DE455357C - Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen - Google Patents

Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen

Info

Publication number
DE455357C
DE455357C DEG66901D DEG0066901D DE455357C DE 455357 C DE455357 C DE 455357C DE G66901 D DEG66901 D DE G66901D DE G0066901 D DEG0066901 D DE G0066901D DE 455357 C DE455357 C DE 455357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
piston
hydraulic fluid
fluid control
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG66901D priority Critical patent/DE455357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455357C publication Critical patent/DE455357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Druckflüssigkeitssteuerung für Kraftmaschinen, insbesondere Fördermaschinen. Bei Anwendung von Druckflüssigkeitssteuerungen für Kraftmaschinen, worunter Steuereinrichtungen verstanden sein sollen, bei denen die Steuerorgane (Ventile oder Schieber) durch eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit bewegt werden, und zwar derart, daß die Flüss'i'gkeit durch eine von der Maschine angetriebene Pumpe gefördert und unter Druck gehalten wird und auf einen mit dem Steuerorgan fest verbundenen Kolben wirkt, dessen Bewegungen ein Schieber regelt, der zwischen Pumpe und Kolben geschaltet ist und von der Maschine angetrieben wird, besteht insbesondere bei Umkehrmaschinen, z. B. Dampffördermaschinen, eine besondere Aufgabe darin, beim Anfahren der Maschine, wenn von der durch die Maschine angetriebenen Pumpe noch keine Flüssigkeit gefördert und unter Druck gesetzt ist, die Steuerorgane in die für das Anfahren erforderliche Stellung zu bringen. Es wurde bereits vorgeschlagen, das Unterdrucksetzen der Flüssigkeit vor dem Anfahren durch einen von einer fremden Quelle gespeisten Akkumulator vorzunehmen. Dieser Vorschlag hat aber besonders bei öfterem Umkehren der Maschine den Nachteil, daß der Maschinist außer seiner Maschine auch stets die Speisung des Akkumulators überwachen muß. Diese Einrichtung und auch die bekannte Anordnung einer Handpumpe in der Druckflüssigkeitsleitung sind mit Umständlichkeit und Betriebsunsicherheit verbunden. Beim Gegenstand der Erfindung bewirkt der Maschinist selbst beim Auslegen des Steuerhebels vermittels eines Servomotors eine Ölförderung in die Leitung zu den Kolben der Steuerorgane, so daß sie in die der Steuerhebellage entsprechende Stellung gebracht werden.
  • Bei der beispielsweise dargestellten Ausführung ist a das Steuerorgan (Ventil) der Kraftmaschine, b' ein mit dem Steuerorgan fest verbundener Kolben, c eine von der Maschinenwelle tv angetriebene Pumpe, d ein Steuerschieber, der von dem auf der Maschinenwelle (Steuerwelle) sitzenden Kokken e, e' gesteuert wird. Der Schieber d befindet sich in dem Gehäusefund regelt den Zufluß der Flüssigkeit von der Pumpe c zum Zylinder b des Kolbens b'. Mit dem Schiebergehäuse f hat ferner über den Druckraum r eine Pumpe g mit Kolben g' Verbindung. Der Kolben g' wird durch den vorgebauten Dampfservomotorh bewegt, dessen Kolben h' sich beim Auslegen des Steuerhebels k nach rechts oder links verschiebt. Die Übertragung der Bewegung des Steuerhebels k auf den Servomotor h, lt' geschieht in bekannter Weise. Der Vorgang beim Anfahren ist folgender: ° Beim Stillstand der Maschine gemäß der Darstellung steht der Steuerhebel k in seiner Mittellage. Der Steuerschieber d hat die Verbindung zwischen dem Druckraum r und dem Zylinder b durch das Abschließen des Kanals m unterbrochen, gleichzeitig aber die Leitung l über den Kanal n mit dem Abflußrauen o in Verbindung gebracht. Das Steuerorgan a ist also geschlossen. Wird zum Anfahren der Steuerhebel k nach links ausgelegt, so bewirkt das angeschlossene Hebelgestänge ein gleichzeitiges Verschieben des Nokkens e auf der Maschinenwelle w. Der Nokken e verstellt nun über den Hebel d' entgegen der Wirkung einer Feder o. dgl. den Kolbenschieber d nach links, der hierbei den Kanal n schließt und den Kanal m öffnet.
  • Mit dem Auslegen des Steuerhebels k hat sich gleichzeitig der Servomotorkolben h'nach links bewegt, und der mit ihm verbundene Kolben g' fördert durch das Ventil p Flüssigkeit in den Druckraum r und von hier durch den Kanal m unter den Kolben b', womit das Anheben des Ventils a erfolgt. Auf der rechten Seite des Kolbens g ist durch das Ventils' Flüssigkeit aus dem Raum o dem Kolben nachgeströmt. Beim Auslegen des Steuerhebels k nach rechts, also für die Rückwärtsfahrt, kommt der Nocken e' auf den Kolbenschieber d zur Wirkung. Der mit dem Servomotorkolben h' verbundene Pumpenkolben g' fördert nun bei seiner Verschiebung nach rechts durch das Ventil p' in den Druckrauen r. Die Vorrichtung dient sowohl für Einlaßventile wie auch für Auslaßventile. Sind mehrere Ventile vorhanden, wie es bei Kraftmaschinen stets der Fall ist, so erfordert jedes Ventil einen Schieber d. Sämtliche Schieber der Einlaßventile können dann konzentrisch so um die Maschinenwelle w angeordnet werden, daß für alle, für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt, nur je ein Nocken e, e' benötigt wird. Das gleiche gilt für die Schieber der Auslaßventile.
  • Bei zu großer Ölförderung durch die Pumpe c geht durch das Rückströmventil t das Öl in den Raum o zurück.

Claims (1)

  1. PATEI\TTANSPRUCH Druck$üssigkeitssteuerung für Kraftmaschinen, insbesondere Fördermaschinen, bei der die Steuerorgane durch eine von der Maschine angetriebene Flüssigkeits4 pumpe bewegt werden und zum Ingangsetzen eine Hilfspumpe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (g') der Hilfspumpe mit dem Steuerhebel (k) der Maschine verbunden ist.
DEG66901D 1926-03-27 1926-03-27 Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen Expired DE455357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66901D DE455357C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66901D DE455357C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455357C true DE455357C (de) 1928-01-30

Family

ID=7134056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66901D Expired DE455357C (de) 1926-03-27 1926-03-27 Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455357C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476665B2 (de) Mit einer vorrichtung zur aenderung der gewichtsmenge des im arbeitsraum befindlichen arbeitsmittels versehene heissgaskolbenmaschine
DE834630C (de) Ventil
DE455357C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
DE641957C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her bewegte Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE970683C (de) Hydraulische Schliessvorrichtung fuer Filterpressen
AT107204B (de) Steuerung für Doppel-Servomotoren von Kraftmaschinenreglern.
DE719918C (de) Fluessigkeitsbremse
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE648963C (de) Druckoelsteuerung fuer Dampfmaschinen, insbesondere Dampffoerdermaschinen
DE539994C (de) Einrichtung zum Einspritzen des Brennstoffs in den Arbeitsraum einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
DE464381C (de) Steuerung mit Fluessigkeitsgestaenge fuer Kraftmaschinen, Geblaese und Kompressoren u. dgl.
DE206789C (de)
AT22279B (de) Steuerung für direkt wirkende Dampfmaschinen.
DE263203C (de)
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE441810C (de) Einrichtung zur Kesselspeisung von Dampfmaschinen mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere Lokomotiven, mittels Fahrpumpen
DE446445C (de) Rueckschlagventil fuer OEldruckleitungen, insbesondere fuer die Schmierung von Dampfmaschinenzylindern
DE495961C (de) Schiebersteuerung fuer Dampfmaschinen
AT139346B (de) Kraft- oder Arbeitmaschine.
DE560170C (de) OElabsperrventil fuer Druckleitungen
DE427063C (de) Steuerung fuer Doppel-Servomotoren von Kraftmaschinenreglern