DE3012394A1 - Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3012394A1
DE3012394A1 DE19803012394 DE3012394A DE3012394A1 DE 3012394 A1 DE3012394 A1 DE 3012394A1 DE 19803012394 DE19803012394 DE 19803012394 DE 3012394 A DE3012394 A DE 3012394A DE 3012394 A1 DE3012394 A1 DE 3012394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
reading
units
read
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012394
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Phys. 8500 Nürnberg Kleeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler AG filed Critical TA Triumph Adler AG
Priority to DE19803012394 priority Critical patent/DE3012394A1/de
Priority to GB8027370A priority patent/GB2073986A/en
Priority to IT24407/80A priority patent/IT1132614B/it
Priority to FR8019773A priority patent/FR2479623A1/fr
Priority to JP16273480A priority patent/JPS56141659A/ja
Publication of DE3012394A1 publication Critical patent/DE3012394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/02418Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction
    • H04N1/02445Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/02418Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction
    • H04N1/02463Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction using heads mounted on the same support or substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0628Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using several scanning heads circumferentially spaced from one another and circumferentially aligned, e.g. mounted on a rotating disk
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0664Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/207Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0424Scanning non-straight lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04748Detection of scanning velocity or position by detecting synchronisation signals or driving signals, e.g. page sync
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

TRIUMPH WERKE NÜRNBERG ""
Aktiengesellschaft
Further Straße 212, 8500 Nürnberg
EP/Sp/Oz/2120 6. März 1980 Aufzeichnungsvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Aufzeichnungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Aufzeichnungsvorrichtung ist z. B. der US-PS 3 998 315 zu entnehmen. Diese Aufzeichnungsvorrichtung hat sich als relativ schnelles und preiswertes Gerät bereits gut bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Anwendung des bekannten Gerätes wesentlich vielgestaltiger sein kann, wenn ihm eine entsprechende Lesevorrichtung zugeordnet wird. Dadurch ergeben sich Einsatzmöglichkeiten, sowohl im normalen Kopierbetrieb als auch im Fernbetrieb, in dem z. B. auf eine Aufzeichnungsvorrichtung mehrere Lesestationen einwirken bzw. von einer Lesestation aus wahlweise mehrere Aufzeichnungsvorrichtung angesteuert werden können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die bekannte Aufzeichnungsvorrichtung mit einer geeigneten Lesevorrichtung zu ergänzen, um die Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Gerätes zu verbessern und zu erhöhen. Im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist eine vorteilhafte Anordnung angegeben. Dabei ist von Bedeutung, daß die zum Aufzeichnen einer Information notwendige Rotation der Aufzeichnungsvorrichtung sowie der Vorschub des zu beschreibenden Papiers auch für den Betrieb der Lesestation herangezogen werden. Dies fuhrt, falls erwünscht, zu einem äußerst geringen Bauaufwand und beide Vorrichtungen können nach einem der Unteransprüche in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht
130040/0864
sein. Es ist jedoch auch möglich, die Lesevorrichtung baulich von der Aufzeichnungsvorrichtung zu trennen/ und die gelesenen Informationen und die notwendigen Synchronisationsimpulse über beliebige Strecken auf die Aufzeichnungsvorrichtung zu Übertragen. Nach einem weiteren Unteranspruch ist es möglich, die gelesenen Informationen nicht nur gleichgroß, sondern, entweder vergrößert oder verkleinert, auf dem zu beschreibenden Papier wiederzugeben. Weitere Merkmale und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Alle beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele enthalten in Anlehnung an die aus der US-PS 3 998 315 bekannte Druckeinrichtung Träger für die Leseeinheiten bzw. Schreibeinheiten, die als kreisförmige Scheiben ausgeführt sind. Selbstverständlich ist es möglich, diese Träger auch anders auszubilden. Sie könnten.z. B. aus mehreren, die Lese- bzw. Schreibeinheiten tragenden Armen, bestehen, oder eine andere vorteilhafte Form aufweisen.
Es zeigen:
Fig. 1 schaubildliche Darstellung der Aufzeichnungsvorrichtung Fig. 2 schaubildliche Darstellung einer Schreibeinheit Fig. 3 schaubildliche Darstellung einer Leseeinheit
Fig. 4 schaubildliche Darstellung einer Aufzeichnungsvorrichtung mit Schreib- und Leseeinheiten auf einem Träger
130040/0864
Fig. 5 schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsvorrichtung
Fig. 6 schaubildliche Darstellung eines Lese- und eines Schreibgerätes mit mechanischer Synchronisation
Fig. 7 schaubildliche Darstellung eines Lese- und eines Schreibgerätes mit elektrischer Synchronisation
Fig. 8 Blockschaltbild (analoge Signalverarbeitung) Fig. 9 Blockschaltbild (digitale Signalverarbeitung)
Fig. 10 schaubildliche Darstellung für Zusammenschaltmöglichkeiten mehrerer Geräte
Fig. 11 schaubildliche Darstellung zur Veranschaulichung der
Möglichkeit der vergrößerten oder verkleinerten Wiedergabe eines .abgetasteten Aufzeichnungsträgers
Fig. 12 schaubildliche Darstellung zur Veranschaulichung der
Möglichkeit der vergrößerten oder verkleinerten Wiedergabe eines abgetasteten Aufzeichnungsträgers mit Hilfe eines Zwischenspeichers
In Fig. 1 ist eine Aufzeichnungsvorrichtung dargestellt, die eine Lesevorrichtunq 1 sowie eine Schreibvorrichtung 2 umfaßt.
