DE425339C - Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl.

Info

Publication number
DE425339C
DE425339C DES67853D DES0067853D DE425339C DE 425339 C DE425339 C DE 425339C DE S67853 D DES67853 D DE S67853D DE S0067853 D DES0067853 D DE S0067853D DE 425339 C DE425339 C DE 425339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
line
cylinder
switch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE425339C publication Critical patent/DE425339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Es sind bereits Einrichtungen bekannt, welche graphische Reproduktionen in die Ferne zu übertragen gestatten. Bei diesen Apparaten werden Drehzylinder verwendet, von denen der eine die zu übertragenden Schriftstücke, Bilder o. dgl. aufnimmt, während der andere mit der Fläche bedeckt ist, auf welcher die Reproduktion vor sich gehen soll. Auf jeder Station ermöglicht ein Zylinder, der sich dauernd während der Übertragung dreht, mittels einer Reibungskupplung den entsprechenden Zylinder in Umdrehung zu versetzen oder nicht. Um die Zylinder zu drehen und Synchronismus zu erzielen, erfährt der eine von ihnen bei jeder seiner Umdrehungen einen Stillstand und bleibt stehen, bis der andere Zylinder gleichfalls eine völlige Umdrehung ausgeführt hat. In diesem Augenblick wirkt der zweite Zylinder elektromagnetisch in dem Sinne, daß er die Entkupplung des ersten zum Aufhören bringt, welch letzterer sich wieder in Bewegung setzt, um eine neue Umdrehung auszuführen. Während der Drehung tastet ein Stift oder Schreiber der Sendestation das zu übertragende Schriftstück ab, was auf der Leitung eine Reihe von Stromstößen hervorruft. Diese Stromstöße erregen in der Empfangsstation Magnete, welche den Wiedergabestift steuern, und rufen das Aufdrücken des letzteren in bezug auf die zu beschreibende Fläche hervor. Der Zylinder trägt hierbei eine Einlage oder einen Kern aus weichem Eisen, um den Anker dieser Magnete zu bilden.
Die Leitung, welche die beiden Stationen
verbindet, ist also einerseits von Stromstößen durchflossen, welche die Ingangsetzung des einen Zylinders herbeiführen, während der andere seinen Weg vollendet, und andererseits von Stromstößen durchflossen, welche die Reproduktion der Teile des übertragenen Schriftstückes o. dgl. bestimmen. Diese Ströme, die im selben Sinne fließen, müssen verschieden sein, da sie ja auf verschiedene ίο Organe einwirken und gleichfalls verschiedene . Wirkungen hervorrufen müssen. Man benutzt zu diesem Zwecke Ströme, deren Spannungen nicht dieselben sind. Dies .erfordert aber sehr empfindliche Einstellungen und gestattet außerdem nicht eine leichte Anpassung dieser Apparate auf den in Gebrauch befindlichen Leitungen für die Übertragung der üblichen Zeichen, wie beispielsweise der Morsezeichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, die diesen Übelständen abhelfen soll. Die Einrichtung kennzeichnet sich besonders dadurch, daß die Stromstöße, welche die Drehbewegungen der Zylinder kontrol-Heren, und die Stromstöße für die Wiedergabe des zu übertragenden Schriftstückes durch verschiedene Stromquellen erzeugt werden, die auf jeder Station angeordnet sind. Ihre Spannungen können dabei also gleich sein, so daß die genannten Stromquellen auch beispielsweise für die Übertragung von Morsezeichen anwendbar sind. Die Einrichtung für die graphische Wiedergabe ist hierbei außerdem derartig getroffen, daß eine leichte Verbindung mit den bestehenden Morseapparaten möglich ist, so daß man sofort und ohne jede Abänderung der festen Verbindungen von der Übertragung von Schriftstücken, Zeichen usw. auf die Übertragung der üblichen Zeichen, die aus Punkten und Strichen bestehen, übergehen kann.
