DE2318871B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2318871B2
DE2318871B2 DE2318871A DE2318871A DE2318871B2 DE 2318871 B2 DE2318871 B2 DE 2318871B2 DE 2318871 A DE2318871 A DE 2318871A DE 2318871 A DE2318871 A DE 2318871A DE 2318871 B2 DE2318871 B2 DE 2318871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
force
groove
playback device
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318871A1 (de
DE2318871C3 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. Dickopp
Paul Ludwig Dipl.-Ing. Duemmen
Benno Dipl.-Phys. Jahnel
Wolfgang Dr. Phil. Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE2318871A priority Critical patent/DE2318871A1/de
Priority to DE19732344125 priority patent/DE2344125C2/de
Priority to JP49040386A priority patent/JPS5048820A/ja
Priority to FR7412675A priority patent/FR2225804B1/fr
Priority to SU7402025758A priority patent/SU583782A3/ru
Priority to GB1627674A priority patent/GB1469483A/en
Priority to US05/460,164 priority patent/US3973080A/en
Priority to DE2450729A priority patent/DE2450729C2/de
Publication of DE2318871A1 publication Critical patent/DE2318871A1/de
Publication of DE2318871B2 publication Critical patent/DE2318871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318871C3 publication Critical patent/DE2318871C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/125Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by using electric or magnetic means
    • G11B3/127Providing horizontal force, e.g. anti-skating force
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/36Automatic-feed mechanisms producing progressive transducing traverse across record carriers otherwise than by grooves, e.g. by lead-screw
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/907Track skippers, i.e. "groove skippers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Bei einem Bildplattenspieler folgt bekanntlich der Abtaster im allgemeinen einer spiralförmigen Spur der mit hoher Geschwindigkeit auf einem Luftpolster rotierenden Platte. Bei einem bekannten Spieler (DE-AS 20 29 909) ist der Abtaster federnd an einem Schlitten gelagert, der durch einen mit dem Antrieb der Bildplatte gekuppelten Antrieb radial über die rotierende Platte bewegt wird. Der Schlitten bewirkt dabei eine sogenannte Zwangsführung, während die Rille der Platte unter Ausnutzung der federnden Lagerung des Abtasters an dem Schlitten eine Feinführung des
ίο Abtasters bewirkt
Dabei ist es auch bekannt, den Radialvorschub des Schlittens so zu verändern, daß er nicht mehr der Steigung der spiralförmigen Rille entspricht, z. B. den Radialvorschub ganz abzuschalten. Bei stillstehendem Schlitten wird der Abtaster aufgrund seiner federnden Lagerung am Schlitten zunächst durch die Rille über eine Vielzahl von Umdrehungen der Platte in Radialrichtung mitgenommen, bis schließlich die Rückstellkraft der federnden Lagerung die Führungskraft durch die Rille übersteigt und der Abtaster in Radialrichtung zurückspringt Dadurch läßt sich eine Zeitraffung oder eine Zeitdehnung ermöglichen.
Ein Nachteil dieses bekannten Spielers besteht darin, daß kein definiertes Springen des Abtasters möglich ist Sowohl der Zeitpunkt des Zurückspringens als auch die Zahl der übersprungenen Rillen sind von einer Reihe von Zufällen abhängig, die vom Bedienenden nicht beeinfluß*, werden können und ein definiertes Springen des Abtasters an vorbestimmten Stellen um definierte
jo Beträge verhindern. Diese Zufälle bestehen z. B. in Fertigungsstreuungen des Abtasters und seiner Halterung und den unvermeidbaren Toleranzen bei der Herstellung der Platte. Es ist bisher nicht gelungen, bei einem derart durch eine Rille geführten Abtaster ein
ir> definiertes Springen des Abtasters zu erreichen.
Es ist ferner ein Bildplattenspieler bekannt (DE-OS 21 38 349), bei dem die Radialbewegung des den federnd gelagerten Abtaster tragenden Schlittens beliebig veränderbar und auch die Drehrichtung der Platte
-to umkehrbar ist. Bei diesem Spieler läßt sich aber durch eine Beeinflussung des Schlittens ein definiertes Springen des Abtasters nicht erreichen. Das ist dadurch bedingt, daß zwischen dem Schlitten und dem Abtaster noch die federnde Lagerung liegt, die die beschriebenen
■f1; Zufälligkeiten im Zeitpunkt und Betrag des Springens bewirkt. Selbst bei einer impulsartigen, definierten radialen Bewegung des Schlittens würde der Abtaster zunächst wegen der Führung durch die Rille gar nicht, bei einer bestimmten Bewegungsphase des Schlittens
r>o jedoch um eine Undefinierte Vielzahl von Rillen weiterspringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger der beschriebenen Art zu schaffen,
Yi die ein definiertes Springen des Abtasters zu vorgegebenen Zeitpunkten und um vorgegebene Beträge ermöglicht. Dadurch wird erreicht, daß bei der Wiedergabe von Fernsehsignalen eine definierte Standbild-, Zeitlupen- oder zeitlich rückwärts verlaufende Wiedergabe erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind also der Zeitpunkt und der Betrag des Springens des Abtasters
·>' vorbestimmbar und die Einwirkung auf den Abtaster erfolgt nicht über den Schlitten, sondern der aktive Kraftimpulsgeber wirkt direkt auf den federnd gelagerten Abtaster ein.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar, wenn in einer Vielzahl von konzentrischen Rillen unterschiedliche Bilder, z.B. Fotos von Personen gespeichert sind. Dann ermöglicht die erfindungsgemäße Wiedergabeeinrichtung die definierte Auswahl eines bestimmten Bildes oder das Springen des Abtasters jeweils von einem Bild zu dem Bild der folgenden konzentrischen Rille.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfisdung sind in den Unteransprüchen angegeben. ι ο
Insbesondere bei der Wiedergabe von Fernsehsignalen ist es notwendig, daß die Sprungzeitpunkte des Abtasters mit dem Bildinhalt korreliert sind, d. h. der Abtaster zu genau definierten Zeitpunkten, z. B. jeweils während der Vertikalaustastzeit springt Man wird daher den Abtaster vorzugsweise während der im genormten Fernsehsignal enthaltenden Austastzeiten zum Springen anregen, da dann ein zeitweiliger Ausfall des Signals für den Betrachter nicht störend in Erscheinung tritt Eine derartige Kor;elation kann durch eine Steuerung der Kraftimpulse hervorgerufen werden, die abhängig ist entweder von der Stellung der Antriebsmittel für den Aufzeichnungsträger (wie im Anspruch 2 angegeben) oder, wenn die Lage des Aufzeichnungsträgers auf dem Antriebsmittel nicht 2> definiert ist, durch auf dem Aufzeichnungsträger vorhandene Signale selbst (wie im Anspruch 3 angegeben). Wenn z. B. jeweils auf einem Umfang oer Bildplatte ein vollständiges Bild eines Fernsehsignals aufgezeichnet ist, so läßt sich eine exakte Standbild- jo wiedergabe dadurch erreichen, daß jeweils nach einer Ur.iJrehung während der Vertikalaustastzeit der Abtaster so durch den Kraftimpulsgeber beeinflußt wird, daß er in Radialrichtung um einen Rillenabstand in den benachbarten Rillenabschnitt zurückspringt. r>
Die Beeinflussung des Abtasters erfolgt, wie im Anspruch 5 angegeben, zweckmäßigerweise über Elektromagnete, die auf ein mit dem Abtaster verbundenes Weicheisenplättchen einwirken. Hierdurch wird erreicht, daß der Kraftimpuls auf den w Abtaster möglichst nahe an seinem in die Rille eingreifenden Teil, dem Führungskörper, ausgeübt wird.
Die Beeinflussung des Abtasters kann aber auch, wie im Anspruch 6 angegeben, über ein piezokeramisches Element erfolgen, das einerseits mit dem Abtaster und 4r> andererseits mit einem Trägerteil verbunden ist.
Es können auch, wie im Anspruch 7 angegeben, zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Impulsgeber für unterschiedliche Kraftrichtungen senkrecht zur Rillenrichtung vorgesehen sein. Dadurch kann die Sprungrich- -> <> tung des Abtasters in weiten Grenzen beeinflußt werden. Die Bewegungen des Abtasters lassen sich dadurch besonders gut beherrschen, wenn, wie im Anspruch 8 angegeben, die beiden Kraftrichtungen jeweils einen Winkel von 135°C mit der Richtung der v, Andruckkraft des Abtasters auf die Aufzeichnungsoberfläche bilden.
Der den Kraftimpulsgeber zugeführte Kraftimpuls kann, wie im Anspruch 9 angegeben, über einen Impulsformer geführt werden, der die Impulse mit einer e>o steilen Anstiegsflanke und einer flach verlaufenden Rückflanke versieht. Dadurch kann ein schnelles Abheben und ein langsames Wiederaufsetzen des Abtasters auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers erreicht werden. Dadurch wird ein rückfederndes t,r> Springen des Abtasters verhindert und außerdem eine zusätzliche Schonung des Aufzeichnungsträgers erreicht.
Zusätzlich können, wie im Arsspruch 10 angegeben, Mittel zur Veränderung der zeitlichen Lage der auf den Abtaster aufgebrachten Impulse vorgesehen sein, mit denen der richtige Zeitpunkt des Springens des Abtasters eingestellt werden kann.
Hin Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Wiedergabeeinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger mit in Rillen gespeicherten Fernsehsignalen,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Abtasters für die Wiedergabeeinrichtung in Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Versetzen des Abtasters quer zur Rillenrichtung,
F i g. 3 eine Frontansicht desselben Abtasters,
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für die Abtasterbewegung der Wiedergabeeinrichtung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wiedergabeeinrichtung mit piezokeramischem Element in Seitenansicht und
F i g. 6 eine Draufsicht desselben Abtasters.
In der in F i g. 1 gegebenen schematischen Darstellung wird ein Aufzeichnungsträger 1 über einer feststehenden Unterstützungsfläche 2 durch einen Antriebsmotor 3 mittels eines Mitnehmers 4 in Umdrehung versetzt. Der Aufzeichnungsträger 1 rotiert dabei über einem durch eine Luftströmung 5 hervorgerufenen Luftpolster. Ein auf einem Schlitten 6 befestigter Abtaster 10 wird zur Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsträger 1 befindlichen Signale mittels eines Seilzugs 7 durch einen zweiten Antriebsmotor 8 über ein Getriebe 9 den auf dem Aufzeichnungsträger 1 befindlichen Rillen nachgeführt.
Ein in Fig.2 in Seitenansicht mit seiner Halterung dargestellter Abtaster 10 kontaktiert den Aufzeichnungsträger 1, der in Rillen gespeicherte Fernsehsignale enthält, also eine sogenannte Bildplatte darstellt. Der Abtaster 10 ist zusammen mit einem mechanisch-elektrischen Wandler 11 mittels eines Halteröhrchens 12 an dem Schlitten 6 elastisch gelagert. Durch die elastische Lagerung ist der Abtaster 10 in der Lage, den durch Höhen- und Seitenschlag des Aufzeichnungsträgers 1 hervorgerufenen Bewegungen der Rillen zu folgen.
Um einzelne Teile der Aufzeichnung in den einzelnen Rillen gezielt aufsuchen zu können oder bei spiralförmig verlaufender Rille auch einzelne Aufzeichnungsteile zu wiederholen, ist der Abtaster mit einer Einrichtung versehen, die es ermöglicht, den die Aufzeichnungsträgeroberfläche kontaktierenden Abtaster 10 durch das Aufbringen von Kraftimpulsen quer zur Rillenrichtung zu versetzen. Durch eine entsprechende Wahl der Komponente der Kraftimpulse quer zur Rillenrichtung kann dabei ein rillengenaues Springen erreicht werden.
Steht der Abtaster durch seine seitliche Auslenkung unter Vorspannung, kann ein Springen des Abtasters auch schon durch ein einfaches Anheben mittels einer entgegengesetzt zum Auflagedruck wirkenden Kraftkomponente erreicht werden.
Diese Einrichtung besteht aus einem mit dem Abtaster 10 verbundenen Weicheisenplättchen 13, zwei mit der Halterung verbundenen und einen Winkel von jeweils 135° mit der Richtung der Auflagekraft bildenden Eisenkernen 14 und 15, sowie auf diese Eisenkerne aufgesteckten Spulenpaaren 16, 17 und 18, 19 (19 nicht sichtbar). Der Eisenkern 15 mit dem Spulenpaar 18 und 19 befindet sich in der Darstellung von F i g. 2 hinter dem Eisenkern 14.
Aus F i g. 3 ist die V-förmige Anordnung der Eisenkerne 14 und 15 ersichtlich. Obgleich prinzipiell die Kraftimpulse auf den Abtaster in beliebiger Weise aufgebracht werden können, hat sich die dargestellte Anordnung zur magnetischen Steuerung des Abtaster- > springens als besonders geeignet herausgestellt. Durch die V-förmige Anordnung ist es nämlich möglich, den Abtaster auf der Platte in zwei verschiedene Richtungen, also in vorangehende und folgende Rillen, zu versetzen. Außerdem wird beim Betätigen der Einrich- ι ο tung gleichzeitig ein Kraftimpuls aufgebracht, der der auf den Abtaster 10 wirkenden Auflagekraft entgegengerichtet ist. Dadurch ist es zum einen möglich, den Abtaster beim Versetzen quer zur Rillenrichtung anzuheben, so daß die Rillenflanken weitgehend r> geschont werden, und zum andern ist es auch möglich, eine in der Darstellungsebene von F i g. 3 liegende Kraft beliebiger Richtung einzustellen. Dazu gehört beispielsweise auch ein Abheben des Abtasters 10 vom Aufzeichnungsträger 1 nach Beendigung der Wiedergabe. Die beiden Spulenpaare 16, 17 und 18, 19 werden dazu über separate Zuführungen 31, 32 gleichzeitig angesteuert.
Um auch beim Wiederaufsetzen des Abtasters 10 auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 eine r> möglichst weitgehende Schonung des Plattenmaterials zu gewährleisten, werden die auf den Abtaster 10 einwirkenden Kraftimpulse so geformt, daß der Abtaster zwar möglichst schnell sich von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 abhebt, sich anschließend jo aber möglichst langsam und prellfrei auf diese absenkt.
In Fig.4 sind die Steuerungsmittel zum Versetzen des Abtasters 10 quer zur Rillenrichtung in einem Blockschaltbild dargestellL Ein Impulsgenerator 22, der Impulse mit einer Frequenz abgibt, deren Vielfache durch eine mit der Aufzeichnungsträgerrotationsfrequenz, beispielsweise über das Lichtnetz 23, zusammenhängende Frequenz synchronisiert werden, werden zwei Impulsfolgewählern 24 und 25 zugeleitet. Durch diese Impulsfolgewähler 24 und 25 lassen sich die zum Versetzen des Abtasters 10 notwendigen Impulsfolgen auswählen, welche ebenfalls mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers zusammenhängen. Die Impulsfolge am Ausgang des Impulsfolgewählers 25 wird einem Verstärker 26 zugeführt, an dessen Ausgangsklemmen 33 der Antriebsmotor 8 für den Abtasterschlitten 6 in F i g. 1 angeschlossen ist Der Antriebsmotor 8 ist ein Synchronmotor, der den Schlitten 6 mit dem Halter 12 des Abtasters 10 mit einer am Impulsfolgewähler 25 eingestellten Geschwindigkeit quer zur Rillenrichtung bewegt Mit dem Impulsfolgewähler 24 wird die Häufigkeit der auf den Abtaster 10 wirkenden Kraftimpulse, die ein Versetzen des Abtasters quer zur Rillenrichtung bewirken, festgelegt Ein Phasenregler 27 verschiebt die Zeiten der Impulse, bezogen auf den abgetasteten Rillenumfang in der Weise, daß ein seitliches Versetzen des Abtasters bei der Wiedergabe von Fernsehbildern nur während der Vertikalaustastzeiten des genormten Fernsehsignals vorgenommen wird, so daß der durch das Springen des μ Abtasters hervorgerufene Signalausfall für den Betrachter nicht störend in Erscheinung tritt Als Referenzsignal wird dazu auf einen Eingang 28 des Phasenreglers 27 ein Anteil des abgetasteten Fernsehsignals gegeben. Es eignen sich dazu insbesondere solche Signalanteile, die mit Fernsehbild oder -halbbild korreliert sind wie beispielsweise die Vertikalsynchronimpulse.