130040/0864
Der zu lesende Aufzeichnungsträger 3 und das zu beschreibende Papier 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel hintereinander auf der Hantelfläche eines Zylinders 5 angeordnet. In diesem Zylinder befindet.sich eine längs der Zylinderachse verlaufende Welle 6,mit der die Lese- sowie die Schreibvorrichtung 1, 2 fest verbunden ist. Die Lesevorrichtung 1 besteht dabei aus einem Träger 7 und den in Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschriebenen Leseeinheiten 8, die auf dem Träger 7 so angeordnet sind, daß sie radial nach außen wirken. Die Schreibvorrichtung 2 entspricht im wesentlichen dem aus der US-PS 3 998 315 bekannten Rotationsdrucker, dessen Aufbau und Funktion im Stand der Technik sowie in der Beschreibungseinleitung zu Fig. 2 beschrieben ist. Ferner ist ein Motor 9 vorgesehen, der mit der Welle 6 direkt, und mit zwei Transportrollen 10, die mit zwei Andruckrollen 11 zusammenwirken, über ein Getriebe 12 verbunden ist.
Wird nun der Motor 9 bestromt, läßt dieser die Welle 6 und damit die Lese- sowie die Schreibvorrichtung 1, 2 im Zylinder 5 rotieren und treibt über das Getriebe 12 die Transportrollen 10 an die in Zusammenwirkung mit den Andruckrollen 11 den Aufzeichnungsträger 3 bzw. das Papier 4 parallel zur Zylinderachse verschieben. Es entsteht so eine Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger 3 und Leseeinheit 8 sowie Papier 4 und Schreibeinheit 13, die zwei Komponenten umfaßt: Eine wird verursacht durch.die Rotation der Lese- bzw. Schreibvorrichtung 1, 2, quer zum Aufzeichnungsträger bzw. Papier 4, und eine, durch die Vorschubbewegung entstandene, um 90° gegenüber der ersten gedrehte, in Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers 3 bzw. des Papiers 4. Da diese Bewegungskomponenten
130040/0864
durch das Getriebe 12 in einem fester» Zusammenhang stehen, läßt sich ein gleichmäßiges, zeilenweises Abtasten des Aufzeichnungsträgers 3 durch einen Durchbruch 5a im Zylinder 5, bzw. ein gleichmäßiges zeilenweises Beschreiben des Papiers 4 durch einen Durchbruch 5b im Zylinder 5 erzielen.
Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zeigen ein Ausfuhrungsbeispiel für die Anordnung der Schreibeinheiten 13'auf einem Träger 14.
Die Ausführung entspricht im wesentlichen dem US-Patent 3 998 315. Auf einem Träger 14 sind die Schreibeinheiten 13 an Punkten 15 drehbar befestigt, und stehen unter der Wirkung jeweils einer Feder 16, die sie gegen jeweils einen schlag 17 hält. Die Schreibeinheiten 13 weisen an ihren den Befestigungspunkten 15 abgekehrten Enden einen oder mehrere Aufzeichner 18 auf, die z. B. als federnde Metallzungen ausgebildet sind. Bei Rotation des Trägers 14 werden die Schreibeinheiten 13'gegen die Kraft der Federnlo nach außen geschwenkt, bis die Aufzeichner 18 die Innenwand des Zylinders 5 bzw. durch einen Durchbruch 5b das zu beschreibende Papier 4 berühren.
In Fig. 3 ist ein AusfUhrungsbeipiel der Leseeinheiten 8 gezeigt.
Auf einem Träger 7 befinden sich, in Punkten 19 drehbar an diesem befestigt und von Federn 20 gegen Anschläge 21 gehalten, die Leseeinheiten 8. Sie bestehen im gezeigten Beispiel aus einem oder mehreren Lichtwellenleitern 22, die mit einer elektronischen Schaltung , wie unter Fig. 8 bzw. Fig. 9 beschrieben, zusammenwirken. Es ist dabei zweckmäßig, daß die Anzahl der Lichtwellenleiter 22 und deren Abstand zueinander der Anzahl der Auf-
130040/0864
zeichner 18 und deren Abstand zueinander entspricht. Ferner sollte, wie in Fig. 1 dargestellt, die Lesevorrichtung 1 ebenso viele Leseeinheiten 8 aufweisen, wie in einer Schreibvorrichtung 2 Schreibeinheiten 13 enthalten sind.
Rotiert nun der Träger 7, so werden die Leseeinheiten 8 durch die Fliehkraft gegen die Kraft der Federn 20 nach außen geschwenkt, bis sich die Lichtwellenleiter 22 in unmittelbarer Nähe der Innenfläche des Zylinders 5 bzw. des zu lesenden Aufzeichnungsträgers 3 befinden. Ist der Aufzeichnungsträger 3 beleuchtet, können die Lichtwellenleiter 22 diesen durch einen Durchbruch 5a im Zylinder 5 bei gleichzeitigem Vorschub des Aufzeichnungsträgers 3, zeilenweise abtasten und die Helligkeitswerte an eine der genannten elektronischen Schaltungen weitergeben.
Eine andere Ausführungsfonn der Aufzeichnungsvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist ebenfalls ein Zylinder 23 vorgesehen, auf dessen Mantelfläche um 180° versetzt, also einander gegenüberliegend, der zu lesende Aufzeichnungsträger 24 und das zu beschreibende Papier 25 angeordnet sind. In diesem Zylinder 23 befindet sich eine kombinierte Lese,- Schreibvorrichtung 26. Sie besteht aus einem Träger 27, und den auf diesem abwechselnd hintereinander angeordneten Lese- bzw. Schreibeinheiten 28, 29, die, wie unter Fig. 2 und Fig. 3 beschrie-
27
ben, ausgebildet sein können. Der Träger ist mit einer längs der Zylinderachse verlaufenden Welle 30 fest verbunden, die mit einem Motor 31 zusammenwirkt, der gleichzeitig über ein Getriebe 32 um 180° versetzt angeordnete Transportrollen 33, die mit jeweils einer Andruckrolle 34 zusammenwirken, antreibt.