In den Zeichnungen stellen beispielsweise die Abb. 1, 2, 3 und 4 eine Einrichtung gemaß der Erfindung in den verschiedenen Arbeitszuständen im Verlauf der Übertragung einer graphischen Wiedergabe dar. Die Apparate auf jeder Station können hierbei sowohl Geber wie auch Empfänger sein. Die Abb. S betrifft eine vereinfachte Ausführungsform der Schaltung für den Fall, daß die Apparate entweder Geber oder Empfänger sind. Die Abb. 6 und 7 sind Teilansichten und zeigen die Arbeitsweise im Laufe der Übertragung mittels Morseapparate, welche mit den Apparaten verbunden sind, welche die Übertragung graphischer Reproduktionen gestatten.
Es soll im folgenden angenommen werden, daß die Sende- und die Empfängerapparate identisch sind und in gleicher. Weise für die Sendung wie für den Empfang benutzt werden können.
In diesem Falle können die Zylinder 1, 2 aus Aluminium oder irgendeiner Leichtmetalllegierung o. dgl., entsprechend der Arbeitsweise der Station, Hohlwalzen 3, 4 aus weichem Eisen und von verschiedener Dicke tragen. Diese Einrichtung gestattet es, Abwicklungen oder Ausdehnungen des Umfanges verschiedener Länge für die Zylinder i, 2 zu erhalten, je nachdem die Station zum Senden oder Empfangen dient. Diese Bedingungjst erforderlich, damit der Sendezylinder jede Umdrehung beendet, bevor der Empfangszylinder eine vollständige Umdrehung zurückgelegt hat. Der Zylinder 3 trägt das Blatt, welches die zu übertragende Mitteilung o. dgl. enthält, und der Zylinder 4 das Blatt, auf welchem die Mitteilung aufgeschrieben werden soll. Gegen den Teil der Zylinder 3, 4, der von diesen Blättern nicht bedeckt ist, legen sich Schleif bürsten 5, 6 an. Die Achsen der Zylinder 3, 4 tragen zwei Anschläge 7, 7' und 8, 8', deren Winkel unveränderlich ist.
Parallel zu den Achsen der Zylinder 1 und 2 sind Mitnehmerschrauben 9 und 10 der Sende- bzw. Wiedergabegriffel angeordnet. Zu diesem Zwecke stehen die Schrauben mit go einer Mutter 11 bzw. 12 in Verbindung, die nach Wunsch ein- oder ausgekuppelt werden kann. Jede Mutter 11, 12 trägt einen Wagen 13, 14 mit einer kleinen senkrechten Säule 15, 16. Um die letztere kann im Winkel ein Doppelarm 17, 18 gedreht werden, der an seinen Enden die schwingenden Träger des Tastergriffels des Senders und die Elektromagnete trägt, welche den Wiedergabestift des Empfängers betätigen. Die Stromkreise des Tasterstiftes 19, 20 und der Elektromagnete 21, 22 der Wiedergabevorrichtung enden in Bürsten, welche auf isolierten Ringen schleifen, die von der Säule 15, 16 getragen werden. Man sieht also, daß man durch eine Winkelverschiebung des Doppelarmes 17, 18 um die Säule 15, 16 mit dem entsprechenden Zylinder entweder den Geberstift oder den Wiedergabestift in Tätigkeit setzen kann. no
Die Anordnung ist auf beiden Stationen identisch. Jede Schaltung besitzt eine lokale Quelle 23, 24, deren eine Klemme beispielsweise geerdet ist und deren andere mit dem Kontakt 25, 26 eines Umschalters mit drei Stellungen 27, 28 verbunden ist. Diese andere Klemme ist mit einem Umschalter 29, 30 verbunden, welcher das öffnen oder Schließen des Hauptstromkreises durch den Leiter 31, gestattet, der zu den Kontakten 33, 34 des Umschalters 27, 28 führt. Der letztere regelt:
ι. Den Kontakt 35, 36 und den Kontakt 33,
34, um den Stromkreis auf einen Umschalter 37, 38 mit fünf Stellungen zu schließen, und den Kontakt 39, 40, der zum Kontakt 41, 42 eines Morseschreibers 43, 44 führt.