Ein Impulsformer 29 ermöglicht es, die Intensität und die Form des auf den Abtaster wirkenden Kraftimpulse: zu variieren. Außerdem ist das Verhältnis der an der beiden Spulenpaaren 16, 17 und 18, 19 anliegendei Spannungen und damit die Bewegungsrichtung de: Abtasters veränderbar. Ein Verstärker 30 dient zu Ansteuerung der beiden Spulenpaare 16,17 und 18, 1! über die Anschlüsse 31 und 32.
Obgleich die Erfindung sich gleichermaßen für der Zugriff zu beliebigen, in Rillen eines scheibenförmiger Aufzeichnungsträgers in Form von zusammenhängen den Informationsblöcken gespeicherten Signalen ver wenden läßt, ist sie besonders für die Wiedergabe vor Fernsehsignalen geeignet. Ein störungsfreies, normge rechtes Fernsehsignal läßt sich trotz eines Rillenwech sels des Abtasters dann erhalten, wenn die Fernsehsi gnale in der Weise aufgezeichnet sind, daß gleichartig* Informationsteile, beispielsweise Bild- oder Zeilenwech selimpulse, in aneinandergrenzenden Rillen einandei benachbart gespeichert sind. Das ist bei der Wiedergabi von normgerechten Fernsehsignalen dann der Fall wenn in einem Rillenumfang eine konstante, ganz* Anzahl von Bildern oder ein Halbbild gespeichert ist.
Der Bildwechsel erfolgt störungsfrei, wenn die Zeiter des Springens des Abtasters jeweils in solche Zeitraum« gelegt werden, in denen für den Fernsehzuschauer nich sichtbare Signalanteile, beispielsweise Austastimpulse übertragen werden. Durch eine geeignete Zuordnunj der Abtastervorschubgeschwindigkeit und der Sprung impulse für den Abtaster lassen sich die von dei Kinofilmwiedergabe bekannten Effekte, wie Zeitlupe Zeitraffung, Standbild und Rückwärtsprojektion, errei chen. Bei der Standbildwiedergabe beispielsweise wire der Vorschub stillgesetzt, während der Abtaster be jeder Aufzeichnungsträgerumdrehung jeweils einer Impuls zum Springen um eine Rillenbreite quer zui Rillenrichtung, entgegengesetzt zur Richtung dei Rillensteigung, erhält.
Bei der Zeitrafferwiedergabe wird die Vorschubge schwindigkeit erhöht, während dem Abtaster gleichzei tig Sprungimpulse in Richtung der Rillensteigung erteil werden. Durch Vergrößerung der Impulsintensität ist e: möglich, den Abtaster bei jedem Sprung jeweil: mehrere Rillen gleichzeitig überspringen zu lassen, se daß eine Zeitraffung um einen großen Faktor erziel werden kann.
Eine Zeitlupendarstellung ergibt sich dadurch, daß dii Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens 6 herabgesetz wird und der Abtaster zwischenzeitlich zur Wiederho lung einzelner Bilder zurückspringt
Um einzelne Rillen des Aufzeichnungsträgers voi übermäßiger Abnutzung zu schützen, ist es zweckmäßig auch bei der Wiedergabe eines stehenden Bildes nacl einiger Zeit den bei jeder Umdrehung des Aufzeich nungsträgers notwendigen Rücksprungimpuls für der Abtaster zu unterdrücken, um auf diese Weise dei Abtaster in eine benachbarte Rille gelangen zu lassen die sich bei üblichen Aufzeichnungen nur geringfügig ii ihrem Informationsinhalt von der Nachbarrille unter scheidet
In den F i g. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbei spiel der Erfindung dargestellt, das einfach herzustellei ist, wenn eine Kraftkomponente nur fai einer Richtung aufgebracht werden solL Das Trägerteil 34 ist fest mi dem Schlitten 6 der in F i g. 1 dargestellten Wiedergabe einrichtung verbunden. Mittels einer Schraube 35 ist eh piezokeramisches Element 36 mit dem Trägerteil 3' verbunden, welches seinerseits als Halterung für dei Abtaster 10 mit dem Halferöhrchen 12 dient Eil
Dämpfungsring 39 bildet eine zusätzliche Unterstützung für das Halteröhrchen 12. Die Impulse zum Versetzen des Abtasters 10 werden durch das piezokeramische Element 36 erzeugt, welches sich infolge einer an Anschlüssen 40 anliegenden elektrischen Spannung verformt und in Abhängigkeit von deren Polarität ein Verschieben des Abtasters 10 in einer der Pfeilrichtungen bewirkt.
Bei einer Rückwärtswiedergabe müssen der Abiaster und die Kraftimpulse so bemessen sein, daß der Abtaster bei jedem Sprung, entgegengesetzt zur Rillensteigung, jeweils mindestens zwei Rillen überspringt.
Die Erfindung läßt sich auch besonders vorteilhaft für Lehrgeräte einsetzen, da die didaktische Wirkung der Wiedergabe von stehenden Bildern oft die der Wiedergabe von bewegten Szenen übertrifft. Durch die Ausnutzung jeder einzelnen Rille für jeweils ein stehendes Bild läßt sich eine sehr große Zahl sogenannter Lerneinheiten auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers unterbringen.
Durch die Erfindung ist es weiterhin möglich, auf die Verwendung spiralförmiger Rillen zu verzichten, insbesondere zur Datenspeicherung oder zur Speicherung von Einzelbildern kann es vorteilhafter sein, Informationen in konzentrischen Rillen zu speichern, die durch das Versetzen des Abtasters quer zur Rillenrichtung jeweils gezielt angewählt werden. Die zum erfindungsgemäßen Versetzen des Abtasters erforderlichen Einrichtungen lassen sich ohne Schwierigkeiten in bestehende Gerätekonzepte einfügen, auch ist es möglich, fertige Geräte entsprechend nachzurüsten, da in diesen Fällen neben einer Ergänzung der elektrischen Steuerschaltungen lediglich die Halterung des Abtasters ausgetauscht werden muß.
Bei einem Aufzeichnungsträger mit spiraliger Rille, der auf jedem Rillenumfang jeweils ein Fernsehbild gespeichert enthält, ergibt sich für die Vorschubgeschwindigkeit des Abtasters vÄ die ein Maß für die scheinbare Wiedergabegeschwindigkeit darstellt, aus der Impulszahl pro Sekunde / und der Sprungweite s nach der Formel
wobei die Sprungweite s von der Intensität der auf den Abtaster aufgebrachten Impulse abhängt und je nach Richtung der Impulse in bezug auf die Rillensteigung positive oder negative Werte annimmt. vo stellt die Normalvorschubgeschwindigkeit dar, br ist die Rillenbreite und /die Bildwiedergabefrequenz.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger mit in einer Rille gespeicherten Signalen, insbesondere Bildplattenspieler, mit einem beim Abspielvorgang radial zur Platte bewegten Schlitten und einem daran federnd gelagerten, durch die Rille geführten Abtaster, wobei Mittel vorgesehen sind, die ein Springen des Abtasters quer zur Rillenrichtung über die Rillenstege in benachbarte Rillenwindungen bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein kraftmäßig auf den Abtaster einwirkender aktiver Kraftimpulsgeber (14—18) vorgesehen ist, der jeweils bei seiner Erregung einen solchen Kraftimpuls auf den Abtaster (10) ausübt, daß dieser über eine definierte Zahl von Rillenstegen springt
2. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Kraftimpulsgebers (14 bis 18) mit der Drehung der Antriebsmittel des Aufzeichnungsträgers (1) zeitlich korreliert ist
3. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftimpulse durch im aufgezeichneten Signal enthaltene, mit dem Rillenumfang korrelierte Signale ausgelöst werden.
4. Wiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Veränderung der Intensität der Kraftimpulse vorgesehen sind.
5. Wiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftimpulsgeber Elektromagnete (14,15,16 bis 19) enthält, die auf ein mit dem Abtaster (10) verbundenes Weicheisenplättchen (13) einwirken.
6. Wiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftimpulsgeber ein piezokeramisches Element (36) enthält, das einerseits mit dem Abtaster (10) und andererseits mit einem Trägerteil (34) verbunden ist (F ig. 5,6).
7. Wiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Impulsgeber für unterschiedliche Kraftrichtungen senkrecht zur Rillenrichtung vorgesehen sind.
8. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Impulsgeber jeweils einen Winkel von 135° mit der Richtung der vom Abtaster (10) auf den Aufzeichnungsträger (1) wirkenden Andruckkraft bilden.
9. Wiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsformer (29) vorgesehen ist, der die Steuerimpulse für den Kraftimpulsgeber mit einer steilen Anstiegsflanke und einer flach verlaufenden Rückflanke versieht.
10. Wiedergabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Veränderung der zeitlichen Lage der auf den Abtaster (10) aufgebrachten Impulse vorgesehen sind.
DE2318871A 1973-04-11 1973-04-11 Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger Granted DE2318871A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318871A DE2318871A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE19732344125 DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt
JP49040386A JPS5048820A (de) 1973-04-11 1974-04-09
FR7412675A FR2225804B1 (de) 1973-04-11 1974-04-10
SU7402025758A SU583782A3 (ru) 1973-04-11 1974-04-11 Устройство дл воспроизведени видеосигналов
GB1627674A GB1469483A (en) 1973-04-11 1974-04-11 Aeg-telefunken teldec reproduction device for disc-form record carriers
US05/460,164 US3973080A (en) 1973-04-11 1974-04-11 Playback device for a disc-shaped record carrier with transducer lifting for changing playback groove for fast, slow or stop effects
DE2450729A DE2450729C2 (de) 1973-04-11 1974-10-25 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318871A DE2318871A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318871A1 DE2318871A1 (de) 1974-11-07
DE2318871B2 true DE2318871B2 (de) 1979-02-01
DE2318871C3 DE2318871C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5878069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318871A Granted DE2318871A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE2450729A Expired DE2450729C2 (de) 1973-04-11 1974-10-25 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450729A Expired DE2450729C2 (de) 1973-04-11 1974-10-25 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3973080A (de)
DE (2) DE2318871A1 (de)
SU (1) SU583782A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997716A (en) * 1975-02-28 1976-12-14 Rca Corporation Disc record locked groove escape apparatus
JPS5846781B2 (ja) * 1976-10-14 1983-10-18 日本ビクター株式会社 回転記録媒体再生装置における信号トラツキング用カンチレバ−装置
US4170783A (en) * 1977-03-14 1979-10-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Signal pickup device for reproducing an information signal recorded on a track of a rotary recording medium
JPS5498517A (en) * 1978-01-20 1979-08-03 Victor Co Of Japan Ltd Reproducer for information signal
US4227699A (en) * 1978-02-13 1980-10-14 Rca Corporation Manual scanning mechanism for video disc player
JPS54160114A (en) * 1978-06-09 1979-12-18 Victor Co Of Japan Ltd Recording/reproduction system for television video signal
KR830000431B1 (ko) * 1978-11-16 1983-03-08 에드워드 제이. 노오턴 비데오 디스크 플레이어용 트랙전위장치
US4262174A (en) * 1979-05-15 1981-04-14 Rca Corporation Track skipper for video disc player
US4258233A (en) * 1978-11-16 1981-03-24 Rca Corporation Track skipper apparatus for video disc player
DE3017280C2 (de) * 1979-05-09 1986-02-20 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
US4412319A (en) * 1979-10-18 1983-10-25 Rca Corporation Video disc player with self calibrating stylus translator
US4330879A (en) * 1979-10-18 1982-05-18 Rca Corporation Adaptive stylus kicker using disc track and disc sector information
US4310914A (en) * 1979-10-18 1982-01-12 Rca Corporation Skipper-assisted active search
US4323998A (en) * 1980-08-21 1982-04-06 Rca Corporation Video disc locked groove corrector
JPS6051310B2 (ja) * 1980-10-03 1985-11-13 日本ビクター株式会社 円盤状情報記録媒体のスロ−モ−シヨン再生方法
US4375094A (en) * 1980-11-10 1983-02-22 Rca Corporation Apparatus for advancing a video disc pickup transducer beyond a disc record defect
JPS57104386A (en) * 1980-12-19 1982-06-29 Trio Kenwood Corp Video disc playback device
JPS57150173A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Victor Co Of Japan Ltd Reproducer for disc shape information recording medium
JPS57181432A (en) * 1981-04-10 1982-11-08 Olympus Optical Co Ltd Optical type disc reproducer
US4799207A (en) * 1985-08-14 1989-01-17 Staar, S.A. Apparatus and method for maintaining progression of recovery of recorded information
JPS62269483A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Canon Inc 映像信号再生装置
JP3403283B2 (ja) * 1995-11-24 2003-05-06 ミネベア株式会社 情報記憶装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530258A (en) * 1968-06-28 1970-09-22 Mca Technology Inc Video signal transducer having servo controlled flexible fiber optic track centering
DE2029909B2 (de) * 1970-06-18 1972-03-16 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt, Teldec Telefunken Decca Schallplatten GmbH, 2000 Hamburg Laufwerk fuer eine platte mit gespeicherten bildsignalen
NL173343C (nl) * 1972-03-29 1984-01-02 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager met in optische vorm gecodeerde beeld-en/of geluidssignalen.
US3787616A (en) * 1972-06-05 1974-01-22 Newell Ind Time base error correction system and method
US3852816A (en) * 1972-08-01 1974-12-03 Zenith Radio Corp Carriage assembly for a video disc playback deck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318871A1 (de) 1974-11-07
DE2318871C3 (de) 1979-09-27
SU583782A3 (ru) 1977-12-05
US3973080A (en) 1976-08-03
DE2450729A1 (de) 1975-10-23
DE2450729C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318871C3 (de)
DE2902038C2 (de) Wiedergabeanordnung in einer Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignals von einem sich drehenden Aufzeichnungsmedium
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2130988C3 (de) Magnetbandgerät
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE2711703A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
DE1562038A1 (de) System zur Aufzeichnung und Abtastung von Bildsignalen
DE2725365C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen mit einer von der Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme abweichenden Bandgeschwindigkeit und Schaltungsanordnung hierfür
DE3045541C2 (de)
DE3106372C2 (de)
DE3017280A1 (de) Hochgeschwindigkeits-wiedergabevorrichtung in einem geraet zur wiedergabe von signalen von einem rotierenden aufzeichnungstraeger
DE2534961C2 (de) Videobandgerät
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3139272A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen drehbaren aufzeichnungstraeger mit langsamer wiedergabe
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
DE3835075A1 (de) Kopfschlitten fuer ein aufnahmesystem mit laengsaufzeichnung mit einem rotierbaren aufnahme- und/oder wiedergabekopf
DE3118056A1 (de) &#34;spurnachlaufsteueranordnung fuer eine aufzeichnungs- und oder wiedergabevorrichtung&#34;
EP0198841A1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung.
DE4001533C2 (de)
DE2652936B2 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
DE3144635A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten
DE2609980A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE2344126C2 (de) Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2361793

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOLDT, W., DIPL.-ING., 6380 BAD HOMBURG EINSEL, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3100 CELLE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2347381

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2344126

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2344125

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2450729

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE