DE425841C - Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird - Google Patents

Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird

Info

Publication number
DE425841C
DE425841C DEA42788D DEA0042788D DE425841C DE 425841 C DE425841 C DE 425841C DE A42788 D DEA42788 D DE A42788D DE A0042788 D DEA0042788 D DE A0042788D DE 425841 C DE425841 C DE 425841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
capacitor
receiver
transmitted
receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA42788D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Waldemar Brueckel
Dipl-Ing Schimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA42788D priority Critical patent/DE425841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425841C publication Critical patent/DE425841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Es ist häufig erforderlich, die Anzeige von Meßinstrumenten an einer entfernten Stelle sichtbar zu machen. Besonders wichtig ist dies beim Zusammenarbeiten mehrerer elekirischer Kraftwerke auf ein gemeinsames Netz, wobei eine Überwachung des Betriebes von einer Kommandostelle aus notwendig ist. Bei den großen Entfernungen der einzelnen Werke von der Kommandostelle ergibt sich als geeignetstes Übertragungsmittel die Hochfrequenzfernmeldung längs Leitungen. Zweckmäßig erfolgt die Übertragung von Signalen durch Modulierung einer Hochfrequenzträgerwelle.
t5 Es sind bereits verschiedene Anzeigevorrichtungen bekannt, bei denen im Geber durch ein Meßinstrument, dessen Angaben übertragen werden sollen, die Abstimmungsmittel eines Schwingungskreises stufenweise oder stetig geändert werden, so daß wiederum die Frequenz in diesem Schwingungskreise geändert wird.
Die bisher für diesen Zweck bekanntgewordenen Empfänger weisen aber verschiedene Mangel auf. Diese sollen durch den Gegenstand der Erfindung, der einen für die Drahtübertragung oder für die Übertragung mittels Hochfrequenz geeigneten Empfänger darstellt, vermieden werden.
Der Empfangsapparat erhält erfmdungsgemäß einen in der gleichen Weise veränderlichen Schwingungskreis, der aus einer Drosselspule und einem Kondensator besteht. Einer dieser beiden Teile ist durch Veränderung seiner Induktivität oder Kapazität einstellbar und ist mit einer äußeren Kraftquelle, welche die Einstellung ermöglicht, sowie mit einer Anzeigevorrichtung des Geberkreises gekuppelt. Bei gestörter Resonanz wird diese Kraftquelle durch ein Differentialrelais ausgelöst, dessen eine Spule in Abhängigkeit von den elektrischen Verhältnissen am Kondensator und dessen andere Spule in Abhängigkeit von den elektrischen Verhältnissen der Drosselspule erregt wird. Je nach der Ausschlagsrichtung des Relais wird das einstellbare Abstimmittel (Drosselspule oder Kondensator) in einer solchen Richtung verstellt, daß die Resonanzlage wiederhergestellt wird. Dadurch wird die Anzeigevorrichtung des Empfängers so eingestellt, daß sie die auf der Geberseite vor-
*J Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Waldemar Brilckelin Berlin und Dipl.-Ing. Schimpf in Berlin-Niederschöneiveide.
435841
handene Stellung des Meßinstrumentes wiedergibt.
Für manche Zwecke ist es wertvoll, daß die Ausschläge des Anzeigeinstrumentes proportional dem Ausschlag des Betätigungsinstrumentes auf der Geberseite sind. Zweckmäßig bildet man daher die Anordnung so aus, daß durch die Veränderung der Abstimmittel diese proportionale Einstellung ίο der Meßinstrumente herbeigeführt wird. Dazu richtet man die Abstimmittel beispielsweise so ein, daß die Frequenzänderung proportional dem Ausschlag des Geberinstrumentes erfolgt und wiederum das Empfangsinstrument der Frequenzänderung proportional ausschlägt. Verwendet man hierfür als Abstimmittel z. B. einen Drehkondensator, dessen Drehungswinkel gleich dem Ausschlagswinkel des Meßinstrumentes ist, so müssen, wenn die Frequenzänderung diesem Winkel proportional sein soll, die drehbaren oder feststehenden Platten so geformt sein, daß die Randkurve die Gleichung r = Aar~*k erfüllt. Hierin bedeutet r den Fahrstrahl, A eine Konstante und α den Drehwinkel.
