AT153370B - Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber). - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).

Info

Publication number
AT153370B
AT153370B AT153370DA AT153370B AT 153370 B AT153370 B AT 153370B AT 153370D A AT153370D A AT 153370DA AT 153370 B AT153370 B AT 153370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
characters
image
synchronization
resolved
telegraphy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153370B publication Critical patent/AT153370B/de

Links

Landscapes

  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildsehreiber).   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem Verfahren nach Fig. 2 werden während der Zeit t3 der Buchstabenpause drei Synchronisierungsimpulse 4 gegeben. Dieses Verfahren hat gegenüber dem Verfahren der Fig. 1, wo am Anfang jeder Bildzeile ein Synchronisierungsimpuls gegeben wird, den Vorteil, dass die Gesamtübertragungsdauer etwas geringer als im ersten Falle gehalten werden kann. Die Pausenzeit t3 ist gegeben durch den notwendigen Buchstabenzwischenraum. Diese Zeit ist bei beiden Verfahren im wesentlichen gleich ; die Dauer der Bildzeilen ist jedoch bei dem Verfahren der Fig. 2 etwas geringer, da sie hier nur durch die Höhe der Buchstaben bestimmt ist, so dass bei der Wiedergabe der Buchstaben die Bildzeilen unmittelbar einander folgen können. 



   Die Bildzeichen und Synchronisierungszeichen werden vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch einen im Zeichenrhythmus getasteten Wechselstrom gegeben. Dies hat sowohl bei der Übertragung mittels Leitungen als auch bei drahtloser Übertragung Vorteile, da sich Wechselströme bekanntlich leichter verstärken lassen. 



   Sendeseitig werden die Synchronisierungsimpulse entweder direkt, nämlich durch zusätzliche leitende Elemente, auf der Sendewalze oder einer ihr gleichwertigen Einrichtung aufgebracht, oder es wird ein gesonderter   Synchronisierungsimpulsgeber   verwendet. Bei der letzten Anordnung muss dafür gesorgt werden, dass die Sendescheiben für die Buchstaben immer nur dann zum Ablauf kommen, wenn die Synchronisierungszeichen gerade ausgesandt, worden sind. Es wird hier vorteilhaft ein Frequenzgeber vorgesehen, der aus einer dauernd umlaufenden Kontaktscheibe mit Segmenten besteht, die den Synchronisierungsimpulsen entsprechen.

   Die so erzeugten Stromstösse geben einerseits Synchronisierungsimpulse zum Empfänger, anderseits veniegeln sie die Sendescheiben, bis zum Ablauf der   Synchronisierungsimpulse,   d. h. die Sendescheiben für das Aussenden der Buchstabenzeichen werden erst dann freigegeben, wenn die Synchronisierungsimpulse bereits herausgegangen sind. Es kann aber auch die umgekehrte Anordnung vorgesehen werden. Diese beiden Möglichkeiten sind nicht dargestellt, da ihre   Durchführung   keine Schwierigkeiten bereitet. 



   Die Empfangseinrichtung nach Fig. 3 ist für ein Verfahren bestimmt, das gemäss Fig. 2 arbeitet. 



  Der Empfänger zur Aufnahme der Zeichen, der vorwiegend ein drahtloser Empfänger sein wird, ist rein schematisch dargestellt und mit E bezeichnet. Der Antriebsmotor für den Bildschreiber ist mit M bezeichnet, die eigentliche Schreibeinrichtung des Bildzeichenschreibers mit S. 



   'Die Schreibeinrichtung besteht aus einer sogenannten Meyerschen Schneide. Auf einem Zylinder 5 befindet sich diese Schneide 6 in Form eines Schraubenganges. Die Aufzeichnung der Zeichen erfolgt mittels einer Gegenwalze   7,   die mittels eines Hebels 8 in ihrer Achsrichtung verschoben wird. Dies wird mit Hilfe eines Relais 9 bewirkt. Die eintreffenden Impulse verschieben die Walze 7 etwas in deren Achsrichtung. Hiebei kommt der Abdruck des Zeichens auf dem Papierstreifen 1 zustande. Es ist selbstverständlich   möglich,   statt dieser Schreibeinrichtung eine andere Schreibeinrichtung anzuwenden. Die Einzelheiten solcher Einrichtungen sind für den Erfindungsgedanken unwesentlich. 



   Eine der Ausgangsklemmen 11 des Empfängers ist dauernd sowohl mit der   Synchronisierungs-   einrichtung als auch mit der Schreibeinrichtung verbunden. Die andere   Klemme-M   dagegen wird in Abhängigkeit von der Stellung der Empfangseinrichtung abwechselnd auf die Schreibeinrichtung und auf die Synchronisierungseinrichtung umgeschaltet. Die Umschaltung erfolgt derart, dass, solange vom Sender her Synchronisierungszeichen eintreffen, die   Synchronisierungseinriehtung eingeschaltet   ist. Sind die Synchronisierungszeichen vorüber, so wird die Schreibeinrichtung angeschaltet, so lange,   bis wieder Synehronisierungszeichen   kommen.

   Die   Umschaltung   erfolgt nicht etwa durch die von der Sendeseite eintreffenden Zeichen, sondern, wie noch näher erläutert werden wird, durch die Empfangseinrichtung. Zu diesem Zweck ist die Klemme 10 des Empfängers mit der Bürste 110 eines Verteilers verbunden. Die Verteilerbürste wird über ein   Übersetzungsgetriebe 12, 13   von der Motorachse aus angetrieben. Die Übersetzung ist notwendig, da die Zeiten t3 und t7 verschieden lang sind. Der Verteiler besteht ausserdem aus feststehenden leitenden Segmenten 14 und 15. Das Segment 14 ist mit der Schreibeinrichtung verbunden, das Segment 15 mit der   Synchronisierungseinrichtung.   



   Wenn die Synchronisierungszeichen so gegeben werden, wie Fig. 1 zeigt, fällt das Übersetzungsgetriebe 12, 13 fort, da während jeder Umdrehung des Motors M ein Synchronisierungszeichen und die Bildzeichen einer Zeile verarbeitet werden müssen. 



   Der Motor M hat eine Grobregulierung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Es können hier die bekannten Fliehkraftregler Anwendung finden. 



   Der Motor M muss die Tendenz haben, entweder zu schnell oder zu langsam zu laufen, während der Synchronisierungseinrichtung die Aufgabe zufällt, ihn bei jedem ankommenden Synchronisierungsimpuls zurückzuholen bzw. zu beschleunigen. Solche Einrichtungen sind an sich für andere Zwecke schon bekanntgeworden. Im folgenden wird jedoch gemäss der weiteren Erfindung eine besonders zweckmässige Anordnung vorgeschlagen, die auf die ausserordentlich kurzen Synchronisierungsimpulse sicher anspricht. 



   Das Segment 15 des Verteilers ist mit einem Gleichrichter 16 verbunden, der notwendig ist, wenn, wie erwähnt, die Bildzeichen oder Synchronisierungszeichen als getasteter Wechselstrom gegeben werden. Auf der Motorachse sitzt eine   Daumenseheibe   17, durch   welche'ein Kontakthebel IS   betätigt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT153370D 1934-07-16 1935-07-05 Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber). AT153370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153370X 1934-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153370B true AT153370B (de) 1938-05-10

Family

ID=5675681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153370D AT153370B (de) 1934-07-16 1935-07-05 Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153370B (de) Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).
DE1043385B (de) Antriebseinrichtung fuer den Lochstreifen eines Telegrafiergeraetes
DE880314C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE603261C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Bildern
DE221341C (de)
DE436301C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE682757C (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung fuer Fernschreibmaschinen
DE744614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
DE371087C (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
AT149815B (de) Drucktelegraphenempfänger.
DE511651C (de) Vorrichtung zum Umsetzen drahtlos empfangener (Morse-) Zeichen in Typendruck unter Verwendung eines Empfangsrelais fuer die ankommenden Zeichen eines Zerlegers, der die vom Empfangsrelais uebertragenen Zeichen nach Schliessungs-, OEffnungszeit und Anzahlder Impulse zerlegt und mit entsprechenden Stromstoessen einen Relaisverteiler speist, der die Druckmagnete auswaehlt
DE291355C (de)
DE674355C (de) Typendrucker mit in grossen und kleinen Schritten bewegtem und unter Echappementsteuerung stehendem Typentraeger
DE718268C (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Empfaengers durch Stromstossreihen
DE495881C (de) Kupplungsvorrichtung mit allmaehlicher Beschleunigung des angetriebenen Teiles
DE260809C (de)
DE514962C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von positiven (atmosphaerischen) und negativen (Fading-) Stoerungen bei der UEbermittlung, insbesondere drahtlos gesendeter Telegraphierzeichen
DE229337C (de)
DE1280388B (de) Durch Synchronisierimpulse regelbarer Antrieb
DE734313C (de) Fernschreibgeraet
AT117260B (de) Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang.
DE464957C (de) Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.