DE2344125C2 - Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt - Google Patents

Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Info

Publication number
DE2344125C2
DE2344125C2 DE19732344125 DE2344125A DE2344125C2 DE 2344125 C2 DE2344125 C2 DE 2344125C2 DE 19732344125 DE19732344125 DE 19732344125 DE 2344125 A DE2344125 A DE 2344125A DE 2344125 C2 DE2344125 C2 DE 2344125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
recording medium
force
groove
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344125A1 (de
Inventor
Paul Ludwig Dipl.-Ing. 1000 Berlin Dümmen
Benno Dipl.-Phys. Jahnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2318871A external-priority patent/DE2318871A1/de
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19732344125 priority Critical patent/DE2344125C2/de
Publication of DE2344125A1 publication Critical patent/DE2344125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344125C2 publication Critical patent/DE2344125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/36Automatic-feed mechanisms producing progressive transducing traverse across record carriers otherwise than by grooves, e.g. by lead-screw
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger mit in einer Rille gespeicherten Signalen, insbesondere Bildplattenspieler, mit einem beim Abspielvorgang radial zur Platte bewegter· Schütten und einem daran federnd gelagerten, durch die Rille geführten Abtaster, wobei Mittel vorgesehen sind, die ein Springen des Abtasters quer zur Rillenrichtung über die Rillenstege in benachbarte Rillenwindungen bewirken.
UeT Erfindung nach licni Haupipaicm liegt dlC
Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger der beschriebenen Art zu schaffen, die ein definiertes Springen des Abtasters zu vorgegebenen Zeitpunkten und um vorgegebene Beträge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß ein kraftrnäßig auf den Abtaster einwirkender aktiver Kraftimpulsgeber vorgesehen ist, der jeweils bei seiner Erregung einen solchen Kraftimpuls auf den Abtaster ausübt, daß dieser über eine definierte Zahl von Rillenstegen springt Dadurch wird erreicht, daß bei der Wiedergabe von
gnalen eine definierte Standbild-, Zeitlupen- oder zeitlich rückwärts verlaufende Wiedergabe erfolgen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wiedergabeeinrichtung nach dem Hauptpatent so auszubilden, daß auch eine zeitlich gedehnte oder zeitlich geraffte Tonwiedergabe möglich ist
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch ί beschriebene Erfindung gelöst Vorteilhafte Weiterbildüngen der Erfindung sind in den Unteransp liehen beschrieben.
Die Erfindung ist z. B. anwendbar bei Sprachiehrgeräten, um eine Sprache langsamer wiederzugeben. Sie kann auch dazu dienen, eine an sich zu schnelle Sprache if zur Verbesserung der Verständlichkeit langsamer wiederzugeben. Sie kann auch zu Regiezwecken oder Trickvorführungen dienen, um z. B. durch eine verlangsamte Wiedergabe eine Geisterstimme zu erzeugen.
Die Abtastgeschwindigkeit d. h. die Reiativgesc'windigkeit zwischen dem Abtaster und dem Aufzeichnungsträger, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht geändert Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Frequenzlage der Originalaufzeichnung unverändert bleibt im Gegensatz zu einem normalen Tonbandgerät, das mit verringerter oder erhöhter Geschwindigkeit abgespielt wird. Eine derartige Zeitdehnung oder Zeitraffung der Tonwiedergabe bei unveränderter Frequenzlage war bisher nur mit komplizierten Geräten möglich, bei denen die Aufzeichnung abschnittsweise durch mehrere auf einem Kopfrad angeordnete Köpfe abgetastet wird und sich die Umfangsgeschwindigkeit des Kopfrades von der Transportgeschwindigk^it des Aufzeichnungsträgers unterscheidet Eine solche Einrichtung ist z. B. beschrieben in der DE-PS 7 21 198.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen nachstehend erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Abtasters für die Wiedergabeeinrichtung in Seiten'»sieht mit einer Einrichtung zum Versetzen des Abtasters quer zur Spurrichtung,
F i g. 3 eine Frontansicht desselben Abtasters,
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines scheiben- *5 iörmSgen Aufzeichnungsträgers.
F i g. 5 ein Schema für die Aufteilung der Laute eines Wortes auf verschiedene Spurwindungen,
Fig.6 ein Schema über den Zusammenhang: Änderung des Zeitmaßstabes bei einer wiederzugebenden Aufzeichnung in Abhängigkeit von Sprungrichtung und Spnip.gfrequenz des Abtasters,
F i g. 7 und F i g. 8 je ein Blockschaltbild für eine Wiedergabeeinrichtung und
F i g. 9 ein schematisches Frequenzspektrum für eine Aufzeichnung in Frequenzmultiplex.
!ti UCt lit
lung wird ein Aufzeichnungsträger 1 über einer feststehenden Unterstützungsfläche 2 durch einen Antriebsmotor 3 mittels eines Mitnehmers 4 in Umdrehung versetzt Der Auszeichnungsträger 1 rotiert dabei über einem durch eine Luftströmung 5 hervorgerufenen Luftpolster. Ein an einem Schlitten 6 befestigter Abtaster wird zur Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsträger 1 befindlichen Signale mittels eines
fi5 Seilzuges 7 durch einen Vorschubmotor 8 über ein Getriebe 9 den auf dem Aufzeichnungsträger 1 befindlichen Rillen nachgeführt An die Stelle des Vorschubmotors 8, beispielsweise eines Synchronmo-
15
tors, und des Getriebes 9 kann auch ein Schrittmotor, ggf. mit Getriebe treten.
Ein in F i g. 2 in Seitenansicht mit seiner Halterung dargestellter Abtaster 10 kontaktiert den für Druckabtastung geeigneten Aufzeichnungsträger 1, der in Rille gespeicherte Tonsignale enthält Der Abtaster 10 ist zusammen mit einem mechanisch-elektrischen Druckwandler 11 mittels eines Halters 12 an dem Schlitten 6 elastisch gelagert Durch die elastische Lagerung ist der Abtaster 10 in der Lage, den durch Höhen- und Ssitenschlag des Aufzeichnungsträgers 1 hervorgerufenen Bewegungen der Rillen -zu folgen.
Um den Abtaster wiederholt um Jf ^iIs eine Ganghöhe der spiralförmigen Riiie ver-„i~cn zu können, ist er mit einer Einrichtung v~~sei"-a, die es ermöglichst, auf den Abtaster IG tiirmrk ic Kraftimpulse zu erzeugen. Durch eine enf-r «nende Wahl der Komponente der Kraftimpulse r ._r tut Rillenrichtung kann dabei ein rillengenaue, "'p-uigen erreicht werden.
Diese Einrichtung besteht aus einem mit dem Abtaster 10 verbundenen WeicheisenplSttchen 13,3wei mit der Halterung verbundenen und einen Winkel von jeweils 135° mit der Richtung der Auflagekraft des Abtasters bildenden Eisenkernen 14 (und 15 in Fig.3), sowie auf diese Eisenkerne aufgesteckten Spulenpaaren 16, 17 (und 18 in Fig.3 sowie nicht sichtbar: 19). Der Eisenkern 15 mit dem Spulenpaar 18 und 19 befindet sich in der Darstellung von Fig.2 nicht sichtbar hinter dem Eisenkern 14.
Aus Fig.3 ist die V-förmige Anordnung der Eisenkerne 14 und 15 ersichtlich. Durch die V-förmige Anordnung ist es möglich, den Abtaster in zwei verschiedene Richtungen zu versetzen, d. h. in vorangehende oder in folgende Rillen des Aufzeichnungsträgers. Außerdem wird beim Betätigen der Einrichtung gleichzeitig ein Kraftimpuls aufgebracht, welcher der auf den Abtaster JO wirkenden Auflagekraft entgegengerichtet ist Die beiden Spulenpaare 16,17 und 18,19 werden übe·· separate Zuführung mit den Klemmenpaaren 31 und 32 gleichzeitig angesteuert
In F i g. 4 ist beispielsweise ein Aufzeichnungsträger 1 für Druckabtastung mit einer spiralförmigen Rille dargestellt, von der nur einige wenige Windungen angedeutet sind- Bei dem Aufzeichnungsträger kann gs sich bevorzugt um einen sogenannten Dichtspeicher handeln, bei dem in Richtung eines RacMus beispielsweise 200 bis 300 Rillenwindungen auf der Breite eines Millimeters angeordnet sind. In einigen diesen Rillenwindungen sei beispielsweise das Wort »Abend« gespeichert Für die VerstSndhchkeit dieses Wortes ist beispielsweise der Konsonant »b« wesentlich. Er ist bevorzugt in Form einer modulierten, insbesondere frequenzmodulierten Schwingung in den in Fig.4 durchgezogenen Teilen der Rille zwischen den Punkten
At und Δ.0 CTPcnptf*hi*rt Wpnn nip Ahtacfiino- u/ip SS
allgemein üblich — vom Außenrand des Aufzeichnungsträgers 1 beginnend erfolgt, kann der der Rille folgende Abtaster kurz vor Erreichen des Punktes 42 ohne weiteres in eine vorangegangene Rillenwindung zurückversetzt »erden, wodurch die Wiedergabedauer för den Konsonanten »b« verlängert wird und auf diese Weise eine gedehnte Wiedergabe erfolgen kann. Dabei wird die Frequenzlage der Originalaufzeichnung nicht verändert
Beim Versetzen des Abtasters kurz nach Durchlaufen es des Punktes 4i in Richtung auf den Mittelpunkt des Aufzeichnungsträgers 1 wird eine Riljenwindung übersprungen, so daß sich eine Zeitraffung ergibt
In Fig.5 ist schematisch dargestellt, wie das Wort »Abend« in einzelnen Rillenwindungen 43 bis 55 gespeichert sein kann. Dieses Wort wird bei normaler Aussprache in ungefähr einer halben Sekunde ausgesprochen Das bedeutet, daß in dieser Zeit 12 bis 13 Riüenwindungen abgespielt sein müssen. Dies wiederun: bedeutet, daß sich der Aufzeichnungsträger bei der Wiedergabe mit ungefähr 25U/sec, d.h. 1500U/min drehen muß. Dies ist nur ein Anhaltswert; Drehzahlen von 900 bis 3600 U/min erscheinen je nach Qualitätsanforderungen geeignet
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die Buchstaben a,b,e,n in jeweils mehreren Rillenwindungen gespeichert sind, so daß beim Versetzen des Abtasters um jeweils eine Rillenwindung dieser in der jeweils neu erreichten Rülenwindung nahezu den gleichen Informationsinhalt vorfindet wie in der verlassenen. Auf diese Weise wird die VerstanduCiiiceit uer wiedcrgcgebenen Au: zeiCnnung bei Zeitdehnung durch Versetzen des Abtasters entgegen seiner normalen Vorschubrichtung nicht beeinträchtigt Aber auch bei Versetze, des Abtasters in Richtung der Normalvorschubrjchtung zu ■ Zeitraffung wird die Verständlichkeit nicht beeinträchtigt, weil dabei keine Laute übersprungen werden. Die einzige Ausnahme hiervon kann in F i g. 5 der Konsonant »d« bilden, e-jr jedoch für die Verständlichkeit nicht unbedingt erforderlich ist
In F i g. 6 ist die Änderung des Zeitmaßstabes bei der Wiedergabe in Beziehung gesetzt zur Sprungrichtung und Sprungfrequenz des Abtasters. Bei uer Sprungfrequenz Null erfolgt eine ungedehnte und ungeraffte Wiedergabe. Wird der Abtaster mit steigender Sprungfrequenz in Richtung des Normalvorschubes versetzt, so wird die Wiedergabe in immer stärkerem Maße zeitlich gerafft Eine immer stärker werdende Zeitdehnung ergibt sich beim Versetzen des Abtasters mit steigender Sprungfrequenz entgegen der Richtung seiner Ncnr.alvorschubes. Wenn bei der zuletzt genannten Versetzungsrichtung die Sprungfrequenz des Abtasters, d. h. die Frequenz der die Versetzungen bewirkenden Kraftimpulse, gleich der Umlauf frequenz des Aufzeichnungsträgers ist, ergibt sich bei der Wiedergabe ein .Dauerton, weil der Abtaster nach jeder Vollendung -einer Aüfz£!chnuncrstrsorsninidrehunor !n dieselbe RiHe .zurückspringt Bei noch größerer Sprungfrefjuenz erfolgt eine sogenannte Rückwärtswiedergabe, d. h. das Wort »Abend« würde rückwärts wiedergegeben werden.
Bei der Sprungfrequenz Null erfolgt — wie gesagt — eine ungedehnte und ungeraffte Wiedergabe der Tonaufzeichnung, wie sie auf dem Aufzeichnungsträger 1 gespeichert ist Befindet sich aber auf dem aufzeichnungsträger bereits eine beispielsweise zeitlich gedehnte Aufzeichnung, so erfjigt bei der Sprungfre-
Maße gedehnte Wiedergabe. Es ist aber durch Zeitraffung durch Versetzen des Abtasters in Richtung des Normalvorsc! jbes möglich, diese an sich gedehnte Tonaufzeichnung im Originalzeitmaßstab wiederzugeben.
Wenn die Wiedergabe eines Dauertones und die Rückwäriswiedergabe vermieden werden «olj, muß — wie F i g. 6 zeigt — die Frequenz des Abtasterversetzens von der Umlauffiequenz des Aufzeichnungsträgers abweichen und kleiner ?ls diepe sein.
Beim Abtasten des Aufzeichnungsträgers mit der Sprungfrequenz Null, d.h. ohne Versetzen, wird der Abtaster mit seinem Normalvorschub entlang einem
Radius des Aufzeichnungsträgers 1 bewegt Wenn die Sprungfrequenz nicht Null ist, wenn also der Abtaster versetzt wird, dann ändert sich die Vorschubrichtung und Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens 6 abhängig von der Sprungrichtung und Sprungfrequenz des Abtasters.
In F i g. 7 ist ein Blockschaltbild für eine Wiedergabeeinrichtung dargestellt Vom Abtaster 10 gelangen die abgetasteten, frequenzmodulierten Signale zu einem Demodulator 56, von dort über einen Regelverstärker 57 und einen Endverstärker 58 /U einem Kopfhörer oder Lautsprecher 59. Der Regelvers'ärker 57 dient als Schaltungsanordnung zum Dämpfen oder Unterdrükken von während des Versetzens des Abtasters 10 entstehenden Knackgeräuschen. Seine Verstärkung wird beim Eintreffen von Impulsen vom Verstärker 60 stark reduziert.
Zum Erzeugen der Kraftimpulse zum Versetzen des Abtasters IG die auch als Sprungimpulse bezeichnet werden, wird die von der Netzklemme 61 über die Schaltarme 62 und 63 kommende Netzspannung in einem Impulsformer 68 aufbereitet und ihre Frequenz in einem Frequenzteiler 69 auf die Umlauffrequenz des Aufzeichnungsträgers herabgesetzt Das Signal durchläuft einen weiteren Impulsformer 70, eine Austaststufe 71. einen Phasenschieber 72 und wird in einem Verstärker 73 so verstärkt daß es über die Einstellwiderstände 74 und 75 den Klemmenpaaren 31 und 32 in F i g. 2 und 3 zugeführt werden kann. Die Impulsform soll so sein, daß der Abtaster 10 von einer Rillenwindung möglichst schnell in eine unmittelbar benachbarte versetzt wird, dort jedoch weich aufsetzt Die Impulse sollen daher jeweils schnell ansteigen, aber langsamer abfallen.
Die Austaststufe 7* wird vom Frequenzteiler 78. dessen Teilungsverhältnis π einstellbar ist so angesteuert daß jeder n-le Sprungimpuls im Zug 71—72— 73—74—75—31—32 ausgelassen wird, damit der Abtaster 10 in die nächste Rillenwindung einlaufen kann. Ist π = 1. so wird jeder vom Frequenzteiler 69 kommende Sprungimpuls unterdrückt so daß eine zeillich umgedehnte Wiedergabe erfolgt
Als Antriebsmotor 3 für den Plattenantrieb kann auch ein Gleichspannungsmotor 36 verwendet werden. Dabei wird der Motor 3b von einer Gleichspannungsqueile über die Klemme 65 und den Schaltarm 64 gespeist Ein mit der Motorwelle gekuppelter Impulsgeber 66 gibt einen Impuls entsprechend der Netzfrequenz, z. B. 50 Hz, über den Schaltarm 62 an die oben beschriebene Auswerteelektronik zur Steuerung des Abtasters ab. Der impulsgeber 66 kann gegebenenfalls zur Drehzahlregelung des Motors 3b über einen geeigneten Regelbaustein 85 herangezogen werden.
Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 78 steuert auße dem über den Impulsformer 79 und den Verstärker 80 den Vorschubmotor 81, der den Abtaster bei jedem (vom Frequenzteiler 78 kommenden) Impuls um eine Ganghöhe der spiralförmigen Aufzeichnungsspur in Richtung des normalen Vorschubs transportiert Die dargestellte Steuerung des Vorschubmotors 81 ist nicht für Zeitraffung geeignet, d. h. die in Fi g. 7 angegebene Einrichtung kann in dieser Form nur für zeitlich ungedehnte oder gedehnte Wiedergabe benutzt werdea
Die Steuerung des Regelverstärkers 57 geschieht in der Weise, daß hinter der Austaststufe 71 Impulse abgegriffen und über einen Impulsformer 82 geleitet werden, die den Verstärker 60 steuern. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jeweils dann, wenn ein Kraftimpuls auf den Abtaster 10 ausgeübt wird, wodurch der Abtaster versetzt wird und die Knackgeräusche entstehen, die Verstärkung des Regelverstärkers 57
s kurzzeitig reduziert wird.
Die aufgezeichneten Impulse, hier z. B. ein Impuls pro Aufzeichnungsträgerumdrehung, werden nach der Demodulation im Demodulator 56 in einer Impulsabtrennung 83 gewonnen und über den Schalter 84 auf die
to ,Funktionsbausteine 70 und 78 gegeben und in obiger Weise weiterverärbe'ttet Für Lehrzwecke kann es mitunter zweckmäßig sein, daß die Umschaltung für zeitgedehnte Wiedergabe automatisch erfolgt Hierzu sind dann besondere Steuerimpulse, die z. B. als
!5 Ultraschallwellenzüge existieren können, auf dem Aufzeichnungsträger erforderlich. Sie werden im Baustein 86 gewonnen und dienen zur Umschaltung des Frequenzteilers 78.
In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen. daß die zeitgedehnte Wiedergabe in diskreten Schritten erfolgt Es sind aber auch Anwendungsfälle denkbar, wo eine kontinuierliche Einstellung des Zeitdehnungsfaktors erwünscht istz. B.bei Sprachunterricht F i g. 8 zeigt ein Schaltungsbeispiel für diesen Fall.
Gleichartige Funktionsbausteine haben in Fig.8 gleiche Bezugsziffern wie in Fig.7. Hierbei werden die Sprungimpulse zum Versetzen des Abtasters 10 in einem ^oannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 90 erzeugt und über die Bausteine 70,72,73 den Klemmen 31 und 32 zugeführt Die Austastimpulse zur Abschwächung des Knackimpulses im Ton werden wieder in bekannter Weise zwischen den Bausteinen 70 und 72 entnommen und steuern den Regelverstärker 57.
Bei der kontinuierlichen Einstellung de* Zeitdehnungsfaktors ist der Gewinnung des richtigen Zwangsvorschubes des Abtasters besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der Vorschubmotor 8!'. in diesem Beispiel ein Synchronmotor, wird über den Verstärker 80 von einem spannungsgesteuerten Oszillator 88 angetrieben.
Die Frequenz fm dieses Oszillators entspricht der Differenz der Umschaltfrequenz fn des Aufzeichnungsträgers und der Sprungfrequenz /, des Abtasters, also fm=fn-U Seine Steuerspannung Um=Cn, ■ fm wird aus der Steuerspannung Us = Q · /jdesSprungimpuIsoszillators 90 und einer zweiten Spannung Uu—Cu-fu. aus den Funktionsbausteinen 87. die der Umlauffrequenz des Aufzeichnungsträgers proportional ist durch Differenzbildung im Baustein 91 gewonnen. Die Umlauffrequenzimpulse und die Sprungfrequenzimpulse können gemäß obigen Ausführungen wieder dem Aufzeichnungsträger entnommen werden.
Die Möglichkeit der Aufzeichnung solcher Steuerimpulse hat den Vorzug, daß beispielsweise bei Aufzeichnungen für Lehrzwecke eine zeitgedehnte Wiedergabe bestimmter Tonaufzeichnungsteile von vorneherein auf dem Aufzeichnungsträger vorprogrammiert werden kann.
Ein beispielsweise für Druckabtastung geeigneter Dichtspeicher in Form eines Aufzeichnungsträgers nach Fig.4 ist bei der oben beispielsweise angegebenen Drehgeschwindigkeit von 1500 U/min geeignet, Signale mit sehr großer Bandbreite zu speichern. Deshalb wird bei dieser hohen Drehgeschwindigkeit und Aufzeichnung nur einer Tonaufzeichnung, ggf. mit Steuersignalen, eigentlich Speicherkapazität vergeudet Andererseits in die hohe Drehgeschwindigkeit aber erforderlich, damit der Abtaster zur Erreichung von Zeitdehnung oder Zeitraffung ohne Beeinträchtigung der Verständ-
lichkeit der Wiedergabe von einer Spur', insbesondere Rillenwindung in eine unmittelbar benachbarte versetzt werden kann. Um die vprhandene Speicherkapazität dennoch auszunutzen, können auf dem Aufzeichnungsträger in an sich bekannter Weise (deutsche Offenle- s gungsschrift 20 55 080) mehrere Tonaufzeichnungen im Zeitmultiplex aufgezeichnet sein. Auch eine Fernsehauf' zeichnur.^ kann zusätzlich auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert sein.
F i gi 9 zeigt ein Frequenzschema von zwei Tonkanälen A und B. Kanal A enthält ein Tonspektfum 51 in Normalfrequenzlage mit zwei Ultraschall-Steuerfrequenzen I und (I. Im Kanal B befindet sich eine
Trägerschwingung T mit Seitenbändern 52 und 53 einer zweiten Tondarbietung sowie Seitenbändern IH, Hl', IV, IV zweier Ultraschall-Steuersignale. Das ganze in Fig. 9 dargestellte Frequenzgemisch wird vor der Speicherung auf dem Aufzeichnungsträger zur Frequenzmodulation einer weiteren Trägerschwingung verwendet, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, Die Steuerimpulse können Übrigens auch dazu dienen» den Abbtaster kurzzeitig vom Aufzeichnungsträger abzuheben und an einer mehrere Rillenwindungen entfernten, bereits abgetasteten Stelle des Aufzeichnungsträgers wieder aufzusetzen, um Teile der wiedergegebeneH Tondarbietung zu wiederholen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 23
1. Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger (1) mit in einer spiralförmig verlaufenden Rille gespeicherten Signalen, insbesondere Bildplattenspieler, mit einem beim Abspielvorgang radial zum Aufzeichnungsträger (1) bewegten Schlitten (6) und einem daran federnd gelagerten, durch die Rille geführten Abtaster (tO) sowie mit einem aktiven Kraftimpulsgeber (14—19), der während einer einstellbaren Betriebsart der Wiedergabeeinrichtung, in der die Geschwindigkeit der radialen Bewegung von Schlitten (6) und Abtaster (10) voneinander abweichen, kraftmäSig auf den Abtaster (10) derart einwirkt, daß dieser quer zur Rillenrichtur.g über eine definierte Zahl von Rillen springt, nach Patent 2318 871, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Zeitdehnung oder Zeitraffung bei der Tonwiedergabe für die Erregung des Kraftimpulsgebers (14—19) und für die Bewegung des Schlittens (6) ein Impulsgenerator (68) vorgesehen ist, daß die Stärke der Kraftimpulse derart bemessen ist, daß der Abtaster (10) nur über eine Entfernung zweier benachbarter Rillenabschnitte springt und daß die Impulsfolgefrequenz der Kraftimpulse kleiner als die Umlauffrequenz des Aufzeichnungsträgers (1) ist, wenn zur Zeitdehnung die Sprungrichtung des Abtasters (10) in Richtung auf den äußeren Rand des Aufzeichnungsträgers (1) gerichtet ist
2. Gera' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine abstellbare Einrichtung zum Erzeugen der Kraftimpulse und Mittel zur Änderung der Geschwindigkeit und der Richtung des Abtastervorschubes sowie eine Schaltung C57) zum Dämpfen oder Unterdrücken von während des Versetzens des Abtasters (1) entstehenden Knackgeräuschen vorgesehen sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftimpulsgeber eine Impulsabtrennstufe (83) zur Abtrennung von Impulsen enthält die vom Aufzeichnungsträger (1) abtastbar sind.
DE19732344125 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt Expired DE2344125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344125 DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318871A DE2318871A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE19732344125 DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344125A1 DE2344125A1 (de) 1975-03-20
DE2344125C2 true DE2344125C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=25764979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344125 Expired DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344125C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57181430A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Sony Corp Dad player
GB2107507B (en) * 1981-09-25 1985-12-11 Victor Company Of Japan Rotary recording medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344125A1 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123230C2 (de)
DE2760206C2 (de)
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2552784A1 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE1562038B2 (de) System zur aufzeichnung und abtastung von bildsignalen und der bildwechselfrequenz entsprechenden impulsen unter ver wendung eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2746063A1 (de) Wiedergabewandler mit einer spurfolgeregelung
DE2846255A1 (de) Abtastweg-regeleinrichtung
DE1412705B2 (de)
DE3017280C2 (de) Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE2344125C2 (de) Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE1474275B2 (de) Einrichtung und verfahren zur regelung der mechanischen spannung eines magnetbandes in einer magnetband wiedergabeein richtung
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
DE2420382A1 (de) Magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet
DE3926518A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE3305618C2 (de) Kopftrommel für ein Videomagnetbandgerät
DE3118056A1 (de) "spurnachlaufsteueranordnung fuer eine aufzeichnungs- und oder wiedergabevorrichtung"
DE3943004A1 (de) Spurnachfuehrvorrichtung fuer eine magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2348286C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Video-Magnetbandgerät mit Schrägspurabtastung mit einer Spursuchautomatik zur automatischen Korrektur der Spurlage des Magnetbandes
DE3136006A1 (de) "einrichtung zum steuern des vorschubs eines abnahmewandlers in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger"
DE3144635A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLDT, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6380 BAD HOMBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLDT, W., DIPL.-ING., 6380 BAD HOMBURG EINSEL, R.

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 3/38

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2318871

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE