DE528902C - Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung - Google Patents

Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung

Info

Publication number
DE528902C
DE528902C DEP54118D DEP0054118D DE528902C DE 528902 C DE528902 C DE 528902C DE P54118 D DEP54118 D DE P54118D DE P0054118 D DEP0054118 D DE P0054118D DE 528902 C DE528902 C DE 528902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
voltage
arrangement according
circuit
whose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54118D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH PRINZ DR
Original Assignee
DIETRICH PRINZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICH PRINZ DR filed Critical DIETRICH PRINZ DR
Priority to DEP54118D priority Critical patent/DE528902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528902C publication Critical patent/DE528902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur periodischen sukzessiven Schließung mehrerer Stromkreise, wie sie insbesondere für die Zwecke der Mehrfachtelegraphie verwendet werden. Man benutzt in diesem Falle auf der Sende- und der Empfangsseite je eine solche Einrichtung, die auf der Sendeseite die Stromkreise mit den Gebern (z. B. Morsetasten), auf der Empfangsseite die Stromkreise mit den entsprechenden Empfangssystemen (z. B. Relais) schließt.
Eine Anordnung dieser Art besteht am einfachsten in einem rotierenden Kontaktarm, der während seiner Rotation nacheinander eine Reihe von Kontaktstücken berührt und so den Stromschluß in den einzelnen an diese Kontaktstücke angeschlossenen Kreisen herbeiführt.
Diese Ausführungsform hat aber den Nach-
ao teil der mechanischen Trägheit und der dadurch bedingten eng begrenzten Zeichengeschwindigkeit.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung jeglicher träger Massen und ermöglicht eine so schnelle Kontaktgebung, daß man die Anordnung auch für die Zwecke der Mehrfachtelephonie und -bildübertragung verwenden kann. Gegenüber den bekannten Methoden der Mehrfachtelephonie hat die neue den Vorzug der Vermeidung der zahlreichen Frequenzen und der vollständigen Geheimhaltung vor normalen Empfangsapparaten.
Es sind bereits Anordnungen dieser Art bekannt, und zwar in der Form von Vakuumröhren, bei denen eine Wechselspannung ein Kathodenstrahlenbündel so ablenkt, daß es in jeder Periode nacheinander auf verschiedene Anoden trifft und so den Stromschluß verschiedener Kreise herbeiführt.
Derartige Anordnungen haben den Nachteil, daß man scharf begrenzte Kathodenstrahlbündel nur in stark gashaltigen Röhren erhält, in denen inkonstante und unübersichtliche Verhältnisse herrschen. Außerdem ist die Anfertigung besonderer Speziairöhren nötig.
Demgegenüber läßt die vorliegende Erfindung Ausführungsformen zu, bei denen nur normale Hochvakuum-Dreielektrodenröhren Anwendung finden.
Die Erfindung geht von Systemen aus, die die Eigenschaft haben, daß bei kontinuierlicher Veränderung einer an das System gelegten Spannung e die dem System entnommene Spannung ν einen Verlauf zeigt, der ein Extremum (Maximum oder Minimum) aufweist.
Ein Beispiel für ein derartiges System ist in Abb. ι dargestellt. Hierin bedeutet D ein System, bei dem die Charakteristik, d. h. der funktionale Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung e' ■ und dem hindurchfließenden Strom i, ein Maximum aufweist (Abb. 2; das Maximum liegt bei E'm =
ioo Volt und hat die Größe Im — io mA). Solche Systeme sind in der Technik bekannt; das einfachste ist wohl die sog·. Dynatronschaltung (vgl. z. B. Jahrbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonic Bd. 14, Heft 1, S. 47, 1919).
R bedeutet einen Ohmschen Widerstand (z. B. R = ι 000 Ohm). An seinen Enden b, c wird dem System die Spannung Ri = ν
ίο entnommen; in den Punkten a, b wird dem System die Spannung e = e' + ν zugeführt. Aus dem Zusammenhang zwischen e und i in Abb. 2 ergibt sich jetzt ohne weiteres der in Abb. 3 dargestellte Zusammenhang zwisehen eo und v; dem Maximum Im — 10 mA der Abb. 2 entspricht für R = τ ooo Ohm ein Maximum Vm = RIm^= 10 Volt bei der Abb. 3, das für
RIn= 110 YoIt
erreicht wird.
Das aus D und R bestehende System hat also die verlangte Eigenschaft, daß einer kontinuierlichen Änderung der angelegten Spannung e ein Verlauf der entnommenen Spannung ν entspricht, der ein Extremum • aufweist.
Ein anderes derartiges System ist in Abb. 4 dargestellt. Hierin bedeute D ein System, dessen Charakteristik (Abb. 5a) einen Wendepunkt aufweist (bei Ew), z. B. eine Hochvakuum-Glühkathodenröhre, die eine ausgesprochene Sättigung aufweist. L ist eine Selbstinduktionsspule. Die Spannung e wird wieder in den Punkten a, b zugeführt, die Spannung ν an den Enden b, c von L entnommen. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß ν gegen e vernachlässigbar klein ist, so daß man e = e', der unmittelbar an D gelegten Spannung, setzen kann. Dann hat der durch das System fließende Strömt auch als Funktion von e den in Abb. 5a angegebenen Verlauf.
Wenn sich also e linear mit der Zeit ändert (e = α·ί), so wird der Strom i zunächst konstant gleich Null sein, sich dann erst immer schneller, darauf wieder langsamer vergrößern und schließlich wieder konstant werden.
Am schnellsten ändert sich i, wenn e den Wert Ew durchläuft, d. h. seine Änderungsgeschwindigkeit dijdt hat für e = Ew ein Maximum. Dies folgt auch unmittelbar dar-
.. aus, daß -j-=-j-·-j-= S · α ist und daß die dt de dt
Steilheit 6" für e==Ew ihren größten Wert hat.
Nun ist aber weiterhin die an der Spule L
induzierte Spannung υ = L · j der Änderungsgeschwindigkeit difdt proportional; sie hat daher ebenso wie diese für e = Ew ein Maximum (Abb. 5b).
Daraus folgt, daß auch dieses System die verlangte Eigenschaft hat, daß die abgenommene Spannung ein Maximum aufweist, wenn die zugeführte Spannung kontinuierlich verändert wird.
Es lassen sich natürlich noch andere Systeme dieser Art herstellen; wesentlich ist immer ein System, dessen Charakteristik eine an einer Stelle verschwindende Ableitung besitzt, in Verbindung mit geeigneten Ohmschen, induktiven oder kapazitativen Widerständen.
In Abb. 6 sind die weiteren Mittel der Erfindung an Hand des Beispieles der Abb. 1 dargestellt.
V0 ist eine Batterie, deren Spannung etwas unterhalb von Vm liegt. G ist ein Gleichrichter, den man sich der Einfachheit halber als ideal in dem Sinne vorstellen mag, daß er den Strom in der einen Richtung praktisch widerstandslos durchläßt, in der andern vollkommen sperrt. U ist irgendein Verbraucher, z. B. ein aus Fernleitungen, Tasten, Relais usw. bestehendes System. R, V01 U, G (= K) ist einer der Stromkreise, deren sukzessive periodische Schließung der Zweck der Erfindung ist. Er ist so lange geschlossen, wie der Gleichrichter G stromdurchlässig ist.
Nun kann man offenbar durch geeignete Polung von V0 und G erreichen, daß G dann und nur dann stromdurchlässig ist, wenn die an den Klemmen b, c von R herrschende Spannung ν den Wert V0 überschreitet. Das ist dann der Fall, wenn e in einer gewissen Umgebung des ausgezeichneten Wertes Em liegt; denn für e = Em ist υ == V1n, also größer als V0.
In Abb. 3 sind die Werte von e, für die ν ioo den Wert V0 erreicht, mit E0 und E'o bezeichnet. Dann und nur dann, wenn e in dem Intervall E0, E'o liegt, ist ν größer als V0, also der Stromkreis K geschlossen. Man kann dieses Intervall beliebig eng machen dadurch, daß man V0 genügend nahe an Vm heranrückt. In dem gewählten Beispiel ist Vm = 10, V0 = 9, E0 = 100, E0 = 120 Volt. Würde man etwa V0 = 9,5 Volt wählen, so wäre das Intervall E0, E'o entsprechend kleiner.
Die Batterie E1 dient dazu, um auch die Lage dieses Intervalls beliebig wählen zu können. Man denke sich die kontinuierlich veränderliche Spannung in den Punkten a, b1 der Abb. 6 dem System zugeführt und bezeichne sie mit ^1. Zwischen e, et und E1 besteht die Beziehung ^1= e E1.
Soll also e in dem Intervall E0, E'o enthalten sein, so daß der Kreis K geschlossen ist, so muß ea zwischen E0 — JS1 und E'o E1 liegen. Das bedeutet, daß bei einer kontinuierlichen Veränderung der angelegten
Spannung et der Kreis K geschlossen wird, wenn et das Intervall E0 E1, E'o E1 durchläuft. Gibt man z. B. E1 den Wert 140 bzw. 110 bzw. 80 Volt, so ist der Kreis K so lange geschlossen, wie die Spannung^ in dem Intervall —40, —20 bzw. — 10, +10 bzw. + 20, + 40 Volt Hegt. Die Lage des Intervalls, bei dessen Durchschreiten der Stromschluß im Kreise K erfolgt, läßt sich also durch passende Wahl von E1 willkürlich bestimmen.
Man denke sich nun mehrere Systeme nach Art der Abb. 6, bei denen sämtliche Daten gleich und nur die Spannungen E1 voneinander verschieden sind, an die gleiche veränderliche Spannung et gelegt, so daß also alle Systeme an den Punkten a, b1 miteinander verbunden sind. Die Werte der Spannungen E1 und der für alle Systeme gleichen
so Spannung V0 denke man sich wie in dem oben angegebenen Beispiel gewählt, d. h. so, daß die daraus resultierenden Intervalle einander nicht überdecken. Wenn man dann ^1 kontinuierlich verändert, etwa von kleineren
s5 zu größeren Werten hin, so daß es nacheinander sämtliche Intervalle durchläuft, so wird zuerst in dem System mit dem größten Wert von Ei (in dem gewählten Beispiel 140 Volt) der zugehörige Stromkreis geschlossen und wieder geöffnet werden, darauf in dem System mit dem nächstniedrigeren, E1. (110 Volt), danach in dem dritten (80 Volt) usf. Auf diese Weise erreicht man durch bloße stetige Veränderung einer Spannung, daß eine Reihe von Stromkreisen sukzessive kurzzeitig geschlossen wird.
Um nun die eigentliche Aufgabe der Erfindung zu lösen, nämlich die Stromkreise sukzessiv periodisch zu schließen, braucht man nur an Stelle an ex eine Wechselspannung zu nehmen, deren Amplitude so groß ist, daß die fraglichen Intervalle sämtlich durchlaufen werden. Für das gewählte Beispiel würde eine Wechselspannung von 50 Volt Scheitelwert genügen. Es wird sich dann in jeder Periode der oben beschriebene Prozeß abspielen, d. h. die fraglichen Stromkreise werden in der Tat sukzessive periodisch geschlossen.
Für die praktische Durchführung der Erfindung ist noch folgendes zu bemerken.
Der Gleichrichter G kann eine elektrolytische Zelle, ein Kristalldetektor, eine Vakuumröhre o. dgl. sein. Benutzt man eine Elektronenröhre mit mehr als zwei Elektroden, so legt man zweckmäßig in bekannter Weise den Widerstand R bzw. die Spule L oder das sonst angewandte Kopplungselement zwischen Kathode und Gitter; die Schaltung und die Spannung der Batterie V0 ist dann sinngemäß abzuändern.
Da die angelegte Wechselspannung in jeder Periode sämtliche Intervalle zweimal durchläuft, werden auch sämtliche Stromkreise in jeder Periode zweimal geschlossen. Um dies zu vermeiden, kann man in bekannter Weise eine zu der Wechselspannung um 90 ° phasenverschobene Spannung erzeugen und mit ihr ein (mechanisches oder Elektronen-) Relais betätigen, das in den betrachteten Stromkreis eingeschaltet ist und ihn für die Dauer der zweiten Halbperiode stromlos macht.
Für die Zwecke der Mehrfachtelegraphie, -telephonie und -bildübertragung müssen zwei Einrichtungen der beschriebenen Art, je eine auf der Sende- und der Empfangsseite, vorhanden sein, wobei die beiden Wechselspannungen die gleiche Frequenz haben müssen. Man erreicht dies durch irgendeine der bekannten Synchronisierungsmethoden, z. B. durch direkte Übertragung der Wechselspannung vom Sender zum Empfänger, oder man verwendet zwei schwingungsfähige Kristalle gleicher Eigenfrequenz, die in bekannter Weise zur Konstanthaltung der Periodenzahl angeordnet sind.
Für die Zwecke der drahtlosen Mehrfachtelephonie empfiehlt es sich, die Frequenz der Wechselspannung groß gegen die höchsten vorkommenden Sprachfrequenzen, die Frequenz der eigentlichen Sendewelle groß gegen die der Wechselspannung zu wählen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur kurzzeitigen Schließung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veränderung einer an die Anordnung angelegten Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spannung in an sich bekannter Weise auf ein System wirkt, dessen (statische oder dynamische) Charakteristik ein Extremum aufweist, und daß Mittel vorhanden sind, die bewirken, daß durch den Kreis nur dann Strom fließt, wenn sich der Arbeitspunkt des Systems in genügender Nähe des Extremums befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in An-Spruch ι erwähnte System auf einen Gleichrichter wirkt, dessen Vorspannung so bemessen ist, daß er nur dann stromdurchlässig ist, wenn sich der Arbeitspunkt des Systems in genügender Nähe des Extremums befindet.
3. Anordnung zur sukzessiven Schließung mehrerer Stromkreise bei kontinuierlicher Veränderung einer Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere An-Ordnungen nach Anspruch 1 und 2 an dieselbe kontinuierlich veränderte Spannung
angeschlossen werden, wobei das Extremum in den einzelnen Systemen für verschiedene Werte der angelegten Spannung erreicht wird.
4. Anordnung zur periodischen Schließung eines Stromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Anordnung nach Anspruch 1 und 2 eine Wechselspannung gelegt wird.
5. Anordnung zur sukzessiven periodischen Schließung mehrerer Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Anordnung nach Anspruch 3 eine Wechselspannung gelegt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme, deren Charakteristik ein Extremum aufweist, in Elektronenröhren bestehen, die als Dynatron geschaltet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme, deren Charakteristik ein Extremum aufweist, in Leitern, deren Charakteristiken verschwindende Ableitungen besitzen, in Verbindung mit induktiv wirkenden Mitteln bestehen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter, deren Charakteristiken verschwindende Ableitungen besitzen, in Elektronenröhren bestehen, die einen Sättigungscharakter aufweisen.
9. Anordnung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die zu schließenden Stromkreise während einer Halbperiode der Wechselspannung geöffnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP54118D 1926-11-25 1926-11-25 Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung Expired DE528902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54118D DE528902C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54118D DE528902C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528902C true DE528902C (de) 1931-07-07

Family

ID=7386885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54118D Expired DE528902C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749961C (de) * 1938-12-08 1953-03-16 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Fernbeeinflussung einer Mehrzahl von Stromkreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749961C (de) * 1938-12-08 1953-03-16 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Fernbeeinflussung einer Mehrzahl von Stromkreisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843430C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung verschluesselter elektrischer Impulszuege
DE528902C (de) Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung
DE2208054C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Wählimpulsen in Fernmeldeanlagen
DE2009436A1 (de) Schwellenwertschaltung
DE1044167B (de) Schaltungsanordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE2051443B2 (de) Elektrische Filterschaltung
DE1952796B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer schwankenden Eingangswechselspannung
DE976758C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulsgruppen
DE3031667C2 (de) Signalspektrum-Anzeigegerät
DE2345340B2 (de) Impulserzeugende anordnung zur vermeidung von kontaktprellen
DE2834499C2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE716130C (de) Einrichtung zur Erzielung grosser Zeichenverstaendlichkeit bei ueberlagerten atmosphaerischen Stoerungen in Telegraphieempfaengern kleiner Bandbreite
DE1923309C3 (de)
DE863081C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von aus elektrischen Impulsen bestehenden Zeichen
DE2045363C (de) Demodulator und Modulatoranordnung fur frequenzmodulierte Telegraphiesignale
DE484260C (de) Verfahren zur Erhoehung der Telegraphiergeschwindigkeit in langen Kabeln
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE878954C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel
DE2449341A1 (de) Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals
DE960219C (de) Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen fuer die Impulsuebertragung verursacht werden
DE742656C (de) Anordnung zur Aussiebung von Impulsen aus einem Impulsgemisch
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE1762693C3 (de) Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal
DE2423061C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen
DE921947C (de) Modulator fuer Wechselstromtelegraphiesysteme