ein, so daß die Schneide 65 unwirksam Beinacht wird.
  • Die Stange 48 kann dann ihre abwärts gerichtete Bewegung fortsetzen, und der Nocken 31 bewirkt die (-)ffnung des Ventils 68 und somit den Druckauslaß aus dern Zylinder 36. Die Kolben 35 und 4o werden somit der Einwirkung der Druckluft entzogen, so daß die Stange 37 in den Zylinder 38 zurückkehren und der Stößel von neuem die Brennstoffpumpe in normaler Weise antreiben kann. Die :Maschine ist somit für ein neues Ar.-lassen bereit.
  • Die Anlage ist zweckmäßigerweise noch dadurch vervollständigt, daß der Druckgaserzeuger mit einem Manometer ; o versehen ist, das an die Druckleitung einer der Stufen des Druckgaserzeugers angeschlossen ist. Ferner ist eine Addiervorrichtung ; i für die Betriebsstunden des Druckgaserzeugers vorgesehen. Zum Antrieb dieser Addiervorrichtttng dient eine Welle 72, mit der eine ,Kupplungsvorrichtung ; 3 zusammenarbeitet. Diese Kupplungsvorrichtung ist derar' ausgebil_let, daß sie die Addiervorrichtung antreibt, wenn der Druckgaserzeuger verdichtete Luft liefert. Die Kupplungsvorrichtung kann beispielsweise aus einer Zahn- oder Reibungskupplung bestehen, deren bez,@eglicher Teil durch einen Kolben 74 in dem gewünschten Augenblick in die Antriebsstellung gebracht wird. Der Kolben 74 befindet sich in einem Zylinder 75, der seinerseits an die Förderseite der -N iederdruckstufe des Druckgaserzeugers angeschlossen ist.
  • Der den Kupplungsteil 7 3 tragende Körper ist mit- der Stange des Kolbens 74 nur in Längsrichtung, nicht aber im Dro-hsinne veri>unden. Wenn der Druckgaserzeuger arbeitet, hebt der Druck der verdichteten Luft den Kolben 7.1 an und legt so den Kupplungsteil 73 gegen das untere Ende der Welle72. Der den Kupplungsteil 7 3 tragende Körper wird seinerseits durch ein aus Schnecke und Schnekkenrad bestehendes Getriebe von einem in der Zeichnung nicht gezeigten Uhrwerk getrieben.
  • Es sei hierbei darauf hingewiesen: daß es hei einer Anlage mit inehrercn Druckgaserzeugern zweckmäßig ist, die Abnutzung der Besamten Anläge möglichst-gleichrnäi3ig zu halten. Aus diesem Grunde muß der Fahrer die Angaben beobachten, die ihm die verschiedenen Druckgaserzeuger liefern. Auf Grund dieser Angaben kann es dann der Fahrer einrichten, daß alle Druckgaserzeuger im wesentlichen die gleiche Betriebsstundenzahl haben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Servomotorisch betätigte Druckluftsteuervorrichtung für Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger, dessen Steuerglied in einer ersten Stellung einen eine bestimmte Anlaßluftinenge aufnehmenden Anlaßluftspeicher an eine Druckluftquelle anschließt, während ein Ventil zwischen diesem Speicher und dein Raum, in dein die Anlaßluft auf den Flugkolben einwirkt, geschlossen ist, und in einer zweiten Stellung die i$nung des genannten Ventil; und somit das Anlassen bewirkt, während der Speicher gleichzeitig von der Druckluftquelle abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet; daß das Steuerglied (.18) unter der Wirkung einer Sperrvorrichtung (58) steht, die durch den Druck in dein Anlaßluftspeicher (25) gelöst wird, sobald riieser Druck eine bestimmte Höhe erreicht hat, so daß das Steuerglied selbsttätig von der ersten in die zweite Stelltinübergeht.
  2. 2. Druckluftsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine den oder die Flugkolben in ihre Anlaßstellun- überführende, druckluftbetätigte Vorrichtung (37, d0) in Reihe hinter eine ebenfalls druckluftbetätigte Abstellvorrichtung (3-4, 35) für die Brennstoffördervorrichtung (Pumpe g) Beschaltet ist, derart, daß die die erstgenannte Vorrichtung betätigende Druckluft dieser -zuströmt, nachdem die letztgenannte Vorrichtung die BrennstofF-förderung abgestellt hat.
  3. 3. Druckluftsteuerung nach Anspruch i oder -2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der den oder die Flugkolben in ihre Anlaßstellung überführenden @'orrichtung (37, 40) hinter derselben die Druckl.uftsteuerung eines Luftauslasses angeordnet ist, welche durch die erstgenannte Vorrichtung (37, 40) dadurch an die zu ihrer Betätigung dienende: Druckluftquelle angeschlossen wird, daß diese Vorrichtung (37, .4o) in diejenige Stellung gelangt, bei welcher der oder die Flugkolben ihre Anlaßstellung erreicht haben.
  4. Druckluftsteuerung, nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Überführung des das Anlassen und Anhalten des Druckgaserzeugers bewirkenden Steuergliedes (r5) in die dem Anhalten des Druckgaserzeugers entsprechende Stellung Druckluft einen Kolben (35) zugeleitet wird, der mit der Brennstoffpumpe(9) verbunden ist und dessen Bewegung unter der Wirkung der Druckluft einerseits die Brennstoffpumpe stillsetzt und anderseits eine Leitung (6r) freigibt, durch die die Druckluft einem Stößel (37, d0) zugeleitet wird, der unter dem Einfluß des Druckes der Druckluft die Flugkolben des Druckgaserzeugers in die ihr erneutes Anlassen vorbereitende Stellung überführt, sowie eine weitere Leitung (6z) freigibt, durch die die Druckluft einer Sperrvorrichtung zugeführt # wird, durch deren Lösen eine Auslaßöffnung für das Druckmittel freigegeben wird, so daß der Kolben, durch den die Brennstoffpumpe (9) stillgesetzt worden ist, und der Stößel, der die Flugkolben des Druckgaserzeugers in die das Anlassen vorbereitende Stellung gebracht hat, wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren können.
  5. 5. Druckluftsteuerung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Anlassen des Druckgaserzeugers und seinem Stillsetzer verbundenen Vorgänge durch eine Steuerstange (-.8) mit mehreren Nocken (q.9. 50, 5 i) bewirkt wird, welche `ocker Ventile (54, 59, 66, 68) für die die Anlaß- oder Anhaltvorgänge bewirkende Druckluft steuern, während die Steuerstange (48) durch die Betätigung des Steuergliedes (t5) des Druckgaserzeugers in dem einen oder anderen Sinne verschoben wird, je nachdem ob das Steuerglied (i5) in die Anlaß- oder Anhaltstellung gebracht ist.
DEP80737D 1938-11-12 1939-01-25 Druckluft-Steuerung fuer Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger Expired DE727706C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU727706X 1938-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727706C true DE727706C (de) 1942-11-10

Family

ID=19733309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80737D Expired DE727706C (de) 1938-11-12 1939-01-25 Druckluft-Steuerung fuer Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE727706C (de) Druckluft-Steuerung fuer Flugkolben-Brennkraft-Druckgaserzeuger
CH181340A (de) Einrichtung zur mechanischen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungsmotoren.
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE489505C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE662726C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE209052C (de)
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE706079C (de) Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH311922A (de) Hydraulischer Regler.
DE862075C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit durch den Gasdruck im Arbeitszylinder betriebener Einspritzpumpe
DE697153C (de) Freikolbenmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in Abhaengigkeit vom Verdichtungsdruck
AT105939B (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben.
DE2110607C (de) Hydraulisches Antriebssystem für periodisch bewegte Steuerteile von Kraftmaschinen
DE321051C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Druckansammlung im Brennstoffventil von Verbrennungskraftmaschinen
DE422561C (de) Brennstoffpumpe mit Hilfskolben
DE424117C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE598344C (de) Anlassvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE924115C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulisch betaetigte Schmierstoffverteiler
DE372963C (de) Umsteuerung fuer eine Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffpumpe und gesteuertem Einspritzventil
DE234354C (de)