AT117260B - Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang. - Google Patents

Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang.

Info

Publication number
AT117260B
AT117260B AT117260DA AT117260B AT 117260 B AT117260 B AT 117260B AT 117260D A AT117260D A AT 117260DA AT 117260 B AT117260 B AT 117260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact pin
roller
reception
electrolytic
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Tschoerner
Original Assignee
Ludwig Tschoerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Tschoerner filed Critical Ludwig Tschoerner
Application granted granted Critical
Publication of AT117260B publication Critical patent/AT117260B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopiertelegraph mit elektrolytischem   Empfang.   



    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kopiertelegraphen mit elektrolytischem Empfang und hat Neuerungen an solchen zum Gegenstande, welche in der Hauptsache das Abstellen und Ingangsetzen der Vorrichtung, die Ausbildung des Kontaktstiftes und die Anfeuchtung des Kopierblattes betreffen. 



  In der Zeichnung ist eine derart verbesserte Einrichtung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 den Sender und Empfänger, Fig. 3 den Kontaktstift im Längsschnitt, Fig. 4 in Vorder-und Seitenansicht den Kontaktstiftträger und Fig. Ï die Einrichtung zum Anfeuchten des Papierblattes. 



  Der Sendeapparat (Fig. 1), der das zu sendende Bild in Form von telegraphierten Strichen und Punkten überträgt, besteht in bekannter Weise aus einer Walze 1, auf welche das zu übertragende, aus leitenden und isolierenden Bildstellen bestehende Strich-oder Rasterbild aufgespannt ist und die durch einen Motor 2, Uhrwerk od. dgl. in gleichmässige Umdrehung versetzt wird, wobei der Kontaktstift 3 die Walze entlang geführt wird, so dass das Bild in einer Sehraubenlinie abgetastet wird. Die Bildenden sind durch eine Schiene 4 an der Walze 1 festgehalten. Auf der Triebwelle sitzt eine Kontaktwalze, die aus drei Teilen 5, , 62 besteht, an denen entsprechende Kontaktfedern 6, 61 und 62 schleifen.

   Der Teil 6 der Kontaktwalze besteht bis auf eine schmale Metallbrüeke aus nicht leitendem Material, der Mittelteil 51 ist durchwegs leitend, der Teil 62 ist es ebenfalls bis auf eine Brücke aus Isoliermaterial. Wenn bei jeder Umdrehung der Walze 1 der Kontaktstift 3 auf die Schiene 4 trifft, so liegt die Schleiffeder < an der Isolierbrücke des Kontaktwalzenteiles 52, wodurch der durch den Stift 3 gehende Bildstrom ausgeschaltet wird ; gleichzeitig ist aber die Schleiff eder 6 auf die Metallbrucke des Walzenteiles 5 aufgelaufen, so dass ein kurzer Stromstoss, der Synchronstromstoss, direkt in die Leitung (zum Radiosender) geschickt wird. 



  Der Empfänger (Fig. 2) ist von der gewöhnlichen Bauart. Die Walze 1, auf die das elektrolytisch   
 EMI1.1 
 taktstift 3 die Walze entlang geführt wird. Die Walze ist nur durch eine Reibungskupplung 7 mit dem Antriebswerk verbunden. An der Walze befindet sich ein Hebel 8 und wieder eine dreiteilige Kontaktwalze 5, 51,   52,   die die an der Klemme   A   ankommenden Bildströme durch den Kontaktstift 3 und das feuchte Papier über die Walze 1 zur Klemme B zurückleitet. Hiebei erzeugen bekanntlich die durch das 
 EMI1.2 
 wird durch die Kontaktwalze   52   und die Schleiffeder 62 der Strom von dem Kontaktstift 3 abgeschaltet und zu einem Elektromagneten 10 geleitet.

   Erfolgt nun ein   Synehronstromstoss   vom Sender her, so wird der Anker 9 angezogen, daher der Hebel 5 freigegeben und die Walze dreht sich nun mit der Sendewalze übereinstimmend weiter. Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Umdrehung, so dass beide Apparate synchron und in gleichem Tritt laufen. Die selbsttätige Abstellung des Senders und Empfängers am Ende 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch Reibung abbremst und dadurch das Werk langsam stillstellt. Durch   Schleifenla9sen   einer durch den Hebel 11 betätigten Feder auf der Bremsscheibe des Reglers kann man denselben Zweck erreichen. 



  Das plötzliche brüske, dem Werk schadende Aufhalten ist dadurch vermieden. 



   Damit der Empfängerapparat auch selbsttätig anläuft, ist erfindungsgemäss folgende Einrichtung getroffen : Mit dem Hebel 11 wirkt ein Elektromagnet 12 derart zusammen, dass dessen Spulen nur bei abgestelltem Hebel 11 mittels der Kontaktfeder 13 in den Stromkreis des Schleifkontaktes 6 eingeschaltet sind, so dass beim ersten vom Sender ankommenden Synchronstromstoss der Hebel 11 angezogen wird und dadurch den Antriebsmotor anlaufen lässt. Gleichzeitig wird auch infolge   Abgehens   des Hebels 11 vom Kontakt 13 der Elektromagnet 12 abgeschaltet, so dass er bei den weiteren   Stromstössen   nicht mehr in Funktion tritt, sondern nur der Magnet 10. 



   Der Kontaktstift für den Empfang wird vorteilhaft folgendermassen ausgebildet (Fig. 3). Der Stift 3 selbst besteht aus zwei Hälften, die durch ein dünnes   Glimmerblättehen   14 voneinander isoliert sind. Beide Hälften werden durch eine Isolierhülse 15 zusammengehalten. Der Stift steckt in einem drehbaren Halter 15 (Fig. 4), der zur Hälfte aus Isoliermaterial besteht. An dem Halter 16 ist ein Stift 17 angebracht, der durch die Feder 18 gegen einen Anschlag 19 des Kontaktstiftträgers 20 gedrückt wird, 
 EMI2.2 
 der Walze entgegen der Wirkung der Feder 18 abgehoben, also verschwenkt wird, so zieht die Feder das   rückwärtige   Ende des Kontaktstiftes an den Anschlag 19.

   Der Strom wird mit einem Zuleitungsdraht der einen Hälfte des Kontaktstiftes zugeführt, geht durch das feuchte Papier zur andern Hälfte des Stiftes (wobei er das Papier verfärbt) und über den Apparatkörper zur Klemme B zurück. Er braucht daher nicht mehr die ganze Papierdicke zu durchdringen und kann somit schwächer sein ; die Walze selbst braucht den Strom nicht zu leiten, sie kann daher aus einem Material sein, das durch die Chemikalien nicht angegriffen wird. Man braucht auch auf die Polarität des Stromes nicht zu achten. 



   Um ein reinliches und sparsames Arbeiten mit den Chemikalien zu erzielen, ist es   zweckmässig,   die in Fig. 5 ersichtliche Vorrichtung zum Präparieren des Papiers während der Arbeit zu verwenden. 



  Unter der Walze 1 und unterhalb des Kontaktstiftes befindet sich am Schlitten 21 des Kontaktstiftträgers angebracht, ein geschlossenes Gefäss 22 zur Aufnahme der Präparationsflüssigkeit. Ein Docht   23 über-   trägt die Flüssigkeit in Streifen auf das sich vorbeidrehende   Papier. Es überfährt   daher der Kontaktstift die erst kurz vorher befeuchteten Papierstellen. Man kann in diesem Falle gewöhnliches reines Papier auf die Walze aufspannen, so dass ein sauberes und auch gesundheitlich ungefährliches Arbeiten an dem Apparate gewährleistet ist. 



   Da der Kontaktstift beim Gleiten auf dem angefeuchteten Papier von diesem feine Teilchen abschabt, die zwischen den Kontaktstifthälften eine leitende Brücke bilden könnten, ist es zweckmässig, die Isolierschicht   14 im   vorderen Teile des Stiftes über seine Oberfläche etwas vorstehen zu lassen, wodurch die Möglichkeit eines Kurzschlusses der Kontaktstifthälften beseitigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (3) am Ende des Bildes einen Hebel   (11)   zum Ausschwingen bringt, durch den bei elektrisch an. getriebenem Laufwerk der Strom für dasselbe ausgeschaltet, bei einem Federlaufwerk dessen Reglerachse gehemmt oder eine Schleiffeder auf die Bremsscheibe des Laufwerkes zur Einwirkung gebracht wird, wobei der   Arretierhebel (. 22,)   am Empfänger in der Sperrstellung einen über einen Elektro- 
 EMI2.3 
 lueis unterbrochen wird. 



   2. Kopiertelegraph mit elektrischem Empfang, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift aus zwei durch eine Isolierschicht getrennten leitenden Hälften besteht, die in einem zweiteiligen, im einen Teil aus Isoliermaterial gefertigten drehbaren Halter   (16)   eingesetzt sind, der durch eine Feder (18) gegen einen Anschlag   (19)   gedrückt wird, wodurch die Stellung des Kontaktstiftes zur Bildwalze festgelegt erscheint, und dass die Isolierschicht zwischen den beiden Kontaktstifthälften im vorderen Teile über die Oberfläche der letzteren etwas vorsteht, um zu verhüten, dass das durch den Kontaktstift von dem feuchten Papierblatt abgeschabt Material eine leitende Brücke zwischen den Stifthälften bildet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktstiftträger ein Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist, in den ein Docht reicht, welcher knapp vor dem Kontaktstift das Papier mit den Chemikalien präpariert oder das präparierte trockene Papier befeuchtet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT117260D 1927-04-12 1927-04-12 Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang. AT117260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117260T 1927-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117260B true AT117260B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117260D AT117260B (de) 1927-04-12 1927-04-12 Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002788B (de) * 1954-06-29 1957-02-21 Muirhead & Co Ltd Bildtelegrafensender oder -empfaenger mit einer Vorrichtung zum Arretieren der Bildtrommel in einer gewuenschten Stellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002788B (de) * 1954-06-29 1957-02-21 Muirhead & Co Ltd Bildtelegrafensender oder -empfaenger mit einer Vorrichtung zum Arretieren der Bildtrommel in einer gewuenschten Stellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117260B (de) Kopiertelegraph mit elektrolytischem Empfang.
DE2258792C2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Blatts an einem Zylinder mit fotoleitfähiger Oberfläche
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
DE573372C (de) Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
AT153370B (de) Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).
DE396825C (de) Selbsttaetiger Fuetterapparat
DE619443C (de) Impulskontaktvorrichtung
DE495881C (de) Kupplungsvorrichtung mit allmaehlicher Beschleunigung des angetriebenen Teiles
DE578464C (de) Einrichtung zur phasenrichtigen Einkupplung der Empfangsbildwalze zu Beginn der UEbertragung bei Fernbilduebertragungseinrichtungen
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.
DE464570C (de) Einrichtung zur Synchronisierung, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
AT99860B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.
DE662068C (de) Tastensender fuer elektrische Typenhebelferndrucker
DE160837C (de)
DE273453C (de)
AT116861B (de) Einrichtung zur phasenrichtigen Einkupplung der Empfangsbildwalze zu Beginn der Übertragung bei Fernbildübertragungseinrichtungen, bei welchen während der Übertragung Sende- und Empfangs-Seite dauernd synchronisiert werden.
DE676085C (de) Kontaktgeber
AT215803B (de) Schneidevorrichtung für in Bandform zugeführte belichtete photographische Schichtträger
DE369110C (de) Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtung fuer Eisenbahnsignale
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
AT81059B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abgabe des RufzeicheEinrichtung zur selbsttätigen Abgabe des Rufzeichens einer Telegraphenstation bei Beginn des Telegrans einer Telegraphenstation bei Beginn des Telegraphierens. phierens.
DE371920C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Sprechmaschinen
DE439263C (de) Synchronismusanordnung fuer drahtlose Bildtelegraphie
DE502561C (de) Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht von zusaetzlichen Stoerzeichen nach Patent 463725 fuer telegraphische Apparate mit Lochstempelantrieben, deren Gleichlauf bei jedem Schlage des Lochers der Empfangs-stelle berichtigt wird
DE682757C (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung fuer Fernschreibmaschinen