In Fällen, wo nur Proportionalität zwischen der Zeigerstellung des Gebers und Empfängers erforderlich ist, kommt es dagegen nicht darauf an, daß auch Proportionalität zwischen der Frequenzänderung und dem Ausschlagswinkel der Instrumente besteht. Diese Bedingung wird beispielsweise durch eine Anordnung erfüllt, bei der die Abstimmittel des Geber- und Empfängerkreises gleich sind, bei der also die Drosselspulen gleiche Induktivitäten, die Kondensatoren gleiche Grundwerte der Kapazität und die Drehkondensatoren gleiche Eichkurven besitzen. Eine Änderung der Kapazität des Geberkreises erfordert dann zur Resonanz eine gleiche Änderung der Kapazität des Empfängers, so daß ihre Einstellung gleich und damit die Ausschlagswinkel der mit ihnen gekuppelten Meßinstrumente gleich werden.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung Ausführungsbeispiele dargestellt. Abb. ι stellt eine Empfangseinrichtung dar, welche mit dem nicht gezeichneten Geber durch eine Fernleitung 20 verbunden ist. Zwischen der Leitung 20 und Erde E liegt ein Kondensator 21 und eine Einrichtung i, welche zur Aufnahme der vom Geber über die Leitung 20 der Empfangsstation zugeführten hochfrequenten Wellen bzw. zur Heraussiebung der vom Geber kommenden Modulationsfrequenz dient. Diese Einrichtung besteht beispielsweise aus Glühkathodenröhren in der bekannten Audionschaltung. An den Audionempfänger 1 ist ein Schwingungskreis angeschlossen, der aus einer Drosselspule 2 und einem Drehkondensator 3 besteht. Die Anzeigevorrichtung der Empfangsstation besteht in einem Zeiger, der mit dem beweglichen Teil des Kondensators 3 verbunden ist und auf einer Skala 15 spielt. 4 und 5 sind Kathodenröhren, die von der Spannung an der Drosselspule 2 bzw. dem Drehkondensator 3 gesteuert werden. Die Kathoden der beiden Röhren 4 und 5 sind miteinander verbunden. Diese Verbindungsleitung sowie diejenige des Kondensators 3 mit der Drosselspule 2 sind an den negativen Pol einer Anoden-Spannungsquelle 6 angeschlossen. Der Anodenstrom fließt vom positiven Pol der Stromquelle 6 über die beiden Wicklungen 7 und 8 eines Differentialrelais zu den Anoden der beiden Röhren 4 und 5. Der Anker 9 des Relais 7, 8 wird durch eine Feder 10 in seiner Ruhelage gehalten. Ist der Strom in den beiden Wicklungen 7 und 8 verschieden, so wird der Anker 9 von derjenigen Spule angezogen, die den größeren Strom führt. Der Anker 9 schließt damit einen von zwei Kontakten 11, 12, die mit Hilfe eines durch sie geschlossenen Stromkreises einen Reversieranlasser 13 einschalten, der einen Hilfsmotor 14 in der Richtung anläßt, die durch den Schluß des Kontaktes 11 oder 12 bestimmt ist. Der Motor 14 verstellt den Kondensator 3 so lange, bis das Differentialrelais 7, 8 den Kontaktschluß löst. Gleichzeitig mit dem Kondensator 3 wird der Zeiger des Meßinstrumentes 15 verstellt.
Die Anordnung arbeitet nun folgendermaßen: Auf der nicht gezeichneten Geberstation wird entsprechend dem Ausschlage des dort befindlichen Instruments eine Hoch- 1Oo frequenzwelle moduliert und üher die Leitung 20 dem Empfänger zugeführt. Hier wird durch die Einrichtung 1 die Modulationsfrequenz herausgesiebt und dem Schwingungskreis 2, 3 zugeführt. Ist diese Frequenz höher als die in diesem Augenblick eingestellte Eigenfrequenz des Kreises 2, 3, so ist die Spannung an der Drosselspule 2 höher als die am Kondensator 3. Infolgedessen wird das Relais 7, 8 so betätigt, daß no es den Kontakt 11 schließt. Hierdurch wird wiederum der Motor 14 in der Weise an die. Stromquelle 22 angeschlossen, daß er die Kapazität des Kondensators 3 verkleinert, bis beim Eintreten der Resonanz zwischen der Eigenfrequenz des Kreises 2, 3 und der Modulationsfrequenz der vom Geber übermittelten Welle das Relais 7, 8, in die Ruhelage zurückkehrend, den Kontakt 11 wieder öffnet. Gleichzeitig mit der Verstellung des 12a Kondensators 3 wird auch der mit ihm verbundene Zeiger verstellt, so daß man auf der
Skala 15 diese Verstellung beobachten und entsprechend auf die Stellung des Instrumentes auf der Geberseite schließen kann.
Ist die in der Einrichtung 1 herausgesiebte Modulationsfrequenz kleiner als die gerade eingestellte Eigenfrequenz des Kreises 2, 3, so ist die Spannung an der Drosselspüle 2 geringer als die am Kondensator 3. Es wird dementsprechend der Kontakt 12 des Differentialrelais 7, 8 geschlossen und der Motor 14 so an die Stromquelle 22 angelegt, daß der Kondensator 3 in der umgekehrten Drehrichtung verstellt wird.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich in einfacher Weise auch dazu benutzen, um die Summe der von verschiedenen Empfängern gemeldeten Werte und das Überschreiten eines zulässigen Maximalwertes für diese Summe selbsttätig anzuzeigen. Hierzu können beliebige an sich bekannte mechanische oder elektrische Vorrichtungen benutzt werden, die diese Werte addieren.
In Abb. 3 ist eine Einrichtung gezeigt, bei welcher die Angaben von drei Empfangsstellen auf mechanischem Wege summiert werden. d, e, f sind die Anzeigevorrichtungen dieser drei Empfänger. Jeder dieser Zeiger d, e, f wird durch einen Motor 14 in der aus der Abb. 1 ersichtlichen · Weise gesteuert. Jeder Zeiger ist mit einer Torsionsfeder I verbunden, die mit ihrem einen Ende auf einer gemeinsamen Welle m befestigt ist. Der Ausschlag des Zeigers η wird dann der Summe der Ausschläge der Zeiger d, e, f entsprechen.
In der Abb. 2 ist eine Einrichtung gezeigt, bei welcher die Angaben von drei Empfangsstellen auf elektrischem Wege summiert werden, d, e, f sind wiederum die Anzeigevorrichtungen dieser drei Empfänger. Diese Zeiger sind auf Widerständen g, h, i verschiebbar und sind elektrisch derart mit diesen Widerständen und einem Anzeigeinstrument k verbunden, daß der von einer Wechselstromquelle q auf ein Anzeigeinstrument k übertragene Strom in Abhängigkeit von der Summe der Zeigerausschläge beeinflußt wird.
In Abb. 4 ist schließlich noch eine ähnliche Vorrichtung für zwei Empfänger unter Benutzung einer Gleichstromquelle 0 dargestellt.
Mit dem Zeiger kann noch eine an sich bekannte Signaleinrichtung oder ein Steuergerät derart verbunden werden, daß durch Spannungsregelung ο. dgl. die Belastung derart herabgesetzt wird, daß eine Überschreitung eines einstellbaren Grenzwertes verhindert wird.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Vorrichtung zur Fernanzeige von Meßinstrumenten, deren Geber und Empfänger abstimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu übermittelnden Betriebszustand gemäß eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (15) mit einem der Ab-Stimmittel (Drosselspule 2, Kondensator 3) des Empfängers (1) gekuppelt ist, und der bewegliche Teil dieses Abstimmittels (2 bzw. 3) mit einer äußeren, die Abstimmung verändernden Kraftquelle (14) verbunden ist, welche bei gestörter Resonanz durch ein Differentialrelais (7, 8) ausgelöst wird, dessen eine Spule (8) in Abhängigkeit von den elektrischen Verhältnissen am Kondensator (3) und dessen andere Spule (7) in Abhängigkeit von den elektrischen Verhältnissen der Drosselspule (2) erregt wird.
  2. 2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Ver-Stimmung des Empfängers (1) bestehende Spannungsdifferenz zwischen Kondensator (3) und Drosselspule (2) zur Steuerung einer Einstellvorrichtung (13, 14) benutzt wird.
  3. 3. Anordnung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmittel des Geber- und Empfängerkreises so ausgebildet sind, daß einerseits die Frequenzänderung des Gebers proportional dem Ausschlags winkel des den zu übermittelnden Größenwert anzeigenden Instrumentes (15), andererseits die Einstellung der Anzeigevorrichtung des Empfängers (1) dieser Frequenzänderung proportional erfolgt.
  4. 4. Anordnung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmmittel des Geber- und Empfängerkreises in ihren Bestimmungsstücken gleich sind.
  5. 5. Anordnung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von mehreren Empfängern angezeigten Meßwerte durch eine an sich bekannte Vorrichtung addiert werden und daß beim Erreichen eines bestimmten Summenwertes eine Signalvorrichtung betätigt wird oder ein Steuergerät, das ein Überschreiten des Grenzwertes verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA42788D 1924-08-06 1924-08-06 Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird Expired DE425841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42788D DE425841C (de) 1924-08-06 1924-08-06 Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42788D DE425841C (de) 1924-08-06 1924-08-06 Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425841C true DE425841C (de) 1926-03-01

Family

ID=6933281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42788D Expired DE425841C (de) 1924-08-06 1924-08-06 Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739881C (de) * 1938-11-09 1943-10-07 Sven Anders Jansson Elektrische Fernsteuervorrichtung
DE754863C (de) * 1936-11-11 1953-01-19 Schaeffer & Budenberg G M B H Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754863C (de) * 1936-11-11 1953-01-19 Schaeffer & Budenberg G M B H Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage
DE739881C (de) * 1938-11-09 1943-10-07 Sven Anders Jansson Elektrische Fernsteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425841C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird
DE454007C (de) Anordnung zum Messen und Registrieren von Entfernungen oder Meerestiefen durch Echolot
DE3108980A1 (de) Doppler-drehfunkfeuer
DE737075C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Hochfrequenzgeraetes mittels eines Motors
DE576992C (de) Kursanzeiger fuer Luftfahrzeuge zum Leiten auf einer Leitlinie
DE829905C (de) Senderaufbau mit Betriebs- und Reserveschaltung
DE715017C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregulierung der Frequenz eines Oszillators auf die Frequenz eines zweiten Oszillators
DE540412C (de) Anordnung zur Korrektur der Nullinie in telegraphischen Empfangsstationen mit Verstaerkern
DE701610C (de) Elektrische Folgesteuerung
DE910513C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Lage eines Punktes in bezug auf ein Koordinatensystem
DE2503710C2 (de) Meßverstärker
DE462832C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Stellung des Zeigers eines Gebergeraets nach einem Empfangsgeraet, wobei der Zeiger periodisch einen Stromkreis fuer die Fernuebertragu ng an der dem jeweiligen Zeigerausschlag entsprechenden Stelle eines Widerstands sch liesst und oeffnet
DE555826C (de) Direkt zeigendes Peilverfahren
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE947986C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Frequenznachstellung eines Empfaengers zum Empfang frequenzumgetasteter Telegrafiesendungen
DE919596C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Peilminimums bei der Richtungsbestimmungelektromagnetischer Wellen
DE599111C (de) Rueckmeldeeinrichtung, insbesondere fuer fernbetaetigte drahtlose Sender
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE570214C (de) Empfangseinrichtung fuer die UEbertragung von Winkelwerten durch Impulskombinationen
DE690826C (de) igerstellungen, bei der geberseitig elektrische Schwingungen ausgesandt werden, deren Frequenz von der Hebel- bzw. Zeigerstellung abhaengig ist
DE633774C (de) Peiler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE303334C (de)
DE282669C (de)
DE675013C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
CH262590A (de) Einrichtung zur Abgleichung einer Waage.