2. Den Kontakt 45, 46 und den Kontakt 25, 26, welch ersterer mit dem Magneten 47, 48 des Empfängermorseapparates und mit dem Kontakt 49, 50 des Empfangsstromkreises des genannten Apparates verbunden ist.
3. Die Kontakte 51, 52 und 53, 54, von denen der eine, 51, 52, mit der Fernleitung L und der andere, 53, 54, mit dem Umschalter 37, 38 mit fünf Stellungen verbunden ist.
Wenn man die Kontakte des Umschalters 37, 38 mit fünf Stellungen verfolgt, so sieht man:
a) Der Kontakt 55, 56 ist, wie bereits angegeben, mit dem Kontakt 35, 36 des Umschalters 27, 28 verbunden.
b) Der Kontakt 57, 58 ist mit einem Schlüssel oder Umschalter 59, 60 verbunden, der drei Stellungen einnehmen kann. In der einen schließt er den Stromkreis 61, 62 über einem Handschalter oder Taster 63, 64 der einen Klingel 65, 66. Die Zwischenstellung 67, 68 ist eine Unterbrechungsstellung. In der anderen Stellung 69, 70 schließt er einen Stromkreis, der zum Kontakt 71, 72 führt.
Dieser Schlüssel 59, 60 trägt einen Finger 73, 74, der auf einen Hilfsschalter 75, j6 einwirken kann. Der Stromkreis dieses Schalters führt einerseits zum Kontakt yy, 78 und andererseits zu einem Umschalter 79, 80 mit zwei Stellungen, der es gestattet, in den Stromkreis entweder die Lampe 81, 82 oder die Sendegriffel 19, 20 und die Wiedergabeapparate (Magnete 21, 22) durch den Leiter 83, 84 einzuschalten. ·
c) Der Kontakt8s, 86 ist mit dem Verbindungspunkte 87, 88 verbunden.
d) Der Kontakt 89, 90 ist mit dem Stromkreise des Wiedergabegriffels (Magnet 21, 22) und mit der Lampe 81, 82 verbunden.
e) Der Kontakt 91, 92 ist mit der Bürste 5, 6 verbunden, welche auf der leitenden Hohlwalze 3, 4 des Zylinders 1, 2 schleifen kann.
f) Der Kontakt 93, 94 ist an Erde gelegt.
So g) Der Kontakt 95, 96 wird mit dem Elektromagneten 97, 98 und dem beweglichen Kontakt 99, 100 verbunden. Von diesem Stromkreis ist der der Klingel 65, 66 abgezweigt.
h) Der Kontakt 101, 102 ist mit dem Kontakt S3, 54 des Schalters mit drei Stellungen 27, 28 verbunden.
i) Der Kontakt 103, 104 ist mit dem Stromkreis des Schlüssels 59, 60 und mit dem Stromkreise verbunden, der die Kontakte 57, 58 mit dem Schlüssel 59, 60 verbindet.
j) Der Kontakt 105, 106 ist mit dem Verbindungspunkte 87, 88 verbunden.
k) Der Kontakt 107, 108 führt zum Kontakt 109, 110.
Die isolierten Kontakte 71, 109 und 72, 110, welche abwechselnd mit den Kontakten 99> 77 und I0°) 78 in Berührung kommen, werden von einem Schwinghebel in, 112 getragen. Dieser besitzt einen Anschlag 113, 114, der mit dem Anschlage 7', 8' auf der Achse des Zylinders 1, 2 in Eingriff kommt. Der Handgriff 115, 116 ermöglicht es, die Hebelschalter in, 112 in Berührung mit den Kontakten yy, 78 zu halten und so die Hemmung der beiden Zylinder 1, 2 der einen oder anderen Station herbeizuführen. Der andere sich drehende Anschlag 7, 8 kann mit einem Sperransatze 117, 118 in Eingriff kommen, der elektromagnetisch von dem Elektromagneten 97, 98 gesteuert wird.
Es soll erläutert werden, daß
ι. der Schalter mit drei Stellungen 27, 28 es ermöglicht, entweder die Sende- und Empfangsapparate für die Übertragung von Schriftstücken, Zeichnungen usw. oder aber die Sende- und Empfangs-Morseapparate an die Leitung zu schalten,
2. der Schalter mit fünf Stellungen 37, 38 es ermöglicht, die Apparate für die Übertragung von Schriftstücken, Zeichnungen usw. entweder als Geber oder als Empfänger zu gebrauchen. Mit diesem Schalter kann der Steuerhandgriff eines Rheostaten verbunden sein, so daß selbsttätig die Geschwindigkeit des Elektromotors, der den entsprechenden Zylinder antreibt, geändert werden kann.
Die Arbeitsweise ist folgende:
In der Wartestellung nehmen die Schlüssel 59, 60 die Stellungen nach Abb. 1 ein, d. h. sie schließen den Stromkreis der Anrufklingeln 65, 66. Die Schalter 37, 38 nehmen die Empfangsstellung ein, d. h. die im unteren Teil der Abb. 1 dargestellte Stellung. Auf der Aufgabestation wird der Metallkern 3, der die zu übertragende Mitteilung trägt (welche etwa ein Bild sein kann, das man mit isolierender Tinte auf ein leitendes Blatt gezeichnethat), auf den Zylinder 1 gelegt, dessen Motor angelassen wird. Der Zylinder 1 no bleibt unbeweglich, die Bürste 5 ist gegen den Teil der Hohlwalze 3 gelegt, der nicht vom Blatte bedeckt ist. Der Geberstift 19 befindet sich in seiner Stellung. Der Schalter 27 nimmt die Stellung ein, in welcher die n5 Morseapparate ausgeschaltet sind. Der Schalter 37 befindet sich in der Gebestellung (Abb. 1). Man schließt dann den Schalter 29. Der Strom fließt in dem mit starken .Strichen gekennzeichneten Stromkreise, was die Klingel 65, 66 auf den Stationen in Tätigkeit setzt. In der angerufenen Station er-
zeugt man durch den Schlüssel 64 Unterbrechungen in dem Klingelstromkreise, was die Gebestation vom Empfange des Anrufes benachrichtigt. Eine entsprechende Tätigkeit an der Gebestation kann die Antwort auf das vorhergehende Signal bilden.
Auf der Empfangsstation bringt man auf dem Zylinder 2 die Hohlwalze 4 an, die beispielsweise mit einem Blatt Kohlepapier und ίο einem sehr feinen Papierblatt umhüllt wird, wobei letzteres vorzugsweise außen aufgelegt ist. Der Motor, der zum Drehen des Zylinders dient, wird angelassen, die Schlüssel 59, 60 werden dann auf beiden Stationen auf die Kontakte 69, 70 umgelegt, was den Anrufstromkreis unterbricht.
Die Hebelschalter in, 112 liegen unter Einfluß ihrer Federn gegen die Kontakte yj, 78. Sie schließen den Stromkreis über die Umschalter 79, 80, was den Strom über die Lampe 82 des Empfängers schließt. (Der Stromkreis ist hierbei folgender: Erde, lokale Stromquelle 24, Kontakte 32, 34, 36, 56, 108, Kontakt 110 des Hebels 112, Kontakt 78, Hebel 76, Schalter 80, Lampe 82, Kontakte 90, 86, Leitung 88, Kontakte 54, 52, Linienleitung L, Kontakte 51, 53, Leitung 87, Kontakte 105 bis 107, Kontakt 109 des Hebels in, Kontakte77, Hebel75, Schalter 79) Stift 19, Hohlwalze 3, Bürste 5, Kontakte 91 bis 93, Erde.)
Dreht man nun auf der Empfangsstation den Schalter 80 so, daß der Stromkreis der Lampe 82 unterbrochen und der des Empfangsstiftes (Elektromagnet 22) geschlossen wird, so beginnt die Übertragung (Abb. 2). Der Empfängerstift war vorher auf dem Zylinder 2 in die erforderliche Stellung gebracht worden, nachdem sein Wagen 12 mit der 4.0 Schraube 10 gekuppelt war. Auf der Aufgabestation hat die Umschaltung des Schlüssels 59 den durch starke Striche gekennzeichneten Stromkreis geschlossen, d. h. der Elektromagnet 97 ist. erregt und hat den Sperransatz 117 des Ansatzes 7 des Zylinders angezogen. Dieser wird also in Drehung versetzt, während auf der Empfängerstation der von der Stromquelle 23 der Sendestation herkommende Strom den Elektromagneten 98 erregt. Dieser zieht den Anschlag 118 an, der den Anschlag 8 freigibt und die Drehung des Zylinders 2 gestattet.
Der Geber stift 19 wird also in Berührung
mit der zu übertragenden Sendung den Durchgang einer Reihe von Stromstößen durch die Leitung L veranlassen. Sobald die Zylinder 1 und 2 in Bewegung gesetzt sind, haben die Anschläge 7' und 8' aufgehört, mit den Anschlägen 113, 114 der schwingenden Hebel 111, 112 in Berührung zu stehen.
Diese sind federnd zurückgezogen und unterbrechen den Erregerstromkreis der Magnete 97, 98, wobei sich die Kontakte 71 und 72 von den Kontakten 99 und 100 entfernen. Die Sperransätze 117, 118 nehmen ihre Wartestellung wieder auf.
Die Abb. 3 zeigt mit stark ausgezogenen Strichen, wie der Stromkreis geschlossen ist; auf der Empfangsstation: Erde, Stromquelle 24 der Empfangsstation, Unterbrecher 32, Kontakte 34 bis 36, 56 bis 108, Kontakt 110 des Hebels 112, Kontakte 78, Hebel 76, Schalter 80, Leitung 84, Magnet 22 des Wiedergabestiftes, Kontakte 90 bis 86, Leitung 88, Kontakte 54 bis 52, Linienleitung L und auf der Sendestation: Kontakte 51 bis 53, Leitung 87, Kontakte 105 bis 107, Kontakt 109 des Hebels in, Kontakt77, Hebel 75, Schalter 79, Leitung 83, Geber stift 19, Bildträger, Bürste 5 der Kontakte 91 bis 93 und Erde. Bei jeder Erregung der Elektromagnete 22 werden diese durch die eiserne Walze auf dem Zylinder 2 angezogen, was auf dem EmpfängergrifFel, der mit einer stumpfen Spitze, beispielsweise aus Diamant, ausgerüstet ist, Drucke hervorruft, welche die Übertragung der Tinte des Kohlepapiers auf das feine Papierblatt hervorrufen.
Man erkennt also, daß der Strom, der den Synchronismus der Zylinder 1 und 2 regelt, g0 von der Stromquelle 23 geliefert wird, während der Strom für die Übertragung der Schriftstücke durch die Quelle 24 geliefert wird. Es ist klar, daß auch das Gegenteil stattfinden könnte und daß die Stromquellen 23, 24, anstatt auf der Gebe- und Empfangsstation angeordnet zu sein, ebensogut auch auf der Empfangs- und der Gebestation sich befinden können.
In·Abb. 4 ist dargestellt, daß, wenn der Geberzylinder 1 seine volle Umdrehung ausgeführt hat, sein Anschlag 7 mit dem Anschlage 117 in Eingriff kommt, was die Entkupplung des Zylinders herbeiführt; der Motor und das Übersetzungsgetriebe drehen sich weiter. Gleichzeitig kommt der Anschlag 7' mit dem Anschlage 113 in Berührung, was den schwingenden Hebel in senkt. Der Stromkreis ist durch die öffnung zwischen den Kontakten 109, yy unterbrochen. Die no Kontakte 71, 79 liegen gegeneinander in der Wartestellung (Abb. 4), in der Leitung L fließt kein Strom mehr.
Da der Empfängerzylinder 2 seinen Weg noch nicht vollendet hat (Abb. 4), so setzt seine Drehung sich fort, während der Sendezylinder ι stehenbleibt. Am Schluß der Bewegung wirkt der Anschlag 8' auf den schwingenden , Hebel 112 (Anschlag 114), was den Kontakt zwischen 72 und 100 schließt. Man kommt also zur Stellung nach Abb. 2 zurück, d. h. der von einem nun von
der Quelle 23 kommenden Strom erregte Elektromagnet 97 entriegelt den Zylinder 1 (Anschläge 117, 7), gleichzeitig zieht der Elektromagnet 98 seinen Sperranker 118 an, so daß der Anschlag 8 seinen Weg ohne eine Sperrung fortsetzen kann.
Der Empfangszylinder dreht sich also dauernd, während der andere bei jeder Umdrehung Hemmungen erfährt, um den Isosynchronismus herbeizuführen. Am Schluß der Übertragung unterbricht man den Stromkreis der lokalen Stromquelle 24, indem man den Schalter 30 auf einen leeren Kontakt dreht, was die beiden Apparate stillsetzt.
Wenn man für die Übertragung den Schalter 80 des Empfängers in seine andere Lage bringt, so schaltet man die Elektromagnete 22 des Schreibgriffes aus und die Lampe 82 ein, was eine photoelektrische Aufnahme auf einer lichtempfindlichen Platte ermöglicht, die auf dem Zylinder 2 angebracht ist.
In der Abb. 5 ist die Schaltung für den Fall dargestellt, daß die eine der Stationen immer Geber und die andere Empfänger ist.
Man sieht, daß es in diesem Falle genügt, feste Verbindungen an Stelle der beweglichen Brücken des Schalters mit fünf Stellungen 37 vorzusehen. Die Kontakte ohne Verbindungen entsprechen den Umkehrströmen der Apparate, die natürlich fortgelassen sind. Die Arbeitsweise ist mit der beschriebenen identisch.
Um diej einzige Linie L für die Übertragung von Schriftstücken o. dgl. zur Übertragung von Morsezeichen zu verwenden, genügt es, in gleicher Weise auf beiden Stationen den Schaltern mit drei Stellungen 27, 28 die Lage zu geben, die die Abb. 6 und 7 zeigen. Hierdurch werden die Geber- und Empfängerapparate, die für die Wiedergabe von Schriftstücken, Bildern usw. dienen, ausgeschaltet. In Abb. 6 ist die untere Station Geber, der Stromkreis ist durch starke Linien angedeutet. Dagegen ist nach Abb. 7 die untere Station Empfänger. Die lokalen Stromquellen, welche den Synchronismus der sich drehenden Apparate sowie die Übertragung und die Wiedergabe der Schriftstücke usw. regeln, werden also abwechselnd für die Übertragung von Morsezeichen verwendet.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Übertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen usw. über bestehende Telegraphenleitungen, bei der der Geber- und der Empfängerzylinder sich drehen, und zwar der eine absatzweise und der andere gleichförmig, gekennzeichnet durch Steuerschalter (in, 112), welche von den sich drehenden Zylindern (r, 2) gesteuert werden und auf beiden Stationen durch Kontakte (109, 110 und 71, 72) zwei getrennte Stromkreise regeln, die abwechselnd geschlossen werden und die mit der Linienleitung (L) verbunden sind, wobei der eine dieser Stromkreise den Strom für die Übertragung der Botschaften und der andere den Strom für die Regelung der synchronen Bewegungen der Zylinder (1,2) erhält.
  2. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung die Steuerschalter (111, 112) auf die Linienleitung (L) einen Stromkreis schalten, der eine lokale Stromquelle (24) und die Organe zum Empfang (Magnet 22) und zum Senden (Griffel 21) der Drehzylinder (2, 1) einschließt, wobei die Drehung der Zylinder nacheinander und am Schluß jeder Drehung die Bewegung der Schalter (111, 112) hervorruft, um den Stromkreis zur Übertragung der Botschaften zu unterbrechen und um auf die Linienleitung (L) einen Stromkreis zu schalten, der eine lokale Stromquelle (23) auf der anderen Station und Magnete (97, 98) einschließt, die in bekannter Weise die go Anschläge (117, 118) der Drehzylinder (1, 2) steuern.
  3. 3. Verfahren zum Betriebe der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Umwandlung einer Geberstation in eine Empfangsstation und umgekehrt an den Klemmen der entsprechenden lokalen Stromquelle (23 oder 24) den Übertragungsstromkreis für die Bilder durch den Stromkreis zur Regelung der Bewegungen der Drehzylinder ersetzt.
  4. 4. Ausführungsform der Einrichtung = nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellen (23, 24) diejenigen sind, die bereits auf den Morsetelegraphenstationen vorhanden sind, wobei Schalter (27, 28) ermöglichen, nach Belieben die genannten Stromquellen mit derselben Linienleitung (L) und entweder mit den Stromkreisen der Apparate zur Übertragung und zum Empfang der Schriftzeichen, Zeichnungen usw. oder mit den Stromkreisen der Apparate für die Übertragung und den Empfang der Morse- n5 zeichen zu verbinden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DES67853D 1924-07-25 1924-11-29 Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl. Expired DE425339C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR237549X 1924-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425339C true DE425339C (de) 1926-02-18

Family

ID=8882956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67853D Expired DE425339C (de) 1924-07-25 1924-11-29 Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1673209A (de)
DE (1) DE425339C (de)
GB (1) GB237549A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785039A (en) * 1952-11-08 1957-03-12 Artzt Maurice Facsimile recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB237549A (en) 1926-04-22
US1673209A (en) 1928-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425339C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl.
DE2903265A1 (de) Vorrichtung zum transport eines aufzeichnungstraegers durch eine druckstation und zum an/abschwenken des aufzeichnungstraegers an/von einem zwischentraeger in der druckstation eines druck- oder kopiergeraetes
DE614880C (de) Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen
DE454036C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE221341C (de)
DE229337C (de)
DE270067C (de)
DE511651C (de) Vorrichtung zum Umsetzen drahtlos empfangener (Morse-) Zeichen in Typendruck unter Verwendung eines Empfangsrelais fuer die ankommenden Zeichen eines Zerlegers, der die vom Empfangsrelais uebertragenen Zeichen nach Schliessungs-, OEffnungszeit und Anzahlder Impulse zerlegt und mit entsprechenden Stromstoessen einen Relaisverteiler speist, der die Druckmagnete auswaehlt
AT108364B (de) Fernschreiber.
DE1016746B (de) Faksimile-Schreibgeraet zur Beschriftung von Fahrkarten und UEbermittlung von Nachrichten
DE3012394A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
DE218956C (de)
AT101254B (de) Apparat zur Fernübertragung von Schriften und Zeichnungen.
DE753439C (de) Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.
DE295510C (de)
AT153370B (de) Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).
DE524491C (de) Telegraphensystem, in welchem ausser den gewoehnlichen Sendern, Empfaengern und Verteilereinrichtungen zusaetzliche Empfaenger fuer UEberwachungszwecke vorhanden sind
AT50007B (de) Einrichtung zur elektrischen Einwirkung auf von der Arbeitsstelle entfernt gelegene elektrische, namentlich telegraphische Apparate und dergl.
DE260809C (de)
DE189629C (de)
DE140099C (de)
AT61447B (de) Empfänger für elektrische Signalübertragung.
DE597005C (de) Verfahren zur Herstellung von nachsynchronisierten Bildtonfilmen