130040/0864
Wird nun die Lese- Schreibvorrichtung 26 durch den Motor 31 in Rotation versetzt, tasten die radial nach außen wirkenden Leseeinheiten 28 den Aufzeichnungsträger 24, der durch die Transportrollen 33 parallel zur Zylinderachs« Verschoben wird, durch einen Durchbruch 23a im Zylinder 23 zeilenweise ab. Die gewonnenen Helligkeitsinformationen werden mittels einer elektronischen Schaltung, wie sie unter Fig. 8 oder Fig. 9 beschrieben ist, an die jeweils um 180° gegen die Leseeinheit 28 versetzten, radial nach außen wirkenden Schreibeinheiten 29 weitergegeben, die das Papier 25, das durch die Transportrollen 33 parallel zur Zylinderachse verschoben wird, durch einen Durchbruch 23b im Zylinder 23 zeilenweise beschrieben.
Eine Ausführungsform, die eine Flachbauweise der Aufzeichnungsvorrichtung erlaubt, ist. in Fig. 5 dargestellt.
In diesem Beispiel ist eine kombinierte Lese-Schreibvorrichtung 35 vorgesehen, die aus einem Träger 36 besteht, auf dessen einer Flachseite die Leseeinheiten 37 und auf dessen anderer Flachseite die Schreibeinheiten 38 angeordnet sind. Der Träger 36 wird durch die Führungsräder 39 in einer waagerechten Position zwischen zwei Ebenen 40, 41 gehalten und steht über ein Antriebsrad 42 mit einem Motor in Verbindung, der gleichzeitig über ein Getriebe 44 mit zwei Transportrollen 45 zusammenwirkt. In der oberen Ebene 40, befindet sich der zu lesende Aufzeichnungsträger 46, in der unteren, 41, das zu beschreibende Papier 47.
Wird nun die Lese-Schreibvorrichtung 35 durch den Motor 43 in Rotation versetzt, entsteht eine aus zwei Komponenten bestehende Relativbewegung zwischen Lese- bzw. Schreibeinheiten 37, 38 und Aufzeichnungsträger bzw. Papier 47 in ähnlicher Form, wie unter Fig. 1 beschrieben. Dies ermöglicht auch hier ein zeilenweises Abtasten des Aufzeichnungsträgers 46 und ein zeilenweises BescJureibeja deuuBppieres 47.
In Fig. 6 und 7 ist ein Aufzeichnungsgerät, bestehend aus einem unabhängig betreibbaren Lesegerät 48 und einem unabhängig betreibbaren Schreibgerät 49, dargestellt.
Das Lesegerät 48 besteht aus einem Zylinder 50, auf dessen Mantelfläche der Aufzeichnungsträger 51 angeordnet ist und in dessen Inneren sich eine Lesevorrichtung 52 befindet, welche aus einem Träger 53 besteht, auf den die Leseeinheiten 54, wie zu Fig. 3 beschrieben, angebracht sind. Der Träger 53 ist mit einer entlang der Zylinderachse verlaufenden Welle 55 fest verbunden, die mit einem Motor 56 zusammenwirkt, der über ein Getriebe 57 auch mit einer Transportrolle 58, die mit einer Andruckrolle 59 zusammenwirkt, verbunden ist.
Das Schreibgerät 49 besteht ebenfalls aus einem Zylinder 60, auf dessen Mantelfläche das Papier 61 angeordnet ist und in dessen Inneren sich die Schreibvorrichtung 62 befindet, welche aus einem Träger 63 besteht, auf dem die Schreibeinheiten 64, wie zu Fig. beschrieben, angebracht sind. Der Träger 63 ist mit einer entlang der Zylinderachse verlaufenden Welle 65 fest verbunden, die mit einem Motor 66 zusammenwirkt, der über ein Getriebe 67 auch mit einer Transportrolle 68, die mit einer Andruckrolle 69 zusammenwirkt, verbunden ist.
Um einen Synchronlauf beider Geräte bei der übertragung einer Helligkeitsinformation von den Leseeinheiten 54 an die Schreibeinheiten zu gewährleisten, kann man verschiedene Ausführungsformen unterscheiden.
In Fig. 6 ist eine Möglichkeit der mechanischen Synchronisation dargestellt. Durch Verbinden der Welle 55 des Lesegerätes 48 mit der
130040/086A
Welle 65 des Schreibgerätes 49 mittels einer Kupplung 7Q wird zwangsweise ein Synchronlauf beider Geräte erreicht.
Eine elektrische Synchronisation wit Hilfe einer Synchronisationssteuerung 71 zeigt Fig. 7. Hier kann, durch ein vom Lesegerät 48 abgegebenes· Synchronisationssignal, der Motor 66 des Schreibgerätes 49 so gesteuert werden, äaß ein Synchronlauf beider Geräte erreicht wird.
In Fig. 8 ist eine einfache Form einer Schaltungsanordnung zum Übertragen der abgetasteten Helligkeitsinformation an die Aufzeichner dargestellt.
Die Schaltungsanordnung besteht aus zwei Teilen, die durch eine Übertragungsstrecke 78 verbunden werden. Der erste umfaßt einen Lichtwellenleiter 74, einen optoelektrischen Wandler 75, einen ersten Verstärker 76 sowie einen Sender 77 und wird als Leseelement 72 bezeichnet. Der zweite Schaltungsteil, der als Schreibelement 73 bezeichnet wird, umfaßt einen Empfänger 79, einen zweiten Verstärker 80 sowie einen Aufzeichner 81.
Die durch den Lichtwellenleiter 74 abgetasteten Helligkeitswerte werden durch den optoelektrischen Wandler 75, der mit dem Lichtwellenleiter 74 verbunden ist, in ein analoges, elektrisches Signal umgewandelt und vom ersten Verstärker 76 verstärkt auf den Sender gegeben. Von diesem wird das Signal Über eine übertragungsstrecke 78, die z. B. als Leitung oder als Funkstrecke ausgeführt sein kann, zum Empfänger 79 übertragen, vom zweiten Verstärker 80 verstärkt und als ein analoges Spannungssignal an den Aufzeichner 81
130040/0864
gegeben. Je nach Spannungshöhe brennt dieser kleinere oder größere Teile aus der Metallschicht eines metallisierten Papieres heraus.
Alle im Vorangegangenen beschriebenen Schaltungsteile sind in herkömmlicher Technik aufgebaut, so daß sich eine Beschreibung der einzelnen Schaltungen erübrigt.
In einer noch weiter vereinfochten Ausfuhrung der Schaltungsanordnung wäre es denkbar, daß die abgetastete Helligkeitsinformation von Lichtwellenleiter 74 direkt an das Schreibelement gegeben wird, das dann anstelle des Empfängers 79 einen optoelektrischen Wandler enthalten mußte.
Mit den im Vorangegangenen beschriebenen mechanischen und elektrischen Anordnungen ist es möglich, einen Aufzeichnungsträger mit sehr hoher Geschwindigkeit zeilenweise abzutasten,.die Helligkeitsiriformation in eine analoge, elektrische Spannung umzuwandeln, und diese an eine Schreibeinheit zu Übertragen, durch die die abgetastete Information sichtbar gemacht wird. Es ist selbstverständlich möglich, mehrere der beschriebenen Anordnungen parallel zu betreiben, um eine noch höhere Auflösung bzw. Abtast- und Schreibgeschwindigkeit zu erreichen.
Eine universelle Verwendungsmöglichkeit der Aufzeichnungsvorrichtung läßt die in Fig. 9 dargestellte Schaltung zu.
Auch diese Schaltungsanordnung besteht in einer einfachen Ausführung aus einem Leseelement 82, einer Ubertragungsstrecke 83, sowie einem Schreibelement 84. Das Leseelement 82 beinhaltet dabei einen Lichtwellenleiter 85, einen optoelektrischen Wandler 86, eine erste
130040/0864
Steuerschaltung 87, einen Analog-Digital-Wandler 88, einen ersten Verstärker 89, einen Synchronimpulegeber 90, einen Sender 91 und evtl. einen Speicher 02.
Die Schaltgruppe, die al· Schreibelement 84 bezeichnet ist, besteht aus einen Empfänger 93, einer Auswertungsschaltung 94 fUr Synchroninpulse, einer zweiten Steuerschaltung 95, einem Verstärker 96, einem Aufzeichner 97 und evtl. eine« Speicher 98.
Ein Aufzeichnungsträger wird von einem Lichtvellenleiter 85 abgetastet und die so gewonnene Helligkeitsinforroation an einen optaelektrisehen Wandler 86 gegeben, der sie in eine analoge Spannung umformt. Die Spannung wird Über ein· Steuerschaltung 87, einem Analog-Digital-Wandler 88 zugeführt, der sie in eine digitale Information verwandelt, welche zusammen mit dem von dem Synchronimpulsgeber 90 erzeugten Synchronimpuls vom ersten Verstärker 89 verstärkt, über den Sender 91 und die Ubertragungsstrecke 83 an den Empfänger 93 dee Schreibelementes 84 Übermittelt wird. Dieser trennt Information und Synchronimpulse und gibt sie weiter. Die Synchronimpulse werden der Auswertungsschaltung 94 zugeführt, die die Steuerschaltung 95 dazu veranlaßt, den zweiten Verstärker 96 so zu steuern, daß die durch den Empfänger 93 gelieferte Information zum richtigen Zeitpunkt verstärkt und* in Form eines Spannungsimpulses auf den Aufzeichner 97 gegeben wird.
Die Steuerschaltungen 87 und 95 können auch dazu verwendet werden, bei Vorhandensein mehrerer Lichtwellenleiter 85, 98... bzw. optoelektrischer Wandler 99,... sowie mehrerer Aufzeichner 97, 100... den richtigen optoelektrischen Wandler 86, 99,... zum richtigen
130040/0864
Zeitpunkt mit dem Analog-Digital-Wandler 88 zu verbinden und/oder zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Aufzeichner 97, 100,... durch den zweiten Verstärker 96 mit einem Spannungsimpuls zu beaufschlagen.
Ferner ist es möglich, leseseitig und/oder schreibseitig eine Speicherschaltung 92, 98 anzuordnen; deren Speichermedium sowohl ein RAM-Speicher als auch eine entnehmbare Kassette oder Diskette sein kann. Auch hier sind die einzelnen Komponenten der Schaltung in herkömmlicher Technik ausgeführt, so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt.
Es ist somit ein Gerät geschaffen, das sehr viele Anwendungsmöglichkeiten zuläßt. Als erstes ist die Einsatzmöglichkeit als Kopiergerät zu nennen, das, wie später beschrieben, sowohl vergrößern, als auch verkleinern kann. Ferner ist an den Einsatz als Fernkopierer gedacht. Auch die Sichtbarmachung eines Aufzeichnungsträgers auf einem Bildschirm sowie das Ausdrucken eines Fernsehbildes ist möglich. Letztlich bietet sich an, mit Hilfe dieses Gerätes Aufzeichnungsträger zu archivieren.
In Fig. 10 ist gezeigt, wie universell die Kommunikationsmöglichkeit der Aufzeichnungsvorrichtungen untereinander sowie mit anderen Geräten ist.
Eine Lesevorrichtung 101 kann beispielsweise auf beliebig viele Schreibvorrichtungen 102, Bildschirme 103 oder Speichervorrichtungen 104 geschaltet werden, die auch örtlich von dieser getrennt sein können.
130040/0864
Alle in der Fig. 10 als Einzelaeräte dargestellten Lese- bzw. Schreibvorrichtungen können selbstverständlich auch kombinierte Lese-,Schreibvorrichtungen sein, somit ist auch die Möglichkeit eines direkten Kopierens eines Aufzeichnungsträgers gegeben.
Mit Fig. 11 soll schließlich die Möglichkeit der vergrößerten oder verkleinerten Wiedergabe eine« abgetasteten Aufzeichnungsträgers beschrieben werden.
Zunächst ist für den Fall, daß Vergrößerungen, Verkleinerungen oder Abbildungen im Maßstab ItI erstellt werden sollen, notwendig, daß sowohl die Lesevorrichtung 117 als auch die Schreibvorrichtungen gleichviel© Leseeinheiten 109, 110, 111, 112 bzw. Schreibeinheiten 113, '114, 115, 116 beinhalten, die wiederum aus gleichvielen Leseelementen bzw. Aufzeichnern bestehen. Ferner, ist es erforderlich, daß der Radius des Kreises; den die Leseeinheiten 109, 11, 111 und 112 bei Rotation der Lesevorrichtung 117 beschreiben, gleich dem Radius des Kreises ist, den die Scheeibeinheiten 113, 114, 115, 116 bei Rotation der Schreibvorrichtung 118 beschreiben.
Eine Abbildung eines Aufzeichnungsträgers im Maßstab 1:1 wird nun unter den genannten Voraussetzungen dadurch erreicht, daß der durch die Schreibeinheiten 113, 114, 115, 116 in einer Zeit zurückgelegte Winkelweg s. bzw. Vorschubweg S3 gleich den Winkelweg s« bzw. Vorschubweg s. ist, den die Leseeinheiten 109, 110, 111 und 112 in der Zeit t zurücklegen.
Nach Fig. 11 kann man also sagen, daß sich zu einem Zeitpunkt t.die Leseeinheit 109 in Stellung A bzw. die Schreibeinheit 113 in Stellung D befinden. Zu einem Zeitpunkt t„ befindet sich die Leseeinheit 109
130040/0864
in Stellung B, die Schreibeinheit 113 in Stellung E. Beide, sowohl die Leseeinheit 109, als auch die Schreibeinheit 113, haben also in gleicher Zeit den gleichen Weg in Umf ausrichtung zurücklegt. Da sowohl bei der Schreibvorrichtung 118 als auch bei der Lesevorrichtung 117 der zurückgelegte Vorschubweg **, *.t in axialer Richtung direkt vom zurückgelegten Winkelweg s-, s_, inxadialer Richtung abhängt, ist auch dieser b*i beiden gleichgroß.
Bei einer vergrößerten Darstellung eines AufzeichRimgsträgers z. B. im Maßstab 1:2 ist es nun erforderlich, daß die Schreibeinheiten 113, 114, 115, 116 in einer Zeit t den doppelten Winkelweg s^ und den doppelten Vorschubweg s* zurücklegen, wie die Leseeinheiten 109, 110, 111, 112.
Befindet sich also nach Fig. 11 die Leseeinheit 109 zum Zeitpunkt t. in Stellung A und zum Zeitpunkt t« in Stellung B, so muß die Schreibeinheit 113, die sich zum Zeitpunkt t, in Stellung D befindet, zum Zeitpunkt t„ in Stellung F befinden. Die Schreibvorrichtung 118 muß also doppelt so schnell rotieren, wie die Lesevorrichtung 117.
Zum Zeitpunkt t« befindet sich die Leseeinheit 110 in Stellung A, die Schreibeinheit 114 jedoch bereits in Stellung E, kann also nicht benutzt werden. Deshalb wird die Abtastinformation der LeseeinheitHO an die Schreibeinheit 115, die zum Zeitpunkt t^ in Stellung D ist, weitergegeben. Die vier Leseeinheiten 109 - 112 steuern also abwechselnd die Schreibeinheiten 113 und 115 an, die anderen Schreibeinheiten, also 114, 116, bleiben unbenutzt.
Beim verkleinerten Abbilden eines Aufzeichnungsträgers, ζ. Β. im Maßstab 2:1 sind die Verhältnisse umgekehrt.
130040/0864
Der in einer Zeit t durch die Schreibeinheiten 113, 114, 115, 116 zurückgelegte Winkelweg M^ bzw. Vorschubweg s? darf nur halb so groß sein, wie der Winkelweg S2 bzw. Vorschubweg s^, den die Leseeinheiten 109, 110, 111, 112 in der Zeit t zurücklegen.
Befindet sich also nach Fig. IT die Leseeinheit 109 zu einem Zeitpunkt t. in Stellung A, zu einem Zeitpunkt t« in Stellung C, so muß die Schreibeinheit 113 zum Zeitpunkt t, in Stellung D und zum Zeitpunkt tn die Stellung E sein. Die Lesevorrichtung 117 muß also doppelt so schnell rotieren, wie die Schreibvorrichtung 118.
Zum Zeitpunkt t« befindet sieh die Schreibeinheit 114 in Stellung D, die Leseeinheit 110 jedoch bereits in Stellung B, ihre Abtastinformation kann also nicht benutzt werden. Deshalb wird die Abtastinformation der Leseeinheit 111, die sich zum Zeitpunkt t« *n Stellung A befindet, an die Schreibeinheit 114 übertragen. Die Leseeinheiten 109 und 110 steuern also abwechselnd die Schreibeinheiten 113, 114, 115, 116 an. Die Leseeinheiten 110 und 112 bleiben unbenutzt.
Es ist, wie im Vorangegangenen gezeigt, auf sejfar einfache Weise möglich, von einem abgetasteten Aufzeichnungsträger durch Verändern der Rotationsgeschwindigkeit bzw. Abschalten von Schreib- oder Leseeinheiten Vergrößerungen, Verkleinerungen oder Abbildungen im Maßstab 1:1 anzufertigen.
Das Verändern der Rotationsgeschwindigkeit kann dabei durch mechanische Mittel, z. B. ein Getriebe, oder elektrische Mittel, z. B. durch Verändern der Motordrehzahl, erfolgen.
Eine andere Möglichkeit der vergrößerten oder verkleinerten Wiedergabe eines abgetasteten Aufzeichnungsträgers ist durch die unter Fig. 9 beschriebene Zwischenspeicherung gegeben.
130040/0864
Hier bietet sich zunächst eine einfache Ausführungsform zur vergrößerten Wiedergabe eines abgetasteten Aufzeichnungsträger an, für die die selben Voraussetzungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Aufzeichnungsvorrichtung erfüllt sein müssen, wie sie für die unter Fig. 11 beschriebene Vorrichtung erforderlich sind. Hinzu kommt noch, daß sowohl die Lesevorrichtung als auch die Schreibvorrichtung mit der selben Winkelgeschwindigkeit rotieren müssen.
Der Ablauf zur Erstellung einer Vergrößerung im Maßstab 1:2 soll im folgenden unter Zuhilfenahme der Fig. 12 erklärt werden.
Eine Lesevorrichtung 127 tastet in einer Zeit t, mit ihren Leseeinheiten 119 - 122 einen Aufzeichnungsträger 129 ab, Die so gewonnenen Helligkeitswerte werden, wie unter Fig. 9 beschrieben, in eine digitale Information umgewandelt und in einem Speicher 130 zusammen mit den Synchronisationsimpulsen abgelegt. Um nun eine Vergrößerung zu erreichen, muß die gespeicherte Information in einer Zeit t^, die doppelt so lange ist wie die Zeit t- , gesteuert durch die Synchronisationsimpulse, an die Schreibeinheiten 123 - 126 weitergegeben werden.Da die zeilenweise gespeicherte Information mit der halben Frequenz ausgelesen wird, mit der sie eingelesen wurde, ergibt sich bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit der Schreibvorrichtung der doppelte Winfcelweg bzw. der doppelte Vorschubweg der Schreibeinheiten.
Nach der Zeit t« befindet sich die Schreibeinheit 123 an der Stelle D und die Schreibeinheit 125 an der Stelle C. Daraus erfolgt also, daß die zweite durch die Leseeinheit 120 abgetastete Zeile an die Schreibeinheit 125 ausgelesen werden muß.
Eine Verkleinerung eines abgetasteten Aufzeichnungsträgers, z. B. auf die halbe Größe, ist mit dieser Vorrichtung dann möglich, wenn die
130040/086
Frequenz, mit der die Information aus dem Speicher ausgelesen wird, doppelt so hoch ist, wie die Frequenz, mit der sie eingelesen wurde, und anstelle der vier Schreibeinheiten,acht Schreibeinheiten vorhanden sind.
Eine andere Möglichkeit, vergrößerte oder verkleinerte Darstellungen des abgetasteten Aufzeichnungsträgers zu erstellen, und zwar in einem beliebigen, lediglich von den Abmessungen der Aufzeichnungsvorrichtung beschränkten, Format, ist in nachfolgenden beschrieben.
Zunächst zwei Voraussetzungen, die für die Funktion des Gerätes notwendig sind. Der Radius des Kreises, den die auf der Lesevorrichtung befindlichen Leseeinheiten bei Rotation der Lesevorrichtung beschreiben, muß gleich dem Radius des Kreises sein, den die Schreibeinheiten bei Rotation der Schreibvorrichtung beschreiben. Selbstverständlich ist ferner erforderlich, daß die Anzahl der Leseelemente der Anzahl der Schreibelemente entspricht.
Unter diesen Voraussetzungen ist es nun möglich, mit einem Zwischenspeicher für die abgetastete Information bzw. die Synchronimpulse und einer, von einer Rückmeldeeinrichtung der Schreibvorrichtung mit Rückmeldeimpulsen beaufschlagten, Steuerschaltung, die auch die Synchronimpulse aus dem Speicher verarbeitet, einen abgetasteten Aufzeichnungsträger verkleinert, vergrößert oder im Maßstab 1:1 darzustellen.
Die Funktion einer derartigen Aufzeichnungsvorrichtung ist im folgenden beschrieben.
Zunächst wird der Aufzeichnungsträger abgetastet, die Helligkeitsinformation, wie zu Fig. 9 beschrieben, in eine digitale elektrische Infor-
130040/0864
motion umgewandelt und zusammen mit dem Synchronimpulsen im Zwischenspeicher abgelegt. Das Auslesen der Information aus dem Zwischenspeicher wird nun auf zweierlei Weise gesteuert. Einmal wird, durch die ge wünschte Vergrößerung oder Verkleinerung und die Rotationsgeschwindigkeit der Schreibvorrichtung bedingt, der Auslesetakt des Speichers so eingestellt, daß innerhalb des durch das Format gegebenen Winkelweges die Information für eine Zeile an eine Schreibeinheit ausgelesen werden kann. Zum anderen ist es erforderlich, daß das Auslesen der Information aus dem Zwischenspeicher dann unterbrochen wird, wenn die mit Informationen beaufschlagten Aufzeichner einer Schreibeinheit das zu beschreibende Papierformat verlassen, und zwar so lange, bis die Aufzeichner einer anderen Schreibeinheit zum Zwecke des Beschreibens der nächsten Zeile am Anfang des Papierformates angelangt sind. Selbstverständlich muß in dieser Zeit auch der Papiervorschub unterbrochen sein.
Abweichend von den bisher beschriebenen Ausfuhrungsformen der Aufzeichnungsvorrichtung kann die Vorschubeinrichtung, die die Vorschubbewegung des zu lesenden Aufzeichnungsträgers bzw. zu beschreibenden Papieres erzeugt, auch aus einem eigenen Motor z. 6. einem Schrittmotor bestehen.
Aus Vorstehendem sowie aus den Zeichnungen wird ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung ein vielseitig verwendbares Gerät bereitgestellt werden kann. So lassen sich auf schnellem Wege direkte Kopien, ggf. aber auch vergrößert öder verkleinert, wiedergeben. Außerdem können, wie dargetan, die Informationen über Fernleitungen zu entfernten Aufzeichnungsgeräten Überspielt werden. Außerdem ist es möglich, gelesene Informationen zu speichern und zu beliebigen Zeiten und beliebig oft auszudrucken. Damit sind aber die Einsatzmög-
130040/0864
lichkeiten noch nicht erschöpft. Unabhängig von der Lesestation kann die Aufzeichnungsvorrichtung ouch zum Wiedergeben von z. B. Bildschirmtexten oder ähnlichem, wie an sich bekannt, verwendet werden. Ungekehrt ist es auch möglich, mittels dot Leseeinheit abgetastete Informationen zunächst ohne Verwendung des Druckers auf einem Bildschirm darzustellen. Falls erforderlich, können diese Informationen dann ganz oder teilweise unter Einschaltung der Aufzeichnungevorrichtung auf Papier wiedergegeben werden. Besonders vorteilhaft ist die Gesamtanordnung dann, wenn, wie ebenfalls beschrieben, Lese- und Schreibeinheiten auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, weil sich dadurch eine gedrängte Bauform der Gesamtvorrichtung erreichen läßt
130040/0864
Leerseite

Claims (13)

  1. Aktiengesellschaft
    Further Straße 212, 8500 Nürnberg
    EP/Sp/Oz/2120 , 6. März 1980
    Patentansprüche
    1/ Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Schreibvorrichtung, welche mindestens eine Schreibeinheit enthält, die ihrerseits aus mindestens einem Schreibelement besteht und sich auf einem rotierenden Träger befindet, wobei eine Relativbewegung zwischen zu beschreibendem Aufzeichnungsträger und Schreibvorrichtung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung eine Lesevorrichtung (1, 26, 35, 52, 101, 106, 117, 127) enthält, welche mindestens eine Leseeinheit (8, 28# 37, 54, 72, 82, 109, 110, 111, 112, 119, 120, 121, 122) umfaßt, die ihrerseits aus mindestens einem Leseelement ( 72, 82) besteht und sich auf einem rotierenden Träger (7, 27, 36, 53) befindet, wobei eine Relativbewegung zwischen zu lesendem Aufzeichnungsträger (3, 24, 46, 51, 129,) und Lesevorrichtung ( 1, 26, 35, 52, 101, 106, 117, 127) stattfindet und daß übertragungs- und/oder Speichermittel (78, 83/92, 98, 104, 109, 130) vorhanden sind, die es ermöglichen, die von einem Leseelement (72, 82) gelesene Information an ein zugeordnetes Schreibelement (73, 84) zu übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß die Anzahl der Leseeinheiten (8, 28, 37, 54, 72, 82,
    130 040/0864 0R1Q,NAU INSPECTED
    109, 110, 111, 112, 119, 120, 121, 122)der Lesevorrichtung (I7 26, 35, 52, 101, 106, 117, 127) der Anzahl der Schreibeinheiten (13, 29, 38, 64, 73, 84, 113, 114, 115, 116, 123, 124, 125, 126) der Schreibvorrichtung (2, 26, 35, 62, 102, 105, 118, 128) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Leseelemente (72, 82) einer Leseeinheit (8, 28, 37f 54, 72, 82, 109, 110r 111, 112, 119, 120, 121, 122) deT Anzahl der Schreibelemente (73, 84) der zugeordneten Schreibeinheit (13, 29, 38, U, 73, 84, 113, 114, 115, 116, 123, 124, 125, 126) entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 -3, dadurchgekennzeichnet, daß sich die Leseeinheiten (28, 37) und die Schreibeinheiten (29, 38) auf einem gemeinsamen Träger (27, 36) befinden.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu lesende Aufzeichnungsträger (24) sowie das zu beschreibende Papier (25) einander gegenüberliegend auf dem Mantel eines Zylinders (23) angeordnet sind, in welchem, zum Zwecke des Lesens bzw. Schreibens die Lese-, Schreibvorrichtung (26), deren Lese- bzw. Schreibelement in radialer Richtung wirken, rotiert.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zu lesende Aufzeichnungsträger (46) in einer ersten Ebene (40) und das zu beschreibende Papier (47) in einer zweiten zur ersten parallelen Ebene (41) befindet, zwischen
    130040/0864
    welchen, mit ihren Flachseiten parallel zu diesen, die Lese-Schreibvorrichtung (95), deren Leseeinheiten (37) auf der einen Flachseite des Trägers (36) und deren Schreibeinheiten (38) auf dessen anderen Flachseite angeordnet sind und jeweils in Richtung auf den Aufzeichnungsträger (46) bzw. das Papier (47) wirken, rotiert.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lesevorrichtung (52) sowie die Schreibvorrichtung (62) in voneinander unabhängigen Geräten befinden, die beim Aufzeichnungsvorgang zum Zwecke der Synchronisation mechanisch und elektrisch verbindbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lese-, sowie die Schreibvorrichtung (52, 62) in zwei örtlich voneinander getrennten Geräten befinden, zwischen denen die Synchronisation auf elektrischem Wege erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Leseeleaent (72) aus einem Lichtwellenleiter (74) einem lichtempfindlichen Element (75) einer Verstärkerschaltung (76) sowie einem Sender (77) besteht, welcher über eine 'Jbertragungsstrecke (78) mit dem aus einem Empfänger (79) einem Verstärker (80) und einem Aufzeichner (81) bestehenden Schreibelement (73) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leseelement (82)
    130040/0864
    aus einem Lichtwellenleiter (85) einem lichtempfindlichen Element (86) einer ersten Steuerschaltung (87) einem Analog-Digital-Wandler (88) einem ersten Verstärker (89) einem Synchronimpulsgeber (90) sowie einem Sender (91) besteht und daß ein Schreibelement (84) einen Empfänger (93) eine Schaltung (94) zum Auswerten der Synchroninipulse eins zweite Steuerschaltung (95) einen zweiten Verstärker (96) sowie einen Aufzeichner (97) enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Information und die Synchronimpulse von mehreren Geräten (104, 103, 102) empfangen
    . bzw. an mehrere Geräte (108, 107, 106) abgegeben werden.
  12. 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeiten der Schreibvorrichtung (118) vorgesehen sind und eine Steuerschaltung die Zuordnung der Leseelemente (109, 110, 111, 112) zu den Schreibelementen (113, 114, 115, 116) so steuert, daß die Wiedergabe größer, kleiner oder gleich dem Original ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die die Auslesegeschwindigkeit der im Zwischenspeicher (130) gespeicherten Informationen und der Synchronimpulse aus diesem und die Zuordnung der Schreibelemente (123, 124, 125, 126) zur ausgelesenen Information so steuert, daß die Kopie größer, kleiner oder gleich dem Original ist.
    130CU0/Q864
DE19803012394 1980-03-29 1980-03-29 Aufzeichnungsvorrichtung Withdrawn DE3012394A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012394 DE3012394A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Aufzeichnungsvorrichtung
GB8027370A GB2073986A (en) 1980-03-29 1980-08-22 Copying system
IT24407/80A IT1132614B (it) 1980-03-29 1980-09-02 Dispositivo di registrazione
FR8019773A FR2479623A1 (fr) 1980-03-29 1980-09-12 Dispositif d'enregistrement comportant des organes d'ecriture sur un support tournant, pour la transmission a distance d'informations ecrites par exemple
JP16273480A JPS56141659A (en) 1980-03-29 1980-11-20 Recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012394 DE3012394A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Aufzeichnungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012394A1 true DE3012394A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012394 Withdrawn DE3012394A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56141659A (de)
DE (1) DE3012394A1 (de)
FR (1) FR2479623A1 (de)
GB (1) GB2073986A (de)
IT (1) IT1132614B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700238A (en) * 1984-11-19 1987-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
DK0981895T3 (da) * 1997-05-14 2002-05-27 Luescher Ursula System til belysning af trykplader og dettes anvendelse
US6344904B1 (en) 1998-10-03 2002-02-05 John E. Mercer Arrangement for reading from and/or writing to flexible sheet media in a curved configuration and method
JP2004517787A (ja) * 2000-05-08 2004-06-17 カーベーアー−ジオリ ソシエテ アノニム シート状物を搬送するコンベア装置
US7443359B2 (en) 2002-03-12 2008-10-28 Merlin Technology, Inc. Locating technique and apparatus using an approximated dipole signal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478630A (fr) * 1962-02-28 1967-04-28 Magnavox Co Appareil de fac-similé
FR1355366A (fr) * 1962-05-07 1964-03-13 Ibm Dispositif de balayage optique
US3502803A (en) * 1967-05-12 1970-03-24 Xerox Corp Facsimile line skipping apparatus
DE2263209C3 (de) * 1971-12-24 1981-02-26 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Nippon Electric Co. Ltd. Faksimile - Sendeempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56141659A (en) 1981-11-05
GB2073986A (en) 1981-10-21
IT8024407A0 (it) 1980-09-02
FR2479623A1 (fr) 1981-10-02
IT1132614B (it) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413034C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Fehlern bei der Reproduktion von Bildvorlagen
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE3131906C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals auf einem Band
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE1762675A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE2147512B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2751534C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Bildsignalen
DE2318871B2 (de)
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE2116282C3 (de) Schreibvorrichtung für einen Bildempfänger
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE2254916B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen
DE3012394A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DD145434A5 (de) Verfahren zur verbesserten wiedergabe von strichelementen
DE1915999A1 (de) Abtastvorrichtung mit veraenderlichem Abbildungs-Massstab
DE3139272A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen drehbaren aufzeichnungstraeger mit langsamer wiedergabe
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE2726329C2 (de)
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE2209337B2 (de) Ortsfeste optische Ableseanlage, insbesondere zum Ablesen von an Eisenbahnfahrzeugen angebrachten Schildern
DE2935280C2 (de) Videoaufnahme - und Wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled