DE2344125A1 - Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, wiedergabegeraet und aufzeichnungstraeger - Google Patents

Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, wiedergabegeraet und aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2344125A1
DE2344125A1 DE19732344125 DE2344125A DE2344125A1 DE 2344125 A1 DE2344125 A1 DE 2344125A1 DE 19732344125 DE19732344125 DE 19732344125 DE 2344125 A DE2344125 A DE 2344125A DE 2344125 A1 DE2344125 A1 DE 2344125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
recording medium
recording
sound
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344125C2 (de
Inventor
Paul Ludwig Dipl Ing Duemmen
Benno Dipl Phys Jahnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2318871A external-priority patent/DE2318871A1/de
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19732344125 priority Critical patent/DE2344125C2/de
Publication of DE2344125A1 publication Critical patent/DE2344125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344125C2 publication Critical patent/DE2344125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/36Automatic-feed mechanisms producing progressive transducing traverse across record carriers otherwise than by grooves, e.g. by lead-screw
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

TED Bildplatten Aktiengesellschaft AEG-T elefunken-Teldee CH-630I Zug / Schweiz Hänibühl 8, Postfach 126
Berlxn, den 7.8.1973 ΡΤ/ΦΙΉ-B/Wn-zg + nk B II 73/14
3!onauf zeichnungs- und -wiedergabeverfahren, Wiedergabegerät
und Aufzeichnungsträger
Im Zusammenhang mit dem als "Bildplattentechnik mit Druckabtastung" bekannt gewordenen Verfahren zur Aufzeichnung von Signalen in Dichtspeichertechnik auf einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und der Wiedergabe mit Hilfe der Druckabtastung ist eine Abspieleinrichtung bekannt, die eine den Abtaster für die Bildsignale während des Abspielens radial über den rotierenden Aufzeichnungsträger bewegende und mit dessen Drehung koordinierte Zwangsführung mit elastischer Halterung des Abtasters aufweist, wobei der Vorschub des Abtasters abschaltbar ist oder die Vorschübeinrichtung über ein stetig oder stufenweise veränderbares Getriebe mit der Antriebswelle für den Aufzeichnungsträger verbunden ist, so daß eine Zeitraffung oder Zeitdehnung möglich ist. Die Abtasterhal^Bag ist dabei so beschaffen, daß der Abtaster bei abgeschaltetem oder verändertem Vorschub durch die 'jRihrung in einer Eille des Aufzeichnungsträgers einige Rillenwindungen der spiralförmigen Eille mitgenommen wird, bevor er infolge der Elastizität der
509812/0479
Halterung zurückspringt. Damit hierbei Störungen bei der Wiedergabe der mitgespeicherten Tonaufzeichnung vermieden werden, kann der Tonkanal abschaltbar ausgebildet sein (deutsche Auslegeschrift 2 o29 9o9).
Da bei dieser bekannten Anordnung das Springen oder Versetzen des Abtasters in radial benachbarte Rillenteile von einer Reihe von Zufälligkeiten abhängig ist, war es Aufgabe der im Hauptpatent (P 23 18 871) angegebenen Erfindung, das Springen des Abtasters gezielt zu beeinflussen, so daß bei der Wiedergabe von Fernsehsignalen eine Standbild-, eine Zeitlupen-, eine zeitlich geraffte und sogar eine zeitlich rückwärts verlaufende Wiedergabe möglich ist, ohne daß bei diesen Arten von Wiedergabe eine Frequenzverfälschung eintritt.
Gelöst wurde diese Aufgabe gemäß dem Hauptpatent durch eine Wiedergabeeinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger mit in Rillen gespeicherten Signalen, die vorzugsweise Signale eines fernsehmäßig wiederzugebenden Halbbildes oder eines ganzen Vielfachen davon sind, welche Jeweils in einem Kreisumfang einer vorzugsweise spiralförmigen Aufzeichnungsspur gespeichert sind, wobei sich diese Wiedergabeeinrichtung auszeichnet durch Mittel zum Versetzen des die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers kontaktierenden Abtasters um eine Anzahl von Rillenbreiten quer zur Rillenrichtung mittels auf den Abtaster einwirkender Kraftimpulse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anwendung des Prinzips des Hauptpatentes auch auf Tonaufzeichnungen, insbesondere Sprachaufzeichnungen zu ermöglichen.
509812/0479
_ 3 —
Bei Tonaufzeichnungen,insbesondere von Sprache, aber auch von Musik besteht bekanntlich häufig der Wunsch, eine aufgenommene Aufzeichnung schneller oder langsamer wiederzugeben, als sie aufgenommen ist. Hierbei entsteht die Schwierigkeit, daß der Schall, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, nicht mit der gleichen Frequenz wiedergegeben wird, mit der er aufgezeichnet worden ist. Diese Schwierigkeiten werden jedoch durch ein bekanntes Verfahren gemeistert, bei dem Abschnitte oder Teile von Abschnitten der Tonaufzeichnung wiederholt oder auch übersprungen werden. Dabei werden bandförmige Aufzeichnungsträger dadurch mit gegenüber der Aufzeichnungsdauer geänderter Wiedergabedauer abgetastet, ohne die ursprünglichen Frequenzen zu ändern, daß die Aufzeichnung abschnittweise durch mehrere auf einem Kopfrad angeordnete Abtastspalte abgetastet werden, wobei sich die Umfangsgeschwindigkeit des Kopfrades von der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers unterscheidet. Da die einzelnen Laute oder Töne, auf dem Aufzeichnungsträger gemessen, eine bestimmte Länge haben, ist es erforderlich, daß der Abstand der Abtastspalte voneinander auf dem Umfang des Kopfrades unterhalb einer bestimmten Länge bleibt, die etwa der Länge des kürzesten Lautes entspricht (deutsche Patentschrift 721 198).
Wenngleich mit dieser bekannten Anordnung bei entsprechendem Aufwand gute Ergebnisse erzielt werden können, hat sie doch für die Anwendung in einfachen Geräten gewisse Nachteile. Solche einfachen Geräte werden beispielsweise als Sprachlehrgeräte benötigt. Hierbei ist es besonders lästig, daß für die bekannte Anordnung ein bandförmiger Aufzeichnungsträger benötigt wird, weil dies die Bedienung erschwert. Außerdem belastet die Notwendigkeit, ein rotierendes Kopfrad in solche Geräte einzubauen, die Herstellungskosten stark.
_ 4 509812/0479
Durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung, durch welche diese Nachteile vermieden werden und die oben angegebene Aufgabe gelöst wird, ist es hingegen möglich, ein billiges Wiedergabegerät zu bauen und scheibenförmige Aufzeichnungsträger zu verwenden, die im billigen Preßverfahren vervielfältigt werden können.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Wiedergabegerät und ein Aufzeichnungsträger zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
Arthand der Zeichnungen werden die Erfindung und ihre Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Wiedergabeeinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger,
Pig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Abtasters für die Wiedergabeeinrichtung in Seitenansicht mit einer Einrichtung zum Versetzen des Abtasters quer zur Spurrichtung,
Pig. 3 eine Prontansicht desselben Abtasters,
Pig. 4- eine schematische Darstellung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers,
Pig. 5 ein Schema für die Aufteilung der Laute eines Wortes auf verschiedene Spurwindungen,
509812/0479
Fig. 6 ein Schema über den Zusammenhang: Änderung des Zeitmaßstabes bei einer wiederzugebenden Aufzeichnung in Abhängigkeit von Sprungrichtung und Sprungfrequenz des Abtasters,
Fig. 7 und Fig. 8 je ein Blockschaltbild für ein Wiedergabegerät und
Fig. 9 ein schematisches Frequenzspektrum für eine Aufzeichnung in Frequenzmultiplex.
In der in Fig. 1 gegebenen schematischen Darstellung wird ein Aufzeichnungsträger 1 über einer feststehenden Unterstützungsfläche 2 durch einen Antriebsmotor. 3 mittels eines Mitnehmers 4 in Umdrehung versetzt. Der Auszeichnungsträger 1 rotiert dabei über einem durch eine Luftströmung 5 hervorgerufenen Luftpolster. Ein an einem Schlitten 6 befestigter Abtaster wird zur Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungatrager 1 befindlichen Signale mittels eines Seilzuges 7 durch einen Vorschubmotor 8 über ein Getriebe 9 den auf dem Aufzeiehmugs-
- ι
träger befindlichen Rillen nachgeführt. An die Stelle des Vorschubmotors 8, beispielsweise eines Synchronmotors, und des Getriebes 9 kann auch ein Schrittmotor, ggf. mit Getriebe treten.
Ein in Fig. 2 in Seitenansicht mit seiner Halterung dargestellter Abtaster 10 kontaktiert den für Druckabtastung geeigneten Aufzeichnungsträger 1, der in. Eillen gespeicherte Tonsignale enthält. Der Abiseter 10 ist zusammen mit einem mechanisch-elektrischen Druckwandler 11 mittels eines Halters 12 an dem Schlitten 6 elastisch gelagert. Durch die elastische Lagerung ist der Abtaster 10 in der Lage, den durch Höhen- und Seitenschlag des Aufzeichnungsträgers 1 hervorgerufenen Be-
509812/0479
- 6 wegungen der Rillen zu folgen.
Um den Abtaster wiederholt um jeweils eine Ganghöhe der spiralförmigen Rille versetzen zu können, ist er mit einer Einrichtung versehen, die es ermöglicht, auf den Abtaster 1o einwirkende Eraftimpulse zu erzeugen. Durch eine entsprechende Wahl der Komponente der Kraftimpulse quer zur Rillenrichtung kann dabei ein rillengenaues Springen erreicht werden.
Diese Einrichtung besteht aus einem mit dem Abtaster 1o verbundenen Weicheisenplättchen 13» zwei mit der Halterung verbundenen und einen Winkel von jeweils 135° mit der Richtung der Auflagekraft des Abtasters bildenden Eisenkernen 14 (und 15 in Pig. 3)» sowie auf diese Eisenkerne aufgesteckten Spulenpaaren 16, 17 (und 18 in Pig. 3 sowie nicht sichtbar: 19). Der Eisenkern 15 mit dem Spulenpaar 18 und 19 befindet sich in der Darstellung von Fig. 2 nicht sichtbar hinter dem Eisenkern 14.
Aus Pig. 3 ist die V-förmige Anordnung der Eisenkerne 14 und 15 ersichtlich. Durch die V-förmige Anordnung ist es möglich, den Abtaster in zwei verschiedene Richtungen zu versetzen, d.h. in vorangehende octet in folgende Rillen des Aufzeichnungsträgers. Außerdem wird beim Betätigen der Einrichtung gleichzeitig ein Kraftimpuls aufgebracht, welcher der auf den Abtaster 1o wirkenden Auflagekraft entgegengerichtet ist. Die beiden Spulenpaare 16, 17 und 18, 19 werden über separate Zuführung mit den Klemmenpaaren 31 und 32 gleichzeitig angesteuert.
In Pig. 4 ist beispielsweise ein Aufzeichnungsträger 1 für Druckabtastung mit einer spiralförmigen Rille dargestellt, von der nur einige wenige Windungen angedeutet sind. Bei dem Aufzeichnungsträger kam» es sich bevorzugt um einen sogenannten
- 7 -509812/0479
23U125
Dichtspeicher handeln, bei dem in Richtung eines Radius beispielsweise 200 bis 300 Rillenwindungen auf der Breite eines Millimeters angeordnet sind. In einigen dieser Rillenwindungen sei beispielsweise das Wort "Abend" gespeichert. Für die Verständlichkeit dieses Wortes ist beispielsweise der Konsonant "b" wesentlich. Er ist bevorzugt in Form einer modulierten, insbesondere frequenzmodulierten Schwingung in den in Fig. 4 durchgezogenen Teilen der Rille zwischen den Punkten 41 und 42 gespeichert. Wenn die Abtastung - wie allgemein üblich - vom Außenrand des Aufzeichnungsträgers 1 beginnend erfolgt, kann der der Rille folgende Abtaster kurz vor Erreichen des Punktes 42 ohne weiteres in eine vorangegangene Rillenwindung zurückversetzt werden, wodurch die Wiedergabedauer für den Konsonanten "b" verlängert wird und auf diese Weise eine gedehnte Wiedergabe erfolgen kann. Dabei wird die Frequenzlage der Originalaufzeichnung nicht verändert.
Beim Versetzen des Abtasters kurz nach Durchlaufen des Punktes 41 in Richtung auf den Mittelpunkt des Aufzeichnungsträgers i wird eine Rillenwindung übersprungen, so daß sich eine Zeitraffung ergibt. ·
In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie das Wort "Abend" in einzelnen Rillenwindungen 43 bis 55 gespeichert sein kann. Dieses Wort wird bei normaler Aussprache in ungefähr einer halben Sekunde ausgesprochen. Das bedeutet, daß in dieser Zeit 12 bis 13 Rillenwindungen abgespielt sein müssen. Dies wiederum bedeutet, daß sich der Aufzeichnungsträger bei der Wiedergabe mit ungefähr 25 U/see, d.h. 15OO U/min drehen muß. Dies ist
min nur ein Anhaltswert \ Drehzahlen von 900 bis 3600 U/erscheinen
je nach Qualitätsanforderungen geeignet.
- 8 509812/0479
23U125
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Buchstaben a, b, e, η in jeweils mehreren Rillenwindungen gespeichert sind, so daß beim Versetzen des Abtasters um jeweils eine Rillenwindung dieser in der jeweils neu erreichten Rillenwindung nahezu den gleichedtlnformationsinhalt vorfindet, wie in der verlassenen. Auf diese Weise wird die Verständlichkeit der wiedergegebenen Aufzeichnung bei Zeitdehnung durch Versetzen des Abtasters entgegen seiner normalen Vorschubrichtung nicht beeinträchtigt. Aber auch bei Versetzen des Abtasters in Sichtung der Normalvorschubrichtung zur Zeitraffung wird die Verständlichkeit nicht beeinträchtigt, weil dabei keine Laute übersprungen werden. Die einzige Ausnahme hiervon kann ύ±χ in Fig. 5 der Konsonant "d" bilden, der jedoch für die Verständlichkeit nicht unbedingt erforderlich ist.
In Fig. 6 ist die Änderung des Zeitmaßstabes bei der Wiedergabe in Beziehung gesetzt zur Sprungrichtung und Sprungfrequenz des Abtasters. Tf Bei der Sprungfrequenz Null erfolgt eine ungedehnte und ungetfaffte Wiedergabe. Wird der Abtaster mit steigender Sprungfrequenz in Richtung des NormalvorSchubes versetzt, so wird die Wiedergabe in immer stärkerem Maße zeitlich gerafft. Eine immer stärker werdende Zeitdehnung ergibt sich beim Versetzen des Abtasters mit steigender Sprungfrequenz entgegen der Richtung seines Normalvorschubes. Wenn bei der zuletzt genannten Versetzungsrichtung die Sprungfrequenz des Abtasters, d.h. die Frequenz der die Versetzungen bewirkenden Kraftimpulse, gleich der UmIauffrequenz des Aufzeichnungsträgers ist, ergibt sich
(.ein Dauertpn/
bei der WiedergaDe^Veilaer Abtaster nach jeder Vollendung einer Aufzeichnungsträgeruadrehung in dieselbe Rille zurückspringt. Bei noch größerer Sprungfrequenz erfolgt eine sogenannte Rückwärtswiedergabe, d.h. das Wort "Abend" würde rückwärts wiedergegeben werden.
- 9 -509812/0479
Bei der Sprungfrequenz Null erfolgt - wie gesagt - eine ungedehnte und ungeraffte Wiedergabe der Tonaufzeichnung, wie sie auf dem Aufzeichnungsträger 1 gespeichert ist. Befindet sich aber auf dem Aufzeichnungsträger bereits eine beispielweise zeitlich gedehnte Aufzeichnung, so erfolgt bei der Sprung— frequenz Null selbstverständlich auch eine im gleichen Maße gedehnte Wiedergabe. Es ist aber durch Zeitraffung durch Versetzen des Abtasters in Richtung des NormalVorschubes möglich, diese an sich gedehnte Tonaufzeichnung' im Originalzeitmaßstab wiederzugeben.
Wenn die Wiedergabe eines Dauertones und die Rückwärtswiedergabe vermieden werden soll, muß - wie -Fig.,6 zeigt - die
umlauffrequenz Frequenz des Abtasterversetzens von der IXliQgO&fbtff&giStidi des Aufzeichnungsträgers abweichen und kleiner als diese sein.
Während beim Abtasten des Aufzeichnungsträgers mit der Sprungfrequenz Null, d.h. ohne Versetzen, der Abtaster mit seinem Normalvorschub entlang einem Radius des Aufzeichnungsträgers 1 bewegt werden muß, muß er selbstverständlich bei Abweichungen von diesem Normalvorschub infolge Versetzungen des Abtasters mit dem hierfür notwendigen Abtastervorschub bewegt werden.
In Fig. 7 ist ein Blockschaltbild für ein Wiedergabegerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Vom Abtaster 10 gelangen die abgetasteten, frequenzmodulierten Signale zu einem Demodulator 56, von dort über einen Regelverstärker 57 und einen Endverstärker 58 zu einem Kopfhörer oder Lautsprecher 59«_Der Regelverstärker 57 dient als Schaltungsanordnung zum Bäpfen oder Unterdrücken von während des Versetzens des Abtasters 10 entstehenden Knackgeräuschen. Seine Verstärkung wird beim Eintreffen von Impulsen vom Verstärker 60 stark reduziert.
S09812/0479
Zum Erzeugen der Kraftimpulse zum Versetzen des Abtasters 10 wird die von der Netzklemme 6i über die Schaltarme 62 und 63 kommende Netzspannung in einem Impulsformer 68 aufbereitet und ihre Frequenz in einem Frequenzteiler 69 auf die Umlauffrequenz des Aufzeichnungsträgers herabgesetzt. Das Signal durchläuft einen weiteren Impulsformer 7O1 eine Austaetstufe 71, einen Phasenschieber 72 und wird in einem Verstärker 73 so reretärkt, daß es über die Einstellwiderstände 7^ und 75 den Klemaenpaaren 31 und 32 in Fig. 2 und 3 zugeführt werden kann. Die Impulsform soll so sein, daß der Abtaster 10 von einer Rillenwindung möglichst schnell in eine unmittelbar benachbarte versetzt wird, dort jedoch weich aufsetzt. Die Impulse sollen daher jeweils schnell ansteigen, aber langsamer abfallen.
Die Ausetaststufe 71 wird vom Frequenzteiler 78, dessen Teilungsverhiiltnis η einstellbar ist, so angesteuert, daß jeder n-te Sprungimpuls ia Zug 71 - 72 - 73 - 71* - 75 - 31 - 32 ausgelassen wird, damit der Abtaster 10 in die nächste Rillenwindung einlaufen kann. Ist η = 1, so wird jeder vom Frequenzteiler 69 kommende Sprungimpuls unterdrückt, so daß eine zeitlich ungedehnte Wiedergabe erfolgt.
Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 78 steuert außerdem über den Impulsformer 79 und den Verstärker 80 den Vorschubmotor 81, der den Abtaster bei jedem (vom Frequenzteiler 78 kommenden) Impuls um eine Ganghöhe der spiralförmigen Aufzeichnungespur in Richtung des normalen Vorschubs transportiert. Die dargestellte Steuerung des Vorschubmotors 81 ist nicht für Zeitraffung geeignet, d.h. die in Figur 7 angegebene Einrichtung kann in dieser Form nur für zeitlich ungedehnte oder gedehnte Wiedergabe benutzt werden.
Die Steuerung des RegelverstKrkers 57 geschieht in der Weise, daß hinter der* Austaetstufe 71 Impulse abgegriffen und über einen Impulsformer 82 geleitet werden, die den Verstärker 60 steuern. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jeweils dann, wenn ein Kraftimpuls auf den Abtaster ausgeübt wird, wodurch der Abtaster versetzt wird und die Knackgeräusche entstehen, die Verstärkung des Regelverstärkers 57 kurzzeitig reduziert wird.
509812/0479 -10a-
Nun können die βο bei der Tonwiedergabe entstehenden Lücken als störend empfunden werden. Ua das Auftreten dieser Lücken zu verhindern, kann ein Laufzeitglied vorgesehen werden, das das vom Demodulator 56 kommende Signal verzögert abgibt. Während des sprunghaften Versetzens des Abtasters 10 wird - wie beschrieben,- die Verstärkung des Hegelverstärkers
57 abgesenkt und gleichzeitig das verzögerte Signal dem Endverstärker zugeführt.
Als geeignet erweist sich ein durch die Sprungimpulse gesteuerter Umschalter, der ait^leo Sprungimpuls kurzzeitig den Eingang des Endverstärkers 58 vom Ausgang des Regelverstärkers 57 auf den Ausgang des Laufzeitgliedes legt, so daß während des Abtasterspringens der in der gerade abgetasteten Rille gespeicherte Ton zu hören ist. Es ist auch möglich, unter Einsparung des Hegelverstärkers 57 den Eingang des Endverstärkers
58 durch den Umschalter beim Auftreten eines Sprunginpulses kurzzeitig vos Ausgang des Demodulators auf den Ausgang des Laufzeitgliedes zu schalten.
Als Antriebsmotor 3 für den Plattenantrieb kann auch ein Gleichspannungemotor Jb verwendet werden. Dabei wird der Motor ya von einer Gleichspannungsquelle Über die Klemme 65 und den Schalt&rm 6k gespeiet. Ein mit der Motorwelle gekuppelter Impulsgeber 66 gibt einen Puls entsprechend der Netzfrequenz, z.B. 50 Hz, Über den Schaltarm 62 an die oben beschriebene Auswerteelektronik zur Steuerung des Abtasters ab. Der Impulsgeber 66 kann gegebenenfalls zur Drehzahlreglung des Motors 3b über einen geeigneten Regelbaustein 85 herangezogen werden.
Weiterhin ist es möglich, die Impulse sum Versetzen des Abtasters und zur Steuerung des Abtastervorschub*s mit den Tonaufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsträger zu speichern.
- 11 -
509812/0479
Die aufgezeichneten Impulse, hier z.B. pro Aufzeichnungßträgerumdrehung einer, werden nach der Demodulation im Demodulator 56 in einer Impulsabtrennung 83 gewonnen und über den Schalter 8*f auf die Funktionsbausteine 70 und 78 gegeben und in obiger Weise weiterverarbeitet. Für Lehrzwecke kann es mitunter zweckmäßig sein, daß die Umschaltung für zeitgedehnte Wiedergabe automatisch erfolgt. Hierzu sind dann besondere Steuerimpulse, die z.B. als Ultraschallwellenzüge existieren können, auf dem Aufzeichnungsträger erforderlich. Sie werden im Baustein 86 gewonnen und dienen zur Umschaltung des Frequenzteiles 78.
In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die zeitgedehnte Wiedergabe in diskreten Schritten erfolgt.' Es sind aber auch Anwendungsfälle denkbar, wo eine kontinuierliche Einstellung des Zeitdehnungsfaktors erwünscht ist, z.B. bei Sprachunterricht. Fig. 8 (gleichartige Teile haben gleiche Bezugsziffern wie in den vorangegangenen Figuren) zeigt ein Schaltungsbeispiel für diesen Fall. Hierbei werden die Sprungimpulse zum Versetzen des .Abtasters 10 in einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 90 erzeugt und über die Bausteine 70,72,73 den Klemmen 31 und 32 zugeführt. Die Austastimpulse zur Abschwächung des Knackimpulses im Ton werden wieder in bekannter Weise zwischen den Bausteinen 70 und 72 entnommen und steuern den Regelverstärker 57·
509812/0479
Bei der kontinuierlichen Einstellung de« Zeitdehnungsfaktors ist der Gewinnung des richtigen Zwangsvorschubes des Abtasters besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der Vorschubmotor 81', in diesem Beispiel ein Synchronmotor, wird über den Verstärker 80 von einem spannungsgesteuerten Oszillator 88 angetrieben. Die Frequenz f dieses Oszillators entspricht der Differenz der Umiuffrequenz f des Aufzeichnungsträgers und der Sprungfrequenz f des Abtasters, also f = f- f . Seine Steuerspannung U =C -f mns °mmm
wird aus der Steuerspannungfdes Sprungimpulsoszillators
eiueT zweiten Spannung ^n=0J1* f n» die der ümlauffrequen_z des Aufzeichnungsträgers proportional ist, durch Differenzbildung im Baustein 91 gewonnen. Die UmIauffrequenzimpulse und die Sprungfrequenzimpulse können gemäß obigen Ausführungen wieder dem Aufzeichnungsträger entnommen werden. ·
Die Möglichkeit der Aufzeichnung solcher Steuerimpulse hat den Vorzug, daß beispielsweise bei Aufzeichnungen für Lehrzwecke eine zeitgedehnte Wiedergabe bestimmter Tonaufzeichnungsteile von vorneherein auf dem Aufzeichnungsträger vorprogrammiert werden kann.
Ein beispielsweise für Drnckabtastung geeigneter Dichtspeicher in form eines Aufzeichnungsträgers nach Fig. M- ist bei der oben beispielsweise angegebenen Drehgeschwindigkeit von 1500 U/min geeignet, Signale mit sehr großer Bandbreite zu speichern. Deshalb wird bei dieser hohen Drehgeschwindigkeit und Aufzeichnung nur einer Tonaufzeichnung, ggf. mit Steuersignalen, eigentlich Speicherkapazität vergeudet. Andererseits ist die hohe Drehgeschwindigkeit aber erforderlich, damit der Abtaster zur Erreichung von Zeitdehnung oder Zeitraffung ohne Beeinträchtigung der Verständlichkeit der Wieder-
- 15 509812/0479
gäbe von einer Spur-, insbesondere Rillenwindung in eine unmittelbar benachbarte versetzt werden kann. Um die vorhandene Speicherkapazität dennoch auszunutzen, können auf dem Aufzeichnungsträger in an sich bekannter Weise (deutsche Offenlegungsschrift 2 o55 080) mehrere Tonaufzeichnungen im Zeitmultiplex aufgezeichnet sein. Auch eine Fernsehaufzeichnung kann zusätzlich auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert sein;
Pig. 9 zeigt ein Frequenz schema von zwei Tonkanälen A und B. Kanal A enthält ein Tonspektrum S1 in Formalfrequenzlage mit zwei Ultraschall-Steuerfrequenzen I und II. Im Kanal B befindet sich eine Trägerschwingung T mit Seitenbändern S2 und S3 einer zweiten Tondarbietung sowie SeitenbändernHI, III1, IV, IV zweier Ultraschall-Steuersignale. Bas ganze in Fig. 9 dargestellte Frequenzgemisch wird vor der Speicherung auf dem Aufzeichnungsträger zur Frequenzmodulation einer weiteren Trägerschwingung verwendet, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Die Steuerimpulse können übrigens auch dazu dienen, den Abtaster kurzzeitig vom Aufzeichnungsträger abzuheben und an einer mehrere Eillenwindungen entfernten, bereits abgetasteten Stelle des Aufzeichnungsträgers wieder aufzusetzen, um Teile der wiedergegebenen Tondarbietung zu wiederholen.
- 14- -
509812/0479

Claims (15)

Patentansprüche
1)/Ton-, insbesondere Sprachauf ze ichnungs- und -wiedergabeverf ahreni mit einer Wiedergabeeinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger mit in spiralförmigen Spuren gespeicherten Tonsignalen, die nach DBP (P 23 18 873) Mittel zum Versetzen des die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers abtastenden Abtasters um eine Ganghöhe der Spur quer zur Spurrichtung mittels auf den Abtaster einwirkender Kraftimpulse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der Tonsignale auf dem Aufzeichnungsträger (1) derart erfolgt, daß die für die Verständlichkeit wesentlichen Geräusche, Töne bzw. Laute jeweils in mehr als einer Windung der Spur gespeichert sind, während die Wiedergabe bei derjenigen tιχ1ε des Aufzeichnungsträgers erfolgt, bei welcher die Aufzeichnung in Original-Frequenzlage wiedergegeben wird, wobei jedoch der Abtaster (10) zur Zeitdehnung eder -raffung der Tonaufzeichnung wiederholt um jeweils eine Ganghöhe quer zur Spurrichtung mit einer Frequenz versetzt wird, die von der genannten Srehge&&kidaEgigto±Jc abweicht, wenn das Versetzen entgegen dem bei Wiedergabe ohne Versetzen erforderlichen Hichtungssinn des Abtastervorschubes erfolgt, und daß gleichzeitig der quer zur Spurrichtung vorgesehene Abtastervorschub der quer zur Spurrichtung und parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers (1) erfolgenden Bewegung des wiederholt versetzten Abtasters (10) angepasst wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitlich ungedehnte Tonaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger (1) gespeichert wird und Zeitdehnung bei der Wiedergabe durch wiederholtes Versetzen des Abtasters (10) ent-
509812/0479
gegen dem "bei Wiedergabe ohne Versetzen erforderlichen Richtungssinn des Abtastervorschubes mit einer Frequenz
UmIauffrequenz erreicht wird, die kleiner als die ibcäi^atdbfStftiekMdt des Aufzeichnungsträgers (1) ist.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitlich gedehnte Tonaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger (1) gespeichert wird.
4-) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß Zeitraffung bei der Wiedergabe durch wiederholtes Versetzen des Abtasters (1) in dem bei Wiedergabe ohne Versetzen erforderlichen Richtungssinn des Abtastervorschubes erreicht wird.
5) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsträger (1) ein Dichtspeicher verwendet,wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer Rille verlaufende Spur verwendet wird.
7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabe mit Hilfe von Druckabtastung erfolgt.
8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tonaufzeichnungen im Frequenzmultiplex in einer Spur aufgezeichnet werden (Fig. 9).
9) Wiedergabegerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben tiner abstellbaren Einrichtung zum Erzeugen der
- 16 -
509812/0479
Kraftimpulse und Mitteln zur Änderung des Abtastervorschübes eine Schaltungaanordnung (Hegelverstärker 57) zum Dämpfen oder Unterdrücken von während des Versetzen des Abtasters (1) entstehenden Knackgeräuschen vorgesehen ist.
10) Wiedergabegerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß es einen Druckabtaster enthält.
11) Wiedergabegerät nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen der Impulse einen elektrischen Impulsgenerator enthält.
12) Wiedergabegerät nach Anspruch .9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen der Kraftimpulse eine Impuls abtrennstufe (B£) zur Abtrennung von Impulsen enthält, die vom Aufzeichnungsträger (1) abtastbar sind.
13) Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Änderung des Abtastervorschubes von Teilen der Einrichtung zum Erzeugen der Kraftimpulse mit steuerbar sind.
14) Aufzeichnungsträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er nur eine oder mehrere Tonaufzeichnungen aufweist.
15) Aufzeichnungsträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihm zusätzlich Steuersignale gespeichert sind.
500812/0479
Leerseite
DE19732344125 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt Expired DE2344125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344125 DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318871A DE2318871A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE19732344125 DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344125A1 true DE2344125A1 (de) 1975-03-20
DE2344125C2 DE2344125C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=25764979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344125 Expired DE2344125C2 (de) 1973-04-11 1973-08-30 Wiedergabeeinrichtung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bildplattenspieler mit einem Abtaster, der quer zur Rillenrichtung springt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344125C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064395A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Sony Corporation Schallplattenwiedergabegerät
FR2513789A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Victor Company Of Japan Support d'enregistrement tournant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064395A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Sony Corporation Schallplattenwiedergabegerät
FR2513789A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Victor Company Of Japan Support d'enregistrement tournant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344125C2 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504243C2 (de) System mit einer Abspielvorrichtung und einer dazugehörenden Langspielplatte
DE2902038C2 (de) Wiedergabeanordnung in einer Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignals von einem sich drehenden Aufzeichnungsmedium
DE2746063C2 (de) Anordnung zum Führen eines Abtasters auf der Informationsspur eines rillenlosen, scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1562038B2 (de) System zur aufzeichnung und abtastung von bildsignalen und der bildwechselfrequenz entsprechenden impulsen unter ver wendung eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE2552784A1 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE2318871C3 (de)
DE2846255A1 (de) Abtastweg-regeleinrichtung
DE1412705B2 (de)
DE2856411A1 (de) Vorschubeinrichtung zum bewegen des wiedergabewandlers in einem wiedergabegeraet fuer rotierende aufzeichnungstraeger
DE3045541C2 (de)
DE3341644C2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesignalschaltsystem für ein 4-Kopftyp-Aufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3017280C2 (de) Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
DE3225584A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3631369A1 (de) Digitalsignalwiedergabevorrichtung
DE3532823A1 (de) Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE2344125A1 (de) Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, wiedergabegeraet und aufzeichnungstraeger
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE3926518A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLDT, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6380 BAD HOMBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLDT, W., DIPL.-ING., 6380 BAD HOMBURG EINSEL, R.

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 3/38

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2318871

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE