DE2420382A1 - Magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2420382A1
DE2420382A1 DE2420382A DE2420382A DE2420382A1 DE 2420382 A1 DE2420382 A1 DE 2420382A1 DE 2420382 A DE2420382 A DE 2420382A DE 2420382 A DE2420382 A DE 2420382A DE 2420382 A1 DE2420382 A1 DE 2420382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic
magnetic head
magnetic recording
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420382C2 (de
Inventor
Norikazu Sawazaki
Hiroyuki Tsukamoto
Motoi Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48047352A external-priority patent/JPS49135605A/ja
Priority claimed from JP48047354A external-priority patent/JPS5836416B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2420382A1 publication Critical patent/DE2420382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420382C2 publication Critical patent/DE2420382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/295Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal with single capstan or drum simultaneously driving the record carrier at two separate points of an isolated part thereof, e.g. the capstan acting directly on the tape rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • G11B15/1891Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

DIPL-ING. A. GRÜNECKER ΊΟΟΟ MDtJCM=N 22
DR.-ING. H. KIN.KELDEY MoximiPons.roße
TeleFo.i (08 Γι) Il 23 62 (4 lines) DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. ,cauf ,nst oftechni Telegramme Monopol München
PATENTANWÄLTE ^. epHUMANN - DlPLMNG. P. JAKOB Telex 05-29380
26. April 1974 P 8110
TOKYO SHIBAURA. EIZECTEIC CO., LTD. 72 Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Japan
Magnetisches Aufnahme - und Wiedergabegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät , bei dem ein Endlos-Magnetband verwendet wird, und insbesondere auf ein Gerät, das zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildsignalen vorgesehen ist.
Diese Art von Geräten ist im allgemeinen unter dem Ausdruck Video-Rekorder bekannt. Es ist wünschenswert, mit dem Video-Rekorder Bildsignale mit hoher Informationsdichte aufzunehmen und wiederzugeben, um sowohl den Verbrauch an Magnetbändern klein zu halten, als auch dem Gerät einen einfachen Aufbau und kleine Abmessungen geben zu können. Da bei den bekannten Vide ο-Rekordern jedoch üblicherweise ein sich drehender Magnetkopf verwendet wird,'wird die Betriebsweise bei der Aufnahme
409846/0998
und Wiedergabe durch, die voneinander abhängenden Bewe- gungen des Bandes und des Magnetkopfes bestimmt. Es ist daher notwendig, einen Mechanismus für die Spurführung zu verwenden, der mit hoher Genauigkeit arbeitet, um die Video-Signale wiederzugeben. Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen schmalen Magnetkopf zu verwenden, um die Steigung bei der Spurführung zu verringern, wodurch eine vergrößerte Aufzeichnungsdichte erreicht wird. Ein derartig dünner, sich drehender Magnetkopf erfordert einen Spurführungs-Mechanisraus, der mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, muß, da die Spuren in größerer Dichte angeordnet sind. Als Folge davon sollte ein Servo-System für den Antrieb des Spurführungs-Mechanismus mit hoher Genauigkeit arbeiten , was unvermeidbar einen komplizierten Aufbau zur Folge hat.
Obwohl bereits vorgeschlagen wurde, einen feststehenden Magnetkopf bei der Aufnahme und Wiedergabe von Tonsi«;-nalen bei gleicher- Betriebsweise mit hoher Dichte zu verwenden, wurde dieses Verfahren nicht für Signale hoher Frequenz, beispielsweise für Fernsehsignale durchgeführt, und zwar aus den folgenden Gründen.
Zunächst ist eine Geschwindigkeit der aufeinander abgestimmten Bewegung zwischen dem Magnetkopf und dem Band zur Aufnahme hochfrequenter Signale erforderlich, und daher wird eine höhere Bandgeschwindigkeit , beispielsweise mit mehr als 3 m/sec benötigt, weil der Magnetkopf sich nicht bewegt. Dementsprechend muß das Magnetband im Vergleich mit einem Video-Rekorder, bei dem sich der Magnetkopf nicht bewegt, lang sein, um einen gewünschten Aufnahme- und Wiedergabezeitraum zu erhalten.
409846/0998
Zweitens führt der Band lauf eines langen Magnetbandes mit hoher Geschwindigkeit dazu, daß sich die Bandrolle nicht mit konstanter Geschwindigkeit dreht, so daß Bildverzerrungen ( jitter ) im wiedergegebenen Bilde auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, das die Signale auf das Magnetband und vom Magnetband mit hoher Dichte aufnimmt bzw. wiedergibt, wobei die Arbeitsweise dieses Gerätes auf dem Grundgedanken beruht, einen sich nicht bewegenden Magnetkopf zu verwenden, was bisher noch nicht durchgeführt wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine drehbare Spule, ein auf der Spule auf gewickeltes Endlos-Magnetband, eine Antriebseinrichtung, um das Magnetband mit einer höheren Geschwindigkeit als 5m/sec vorwärts zu bewegen, eine Zusammenha.lt-Vorrichtung, um die Bandrolle gegen die an der Bandrolle durch die von der Antriebseinrichtung hervorgerufene Drehbewegung auftretende Zentrifugalkraft zusammenzuhalten, einen Magnetkopf um frequenzmodulierte Signale auf dem Magnetband aufzunehmen und um die aufgenommenen Signale vom Magnetband wiederzugeben, und durch Vorrichtungen, um den Magnetkopf mit einem vorgegebenen Abstand quer zum Magnetband zu bewegen.
Da das Magnetband mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5 m/sec bewegt wird, kann eine Frequenzmodulations-Aufnahme verwendet werden und auf diese Weise kann ein Bild mit hoher Bildauflösung und großem Rausch- bzw. Störabstand erreicht werden, was man mit den bekannten Video-Rekordern mit sich nicht drehendem Magnetband nicht erreicht werden konnte; Das bedeutet, daß das
409846/0998
Gerät mit festliegendem Magnetkopf eine Auf nähmet echnik aufweist, bei der sofort aufgenommen werden kann, ohne daß ein Signal moduliert zu werden braucht, wegen der kleinen aufeinander abgestimmten Geschwindigkeit von Kopf und Band, obwohl die Frequenzmodulations-Aufnahme von Signalen normalerweise in einem Gerät mit sich drehendem Magnetkopf verwendet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kaiin jedoch eine Frequenzmodulations-Aufnahmetechnik in Verbindung mit einem feststehenden Magnetkopf verwendet werden. Das Gerät hat daher den Vorteil, daß der Hub zwischen den benachbarten Spuren verringert werden kann , da die Frequenz der Signale hoch sein kann und die Wellenlänge im gesamten Bereich daher klein ist. Zusätzlich erhält man den Vorteil, die Amplitudenänderungen der Signale verringern su können, Vorteile, die man durch die Anwendung der Frequenzmodulations-Aufnahme erhält. Obwohl es bei einer Magnetaufzeichnung bekannt ist, daß der Hub kleiner und die Aufzeichnungswellenlänge kürzer ist, so ist doch bei einem Gerät mit sich drehendem Kopf, bei dem der Spurführungs-Hub sehr klein ist, die Wiedergabe-Spurführung schwierig und ein Servo-Mechanisnrus kompliziert, so daß es unmöglich ist, den Hub unter ein bestimmtes Maß zu verringern. Demgegenüber ist es bei einem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Magnetband - wie ~ zuvor beschrieben - in .einem stabilen Zustand laufen zu lassen und einen Magnetkopf zu verwenden, der in der Bandlaufrichtung fest angebracht ist, so daß die Spurteilung kleiner ist als 100 in, um eine hohe Aufzeichnungsdichte zu erhalten, obwohl ein einfacher, genauer Mechanismus verwendet wird, um den Magnet·»
409846/0998
kopf intermettierend zu bewegen, wobei kein Servo-Mechanismus benötigt wird.
Die vorliegende Erfindung schafft also ein Gerät, das für die Aufzeichnung· und Wiedergabe von Video-Signalen geeignet ist, bei dem kein komplizierter Servo-Mechanisraus erforderlich ist, sodaß auf diese Weise die Herstellungskosten des Gerätes klein gehalten werden können.
Die Erfindung beruht auf der experimentell festgestellten Tatsache, daß das Magnetband bei einem Gerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe auf ein Endlos-Magnetband mit einem feststehenden Magnetkopf in einem stabilen Zustande laufen kann, wenn, das Magnetband mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5 m/sec, insbesondere mit mehr als 7 m/sec vorwärts bewegt wird, und wenn an die Bandrolle eine die einzelneu Bandwindungen zusammenhaltende Kraft angelegt wird, die gegen die Zentrifugalkraft gerichtet ist, die infolge der hohen Drehgeschwindigkeit der Bandrolle an der Bandrolle auftritt.
Es wurde anhand von Experimenten weiterhin festgestellt, daß die LaufStabilität des Bandes auch von der Länge des Magnetbandes abhängig ist, und daß bei Magnetbändern mit einer Länge über 300 m die Frequenzschwankungen bzw. Frequenzschwebungen , die sog.Wows und Flatter,wesentlich größer werden, so daß derartig lange Magnetbänder nicht geeignet sind für die Aufzeichnung und Wiedergabe · von Video-Signalen. Ein Grund für diese Gegebenheit kann, darin gesehen werden, daß das lange Magnetband eine Magnetrolle mit größerem Durchmesser zur Folge hat', so daß die gesarate Reibung zwischen den Bandteilen größer wird,was zu !Instabilitäten beim Bandlauf führt.
409846/0998
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigern
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabe gerät es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 einen Teilquerschnitt , die die Lage der Halterungsrollen wiedergibt, die in dem Gerät gemäß Fig. 1 verwendet wird,
Figuren 3 A bis 3 C perspektivische Darstellungen des
Magnetkopfes und des Asitriebsme.chanismus, wie er in einem Gerät gemäß Fig. 2 verwendet wird, -wobei Fig. 3 A den Magnetkopf und die dem Magnetkopf gegenüberliegende Führung , Fig. 3 B einen Mechanismus für die Führung der Vertikalbewegung des Magnetkopfes und Fig. 3 C einen Mechanismus darstellt t um den Magnetkopf in senkrechter Richtung zu bewegen,
Figur h eine schematische perspektivische Ansicht, die die Lagen der Bandspuren und des Magnetkopfes zueinander angibt,
Figuren 5 A, 5 B, 5 C, 5 D und Fig. 6 die Meßergebnisse, die den Zusammenhang der Geschwindigkeit des Magnetbandlaufes bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß der Erfindung und das Auftreten der Wows und Flatters angibt, · .
409846/0998
Figuren 7 und 8 Kurvendarstellungen, die die Meßergebnisse angeben, die den Zusammenhang des Magnetbandes mit dem Auftreten von Flattern als auch von Ifows wiedergibt", wobei die Bandlauf geschwindigkeit als Parameter genommen ist,
Figur 9 ein Blockdiagramm eines elektrischen Schaltkreises für die Frequenzmodulation der elektrischen Sigr· nale, wobei der elektrische Schaltkreis als Aufzeichnungsund Wiedergabeschaltung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Figur 10 einen Querschnitt durch einen abgeänderten Mechanismus zur Führung der Vertikalbewegung des Magnetkopf es ,
Figur 11 eine elektrische Schaltung für den Antrieb eines Impulsmotors, der im Zusammenhang mit dem in Fig.10 dargestellten Mechanismus verwendet.wird und
Figur 12 ein Zeit diagramm für die in der elektrischen Schaltung gemäß Fig. 11 auftretenden Impulse*
409846/0998
Nachfolgend soll mit Bezug auf die Figuren 1 und k das magnetische Aufzeichnung- und Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, bei dem ein Endlos-Magnetband verwendet wird·
Ein in Fig. 1 dargestelltes Endlos-Magnetband 1 kann beispielsweise ein Band sein, bei dem auf der einen Seite der Bandunterlage ein Schmiermittel, beispielsweise Graphit aufgebracht ist, und die andere Seite der Bandunterlage mit einer Magnetschicht beschichtet ist, wobei die Graphitschicht vorgesehen ist, um zwischen den entsprechenden aneinander liegenden Windungen einer Bandrolle 4 eine gute Gleitfähigkeit zu schaffen. Das Band 1 ist mit einem beliebig wählbaren Radius um eine Spule 3 gewickelt, die auf einer Unterlage 2 mit einem vorgegebenen Abstand von dieser Unterlage 2 angebracht ist, so daß sich die Spule 3 ^m eine Drehwelle 3 a drehen kann. Die Bandrolle 4 besitzt einen Radius, der durch die Gesamtlänge und Dicke des Bandes und durch den Radius der Spule 3 festgelegt ist. Das Endlos-Band 1 wird, wie dies auf diesem technischen Gebiet allgemein bekannt ist, auf der inneren Seite der Bandrolle 4 herausgezogen und an der Außenoberfläche der Bandrolle 4 wieder aufgenommen, nachdem das Endlos-Band 1 durch und entlang des später noch zu beschreibenden Bandlauf- und Führungssytemes hindurchgelaufen ist. Die Bandrolle 4 steht mit der unteren Bandrollenfläche in Berührung mit einem Halterungsmechanismus 5 ■> der verhindern soll, daß die Bandrolle 4 aufgrund der Zentrifugalkraft , die bei sich drehender Bandrolle 4 auftritt, radial nach außen gezogen wird. Bei der bevor-
409846/0998
zug ten. Ansführungsforrn dieser Erfindung weist der Haiterungsniechanisinus 5 drei stab- oder säulenförmige Halfcerrollen 5 a. aus Gummi auf, die sich von der Nähe der Drehwelle 3 a der Spule 3 aus sich nach außen erstrecken. Jede Gummi-Halterolle 5 a ist in einer Öffnung in der Unterlage 2 angebracht, so daß sie sich in einer Ebene dreht, die senkrecht auf der Oberfläche der Unterlage 2 steht. Etwa der obere Halbteil der Gummi-Halterolle 5a steht über die Oberfläche der Unterlage 2 hervor und steht mit der unteren BandroLlenflache der Bandrolle k in Berührung.
Erste und zweite stationäre Führungsstäbe 6 und 7 sind auf der Unterlage 2 schräg zur Unterlage und mit einem vorgegebenen Abstand voneinander angebracht. Das Band, das von der Innenseite der Rolle 4 herausgezogen wird, wird durch die ersten und zweiten Führungsstäbe 6 und 7 geführt, derart, daß die untere Kante des Bandes 1 parallel zur Unterlagen-Fläche gehalten wird. Ein dritter Führungsstab 8 steht senkrecht auf der Unterlagenfläche und ist an beiden ^nden mit Begrenzungsscheiben versehen, zwischen denen das Band 1 hindurchlaufen kann, wobei die untere Kante des Bandes 1 weiterhin parallel zur Unterlagenfläche gehalten wird und dadurch auch kein Zittern oder eine Verschiebung in vertikaler Richtung auftreten kann. Nachdem das Band über die feststehenden Führungsstäbe 8 gelaufen ist, läuft es zwischen einer von einer ( nicht dargestellten ) Antriebsquelle angetriebenen Antriebs- .' rolle 9 und einer Eingangsdruckrolle 10 hindurch, deren äussere Gummiwandung über das Band gegen die Antriebsrolle 9 leicht angedrückt wird. Die Antriebsrolle 9
409846/0998
-Io -
2420332
und die Eingangs-Druckrolle 10, die in. bekannter Weise ausgeführt sein kann., wirken zusammens um das Band 1 vorwärts zu bewegen, wenn die Antriebsrolle 9 von einem Antriebsmotor gedreht wird. Bie aus rostfreiem Stahl hergestellte Antriebsrolle 9 hat vorzugsweise einen Durchmesser, der so groß wie möglich gewählt sein soll, beispielsweise ist der Durchmesser der Antriebsrolle 9 bei diesem Ausführungsbeispiel 53 ram· Der Antriebsmotor der Antriebsrolle 9 kann beispielsweise ein bipolarer Synchronmotor mit 3^00 Umdrehungen pro Minute sein, der von einer üblichen 60 Ha-Stromquelle gespeist wird. Ein Band 1, das durch die mit der Drehwelle des Motors in Verbindung stehende Antriebsrolle 9 vorwärts bewegt wird, weist eine Geschwindigkeit von etwa LO sn pro Sekunde auf.
Eine Gummi-Druckrolle 12 am Ausgang ist auf der der Eingangs-Druckrolle 10 gegenüberliegenden Seite der Antriebsrolle 9 drehbar angebracht» Nahe der Außenseite der Antriebsrolle 9 ist eine halbmondförmige , dem Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf gegenüberliegende Führung 11 angebracht. Das Band 1 läuft daher zwischen der Eingangsdruckrolle 10 und der Antriebsrolle 9 hindurch, gleitet dann über den äusseren Wandteil der halbmondförmigen , dem Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf gegenüberliegenden Führung 11 und läuft danach zwischen der Antriebsrolle 9 und der Aus gangs-Druckrolle 12 hindurch. Die halbmondförmige , dem Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf gegenüberliegende Führung 11 ist auf der Unterlagenfläche so angebracht ., daß die äussere Teilfläche 13, über die das Band 1 hinweggleitet, in genau senkrechter Lage zur Unterlage 2 gehalten wird. Der an der unteren Kante der dem Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf gegenüberliegenden Führung 11 ausgebildete Flansch ist mit
9846/0998
einem Führungsteil l4 versehen, um ein vertikales Schütteln des sich bewegenden Bandes 1 zu unter- ' drücken. Die äussere Teilfläche der dem Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf gegenüberliegenden Führung 11 ist in der Mitte mit einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden, flachen Vertiefung 15 versehen, um einen Zwischenraum zwischen der Teilwandung und dem Band 1 zu bilden, das über die Teilwandung hinwegläuft. Der gegenüber der Vertiefung 15 angeordnete Magnetkopf wird diskontinuierlich mit einer sehr geringen Geschwindigkeit quer zum hindurchlaufenden Band 1 mittels eines Antriebsmechanismusses 17 für den Magnetkopf bewegt, der im weiteren noch beschrieben werden wird.
ßine Puffervorrichtung für das laufende Band 1 besteht aus einem vierten stationären Führungsstab 19» der senkrecht auf der Unterlagenfläche in der Nähe der Ausgangs-Andruckrolle 12 befestigt ist, und aus einer Führungsfläche l8, die sich von der Ausgangs- Andruckrolle 12 ab zum Außenbereich der Bandrolle k hin erstreckt, wobei die Führungsfläche 18 dazu vorgesehen ist, den bewußt lockeren Teil des laufenden Bandes 1 zu führen, damit die Bandrolle gleichförmig gedreht werden kann, so daß sich die Bandrolle mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit dreht. Nachdem das Band 1 zwischen der Antriebsrolle 9 und der Ausgangs-Andruckrolle 12 hindurchgelaufen ist, bewegt es sich zunächst entlang der Führungsfläche 18 weiter und wird dann zum vierten Führungsstift 19 zurückgeführt. Danach wird das Band 1 auf dem Außenbereich der Bandrolle 4 aufgenommen., während es von dem vierten Führungsstab 19 geführt wird. Mit anderen Worten, wird das Band 1, das die Ausgangs-
409846/0998
- Andrückrolle 12 verläßt, so geführt,- daß es einen losen, S-föraigen Bandteil infolge des vierten Führungsstabes und der Führungsfläche l8 bildet. Auf diese Weise wird eine Pufferwirkung geschaffen, bevor das Band auf den äusseren Rand der Bandrolle 4 aufgewickelt wird.
Anhand von Fig. 3 A soll nachfolgend der Magnetkopf l6 beschrieben werden. Der vordere Teil des Magnetkopfes l6 ragt durch einen waagerechten Schlitz 23 in den Hohlrauta 15 hinein, der in der äusseren Teilebene der dem Magnetkopf gegenüberliegenden Führung 11 ausgebildet ist, wobei der waagerechte Schlitz 23 etwa in der Mitte eines konvexgebogenen Teiles 22 , der das Magnetband hält, gebohrt ist. Der Teil des Vorderteils des Magnetkopfes 16, der durch den Schlitz 23 hindurch ragt, tastet das laufende Magnetband ab. Die Oberfläche des vorstehenden Teils befindet sich sehr nahe der Wölbung 15» so daß das Band 1 zwischen der Oberfläche und der Wölbung 15 in einem stabilen Zustand gehalten werden kann. Der Magnetkopf l6 und das Bandhalte rungsteil 22 sind, wie dies aus den Fig. 3 B und 3 C zu ersehen ist, mit der Magnetkopf-Halterungsunter lage 44 des Magnetkopf-Antriebsmechanismusses 17 im Pass-Sitz verbunden, so daß sie intermittierend nämlich quer zu dem Band angehoben und abgesenkt werden können, entsprechend der vertikalen Bewegung der Unterlage 44. Das Bandhalterungsteil 22 erstreckt sich in der erforderlichen Weise in vertikaler Richtung, damit das Band 1 zwischen der dem Magnetkopf gegenüberliegenden Führung 11 und dem Bandhalterungsteil 22 stabil geführt werden kann.
409846/0998
Der Magnetkopf-Antriebsmechanismus 17 weist, wie dies in ^ig. 3 C dargestellt ist, ein erstes Reibungsrad auf, das mittels e'ines ( nicht dargestellten ) Motores in der durch den Richtungspfeil 32 angezeigten Richtung gedreht wird. Das erste Reibungsrad 31 steht tangential mit einem zweiten Reibungsrad 33 in Berührung, das durch Drehung des ersten Reibungsrades 31 in. der durch den Richtungspfeil 34 angegebenen Richtung angetrieben wird. Im Mittelloch des zweiten Reibungsrades 33 ist eine Laufhülse 36 fest verbunden, die mit einem senkrecht stehenden Bolzen 35 in Berührung steht. Untere und obere Halterungsplatten 37 und 38, die an der Unterlage 44 befestigt sind, sind auf den gegenüberliegenden Seiten des zweiten Reibungsrades 33 angeordnet, um eine vertikale Verschiebung des Reibungsrads 33 zu verhindern.
Eine drehbar angebrachte Nockenscheibe 39 ist an dem unteren Ende der vertikal verlaufenden Laufhülse 36 konzentrisch befestigt und besitzt eine Anzahl Betätigungs-Kerben 40, die in vorgegebenem Abstand am Außenbereich der Nockenscheibe 39 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind vier Betätigungs-Kerben 40 unter einem Winkel von 9o° voneinander an dem Außenumfang der Nockenscheibe 39 ausgebildet, und der Bolzen 35 besitzt eine Gewindesteigung von 0,5 mm · Wenn die Haltenocken-Scheibe 39 daher von dem ersten Reibungsrad 31 über das zweite Reibungsrad 33 und die Laufhülse 36 um einen Winkel von 9o gedreht wird, führt der Bolzen 35 eine vertikale Bewegung mit einem Anstieg von 125 Mikrons aus. Eine Feder kl , die in die Betätigungskerben einspringt, -wird an einem vorgegebenen Punkt bezüglich des Umfanges der Haltenocken-Scheibe 39 angebracht, so daß sich ihr freies
409846/099 8
Ende elastisch gegen den Umfang der Scheibe presst, so daß die Feder 4l in Berührung mit einem der zuvor genannten vier Betätigungskerben 40 kommt, wodurch die Lage der Nockenscheibe 39 festgelegt wird..Ein. Betätigungsglied 43 zum Betätigen eines Mikroschalters 42 steht ebenfalls mit dem Umfang der Nockenscheibe 39 elastisch in Verbindung, wobei dieses Betätigungsglied 43 auf der gegenüberliegenden Seite zur Feder kl angeordnet ist. Daher kommt das freie Ende des Betätigungsgliedes 43 mit einer Betätigungsnecke-4o in Kontakt, die um einen Winkel von 180 auf dem Umfang der Nockenscheibe 39 von der Betätigungsnocke 30 entfernt ist, die mit dem freien Ende der Blattfeder kl besetzt ist. Nachdem das Betätigungsglied 43 näit einer Betätigungsscheibe 40 in Kontakt getreten ist, schaltet der Mikroschalter 42 zeitweilig den Motor rab, der das erste Reibungsrad 4l antreibt, und zwar dadurch, daß der ( nicht dargestellte ) Versorgungsschaltkreis des Motors unterbrochen wird.
Die den Magnetkopf aufnehmende Unterlage 44 ist am oberen Ende des Bolzens 35 durch eine feststehende . Hülse 45 verbunden, so daß die Unterlage 34 zusammen mit dem Bolzen 35 gemeinsam in senkrechter Richtung bewegt wird. Die beiden gegenüberliegenden Seiten der den Magnetkopf halternden Halterung 44 weisen eine Dreiecksnocke 46 auf, die, wie in Fig. 3 B dargestellt ist, in der Mitte dieser Seiten ausgeschnitten ist. Ein Paar von seitlichen Führungsplatten 48, 49 stehen mit Paß-Sitz mit der Halterung 44 in genau senkrechter Richtung in Verbindung, so daß die Halterung 44 von den beiden gegenüberliegenden Seiten her eingeklemmt wird. Die sich gegenüberliegenden inneren Wände der Führungsplatten 48 und 4°· sind
409846/0998
jeweils mit einer vorstehenden Rippe 47 versehen, die einen Dreiecks-Querschnitt besitzt und sich in senkrechter Richtung auf den Führungsplatten 48 und 49 erstreckt, so daß die Rippe von. der zuvor genannten Dreiecks-Nocke 46, die an den Seitenkanten der verschiebbaren Halterung 44 ausgeschnitten ist, aufgenommen wird. Durch die zuvor beschriebene Anordnung erhält man eine stabile senkrechte Bewegung der Magnetkopf-Halterungsunterlage 44. Weiterhin ist auf der hinteren Seite der Halterungsunterlage 44 eine hintere Führungsplatte 50 angeordnet, die auf diese Weise zwischen den zuvor genannten beiden Führungsplatten 48 und 49 angeordnet ist. Die Halterungsunterlage für den Magnetkopf wird infolgedessen durch die Führungsplatten 48, 49 und 50 von drei Seiten her sicher gehaltert, so daß sie nur in senkrechter, nicht aber in waagrechter Richtung bewegt werden kann, außer der verbleibenden Vorderseite, die mit dem Magnetkopf l6 und mit dem Bandhalterungsteil 22 im Pass-Sitz verbunden ist.
Gemäß dem zuvor beschriebenen Magnetkopf-Antriebsmechanismus 17 wird die Drehbewegung des ersten , von einem ( nicht dargestellten ) Motor angetriebenen Reibungsrades 31 über das zweite Reibungsrad 33 der sich in senkrechter Richtung erstreckenden Laufhülse 36 übertragen. Diese Laufhülse 36 , deren senkrechte Bewegung durch die obere und untere Halterungsplatte 37 und unterbunden wird, kann sich nur drehen, wodurch der mit der Laufhülse 36 zusammenhängende Bolzen 35 in einem Ausmaß senkrecht bewegt wird, das dem Betrag der Drehbewegung entspricht,.die die Laufhülse 36 ausführt. Der über die Halterungs-Unterlage 44 mit
409846/0998
- i6 -
dem Bolzen 35 in. Verbindung stehende Magnetkopf l6 wird in senkrechter Richtung , und zwar quer zu dem vqrbeiXauf enden Band 1 um eine Distanz bewegt, die der senkrechten Bewegung des Bolzens 35 entspricht. Entlang der Längsrichtung eines Magnetbandes 1 werden auf zahlreichen Spuren 51 Video-Signale aufgezeichnet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Spuren 51 werden, wie dargestellt, schräg auf dem Magnetband mit einer vorgegebenen geringen Steigung gebildet und an einem schrägen Teil 52 miteinander verbunden. Nenn das freie Ende vom gleitenden Teil 43 des Mikroschalters 42 und das freie Ende der Betätigungs-Blattfeder 4l eine der Betätigungskerben 4o der Haltenocken-Scheibe 39 feststellt, oder in einer der Kerben 40 liegt, bleibt der Motor ausgeschaltet und folglich bewegt sich der Magnetkopf l6 nicht. .Dementsprechend wird der waagerechte Teil jeder Spur abgetastet, der sich vom Punkt a zum Punkt b auf dem vorbeilaufenden Band 1 erstreckt. Wenn die Abtastung des Magnetkopfes l6 am Punkt b angelangt ist, wird der Motor mittels einer Antriebsvorrichtung angetrieben, und versetzt den Magnetkopf l6 um einen vorgegebenen Betrag nach unten, damit der schräg verlaufende Teil 52 der Spur 51 abgetastet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Haltenocken-Scheibe ebenfalls gedreht. Wenn die Haltenocken-Scheibe 39 eine vorgegebene Drehung ausgeführt hat, um die Blattfeder 4l und das gleitende Teil 43 mit einer der Haltekerben 4O in Berührung zu bringen, so wird die Haltenocken-Scheibe 39 von der Blattfeder 4l abgebremst und der Motor wird durch die Betätigung des Mikroschalters 42 abgestellt. Als Folge davon kann der Magnetkopf l6 nichtmehr in senkrechter Richtung bewegt werden,
409846/0998
wodurch eine Abtastung auf dem waagerechten Teil jeder Spur 51 durchgeführt wird. Die zuvor beschriebene diskontinuierliche Abwärtsbewegung des Magnetkopfes führt dazu, daß zahlreiche Spuren, die mit einem vorgegebenen geringen Intervall auf:einem Magnetband vorhanden sind, nacheinander abgetastet werden. Selbstverständlich werden die Video-Signale in der gleichen Weise wiedergegeben, wie sie auch aufgenommen werden.
Der Magnetkopf l6 bewegt sich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel , wie zuvor bereits angegeben, mit einer Steigung von 125 Mikrons.
Bei Verwendung eines Halbzoll-Bandes ist es daher möglich, einhundert Video-Signal-Spuren durch diese 125 Mikron-Steigungsbewegung des ^agnetkopfes aufzuzeichnen, auch wenn eine Randbreite von 1· ram an beiden Kanten des Bandes vorhanden sein darf. Wenn Video-Signale bei Verwendung derartiger Magnetbänder aufgezeichnet und wiedergegeben werden, können Wiedergabezeiten von etwa 17 Minuten erreicht werden, auch wenn das Band nur 100 m lang ist. ; .
Im Falle , daß Trägersignale durch Video-Signale frequenzmoduliert werden, wenn die Video-Signale auf ein Magnetband aufgenommen werden, und im Falle daß die Trägersignale der notwendigen Demodulation unterworfen werden, wenn die Video-Signale vom Band wiedergegeben werden, kann die Spurführung in einfacher Weise durch die Bewegung des Magnetkopfes mit einer Steigung von 125 Mikrons bewirkt -werden.
409846/099
Die zuvor genannte Modulation und Demodulation der • Trägerwellen kann weiterhin die Bewegung des Magnet— kopfes bis zu solch geringen Anstiegen herab verringern» daß diese etwa 6o Mikrons betragen» Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform , bei der die Aufzeichnung auf ein Magnetband durch die Modulation der Trägerwellen, die eine relativ hohe Frequenz von 5 MHz durch die Video-Signale durchgeführt wird, wird die Wellenlänge der aufgezeichneten Signale im wesentlichen gleichförmig und sehr kurz gemacht, wodurch" ein Übersprechen zwischen den Spuren verhindert wird und infolgedessen der Spuranstieg , wie zuvor beschrieben, sehr klein gemacht werden kann.
Das Mo tor antrieb s sy s tem für die Bewegung eines Magnetkopfes , der eine neue Spur abtastet t kann in irgendeiner bekannten Art aufgebaut sein. Beispielsweise ist es möglich, Takt schalter zu verwenden, die eine Taktlänge aufweisen, derart, daß sie automatisch nach Ablauf einer Periode, in der der waagerechte Teil jeder Spur durch den Magnetkopf abgetastet wird, eine Motor-Stromversorgung zu betätigen, und zwar nach Ablauf der Periode, in der das freie Ende des gleitenden Teils 43 vom Mikroschalter 42 und das freie Ende der Blattfeder 4l in den Betätigungs-Kerben 4o der Haltenocken-Scheibe 39 liegenbleibt. Weiterhin kann auch ein anderes Verfahren benutzt werden, das darin besteht, einen nicht reflektierenden Bereich an den Endpunkten des waagerechten Teils jeder Spur, eine Lichtquelle und eine Lichtabfühleinrichtung in der Nähe des Magnetbandes vorzusehen, so daß die Lichtabfühleinrichtung ein elektrisches Signal erzeugt, wenn auf sie ein Lichtstrahl, der von der Quelle kommt und von dem lichtreflektierenden Bereich reflektiert wird, fällt , wobei das elektrische
A098A6/0998
Signal die Motor-Stromversorgung schaltet.
Im nachfolgenden sollen Experimente beschrieben werden, mit denen der Zusammenhang zwischen der Laufgeschwindigkeit eines Magnetbandes und ihrer Laufstabilität , d.h. das Auftreten von Frequenzschwankungen, sogenannten " Wows " und " Flatters " gemessen wird.
Die Bestimmung dieser Frequenzschwankungen bzw. Schwebungen wird folgendermaßen durchgeführt. Auf ein Magnetband wurde eine mit einer 3 KHz-Sinuswelle modulierte Trägerwelle von 1 MHz aufgenommen. Die aufgenommenen Signale werden mit einem Magnetkopf im demodulierten Zustand abgetastet, um 3 KHz-Signale herauszuziehen. Die veränderte Frequenz Af der wiedergegebenen Signale wurde bestimmt, um das Verhältnis Δ f/f von veränderter Frequenz Uf und der Originalfrequenz f der aufgezeichneten Signale zu messen. Dabei wurden die Untersuchungen für das Auf- · treten von Wows und Flattern mit verschiedenen 90 m langen Bändern durchgeführt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten etwa mit 3 tn, 5 ra, 10 m und l4 m pro Sekunde liefen. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten wurden dadurch erreicht, daß die Antriebswellen unterschiedliche Durchmesser erhielten, wobei die Motordrehzahl in allen Fällen mit 36ΟΟ Umdrehungen pro Minute konstant gehalten wurde. Die Fig. 5 A bis 5 D zeigen die Wows und Flatter, die auf diese Weise in Form von elektromagnetischen Oszillogrammen ausge-' messen wurden. In den Oszillogrammen sind die Laufgeschwindigkeiten der verschiedenen Bänder auf der Abszisse in Sekunden und das Auftreten der Flatter Af/t auf der Ordinate in Prozent aufgetragen. Bei
409846/0998
all diesen öszillogrammen ist die Abszisse , die die Laufgeschwindigkeit des Bandes angibt, so kurz, daß die Ifo-w-s aus Signalen bestehen, die eine relativ große Fellenlänge ( üblicherweise eine Welle mit einer Wiederholungsfolge) von etwa-mehreren Herz, sich nicht deutlich bemerkbar machen, jedoch sind Flatter ( üblicherweise mit einer Wiederholungsfolge von Frequenzen höher als etwa 60 Herz ) vorherrschend vorhanden. Xtfxe aus den Fig. 5 A bis 5 D deutlich wird, treten Flatter bei einer Bandgeschwindigkeit von 3 m/sec ( vergleiche Fig. 5 A) stark auf, sie sind aber bei Bandgeschwindigkeiten von 5 m/sec ( Fig. 5B), Io ta / sec ( Fig.5 c ) und lA m/sec ( Fig. 5D) geringer. Fig. 6 zeigt eine ähnliche Diagrainntdarstellung der zuvor gemessenen Ergebnisse, -wobei die Laufgeschwindigkeit eines Bandes auf der Abszisse und die Prozent-Werte der Wows und Flatter auf der Ordinate aufgetragen sind. ie aus Fig, 6 ebenfalls zu entnehmen ist, verringert sich bei einer Laufgeschwindigkeit eines Magnetbandes mit mehr als 5 m/sec das Auftreten der Flatter.
Ähnliche Experimente wie die zuvor beschriebenen wurden mit verschiedenen Bändern durchgeführt, die unterschiedliche Längen von 4o - I50 m aufwiesen und auf einem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung abliefen, und zwar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, nämlich mit Geschwindigkeiten von 5 O| 5 Π} 10 m bzw. lk m pro Sekunde , um das Auftreten von Flatter und Wows festzustellen. In den Figuren 7 und 8 sind die Ergebnisse dieser Messungen enthalten. Diese Figuren zeigen, daß mehr Wows und Flatter bei zunehmender Bandlänge auftreten, daß aber höhere Lauf geschwindigkeit en des Bandes, die über 5 in /see
4 0 9 846/0998
hinausgehen, das Auftreten von Vbws und Flatters schnell verringern. Der Grund, weshalb bei längeren Magnetbändern Wows und Platter stärker auftreten, wird darin gesehen, daß im Falle, daß" das Band ziemlich lang ist, zwischen den entsprechenden Wicklungen der Bandrolle 4 , oder zwischen der Bandrolle und den Halterungs- oder Dämpfungseinrichtungen 5» die gegen die untere Fläche der Bandrolle 4 gedrückt wird, eine größere Reibung auftritt, wodurch eine größere Spannkraft Tv auftritt, was wiederum eine größere Prozentzahl bei der GesamtSpannkraft T zur Folge hat, die insgesamt an der Bandrolle 4 auftritt. Die aufgrund der Längenausdehnung eines Magnetbandes auftretenden Wows und Flatters können bis zu einem gewissen Maße durch Verbesserung der Qualität des Bandmaterials, als. auch durch eine Verbesserung der Halterung der Bandrolle 4 verringert werden. Diese Verbesserungen sind im praktischen Falle anwendbar, um das Auftreten der Wows und Flatter zu verringern, die bei einem Magnetband auftreten, das eine Länge bis zu etwa 300 m aufweist, wie dies den Ergebnissen der zuvor beschriebenen Experimente zu entnehmen ist.
Wenn die Aufzeichnung mit einem Magnetband mit etwa 100 m und einer Bandgeschwindigkeit von 10 m/sec durch Modulieren der Frequenz der Bildsignale aufgenommen wird, treten die Wows und Flatters nur sehr gering auf, so daß ein sehr gutes wiedergegebenes Bild erhalten wird.
Eine elektrische Schaltung, wie sie bei der Aufzeichnung· und Wiedergabe von Video-Signalen bei Frequenzmodulation der Trägerwelle mittels der Video-Signale verwendet werden kann, kann beispielsweise den in Fig.9 dargestellten' Aufbau zeigen. Die obere Hälfte dieser
409846/0998
Schaltungsanordnung gibt eine Aufnahmeschaltung und die untere Hälfte ein TiTiedergabe-Schaltungsteil an, wobei eine gestrichelte Linie 60 die Trennung darstellt. Beide Schaltungsteile werden wahlweise über einen Umschalter 6l mit dem Magnetkopf l6 verbunden.
Im Falle der Aufnahme werden die Video-Eingangssignale für das Farbfernsehen über eine "Video-Eingangsklemme 6l b der Aufnahmeschaltung zugeführt. Die Eingangssignale werden von einer Farbsignal-Trennstufe 63 in leuchtdichte- und Färbsignale aufgeteilt. Das leuchtdichte Signal wird einem Frequenzmodulator 64 zugeführt, in dem das leuchtdichte Signal frequenzmoduliert wird, um einen Frequenzbereich von beispielsweise 3»8 bis 5,5 MHz zu erhalten. Weiterhin wird der Farbhilfsträger mit 3i5& MHz, der ein Farbsignal beinhaltet, von einem Frequenzumsetzer 65 auf eine niedere Frequenz, beispielsweise auf 767 KHz moduliert. Die Ausgänge sowohl vom Frequenzmodulator 64 als auch vom Umsetzer ~ 65 werden einer Addierstufe 66 zugeführt, der weiterhin ein Ausgangssignal von einem weiteren Frequenzmodulator 68 zugeführt wird, in dem eine Trägerwelle mit niederer Frequenz, beispielsweise mit 200 KHz mit einem Ton- Eingangssignal frequenzmoduliert worden ist, das einer Eingangsklemme 6l a zugeführt wurde. Dementsprechend bildet die Addierstufe 66 ein Ausgangs signal mit einem Frequenzspektrum, in dem, von der niederfrequenten Seite her nebeneinander das frequenztaodulierte Tonsignal, der Farbhilfsträger und das frequenzmodulierte leuchtdichte Signal in der zuvor genannten Reihenfolge und weiterhin ein Frequenzbandbereich von loo KHz bis 6 MHz angeordnet ist. Dieses Ausgangssignal von der Addierstufe 66
409846/0998
•ι
■wird von einem Auf nähme verstärker 67 verstärkt und einem Magnetkopf l6 über einen Umschalter 6l zuge^ führt, um Video-Signale auf dem Magnetband aufzuzeichnen.
Bei der Video-Signal-Wieder-gabe ist der Umschalter 6l zur Wiedergabeschaltung hin geschaltet. Ein vom Magnetkopf 16 abgefühltes Wiedergabesignal wird , nachdem es von einem Wiedergabeverstärker 62 verstärkt worden ist, einer Teilerstufe 69 zugeführt und in ein frequenzmoduliertes leuchtdichtes Signal , in einen niederfrequenten Farbhilfsträger und in ein frequenzmoduliertes Tonsignal aufgeteilt. Von diesen drei Signalen wird das frequenztnodulierte Tonsignal vom Frequenzdemodulator 70 demoduliert und einer Ton-Ausgangsklemme Jl zugeführt. Das frequenztnodulierte leuchtdichte Signal wird von einem weiteren Frequenzdemodulator 72 demoduliert. Der niederfrequente Farbhilfsträger wird von einem Frequenzumsetzer 73 in umgekehrtem Verhältnis wie beim Frequenzmodulator 65 moduliert, damit die Frequenz des Farbhilfsträgers auf die Ursprungsfrequenz von 3,58 MHz zurückgeführt wird. Die Ausgangssignale vom Frequenzdemodulator 72 und vom Frequenzumsetzer 73 werden beide einer Addierstufe 7^ zugeführt und über eine Video-Ausgangsklemme 75 weitergeleitet.
Die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung wie zuvor beschrieben aufgebaut ist, ermöglicht es, Tonsignale und Video-Signale ,die Farbfernsehsignal enthalten, durch • einen einzigen Magnetkopf auf das gleiche Band gemeinsam aufzuzeichnen, wobei eine hohe Aufnahmedichte erreicht wird.
409846/0998
oh
C=3 ·ί·
-von Fig. 10 bis 12 soll nachfolgend eine Abwandlung des zuvor beschrieljeaea Magnetband" liaiai Staus es und dessen Wirkungsweise Tb es einrieb en
Die mit 'den in Fig«> 3 C übereinstimmenden 'Teile T7©a Fig« 10 sind mit den gleichen Bezugsseielhea versehen und di® Beschreibung 'dieser Teile im nachfolgenden auch nicht wiederholt.
Die Halterung-' 10, an der des· Magnetkopf ±6 angebracht ist«, ist am oberen Ende des-Bolzens 35 befestigt5der seinerseits in eine drehbare Hülse j6. 9 die sich in Längsrichtung des Bolzens 35 erstreckt,. eingeschraubt . Die LaufMLlse 36 x-rird durch, die obere .und untere ^iasigsplatte 37 und 3^ daran gehindert s eine Bewegung in senkrechter Richtung aussufti-lareno Das untere Ende der Lau-fhiilse ■ 3δ ist mit der Breiwelle 80 a eines Impulsmotor es 80 mittels eines Terbindungsstüclces Sl verbunden. Dementsprechend xvird die Laufhülse 3β durch den Impulsmotor 80 gedreht und dementsprechend wird dnxrclb. die Schrautofestvegung des Bolzens 35 sm die Lauf« Milse 3^ iainein eiia© senkrechte Belegung erzeugt» Da der -Magnetkopf i6 sit dem Bolzen 35 in» Zusammenhang 'stehtt wird der Magnetkopf ΐβ ebenfalls in vertikaler Richtung-bewegt. Wird daher der Impulsmotor 80 für eine -vor ge geben© Zeitdauer angeschaltet, so führt der Magnetkopf 6© deaesistsprechend ©ine Bewegung in - senkrechter- Rietutusg -aus» Ein Bolzen und eine Hülse können derart räiteinander zusaramenwirken9 daß im Gegensatz zu .der vorbescliriebenen Ausführungsform mit einer drehbaren Laufhülse und einem in senkrechter Richtung beweglichen Bolzen, der Bolzen gedreht wird, wobei der Bolzen keine Bewegung in senkrechter
409846/09
24203
Richtung- ausführt,, während die Laufhülse in sesüs rechter· Richtung beweglich ist tmdl fesise BsreMsew ausführte Ia diesem Fall© ist de>%· Magnetkopf wLt Hills© verbunden und -d©r Iisspialsiaotor steErfc mit dssi
Die Schaltung, """ ' ' ·
die für den Antrieb des Impulsmotors 8©
ist, kann beispielsweise den ±n Figo 11 Aufbau besitzen« Wenn jedoeii diese wird," ist ©s notxirsnöigj
eb di© Bsxssaäigusag des ho,wSois eijaos uafufelesio BqI
gssagß Figo 1Θ ist
Stslle asigefeifaelht 0 di© d©sa asistsigGEiä©a Stell dsr Spur auf dees Endlos-Basid gegenüberliegt „ d0bo asa einem Punkt, der in Figo 4 mit h "bezeichnet- ist» Weiten-= .hin'ist die in Rede stehende Endlosband-Laufvorrie&tung aait einer Lichtquell© und einer Fotodiode versehen» Wesaa' die reflektierende Membran während dies Yorfeeila,w.fs stes Endlos -Bande s ±n d©n AusleucWboreicSi der LicSstqiaolXo . ■ gebracht wird8 -fällt auf den Fototransistor ein ^®a " ■" der reflektierenden Membran reflektiertess Lichtbündel» Ein dementsprechendes Ausgangssignal von der Fotodiodewird als St.artimpuls C vergl.Pig.- .12 a } einer Eingangsklemme 82 der Antriebsschaitung für den Impulsmotor 8© '. zugeführt",, Der Aus gangs impuls wird der Rückst ellklesime eines Impulszählers 83 angelegt, der seinerseits ein Lichtpegel-Ausgangssignal'abgibt ( vergl.Fig« 12 b )s "".' Dieses Ausgangssignal wird einem Zweiphasen-Impulsgene-./ rator 84- üb ertragen, ■ um ihn anzuschalten»' Zwei Ausgangs·» signale dieses Impuls generators 84 weisen eines unterschied voneinander von l8o auf 8 wie di-es ia de Figuren 12 c-und 12 d dargestellt ist und iferdsa den
k 0 8 8 4
Steuerklemmen der "©rsten und zweites. Flip=*.FXop-Sefeal ,tung 85-bzw· 86 zugefli&rt, di© isa FaIIe5 daß .Biia signale zugeführt werden5 im Wirkung treten -.4Is 'F davoB. weisen die- AusgangssignaX© von. dsa F'liw) - Flop-Schaltungen - 85 -und 8.6 aia® KsaseKVOrscIsXsfeiasg vosa 5® . " zueinander auf, wie dies ia dem Figuress. 12 &■ "sad IS f dargestellt ist,; und-besitzen ©iae Fr@q.taenss die der· naXfeen Frequenz des Isspislsgsnsrators 8% eafespirxcls'fea, Haendem ein Ausgang3signal vom der erstes· Flip-Flop« ■ Schaltung 85 über den Uissslaalter Bj gelanf@si -Ist«, wir« öi© Phase dieses Äusgangssigmals wie ia Fige 12 g dar
Spule f>£ a.<S©s Ei»iu,lsis@^@E°£3
stärker 9©- a asgelegto Bas
der Scnaltung 8>3 i-rird x^eiterlaia fiber exjasm yerstärker 90 to der Spul®' 9iL fc> dss Btotörs 9© zügel®itet« V©ET der· zweiten Flip-Flop=Scla©lti5ELg--S6 ^/ir-dl ©iia. Asssgangssignal dem-Zähler 85 ülb©jrtrag©iiii0 er zwei Eingangs impuls© erfsHlt a ©isi; Esit niedereiE Pegel anstelle ö©£ irsjrss gaagssignals mit lnofeeaa Pagel srzsttgt
86 über einen, Utas-cbslter 88 gelanfess. ist, wiral dieses Signal von einem zweiten Imirerter 92- 0 wie isa Fig» IS daxgestellte in. d©r Pisas© mmgekehr·© nand damacls. der 91 ei des." Irapuistss®t©rs 90 iiber einen -Äiisgsmgsirerstarker 90 el ^iigeführte. Bas Signal von .der " Sdaaltraag SS ifl weiterhin "der1 Spul© 91'-e ülb©r eiaem. 9© s -zugeleitete. Dsr .lüpalsraotor 9©
wenn er vier lEipulssigiiale mit Phasen. to die Siels v©n.@insssi(iäeE* luintsrsciieidlesio ifesam ©lie
S in Figo Ii in die
*£elXt2s.gen •umgeschaltet werden,, so JKilurfc der" offensiclhtliclii eine entgegengesetzte Breis-
bewegung aus» Im Falle des Scimell-Laufes und der
"Biiclssicraluiig eime-s Eadlos'oandes ist es ratsam, "wie '" dies dem-Fachmann--bekannt -ist, die.zuvor genannten a B? iand/.88 mit"der Antriebs schaltung des ;
ors 90 so zu verbinden, daß ein Startimpula k®2iti2ä.uierlicSi an die Singangsklensme 82 angelegt irird, die Schalter 87 und 88 geschaltet werden.
409846/0998

Claims (8)

  1. Patentansprü ehe
    ..J Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät , g e k e η η
    zeichnet durch eine drehbare Spule ( 3 ) » ein • auf der Spule ( 3 ) aufgewickeltes Endlos-Magnetband (I)1 eine Antriebseinrichtung, um das Magnetband ( 1 ) mit einer höheren Geschwindigkeit als 5 n* / see •vorwärts zu bewegen, eine Zusammenhalt-Vorrichtung ( 5 )» um die Bandrolle(4)gegen die an der Bandrolle ( 4 ) durch die von der Antriebseinrichtung hervor-
    jV* £geruf ene Drehbewegung auftretende Zentrifugalkraft zusammenzuhalten, einen Magnetkopf ( l6 ) um frequenzmodulierte Signale auf dem Magnetband ( 1 ) aufzunehmen und um die aufgenommenen Signale vom Magnetband ( 1 ) wiederzugeben, und durch Vorrichtungen, um den Magnetkopf ( l6 ) mxv einem vorgegebenen Abstand quer zum Magnetband ( 1 ) zu bewegen.
  2. 2. Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenhaltvorrichtung ( 5 ) eine Anzahl Gummirollen (5a) aufweist, die in radialer Richtung zur
    : Bandrolle ( 4 ) angeordnet sind, um die untere Seite der Bandrolle (4 ) zu unterstützen, und wobei das Magnetband ( 1 ) eine Länge von weniger als 300 m aufweist.
  3. 3. Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet , daß das Magnetband ( 1 ) eine Länge von. weniger als 150 in aufweist.
    409846/099
  4. 4. Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die An- ' triebseinrichtung eine Antriebsrolle ( 9 ) und wenigstens eine Andruckrolle ( 10, 12 ) aufweist, die das Magnetband ( 1 ) an die Antriebsrolle ( 9 ) andrückt, um das Magnetband ( 1 ) vorwärts zu bewegen. .
  5. 5· Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, die den Magnetkopf ( l6 ) bewegt, .einen Mechanismus ( 17 ) aufweist, der den Magnetkopf ( l6 ) in Querrichtung zum Band ( 1 ) synchron mit praktisch einem ganzen Zyklus des Bandlaufes diskontinuierlich bewegt.
  6. 6. Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 > da.durch gekennz.eichnet , daß der Bewegungsmechanismus ( 17 ) für den Magnetkopf ( l6 ) einen Bolzen ( 35 ) und eine Laufhülse ( j6 ) aufweist, wobei sich einer dieser Teile dreht und den anderen in axialer Richtung bewegt, der mit dem Magnetkopf ( l6 ) in Verbindung steht, und ein Geräteteil vorhanden ist, der das sich drehende.Teil um einen vorgegebenen Winkel synchron mit einem Zyklus des Bandlaufes dreht.
  7. 7. Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bewegungsmechanismus { 17 ) für den Magnetkopf ( l6 ) einen Bolzen ( 35 ) aufweist, der in axialer Richtung beweglich ist, und an dessen ■'. einem Ende der Magnetkopf ( l6 ) befestigt ist, daß . weiterhin eine drehbare Hülse ( 36 ) vorhanden ist,die mit dem Bolzen ( 36 ) in Berührung steht und deren Bewegung nicht in axialer Richtung, begrenzt ist, und ein Geräte-
    409846/0998
    . .-■;."■■- 30 -
    teil vorgesehen " ist, um die Hülse ( 36 ) zu drehen« wodurch sich der Bolzen ( 35 ) synchron mit einem Zyklus des Bandlaufes bewegt.
  8. 8. Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis .7, d. ad.ürch gekennzeichnet, daß das genannte Geräteteil einen Impulsmotor ( 80 ) und eine Impulsgeber-Schaltung aufweist, um Impulssignale entsprechend einem Zyklus des Bandlaufes dem Motor ( 80 ) zuzuführen.
    9· Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g-ekennze lehnet, daß das genannte Geräteteil folgende Elemente aufweist: eine Drehscheibe, die mit der Hülse (3 6 ) in Verbindung steht und diese dreht, eine Dreh-Nockenscheibe ( 39 )j die an der Hülse ( 36 ) befestigt ist und eine Anzahl Kerben ( ko ) besitzt, die am Umfang der Drehnockenscheibe ( 39 ) angebracht sind, ein Eingreifteil ( 4l ), das in die Kerbe ( 40 ) eingreift und die Nockenscheibe ( 39 ) in. einer bestimmten. Lage hält, wenn die Nockenscheibe ( 39 ) «m einen vorgegebenen Winkel gedreht wird, und einen Mikroschalter ( kz ) um die Drehscheibe anzuhalten, wenn das Eingreif teil ( Al ) in eine Kerbe ( kO ) in der Nockenscheibe ( 39 ) eingreift.
    409846/0998
    . ■· 34 ..
    Leerseite
DE2420382A 1973-04-28 1974-04-26 Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät Expired DE2420382C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48047352A JPS49135605A (de) 1973-04-28 1973-04-28
JP48047354A JPS5836416B2 (ja) 1973-04-28 1973-04-28 エンドレステ−プ オ モチイタ コウミツドジキキロクサイセイホウシキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420382A1 true DE2420382A1 (de) 1974-11-14
DE2420382C2 DE2420382C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=26387515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420382A Expired DE2420382C2 (de) 1973-04-28 1974-04-26 Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3979773A (de)
BR (1) BR7403483D0 (de)
CH (1) CH578224A5 (de)
DE (1) DE2420382C2 (de)
FR (1) FR2227596B1 (de)
GB (1) GB1464922A (de)
IT (1) IT1004286B (de)
NL (1) NL7405624A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405536A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement-lecture d'une information sur une boucle de ruban magnetique enroule dans une cassette sans fin
US4313143A (en) * 1979-09-04 1982-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Head positioning mechanism for data cartridge recorder
FR2532459A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Medilec Gie Dispositif de nettoyage automatique d'une tete de lecture d'appareil enregistreur a cassette
US5434734A (en) * 1985-04-02 1995-07-18 Church Of Spiritual Technology Apparatus for reducing distortion in a tape recorder
KR920001149B1 (ko) * 1988-01-08 1992-02-06 도오꾜오덴끼 가부시끼가이샤 자기녹음장치
US5315461A (en) * 1992-06-26 1994-05-24 Storage Technology Corporation Method and apparatus for eliminating the effect of staggerwrap on tape guidance
US6501620B1 (en) * 2000-03-06 2002-12-31 Storage Technology Corporation Tape guide mechanism which orients tape in transverse and normal-to-transverse directions for adjusting tape stiffness
US8390959B2 (en) * 2011-03-24 2013-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Actuator with non-moving mass

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702906A (en) * 1965-05-17 1972-11-14 Iit Res Inst Apparatus and method for conditioning magnetic transducer system with both head cleaner and bulk demagnetizer
US3486675A (en) * 1966-06-24 1969-12-30 David Krechman Magnetic tape cartridge player with pivoted pinch roll cartridge holding means
US3550872A (en) * 1968-04-04 1970-12-29 Columbia Broadcasting Syst Inc Hub for endless magnetic tape cartridge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrotechnik, 1956, Nr. 40, S. 353-355 *
Kino-Technik, 6/1959, S. 146-150 *
US Journal of the SMPTE, März 1959, S. 119-120 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227596B1 (de) 1976-12-17
AU6821374A (en) 1975-10-23
GB1464922A (en) 1977-02-16
DE2420382C2 (de) 1983-10-27
CH578224A5 (de) 1976-07-30
NL7405624A (de) 1974-10-30
BR7403483D0 (pt) 1974-11-19
US3979773A (en) 1976-09-07
IT1004286B (it) 1976-07-10
FR2227596A1 (de) 1974-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3123230C2 (de)
DE2853590C2 (de)
DE1562038A1 (de) System zur Aufzeichnung und Abtastung von Bildsignalen
DE2318871B2 (de)
DE2535780B2 (de) Magnetbandlaufwerk fuer videobandgeraete mit laengsspuraufzeichnung
DE2420382A1 (de) Magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet
DE2048154B2 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE3216027A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2814082A1 (de) Videosignal-wiedergabesystem mit geschwindigkeitswechsel
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE1797529B2 (de) Verfahren zum schneiden und zusammenkleben eines magnetbandes
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE2540079B2 (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Drehtellers
DE69019743T2 (de) Magnetische aufzeichnung und wiedergabevorrichtung.
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE1474275B2 (de) Einrichtung und verfahren zur regelung der mechanischen spannung eines magnetbandes in einer magnetband wiedergabeein richtung
DE2455135C3 (de) Videosignal-Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2930983A1 (de) Anordnung zur wiedergabe eines videosignals von einem band
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE3118056A1 (de) &#34;spurnachlaufsteueranordnung fuer eine aufzeichnungs- und oder wiedergabevorrichtung&#34;
DE3021480A1 (de) Nachfuehrsystem
DE2344125C2 (de) Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/70

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee