DE3225584A1 - Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung - Google Patents

Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3225584A1
DE3225584A1 DE19823225584 DE3225584A DE3225584A1 DE 3225584 A1 DE3225584 A1 DE 3225584A1 DE 19823225584 DE19823225584 DE 19823225584 DE 3225584 A DE3225584 A DE 3225584A DE 3225584 A1 DE3225584 A1 DE 3225584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
pulse
circuit
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225584
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225584C2 (de
Inventor
Yoshio Yokohama Kanagawa Tokuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56107372A external-priority patent/JPS589253A/ja
Priority claimed from JP1981102475U external-priority patent/JPS588230U/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3225584A1 publication Critical patent/DE3225584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225584C2 publication Critical patent/DE3225584C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/125Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams conditioned by the operating function of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

• ♦ · ·
Die Erfindung betrifft Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte für die Aufzeichnung und die Wiedergabe von Videosignalen auf ein bzw. von einem magnetischen Band, dessen Laufgeschwindigkeit wahlweise geändert werden kann. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Schaltungsanordnung, welche leicht eine vorbestimmte Korrektur des Gleichlaufs an wenigen Justierungspositionen durchführen kann, in eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf ein bzw. von einem Magnetband mit vorbestimmter Länge, welches mit einer Geschwindigkeit läuft, welche einem ausgewählten Modus entspricht, nämlich entweder einem Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus oder einem Kurzzeitmodus, d. h., einem regulären Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus.
Bei Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen für Videosignale wird im allgemeinen ein Audiosignal, welches das Videosignal begleitet, von einem stationären Kopf aufgezeichnet und wiedergegeben. Wenn die Bandlaufgeschwindigkeit des Magnetbandes erhöht wird, werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken und das Signal/Rauschen-(S/N)-Verhältnis des Audiosignals verbessert. Zusätzlich werden unerwünschte Effekte, wie durch Jaulen und Flattern des Magnetbandes hervorgerufenes Rauschen, relativ klein. Andererseits wird bei Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes die Aufnahme- und Wiedergabezeit für eine gegebene Länge des Magnetbandes kürzer.
Dementsprechend wurde eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale in konkreter Form zur Praxis reduziert, welche entsprechend dem Verwendungszweck wahlweise in einem Kurzzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus mit hoher Bandlaufgeschwindigkeit und in einem Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus mit niedriger Bandlaufgeschwindigkeit betrieben werden kann. Da beim Kurzzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus die Aufzeichnung und die Wiedergabe bei hoher Bandgeschwindigkeit durchgeführt werden, ist die Aufzeichnungs- und Wiedergabezeit für dieselbe Bandlänge kurz, das Audiosignal wird jedoch mit guter Kennlinie aufgezeichnet und auch wiedergegeben. Beim Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus können die Aufzeichnung und die Wiedergabe des Videosignals und des Audiosignals für eine längere Zeitperiode durchgeführt werden, die Charakteristiken des Audiosignals sind jedoch nicht ganz so gut wie im Falle des Kurζzeit- oder regulären Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus.
Bei bekannten Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen dieser Art sind jedoch die Spurbreite des Magnetkopfes, die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes und dergl. so eingestellt, daß die Spuren bei dem Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus keinen Abstand voneinander oder zwischeneinander aufweisen. Aus diesem Grund werden bei dem Kurzzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus Spalten oder Abstände zwischen benachbarten Spuren gebildet, wodurch im wesentlichen Schutz- oder Sicherheitsbänder gebildet werden, wie es im Zusammenhang mit der Zeichnung
322558/. Q:·';■ ;,; \'-o
im einzelnen beschrieben werden wird. Das hat die nachteilige Folge, daß der Wirkungsgrad der Bandausnutzung während des Kurzzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus bisher sehr klein war.
5
Eine Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, bei welcher die oben beschriebenen Nachteile eliminiert waren, ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 41 8 03.9 offenbart, welche auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung zurückgeht. Diese vorgeschlagene Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung weist ein erstes Paar von Magnetköpfen auf, welche eine gewisse Bandbreite für die Langzeit-Aufzeichnung und -Wiedergabe haben, und ein zweites Paar von Magnetköpfen, welche eine größere Breite als die obige bestimmte Spurbreite für die Kurzzeitoder reguläre -Aufzeichnung und -Wiedergabe. Diese Paare von Magnetköpfen werden, durch Schaltung entsprechend dem Aufzeichnungs- und dem Wiedergabemodus, wahlweise verwendet. Bei dieser vorgeschlagenen Vorrichtung werden die Spuren ohne Zwischenräume geformt, und der Wirkungsgrad der Bandausnützung ist nicht nur während des Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus (im folgenden einfach Langzeit-Modus genannt), sondern auch während des regulären Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus (im folgenden einfach regulärer Modus genannt) kurz. Insbesondere beim regulären Modus werden Abschnitte, welche bisher als Zwischenräume auf dem Magnetband blieben, ebenfalls für die Aufzeichnung und für die Wiedergabe verwendet. Dadurch wird eine Aufzeichnung und Wiedergabe mit hohem Signal/-Rausch-Verhältnis ermöglicht und die Erzeugung von
Ausfällen wird reduziert.
Die zur Praxis reduzierte Vorrichtung kann mit einem Kassettenband vom Standardtyp zwischen einem 2-stündigen regulären Modus und einem 6-stündigen Langzeit-Modus umgeschaltet werden. Diese Vorrichtung hat einen rotierbaren Körper, welcher ein erstes Paar von Videoköpfen für die 2-stündige Aufzeichnung und Wiedergabe dient, und ein zweites Paar von Videoköpfen für die 6-stündige Aufzeichnung und Wiedergabe. Während des 6-stündigen Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus läuft das Band mit einer Geschwindigkeit, welche 1/3 der Laufgeschwindigkeit beim 2-stündigen Aufzeichnungsund Wiedergabemodus ist. Zusätzlich wird die Spurbreite des zweiten Paares von Videoköpfen 1/3 so breit wie die Spurbreite des ersten Paares von Videoköpfen gewählt.
Bei dieser Art von sogenannten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen mit schraubenförmiger oder spiralförmiger Abtastung, welche das Videosignal über rotierende Videoköpfe schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes auf dieses aufzeichnet bzw. von diesem wiedergibt, muß es möglich sein, das von einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bespielte Magnetband mit einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung genau abzuspielen. Die Videoköpfe der letztgenannten Vorrichtung müssen somit zwangsläufig und genau die Spuren abtasten, welche von der ersten Vorrichtung auf das Magnetband aufgezeichnet worden sind. Dementsprechend muß der Abstand L längs dem Bandlaufweg, zwischen einer Position, in welcher
- ίο -
die Abtastung der Spur auf dem Band durch den Videokopf beendet wird, und einer Position, wo ein Steuerkopf zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Steuersignals auf bzw. von einem Endrand des Bandes dieses Band berührt, als ein Standardwert festgelegt werden.
Um den Abstand zwischen den beiden obigen Positionen auf den vorbestimmten Abstand L einzustellen, wurde herkömmlicherweise die folgende Einstellung oder Justierung durchgeführt. Das bedeutet, der Steuerkopf ist mechanisch an einer Position montiert, wo der obige Abstand im wesentlichen gleich dem vorbestimmten Abstand L ist. Dann wird durch die rotierenden Köpfe ein frequenz-moduliertes Signal auf das Magnetband aufgezeichnet, während ein Steuerimpuls von dem Steuerkopf auf das Band aufgezeichnet wird. Diese so auf das Band aufgezeichneten Signale werden von derselben Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung reproduziert, und die Zeitkonstante eines monostabilen Multivibrators, welche z. B. in einem Referenzsignalgeneratorteil innerhalb der Antriebswellen-Servoschaltung enthalten ist, wird so eingestellt, daß der Pegel des reproduzierten frequenz-modulierten Signals einen maximalen Wert annimmt. Danach wird ein Standardband abgespielt, welches in einem idealen Zustand von einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vor-aufgezeichnet ist, welche einen vorbestimmten Abstand L hat, und die Position des obigen Steuerkopfes wird so eingestellt, daß das von dem Standardband reproduzierte frequenz-modulierte Signal einen maximalen Pegel erreicht.
Aber auch bei der obigen Aufzeichnungs- und Wiedergabe-
Vorrichtung, welche selektiv im regulären Modus und im Langzeitmodus arbeitet, wobei die Videoköpfe exklusiv für jeden Modus vorgesehen sind, ist lediglich ein Steuerkopf vorgesehen. Somit muß die Bedingung bezüglich des obigen Abstandes L sowohl im regulären als auch im Langzeit-Modus erfüllt werden. Bis zu einem gewissen Ausmaß existieren jedoch unvermeidbar Unregelmäßigkeiten bei dem Bandantriebssystem im regulären und im Langzeit-Modus, bei der Positionseinstellung des Steuerkopfes, bei den*relativen Höhenpositionen des ersten Paares von Videoköpfen und des zweiten Paares von Videoköpfen. Falls der Abstand L durch mechanische Positionierung des Steuerkopfes während des regulären Modus eingestellt ist, wird deshalb der Wert des Abstandes L während des Langzeit-Modus anders sein. Dadurch werden Probleme bei der Auswechselbarkeit des Bandes hervorgerufen.
Bei der obigen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung kann die Einstellung des Abstandes L beim regulären Modus (oder beim Langzeitmodus) durch mechanische Justierung der Position des Steuerkopfes durchgeführt werden, die Position des Steuerkopfes kann jedoch nicht mechanisch für den Langzeit-Modus (oder den regulären Modus) durchgeführt werden. Es wurden deshalb Maßnahmen ergriffen, um auf elektrische Weise die Abweichung des tatsächlichen Abstandes L von dem vorbestimmten Abstand L beim Langzeit-Modus (oder beim regulären Modus) so zu kompensieren, daß der tatsächliche Abstand L und der vorbestimmte Abstand L auf dem Magnetband äquivalent werden.
Die Einstellung des Gleichlaufs oder der Spurführung, zur genauen Erzielung des obigen vorbestimmten Abstandes L und zur Erzielung eines normalen Gleichlaufs, ist jedoch extrem komplex und schwierig. So mußten bei herkömmlichen Vorrichtungen notwendigerweise vier Justierungsschritte durchgeführt werden.
Allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der oben beschriebenen Vorrichtungen vermeidet. Ferner ist es eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, welche leicht eine vorbestimmte Justierung des Gleichlaufs und der Spurführung der Köpfe durch mechanische und elektrische Justierung der Position des Steuerkopfes durchführen kann; diese Justierung soll bei einer Videosignal-Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung, welche durch wahlweise Verwendung einer Mehrzahl von Videoköpfen im regulären Modus und im Langzeit-Modus Videosignale auf ein Magnetband aufzeichnen und von diesem wiedergeben kann, an wenigen Justierungspositionen erfolgen, wobei nur wenige Justierschritte erforderlich sein sollen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Videosignal-Auf zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, bei welcher ein vertikales Synchronisierungssignal
innerhalb eines aufzuzeichnenden Videosignals oder ein mit dem vertikalen Synchronisierungssignal phasensychrones Signal durch eine Pulsverzögerungsschaltung hindurchgeführt und über einen Steuerkopf als Steuerimpuls auf ein Magnetband aufgezeichnet wird. Ein von einem Referenzsignalgenerator erzeugtes Referenzsignal wird einem Servosystem für den Antriebsmotor und einem Servosystem für die Antriebswelle nach seiner Reproduktion über die Pulsverzögerungsschaltung zugeführt, und die Phasen des von der Impulsverzögerungsschaltung erhaltenen Referenzsignals und eines von dem Steuerkopf reproduzierten Steuerimpulses werden innerhalb des Antriebswellen-Servosystems miteinander verglichen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die voreingestellte Korrektur der Spurführung und des Gleichlaufs in einem anderen Modus als in demjenigen, in welchem die Position des Steuerkopfes mechanisch justiert werden kann, einfach durch Reproduktion eines Standardbandes für den einen oben genannten Modus und durch variable Steuerung des Verzögerungswertes der Pulsverzögerungsschaltung so eingestellt, daß der Pegel des von dem Standardband reproduzierten frequenz-modulierten Signals maximal wird. Folglich kann die voreingestellte Korrektur des Gleichlaufs und der Spurführung wesentlich einfacher als bei der herkömmlichen Vorrichtung durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Vergleich zur herkömmlichen einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar, weil die genannte Pulsverzögerungsschaltung sowohl während der Aufzeichnung als auch während der Wiedergabe verwendet wird. Da die Pulsverzögerungsschaltung in einem Referenzsignal-Schaltungssystem
I * «ff*
- 14 -
innerhalb des Wiedergabesystems vorgesehen ist, wird es möglich, eine Instabilität des Wellenantriebs-Servosystems zu verhindern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch insbesondere zur Anwendung für magnetisehe Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen für den Hausgebrauch.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, in Verbindung mit . welchem die vorliegende Erfindung
angewendet werden kann,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Anordnung der Drehköpfe und der Aufnahmeköpfe,
Fig. 3 ein Spurenmuster, welches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Langzeit-Modus auf ein Magnetband aufgenommen ist,
Fig. 4 ein Spurenmuster, welches mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während eines regulären Modus auf ein Magnetband aufgenommen ist,
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm, welches
ein Ausführungsbeispiel eines wesentlichen Teils des erfindungsgemäßen Videosignal— Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts darstellt,
5
Fig. 6(A) bis 6(1) Kurven der jeweiligen Wellenformen an jedem Teil des Blocksystems der Fig. 5,
Fig^. 7 ein systematisches Schaltungsdiagramm
einer Ausführungsform eines wesentlichen Teils des in Fig. 5 gezeigten Blocksystems,
Fig. 8(A) bis 8(E) Kurven, welche die Signalwellenformen an jedem Teil des in Fig. 7 dargestellten Schaltungsdiagramms darstellen, und
Fig. 9(A) bis 9(D) die Signalwellenformen an
jedem Teil des in Fig. 7 dargestellten Schaltungsdiagramms, wenn die Unregelmäßigkeit in einem veränderlichen Widerstand groß wird.
25
Das Prinzip einer Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Es verwendet eine Anzahl von Paaren von Videoköpfen und kann in einem regulären Modus und, wenn umgeschaltet wird, in einem Langzeitmodus arbeiten. Eine Videosignal— Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist identisch mit derjenigen der deutschen Patentanmeldung P 29
• · · · *fl
- 16 -
41 803.9.
Ein aufzuzeichnendes Videosignal wird dem in Fig. 1 gezeigten Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät über einen Eingangsanschluß 11 zugeführt und von dort über eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung 12 zu einem Schaltkreis 13.Deshalb wird in Übereinstimmung mit dem Moduseinstellsignal/ welches über einen Anschluß 14 zugeführt wird, so geschaltet, daß das Signal von der Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung 12 während des Langzeit-Modus einem Paar von Videoköpfen 15a und 15b und während des regulären Modus einem anderen Paar von Videoköpfen 16a und 16b zugeführt wird.
Die Videoköpfe 15a und 15b haben entgegengesetzt ausgerichtete Azimute, und sie sind an diametral entgegengesetzten Seiten einer Drehtrommel 17 angeordnet, welche von einem Antriebsmotor 19 mit einer Geschwindigkeit von 30 U/sek gedreht wird. Die Videoköpfe 16a und 16b haben in ähnlicher Weise einander entgegengesetzt gerichtete Azimute und sind an diametral gegenüberliegenden Seiten der Drehtrommel 17 angeordnet und durch einen bestimmten Winkel Θ1 in bezug auf die Videoköpfe 15a und 15b (z. B. 70°), wie es in Fig. 2 gezeigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform besitzen die Videoköpfe 16a und 16b eine Spurbreite, die im wesentlichen dreimal so groß wie die Spurbreite der Videoköpfe 15a und 15b ist, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird.
Ein Magnetband 20 ist schräg um eine Drehtrommel
322558A
17 und um eine stationäre Trommel 18 gewickelt. Das Band 20 wird von der Antriebswelle 22, welche von einem Motor 21 angetrieben wird, und von einer Klemmwalze 23 in Richtung des Pfeiles X angetrieben. Das Videosignal wird von den Videoköpfen 15a und 15b oder 16a und 16b aufgezeichnet, welche nacheinander die Spuren auf dem Band 20 abtasten, ein Feld pro Spur. Die Spuren sind schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes, einander berührend nebeneinander angeordnet.
Andererseits wird ein vertikales Synchronisierungssignal, welches von der Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung 12 getrennt wird, einer Regelschaltung 24 für den Antriebsmotor und einer Regelschaltung 39 für den Wellenantriebsmotor zugeführt.
Die Drehtrommel 17 ist auf einer vertikal rotierenden Welle 25, welche von dem Motor 19 angetrieben wird, koaxial mit der Welle 25 befestigt und rotiert mit dieser. Zwei Magnete 27a und 27b mit entgegengesetzter Polarität sind auf einer rotierenden Platte 26 befestigt, welche koaxial mit der rotierenden Welle 25 an dieser befestigt ist. Während die Drehtrommel 17 rotiert, werden Impulse von alternierend positiver und negativer Polarität von den Aufnahmeköpfen 28 und 29 aufgenommen und einem Schaltkreis 30 zugeführt. Die Aufnahmeköpfe 28 und 29 sind gegenüber der rotierenden Platte 26 angeordnet und voneinander durch ein Winkelintervall Θ2 (wobei θ = Θ1). Falls Θ2 φ Θ1, kann das aufgenommene Signal korrigiert werden, damit man dasselbe Resultat wie in dem Fall Θ2 = Θ1 erhält.
Der Schaltkreis 30 wird entsprechend dem Modensetzsignal umgeschaltet, welches über einen Anschluß 31 so zugeführt wird, daß das Signal vom Kopf 28 der Regelschaltung 24 für den Abtriebsmotor zugeführt wird, wenn der Langzeit-Modus verwendet wird, und das Signal von dem Kopf 29 wird der Steuerschaltung 24 zugeführt, wenn der reguläre Modus verwendet wird.
Der Regelschaltung 24 für den Abtriebsmotor wird ein Trommelimpuls zugeführt, welcher in dem Schaltkreis 30 aus einem aufgenommenen Signal gebildet wird, und außerdem wird ihr von der Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung 12 ein vertikales Synchronisierungssignal zugeführt. Die Regelschaltung 24 bildet somit ein steuersignal, welches dann dem Antriebsmotor 19 zugeführt wird. Demgemäß wird die Rotationsphase des Antriebsmotors 19 so gesteuert, daß die Videoköpfe 15a und 15b oder 16a und 16b Spuren bilden und das vertikale Synchronisierungssignal an der Längskante jeder Spur aufzeichnen.
Im Aufzeichnungsmodus bildet die Regelschaltung für den Wellenantriebsmotor ein Steuersignal, welches danach einem Steuerkopf 32 zugeführt wird. Dieser zeichnet das Steuersignal an einer seitlichen Kante des Bandes 20 längs der Spur in Längsrichtung des Bandes auf. Bei der Wiedergabe wird das Steuersignal von dem Steuerkopf 32 wiedergegeben, und es wird von der Regelschaltung 39 für den Wellenantriebsmotor
3" in ein spezifisches Steuersignal für die Antriebswelle umgeformt und danach einem Schaltkreis 33 zugeführt.
32255^4
Dieser wird in Übereinstimmung mit einem Modensetzsignal, welches von einem Anschluß 34 kommt, so umgeschaltet, daß das Steuersignal der Regelschaltung für den Wellenantriebsmotor 39 dem Motor 21 zugeführt wird. Dementsprechend wird die Antriebswelle 22 des vorliegenden Ausführungsbeispiels im regulären Modus mit einer Geschwindigkeit rotiert, welche dreimal so groß ist wie die Rotationsgeschwindigkeit im Langzeit-Modus, so daß das Band 20 mit dreifacher Geschwin-1Ό digkeite angetrieben wird.
Über einen Anschluß 36 wird ein Audiosignal einem Audiokopf 35 zugeführt, wodurch das Signal auf einer Audiospur an entgegengesetzten Kanten des Bandes 20 aufgezeichnet und von der Spur wiedergegeben wird.
Wenn die Langzeit-Aufnahme erstmals auf einem Band von spezifischer Länge vorgenommen werden soll, wird die Vorrichtung auf Langzeit-Modus oder Langzeit-Betrieb gestellt. In diesem Modus wird das Langzeit-Modensignal den Anschlüssen 14, 31 und 34 zugeführt. Dementsprechend werden die jeweiligen Schaltkreise 13, 30 und 33 geschaltet, wodurch die Videoköpfe 15a und 15b, der Aufnahmekopf 28 und der Wellenantriebsmotor 21 in ihren Betriebs- oder Arbeitszustand übergehen.
Infolgedessen wird das Band 20 mit einer relativ niedrigen Normalgeschwindigkeit Vl angetrieben, und das Videosignal wird durch die Videoköpfe 15a und 15b auf Spuren Tl aufgezeichnet, welche nebeneinanderliegend ohne Abstand zwischen ihnen, schräg zur Längsrichtung des Bandes 20 angeordnet sind, wie es in
Fig. 3 angezeigt ist. Die Spuren der Videoköpfe und 15b haben entgegengesetzt ausgerichtete Azimute und dieselbe Spurbreite Wl. Dementsprechend haben die gebildeten Spuren Tl um wesentlichen die Breite Wl.
Der von dem Aufnahmekopf 28 aufgenommene Impuls wird der Regelschaltung 24 für den Antriebsmotor zugeführt, wo er in einen Trommelimpuls umgeformt wird. Die Rotation des Motors 19 wird demzufolge so gesteuert, daß die Videoköpfe 15a und 15b das vertikale Synchronisierungssignal des Videosignals nahe dem Längsende der Spuren Tl aufzeichnen.
Das Steuersignal wird von dem Steuerkopf 32 auf einer Steuerspur 41 aufgezeichnet. Das Audiosignal wird von dem Audiokopf 35 auf einer Audiospur 42 aufgezeichnet.
Wenn die Spuren Tl, welche im beschriebenen Langzeit-Modus beschrieben worden sind, abgespielt werden sollen, wird das Band 20 mit einer Geschwindigkeit Vl angetrieben, welche die gleiche Geschwindigkeit wie beim Langzeit-Aufzeichnungsmodus ist. Die von den Videoköpfen 15a und 15b wiedergegebenen Signale, ein Feld pro Kopf, werden dem Schaltkreis 13 zugeführt, wo sie einem Schaltvorgang unterworfen werden, welcher auf dem Trommelimpuls von dem Schaltkreis 30 beruht, und sie werden so zu einem kontinuierlichen Videosignal kombiniert. Das resultierende Ausgangssignal wird in der Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung 12 demoduliert und über einen Ausgangsanschluß 37 als·
reproduziertes Signal herausgeführt.
Wenn keine lange Aufnahmezeit erforderlich ist oder, wenn alternativ eine gute Frequenzcharakteristik der aufzuzeichnenden und wiederzugebenden Audiosignale erwünscht ist, muß die Bandgeschwindigkeit notwendigerweise erhöht werden. Zur Erhöhung der Bandgeschwindigkeit wird die Vorrichtung auf regulären Modus eingestellt. In diesem Modus wird das reguläre.Modensignal den Anschlüssen 14, 31 und 34 zugeführt, und die entsprechenden Schaltkreise 13, 30 und 33 werden dann umgeschaltet, wodurch die Videoköpfe 16a und 16b, der Aufnahmekopf 29 und der Wellenantriebsmotor 21 in ihren Betriebszustand übergehen. Infolgedessen wird das Band 20 mit einer Geschwindigkeit V2 angetrieben, welche dreimal so groß wie die oben beschriebene Geschwindigkeit Vl ist.
In dem regulären Modus wird das Videosignal von den Videoköpfen 16a und 16b so aufgezeichnet, daß Spuren T2 gebildet werden, welche schräg zur Längsrichtung des Bandes 20 und einander berührend, ohne Abstand voneinander, auf dem Band 20 angeordnet sind, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Die Videoköpfe 16a und 16b haben entgegengesetzt Azimute, und ihre Spurbreite W2 ist größer als die Spurbreite Wl. Dementsprechend werden Spuren T2 mit einer Breite geformt, welche im wesentlichen W2 ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Breite W2 im wesentlichen dreimal so groß wie die Breite Wl.
Die von dem Aufnahmekopf 29 aufgenommenen Impulse
werden in dem Schaltkreis 30 in Trommelimpulse umgeformt. Die Rotation des Antriebsmotors 19 wird durch das Steuersignal der Antriebsmotor-Regelschaltung 24 so gesteuert, daß die Videoköpfe 16a und 16b das vertikale Synchronisierungssignal des Videosignals" nahe dem Längsende der Spuren T2 aufzeichnen.
Das Steuersignal und das Audiosignal werden von den Köpfen 32 bzw. 35 auf der Steuerspur 41 bzw. der Audiospur 42 aufgezeichnet.
Wenn die in dem beschriebenen regulären Modus aufgezeichneten Spuren T2 abgespielt werden sollen, wird das Band 20 mit einer Geschwindigkeit V2 angetrieben, welche die gleiche wie beim regulären Aufzeichnungsmodus ist. Die von den Videoköpfen 16a und 16b wiedergegebenen Videosignale werden dem Schaltkreis 13 zugeführt. Dort wird das Videosignal einem Schaltvorgang unterworfen, welcher auf dem von dem Schaltkreis 30 kommenden Trommelimpuls basiert, und so zu einem zusammenhängenden Videosignal kombiniert. Der Kopf 35 reproduziert das Audiosignal.
Es wird jetzt ein bestimmtes Blocksystem eines wesentlichen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Fig. 5 beschrieben. In dieser Fig. 5 tragen die Bauteile, welche denjenigen der Fig. 1 entsprechen, dieselben Bezugszeichen. Die Fig. 1 zeigt jedoch lediglich das Prinzip einer Vorrichtung, welche durch wahlweise Verwendung einer Anzahl von Kopfpaaren im regulären Modus und im Langzeit-Modus arbeiten kann. In Fig. 5 ist ein Teil des in Fig. 1 gezeigten
Blocksystems modifiziert.
Die Schalter 54, 69 und 83 in Fig. 5 sind bei der Aufzeichnung mit der Seite eines Kontaktes R verbunden, während sie bei der Wiedergabe mit der Seite eines Kontaktes P verbunden sind. Zusätzlich ist ein Schalter
57 beim Langzeit-Modus mit der Seite eines Kontaktes
Q und beim regulären Modus mit der Seite eines Kontaktes S verbunden. Bei der Aufzeichnung wird das aufzuzeichnende videosignal über den Eingangsanschluß 11 einer Synchronisierungssignal-Trennschaltung 51 zugeführt. Ein in dieser Trennschaltung 51 abgetrenntes Synchronisierungssignal wird über einen Tiefpaßfilter 52 einem monostabilen Multivibrator 53 zugeführt. Folglich erhält man von dem monostabilen Multivibrator 53 einen Impuls, welcher mit dem vertikalen Synchronisierungssignal phasensynchron ist und eine 2-Feld-Periode hat. Dieser Impuls wird bei der Aufzeichnung über einen Schalter 54, welcher mit der Seite des Kontaktes R verbunden ist, nacheinander den monostabilen Multivibratoren 55 und 56 zugeführt. Das Ausgangszeichen des monostabilen Multivibrators 56 wird den monostabilen Multivibratoren 58 bzw. 59 über einen Schalter 57 zugeführt, welcher mit der Kontakteseite Q verbunden ist. Dieser Schalter 57 ist im regulären Modus mit dem Kontakt S und im Langzeit-Modus mit dem Kontakt Q verbunden. Das dem monostabilen Multivibrator zugeführte Signal wird in einen Impuls umgeformt, welcher eine vorbestimmte Impulsbreite und eine 2-Feld-Periode hat. Dieser von dem monostabilen Multivibrator
58 umgeformte Impuls wird über einen Schalter 83, welcher mit dem Kontakt R verbunden ist, dem Steuerkopf
32 zugeführt. Somit wird, gesteuert durch den Kopf 32, das über den Schalter 83 zugeführte Signal auf der Spur 41 des Magnetbandes 20 aufgezeichnet.
Andererseits dreht der Antriebsmotor 19 die Köpfe 15a und 15b (oder 16a und 16b), um das frequenz-modulierte Videosignal aufzuzeichnen. Die Rotation des Antriebsmotors 19 wird von dem Trommelaufnahmekopf 60, welcher den oben genannten Trommelaufnahmeköpfen 28 und 29 entspricht, aufgenommen und erkannt, und ein resultierendes Detektorsignal oder Erkennungssignal wird einem Flip-Flop 61 zugeführt. Eine Rechteckwelle mit einer 2-Feld-Periode (Frequenz von 30 Hz), welche man von dem Flip-Flop 61 erhält, wird in dem Trapezwellengenerator 62 in eine trapezförmige Welle umgeformt und dann einer Abtast- und -Halteschaltung 63 (S/H) zugeführt. Dieser S/H-Schaltung 63 wird ein Abtastimpuls zugeführt, welcher gegenüber dem vertikalen Synchronisierungssignal um eine vorbestimmte Zeit verzögert ist und eine 2-Feld-Periode hat und welcher über den monostabilen Multivibrator 53, den Schalter 54 und die monostabilen Multivibratoren 64 und 65 erhalten wird. Die S/H-Schaltung 63 tastet somit die geneigten Abschnitte der oben genannten trapezförmigen Welle ab und hält diese. Die Ausgangsspannung der S/H-Schaltung 63 wird über einen Motorantriebsverstärker 66 dem Antriebsmotor 19 zugeführt, um die Rotation des Antriebsmotors 19 konstant zu halten.
Die Rotation des Wellenantriebsmotors 21, welche die Antriebswelle 22 mit konstanter Geschwindigkeit antreibt, wird von dem Antriebswellen-Aufnahmekopf
37 erfaßt. Über einen Verstärker 67, einen Frequenzteiler 68, den mit dem Schaltkontakt R verbundenen Schalter 69 und einen Haltepulsgenerator 70 wird der S/H-Schaltung 71 ein Signal zugeführt, dessen Frequenz mit der Rotation des Antriebswellenmotors 21 übereinstimmt.
Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators
56 wird, wie oben beschrieben, über den Schalter
57 dem monostabilen Multivibrator 59 zugeführt und in seiner Breite (Dauer) justiert. Andererseits wird das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 59 einem monostabilen Monovibrator 72 zugeführt, in welchem die Positionsjustierung vorgenommen wird. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 72 wird einem monostabilen Multivibrator 73 zugeführt, wo es phasen-invertiert wird und dann wird es bei dem Trapezweilengenerator 74 in eine trapezförmige Welle konvertiert. Diese trapezförmige Welle wird der S/H-Schaltung 71 zugeführt, wo der geneigte Teil der trapezförmigen Welle abgetastet und gehalten wird. Das Ausgangssignal der S/H-Schaltung 71 wird über einen Motorantriebsverstärker 75 dem Antriebswellenmotor 21 zugeführt, um die Rotation des Antriebswellenmotors 21 konstant zu halten. Es werden jetzt die Schritte der elektrischen Justierung der Position des Steuerkopfes beschrieben.
Bei einem ersten Justierungsschritt wird die Aufzeichnung und die Wiedergabe im regulären Modus durchgeführt, und ein veränderlicher Widerstand 76 wird justiert und die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 59 wird variabel so eingestellt, daß der Pegel des
wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals ein Maximum annimmt. Das frequenz-modulierte Videosignal wird somit durch die Videoköpfe 16a und 16b im oben beschriebenen regulären Modus auf das Magnetband 20 aufgezeichnet, und es wird ein Impuls erzeugt, welcher synchron mit dem vertikalen Synchronisierungssignal zur Aufzeichnung abgetrennt wurde, und welcher eine 2-Feld-Periode hat. Dieser so erzeugte Impuls wird über die Schalter 54 und 57, die monostabilen Multivibratoren 59, 72 und 73 und den Trapezwellengenerator 74 der S/H-Schaltung 71 zugeführt. Der der S/H-Schaltung 71 zugeführte Impuls wird durch den Abtastimpuls von der Abtastimpuls-Generatorschaltung 70 abgetastet und gehalten. Dieser Abtastimpuls ist mit der Rotation des Antriebswellenmotors 21 synchronisiert und hat eine 2-Feld-Periode. Der Antriebswellenmotor 21 wird mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, indem die Ausgangsspannung der S/H-Schaltung 71 über den Motorantriebsverstärker dem Antriebswellenmotor 21 zugeführt wird.
Gleichzeitig wird der Impuls, welcher synchron mit dem oben genannten vertikalen Synchronisierungssignal von dem monostabilen Multivibrator 56 ist und eine 2-Feld-Periode hat, dem monostabilen Multivibrator 58 zugeführt. Der dem monostabilen Multivibrator 58 zugeführte Impuls wird in einen Impuls konvertiert, welcher eine vorbestimmte Impulsbreite und eine Repetitionsfrequenz von 30 Hz hat und als Steuerimpuls von dem Steuerkopf 32 aufgezeichnet. Der Steuerkopf 32 ist bei der Position mit einem Abstand L fixiert, wobei L gleich dem Abstand L im normalen Modus ist,
322S584
ähnlich wie im konventionellen Fall.
Danach wird mit dem oben aufgezeichneten Magnetband der reguläre Wiedergabemodus durchgeführt, und zwar durch dieselbe Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
Wie oben beschrieben wurde, sind während des Wiedergabe-, modus die Schalter 54, 69 und 83 jeweils mit dem Kontakt P verbunden. Der von dem Steuerkopf 32 reproduzierte Steuerimpuls wird über einen Verstärker 78, den Schalter 69 und die Abtastimpuls-Generatorschaltung 70 der S/H-Schaltung 71 zugeführt. Andererseits wird das von einem Kristalloszillator 79 abgegebene Oszillationssignal in einem Rückwärtszähler 80 rückwärts gezählt und dann über den Schalter 54, welcher mit dem Kontakt P verbunden ist, und den Schalter 57, welcher mit dem Kontakt S verbünden ist, dem monostabilen Multivibrator 59 zugeführt. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 59 tritt durch die monostabilen Multivibratoren 72 und 73 hindurch.
Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 73 wird bei dem Trapezwellen-Generator 74 in eine trapezförmige Welle konvertiert und dann der S/H-Schaltung 71 zugeführt, in welcher die Trapezwelle abgetastet und gehalten wird.
Die Ausgangsspannung der S/H-Schaltung 71 wird über den Motorantriebsverstärker 75 dem Antriebswellenmotor 21 zugeführt, um die Rotation des Antriebswellenmotors zu steuern. Um die voreingestellte Spurenführung durchzuführen, müssen Justierungen so durchgeführt werden, daß die Phasenrelation zwischen dem Ausgangs-
• · f*
- 28 -
trommelimpuls des Flip-Flops 61 und dem reproduzierten Steuerimpuls bei der Aufzeichnung identisch werden. Der Pegel des reproduzierten frequenz-modulierten Videosignals wird an diesem Punkt maximal. Entsprechend wird der veränderliche Widerstand 76 eingestellt und die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 59 wird so variiert, daß der Pegel des reproduzierten frequenz-modulierten Signals maximal wird. Durch diese Justierungen wird die voreingestellte Spurführungskorrektur durchgeführt.
Die voreingestellte Spurführungsjustierung im regulären Modus wird in einem Zustand durchgeführt, in welchem sich der Steuerkopf 32 in der Nähe der vorbestimmten Position befindet. Es wird somit notwendig, die Position des Steuerkopfes mechanisch zu justieren oder nachzustellen, damit man den vorbestimmten Abstand L erhält. Deshalb wird beim zweiten Justierungsschritt das Standardband des regulären Modus im regulären Modus abgespielt oder reproduziert, wie es oben beschrieben wurde, und die Position des Steuerkopfes 32 wird mechanisch so justiert, daß der Pegel des reproduzierten frequenz-modulierten Videosignals maximal wird. Mit der Durchführung dieser beiden Justierungsschritte wird der Steuerkopf 32 in eine Position fixiert, welche die vorbestimmte Forderung des Abstands L erfüllt. Folglich ist die vorbestimmte Korrektur der Spurführung vervollständigt. Die oben beschriebenen Justierschritte können mit Schaltungen durchgeführt werden, welche den herkömmlichen Schaltungen ähnlich sind, und mit ähnlicher Handhabung.
Als nächstes wird während der Wiedergabe eines Standardbandes vom Langzeit-Modus die voreingestellte Spurführung skorrektur für den Langzeitmodus beschrieben. Das Standardband des Langzeit-Modus ist ein Band, welches von einer Vorrichtung mit vorbestimmtem Abstand L in einem idealen Zustand voraufgezeichnet ist. Auf dieses Standardband vom Langzeit-Modus wird ein frequenz-moduliertes Videosignal auf Videospuren aufgezeichnet, und ein Steuerimpuls wird auf einer Steuerspur aufgezeichnet.
Dieses bespielte Standardband vom Langzeit-Modus wird von einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung abgespielt oder reproduziert, bei welcher die voreingestellte Spurführungskorrektur für den regulären Modus durchgeführt worden ist. Während des Langzeit-Modus ist der Schalter 57 mit dem Kontakt Q verbunden. Ein in Fig. 6(A) gezeigter Steuerimpuls, welcher von den Videoköpfen 15a und 15b für den Langzeit-Modus wiedergegeben wird, wird über den Verstärker 78, den Schalter 69 und den Abtastpulsgenerator 70 hindurchgeführt und in einen in Fig. 6(B) gezeigten Abtastimpuls konvertiert. Dieser Abtastimpuls wird der S/H-Schaltung 71 zugeführt.
Andererseits wird ein in Fig. 6(C) gezeigter Impuls, welchen man von dem Rückwärtszähler 80 erhält, als Referenzsignal sowohl für das Antriebsmotor-Servosystem als auch für das Antriebswellen-Servosystem verwendet. Dieser Impuls des Rückwärtszählers 80 wird dem monostabilen Multivibrator 55 über den monostabilen Multivibrator
54 zugeführt. Von dem monostabilen Multivibrator
55 erhält man, durch die darin durchgeführte Impuls-
breitenjustierung, einen in Pig. 6(D) gezeigten Impuls, welcher dem monostabilen Multivibrator 56 zugeführt wird. Eine Positionsjustierung wird durchgeführt und ein in Fig. 6(E) gezeigter Impuls erscheint am Ausgang des monostabilen Multivibrators 56. Der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 56 wird über den Schalter 57 dem monostabilen Multivibrator 59 •zugeführt. Somit erhält man von dem monostabilen Multivibrator 59 den in Fig. 6(F) gezeigten Impuls, welcher dem monostabilen Multivibrator 72 zugeführt wird, um diesen mit der abfallenden Kante des in Fig. 6(F) gezeigten Impulses zu triggern. Der monostabile Multivibrator 72 erzeugt somit den in Fig. 6(G) gezeigten Impuls, welcher bei dem monostabilen Multivibrator 73, der in der nächstfolgenden Stufe vorgesehen ist, in den in Fig. 6(H) gezeigten Impuls konvertiert wird. Ferner wird der von dem monostabilen Multivibrator
73 kommende Impuls in dem Trapezwellen-Generator
74 in eine trapezförmige Welle mit einer 2-Feld-Periode umgewandelt, wie sie in Fig. 6(1) gezeigt ist. Diese Trapezwelle wird der S/H-Schaltung 71 zugeführt, in welcher der zentrale Abschnitt des geneigten Teils der Trapezwelle durch den in Fig. 6(B) gezeigten Abtastimpuls abgetastet und gehalten wird. Die Ausgangsspannung der S/H-Schaltung 71 wird über den Motorantriebsverstärker 75 dem Antriebswellenmotor 21 zugeführt. Das Magnetband wird auf diese Weise mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche z. B. 1/3 der
Bandgeschwindigkeit beim regulären Betrieb ist. 30
Andererseits wird der von dem Rückwärtszähler 80
kommende, in Fig. 6(C) gezeigte Impuls über die monostabilen Multivibratoren 64 und 65 der S/H-Schaltung 63 zugeführt. Diese tastet ab und hält den geneigten Abschnitt der Trapezwelle von dem Trapezwellen-Generator 62. über den Motorantriebsverstärker 66 wird eine Spannung, welche man durch Halten der abgetasteten Spannung erhält, dem Antriebsmotor 19 zugeführt. Von dem Aufnahmekopf 60 erhält man einen Impuls, welcher eine Repetitionsfrequenz in Übereinstimmung mit der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors aufweist und dem Flip-Flop 61 zugeführt wird. Die Frequenz des Impulses, welcher dem Flip-Flop 61 zugeführt wird, ist zu 1/2 der Originalfrequenz geteilt, das ist zu 30 Hz, und in eine Rechteckwelle umgeformt.
Diese Rechteckwelle vom Flip-Flop 61 wird dem Trapezwellen-Generator 62 zugeführt. Deshalb wird der Antriebsmotor 19 mit einer konstanten Geschwindigkeit rotiert und die Videoköpfe 15a und 15b werden von dem Kopfservosystem mit einer konstanten Geschwindigkeit rotiert.
Bei der Wiedergabe des Standardbandes im Langzeit-Modus werden die Konstanten der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 variabel so gesteuert, daß der Pegel des reproduzierten frequenz-modulierten Videosignals maximal wird. Aufgrund dieser Justierung wird der Steuerimpuls des Langzeit-Modus selbst dann, wenn die mechanische Position des Steuerkopfes 32 dieselbe bleibt, derselbe wie der Steuerimpuls, welcher von einem Steuerkopf reproduziert wird, welcher sich in einer Position befindet, in welcher der reguläre Abstand L für den Langzeit-Modus erhalten wird. Der voreingestellte Spurführungsbetrieb wird dementsprechend
vollendet. Somit ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig, das frequenz-modulierte Videosignal im Langzeit-Modus aufzunehmen und wiederzu~ geben und die Justierungen so durchzuführen, daß der Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals maximal wird, obgleich solche Justierungen bei herkömmlichen Vorrichtungen notwendig waren.
Bei der herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung werden im Langzeit-Wiedergabemodus die Zeitkonstanten des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators in Reihe mit zwei Stufen zur Verzögerung des reproduzierten Steuerimpulses von dem Verstärker 78 verbunden, welcher variabel gesteuert wird, anstatt die Zeitkonstanten der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 zu verändern, und dieser reproduzierte Steuerimpuls wird dem Abtastimpulsgenerator 70 zugeführt. Zusätzlich wird der Steuerimpuls bei der Aufzeichnung nach der Verzögerung des Steuerimpulses bei den monostabilen Multivibratoren aufgezeichnet. Falls die Position des Steuerkopfes 32 bei dem Langzeit-Modus so ist, daß der tatsächliche Abstand L von dem vorbestimmten Abstand L abweicht, und falls die Zeitabweichung des reproduzierten Steuerimpulses aufgrund dieser Abweichung Delta T (msec) ist, wurde die gesamte Verzögerung des obigen ersten und zweiten monostabilen Multivibrators auf Delta T justiert oder eingestellt, und die Summe der gesamten Verzogerungsgröße der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 bei der Aufzeichnung und die obige gesamte Verzogerungsgröße bei der Aufzeichnung wurde gleich der Periode des Steuerimpulses (z. B. 33,3 msec) gesetzt.
Auf diesem Grund war es bei der herkömmlichen Vorrichtung, nach Durchführung der beiden obigen Justierungsschritte im Langzeit-Modus, notwendig, einen dritten und einen vierten Justierungsschritt vorzunehmen. Beim dritten Justierungsschritt wurde das Standardband im Langzeit-Modus auch im Langzeit-Modus wiedergegeben; und die Zeitkonstanten (Verzögerungszeiten) des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators waren variabel so eingestellt, daß der Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals ein Maximum annahm. Danach wurde beim folgenden, vierten Justierungsschritt ein frequenz-moduliertes Videosignal auf das Magnetband 20 im Langzeit-Modus aufgenommen, und dieses Magnetband wurde im Langzeit-Modus wiedergegeben, und die Konstanten des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators waren variabel so eingestellt, daß der Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals ein Maximum annahm. Infolge des genannten dritten Justierungsschrittes wurde der Steuerimpuls, welcher bei maximalem Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals reproduziert wurde, äquivalent zu dem Steuerimpuls, welcher von einem Steuerkopf reproduziert wurde, welcher sich in einer solchen Position befindet, daß der vorbestimmte Abstand L gewahrt ist. Die Aufzeichnungsphase des Steuerimpulses beim Langzeit-Modus ist jedoch nicht notwendigerweise gleich dem regulären Aufzeichnungsmodus. Somit wurde der vierte Justierungsschritt durchgeführt, damit auch der im Langzeit-Modus aufgezeichnete Steuerimpuls äquivalent demjenigen Steuerimpuls wird, welcher von einem Steuerkopf in
der regulären Position aufgezeichnet wurde.
Selbst wenn die mechanische Montageposition des Steuerkopfes 32 von dem vorbestimmten Abstand L abweicht, kann die Position des Steuerkopfes elektrisch korrigiert werden, indem eine Verzögerungsgröße über eine Periode des Steuerimpulses erhalten wird. Die beiden monostabilen Multivibratoren, also der oben genannte erste und der zweite monostabile Multivibrator, müssen eine Verzogerungsgröße über eine Periode des Steuerimpulses erhalten. Dies ist erforderlich, weil die Frequenz des Steuerimpulses auf 1/2 der Originalfrequenz geteilt wird, falls der Steuerimpuls um eine Verzögerungszeit über eine Periode bei einem einzigen monostabilen Multivibrator verzögert wird.
Im Gegensatz zu der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der aufzuzeichnende Steuerimpuls bei den monostabilen Multivibratoren 55 und 56 nur während des Langzeit-Modus verzögert. Andererseits wird der wiedergegebene Steuerimpuls während des Langzeit-Modus nicht verzögert. Ferner wird das Referenzsignal in dem Antriebswellen-Servosystem um eine Verzögerungsgröße verzögert, welche man durch Addition der Verzögerungsgröße des monostabilen Multivibrators 59 mit den Verzögerungsgrößen der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 erhält. Die Verzögerungsgröße des monostabilen Multivibrators 59 wird hier durch den oben beschriebenen ersten Justierungsschritt so eingestellt, daß der Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals
im regulären Modus ein Maximum annimmt. Wenn das im Langzeit-Modus aufgezeichnete Magnetband von derselben Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung im Langzeit-Modus abgespielt wird, wird somit die Phase des wiedergegebenen Steuerimpulses in bezug auf den abgegebenen Trommelimpuls des Flip Flops 61 stets denselben Wert haben wie bei der Aufzeichnung unabhängig von den Verzögerungsgrößen oder Verzögerungswerten
der monostabilen Multivibratoren 55 und 56. 10
Wenn die Aufzeichnung und die Wiedergabe im Langzeit-Modus durchgeführt werden, nimmt der Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals stets den maximalen Wert an, unabhängig von den Verzögerungsgrößen der monostabilen Multivibratoren 55 und 56.
Folglich wird bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung die voreingestellte Korrektur der Spurführung durch den dritten Justierungsschritt vervollständigt, bei welchem die gesamte Verzögerungsgröße der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 variiert wird, wenn das Standardband vom Langzeit Modus abgespielt wird, so daß der Pegel des wiedergegebenen frequenz-modulierten Videosignals maximal wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es deshalb unnötig, den vierten Justierungsschritt durchzuführen, wie es bei der herkömmlichen Vorrichtung zwingend notwendig war.
Die vorbestimmte Korrektur der Spurführung wird durchge· führt, um die Position des Steuerimpulses elektrisch und mechanisch einzustellen, so daß die Phase des wiedergegebenen Steuerimpulses am Ausgang des Steuer-
- 36 -
kopfes 32 bezüglich des Trommelimpulses bei der Wiedergabe denselben Wert wie bei der Aufzeichnung annimmt. Die vorbestimmte Korrektur der Spurführung wird durchgeführt, indem die Phasendifferenz zwischen dem abgegebenen Trommelimpuls des Flip-Flops 61 und des wiedergegebenen Steuerimpulses des Steuerkopfes 32 auf einem konstanten Wert gehalten wird. Um eine solche vorbestirnmte Spurführungskorrektur durchzuführen, können außer der Verzögerung des Ausgangssignals des Rückwärtszählers 80 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auch die folgenden drei oder andere Methoden berücksichtigt werden. Eine Methode besteht darin, den von dem Flip-Flop 61 abgegebenen Trommel impuls lediglich während der Wiedergabe zu verzögern und diesen verzögerten Trommelimpuls dem Trapezwellen-Generator 62 zuzuführen Eine zweite Methode besteht darin., das von dem Rückwärts zähler 80 abgegebene Ausgangssignal lediglich während der Wiedergabe zu verzögern und dieses verzögerte Signal dem monostabilen Multivibrator 65 zuzuführen.
Eine dritte Methode ist diejenige, welche bei der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung unter Verwendung des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators durchgeführt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird derselbe monostabile Multivibrator/ welcher das vertikale Synchronisierungssignal (oder ein mit dem vertikalen Synchronisierungssignal synchron laufendes Signal, wie z. B. einen Trommelimpuls) während des Langzeit-Aufzeichnungsmodus verzögert, um das verzögerte vertikale Synchronisierungssignal als Steuersignal aufzuzeichnen, auch bei der Wiedergabe mit derselben Verzögerungsgröße verwendet. Diese Bedingung ist lediglich bei der obigen ersten Methode
erfüllt, weil die Relation zwischen den Phasen des Trommelimpulses und des Steuerimpulses derart sein muß, daß die Phase des Steuerimpulses der Phase des Trommelimpulses nacheilt, falls die Verzögerungsgröße einen großen Wert annimmt. Bei der obigen ersten Methode wird jedoch der Trommelimpuls verzögert, und diese Verzögerung bewirkt einen Phasennachlauf oder eine nachlaufende Phase in dem Antriebsmotor Servo system und folglich ist diese erste Methode insofern unerwünscht, als das Servosystem des Antriebsmotors instabil wird. Falls andererseits das Ausgangssignal des Rückwärtszählers 80 von den monostabilen Multivibratoren 55 und 56 verzögert wird, wie es im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, bewirkt diese Verzögerung keine Instabilität des Servosystems der Antriebswelle, da diese monostabilen Multivibratoren 55 und 56 in dem Referenzsignalsystem vorgesehen sind. Deshalb zeigt das erste Ausführungsbeispiel eine Korrekturschaltung, welche für die vorbestimmte Spurenführung höchst geeignet ist.
In der folgenden Tabelle sind numerische Beispiele für den oben genannten vorbestimmten Abstand L angegeben. Bei dieser Tabelle wird angenommen, daß die Aufzeichnungs- und Wiedergabezeit beim Langzeit Modus dreimal so groß wie die Aufzeichnungs- und Wiedergabezeit beim normalen Modus ist.
Bandgesc hwindigke it
Tabelle
Regulärer Modus 33,35 mm/sec
Langzeit Modus 11,12 mm/sec
Spurenabstand Abs tand L
58 μΐη
79,244 mm
19,3 μπι 79,253 mm
Die vorliegende Erfindung kann auch für Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtungen verwendet werden, welche zwei verschiedene oder zwei Arten von Langzeit-Moden haben. Ein erster Langzeit-Modus kann eine Auf zeichnung s- und Wiedergabezeit haben, welche dreimal so lang wie der reguläre Modus bezüglich derselben Länge des Magnetbandes ist, und ein zweiter Langzeit-Modus kann eine Aufzeichnungs- und Wiedergabezeit haben, welche zweimal so groß wie der reguläre Modus in bezug auf dieselbe Länge des Magnetbandes ist. Wenn einer dieser beiden Langzeit-Moden ausgewählt wird, werden die in Fig. 5 gezeigten Schalter 81 und 82 umgeschaltet, um die Zeitkonstanten der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 zu ändern.
Bei der obigen Beschreibung wurde angenommen, daß die mechanisch feste oder Montageposition des Steuerkopfes 32 eine beim regulären Modus vorbestimmte Position war. Die mechanisch fixierte Position des Steuerkopfes kann jedoch eine beim Langzeit Modus vorbestiminte Position sein, und die Korrektur kann elektrisch
in ähnlicher Weise durchgeführt werden. Der Steuerkopf 32 kann an einer Position fixiert sein, welche nicht der in irgendeinem Modus vorbestimmten Position entspricht um die Korrektur in allen Fällen elektrisch durchzuführen. In diesem Fall ist jedoch der in Fig. 5 gezeigte Schalter 57 nicht erforderlich und die Zeitkonstanten der monostabilen Multivibratoren und 56 werden entsprechend dem Aufzeichnungs- und dem Wiedergabemodus geändert- In diesem Fall wird zusätzlich das Standardband des regulären Modus abgespielt, z. B. bei dem oben beschriebenen zweiten Justierungsschritt, und es ist erforderlich, daß die Zeitkonstanten der monostabilen Multivibratoren 55 und 56 so geändert werden.- daß der Pegel des wiederge gebenen freguenz-modulierten Videosignals ein Maximum annimmt. In diesem Fall können der erste und der dritte Justierungsschritt in ähnlicher Weise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Die voreingestellte Gleichlaufkorrektur kann durch Durchführung der drei Justierungsschritte vorgenommen werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Schaltung läuft das Eingangssignal zu dem monostabilen Multivibrator durch eine Pulsverzögerungsschaltung, welche die monostabilen Multivibratoren 55 und 56 umfaßt, deren veränderlicher Verzögerungswert oder Verzögerungsgröße mehr als eine Periode des Eingangssignals für den monostabilen Multivibrator 55 beträgt und es wird den monostabilen Multivibratoren 58 und 59 zugeführt, ohne dabei die Repetitionsfrequenz des Eingangssignals des monostabilen Multivibrators zu ändern. Diese Maßnahme wird deshalb
ergriffen, weil dann, falls das Eingangssignal bei einem monostabilen Multivibrator um mehr als eine Periode des Eingangssignals verzögert wird, die Repetitionsfrequenz des Ausgangssignals des einzigen monostabilen Multivibrators 1/2 der originalen Repetitionsfrequenz des Eingangssignals wird.
Falls jedoch die Pulsverzögerungsschaltung die beiden monostabilen Multivibratoren in zwei Stufen in Serie verbunden umfaßt, wird der Verzögerungswert oder die Verzögerungsgröße jedes monostabilen Multivibrators separat eingestellt· so daß der gesamte Verzögerungswert gleich dem vorbestimmten Wert ist. Folglich muß die Verzögerungsgröße zweimal variiert und nachgestellt werden, und es gab den Nachteil, daß der Justierungsbetrieb mühsam durchzuführen war. Da bei jedem monostabilen Multivibrator ein Volumeneinstellknopf zur Veränderung der Verzögerungsgröße (Zeitkonstante) erforderlich ist, sind zusätzlich die Kosten dieser Teile hoch im Vergleich zu dem Fall, wenn lediglich ein monostabiler Multivibrator verwendet wird. Ferner weicht der Wert des Volumens zur Veränderung der obigen Verzögerungsgröße im allgemeinen von dem Standardwert urn einen Betrag von 20 % bei dem Maximum ab.
Aufgrund dieser Abweichung vom Standardwert wird die Verzögerungsgröße in dem einen monostabilen Multivibrator größer als eine Periode des Eingangssignals, z. B. des wiedergegebenen Steuerimpulses, wodurch ein fehlerhafter Betrieb verursacht wird.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der monostabile Multivibrator der zweiten Stufe so aufge-
baut, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Ein am Eingangsanschluß 91 ankommender Impuls wird einem monostabilen Multivibrator 92 zugeführt, um diesen mit der ansteigenden Kante des ankommenden Impulses zu triggern. Dieser monostabile Multivibrator 92 entspricht dem monostabilen Multivibrator 55 der Fig. 5. Die Verzogerungsgroße des monostabilen Multivibrators 92 wird als minimale Zeit ausgewählt, welche ausreicht, den Kondensator Cl innerhalb der Verzögerungsschaltung 93 in der folgenden Stufe zu entladen. Falls der Eingangsimpuls vom Eingangsanschluß 91 ζ. B. die in Fig. 8(A) gezeigte Wellenform a hat, erhält man am Ausgang des monostabilen Multivibrators 92 einen Impuls b, welcher eine konstante Impulsbreite TA hat, wie es in Fig. 8(B) gezeigt ist. Die Polarität dieses Impulses b mit der Impulsbreite TA wird bei einem Inverter 94 innerhalb der Verzögerungsschaltung 93 invertiert und dem Rückstelleingang eines Flip-Flops 98 zugeführt. Andererseits wird der Impuls b dem Einstelleingang des Flip-Flops 98 über eine ODER-Schaltung 95, welche zwei Eingänge hat, zugeführt. Das Flip-Flop 98 wird durch die ansteigende Kante des Eingangsimpulses zurückgestellt, um seinen Anschluß zurückzustellen, und es wird durch die ansteigende Kante eines Eingangsimpulses eingestellt, um den Einstelleingang einzustellen. Entsprechend wird das Flip-Flop 98 durch den Ausgangsimpuls des Inverters 94 zurückgestellt nachdem eine Zeit TA seit der ansteigenden Kante des Eingangsimpulses a vergangen ist.
Der Ausgangsimpuls b des monostabilen Multivibrators 92 wird außerdem der Basis eines NPN-Transistors
TR über einen Widerstand Rl zugeführt, um die Schaltung dieses Transistors Tr zu steuern. Der Kollektor des Transistors Tr ist mit einem Verbindungspunkt von einem nicht-invertierenden Eingangsanschluß eines Komparators 66, von einem variablen Widerstand VR und von dem Kondensator Cl verbunden. Der andere Anschluß des variablen Widerstandes VR ist mit dem Anschluß +B einer Gleichspannungsquelle verbunden, und der andere Anschluß des Kondensators Cl ist geerdet.
Ferner wird eine Gleichspannung Vcc/2 von einem Eingangsanschluß 97 dem invertierenden Anschluß des Komparators 96 zugeführt. Ein Ausgangsanschluß des Komparators 96 ist mit dem anderen Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 95 verbunden.
Der Transistor Tr wird somit während der Niedrigpegel-Periode des Impulses b auf AUS geschaltet. Während dieser Periode, während welcher der Transistor Tr ausgeschaltet ist, wird der Kondensator Cl graduierlich geladen, mit einer Ladezeitkonstanten, welche durch die Werte des variablen Widerstandes VR und des Kondensa tors Cl bestimmt ist, und zwar von der Versorgungsspannung +B, welche dem Kondensator Cl über den variablen Widerstand VR zugeführt wird. Der Wert dieser Ladezeitkonstanten ist so ausgewählt, daß die Anschlußspannung des Kondensators Cl z. B. innerhalb etwa 1/2 der Periode T des Eingangsimpulses a den Wert Vcc/2 annimmt. Ferner wird der Transistor Tr während der Hochpegel-Periode des Impulses a auf EIN geschaltet, d. h., für eine Zeit TA von der ansteigenden Kante des Impulses
a. Während dieser Periode, während welcher der Transistor Tr eingeschaltet ist wird die elektrische Ladung
des Kondensators Cl augenblicklich über den Transistor Tr entladen. Die Anschlußspannung des Kondensators Cl nimmt somit den bei c in Fig. 8(C) angezeigten Wert an. Die Anschlußspannung c des Kondensators Cl wird dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Komparators 96 zugeführt, in welchem der Pegel der Anschlußspannung c mit der Gleichspannung Vcc/2 verglichen wird. Deshalb erhält man von dem Komparator 96 einen in Fig. 8(D) gezeigten Impuls d. Dieser impuls *d wird dem Einstelleingang des Flip-Flops 98 über die ODER-Schaltung 95 zugeführt, um das Flip-Flop 98 durch die ansteigende Kante des Impulses d einzustellen.
Während des normalen Betriebs des Flip-Flops 98, wenn Unbeständigkeiten in dem variablen Widerstand VR kein Problem bilden, wird das Flip-Flop 98 in einen Rucks teil zustand gebracht, und zwar für eine Periode TB von einem Punkt innerhalb der Zeit TA nach der ansteigenden Kante des Eingangsimpulses a bis zu einein Punkt in der Zeit, wenn der Ausgangsimpuls d des Komparators 96 ansteigt. Andererseits wird das Flip-Flop 98 von einem Zeitpunkt in dem Zeitraum, wenn der Impuls d ansteigt, bis zu einem Punkt innerhalb der Zeit TA nach der folgenden ansteigenden Kante des Eingangsimpulses a/ in den Einstellzustand gebracht. Dementsprechend wird an einem "Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 98 ein in Fig. 8(E) gezeigter Impuls e erzeugt, welcher einem Ausgangsanschluß 99 zugeführt wird. Dieser Ausgangsimpuls e hat dieselbe Repetitionsfrequenz wie der Eingangsimpuls a, wie man deutlich aus den Fig. 8(A) und 8(E) sieht. Ferner
- 44
ist dieser Impuls e um die Zeit (TA + TB) verzögert. Die Verzogerungszeit TB kann auf einen beliebigen Wert innerhalb eines Bereiches zwischen Null und (T - TA) einfach durch Veränderung des einzigen variablen Widerstandes VR verändert werden. Deshalb kann der Wert der gesamten Verzögerung (TA + TB) auf einen beliebigen Wert innerhalb des Bereiches zwischen TA und T dadurch eingestellt werden, daß lediglich der variable Widerstand VR verändert wird. Der Wert von TA ist extrem klein, wie oben beschrieben wurde.
Der oben beschriebene Fall gilt dann, wenn Unbeständigkeiten innerhalb des variablen Widerstandes VR kein Problem bilden. Der Wert des variablen Widerstandes VR kann jedoch aufgrund von Temperaturänderungen und dergl. um maximal bis zu 20 % abweichen, und in einem solchen Fall ist die Verzogerungszeit TB größer als der Wert (T - TA). Während der Periode, innerhalb welcher der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 92 (welcher identisch mit dem in Fig.
8(B) gezeigten Impuls ist, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung der Transistor im Zustand AUS gehalten und die Spannung des Kondensators Cl wird nicht größer als die Gleichspannung Vcc/2, wie es in Fig. 9(B) gezeigt ist. Entsprechend bleibt die Ausgangs spannung des Komparators 96 auf dem niedrigen Pegel, wie es in Fig. 9(C) gezeigt ist, und sie nimmt nicht den hohen Pegel an. Das Flip-Flop 98 wird somit nach der Zeit TA nach der ansteigenden Kante des Eingangsimpulses zurückgestellt, wie im normalen Fall, welcher oben im Zusammenhang mit den Fig. 8(A) bis 8(E) beschrieben wurde. Die
zeitliche Steuerung, mit welcher das Flip-Flop 98 eingestellt wird, ist jedoch von dem oben genannten normalen Fall verschieden. Das Flip-Flop 98 wird an der ansteigenden Kante des Ausgangsimpulses des monostabilen Multivibrators 92 eingestellt.
In diesem Fall wird deshalb an dem Ausgangsanschluß 99 ein in Fig. 9(D) gezeigter Impuls erzeugt. Dieser Ausgangsimpuls hat dieselbe Repetxtionsfrequenz wie der Ei rfgangsimpuls a, und er erfährt dieselbe Verzögerung (TA + TC), welche gleich der Periode T des Eingangsimpulses von der ansteigenden Kante des Eingangsimpulses a ist. Da die Verzögerungsgröße begrenzt ist auf TC (= T) beschränkt ist, wird, unabhängig von ünbeständigkeiten in dem Wert des variablen Widerstandes VR, entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung verhindert, daß ein fehlerhafter Betrieb in den späteren Stufen der Schaltung auftreten kann.
Leerseite

Claims (7)

  1. VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
    No. 12, 3-Chome, Moriya-Cho, Kanagawa-Ku Yokohama-Shi, Kanagawa-Ken, Japan
    Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
    Patentansprüche
    (J) Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals auf ein bzw. von einem Magnetband, bei welcher von einer Mehrzahl von Aufzeichnungs- und Wiedergabemoden, 'bei welchen die Bandgeschwindigkeit und die Spureneinteilung und auch die Aufnahme- und Wiedergabezeit für dieselbe Länge des Magnetbandes differieren, ein beliebiger Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus ausgewählt werden kann, und bei welcher eine Mehrzahl von Paaren von Videoköpfen ausgewählt werden können, mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung zur Aufzeichnung eines frequenzmodulierten Videosignals auf Spuren, welche schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes geformt sind, und zur Wiedergabe des aufgezeichneten frequenz-modulierten Videosignals von den genannten Spuren durch ein Paar von den genannten Videoköpfen, mit einem Steuerkopf zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Steuerimpulses auf das bzw. von dem Magnetband, mit einer Antriebswelle zum Antrieb des Magnetbandes mit einer Laufgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Auf zeichnungs-· und Wiedergabemodus mit einer Antriebsmotor-Regelschaltung, der ein vertika-
    les Synchronisierungssignal innerhalb des Videosignals oder ein mit dem vertikalen Synchronisierungssignal phasengleiches Signal als Referenzsignal bei der Aufzeichnung zugeführt wird und der bei der Wiedergabe von einer Referenzsignal-Generatorschaltung ein Referenzsignal zugeführt wird, um die Anzahl von Paaren von Videoköpfen mit konstanter Geschwindigkeit zu rotieren, und mit einer Antriebswellen-Regelschaltung zur Steuerung der Rotation der Antriebswelle,
    dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Teile vorgesehen sind:
    eine erste Verzögerungsschaltung (55, 56) zur Verzögerung eines Signals, welches als Referenzsignal für die genannte Antriebsmotor-Regelschaltung verwendet wird, wobei ein Ausgangssignal der ersten Verzögerungsschaltung von dem Steuerkopf als Steuerimpuls auf eine Steuerspur auf das Magnetband aufgezeichnet wird;
    eine zweite Verzögerungsschaltung (59, 76) zur Verzögerung eines Eingangssignals oder eines Ausgangssignals der ersten Verzögerungsschaltung, wobei der Antriebswellen-Regelschaltung bei der Aufzeichnung ein Signal zugeführt wird, welches durch Erfassung der Rotation der Antriebswelle erhalten wird, und ein Ausgangssignal von der zweiten Verzögerung, während der Antriebswellen-Regelschaltung bei der Wiedergabe ein von dem genannten Steuerkopf wiedergegebener Steuerimpuls und das Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung zugeführt werden, damit die Phasen der zugeführten Signale verglichen werden, um die Antriebswelle durch ein
    verglichenes Ausgangssignal mit einer Geschwindigkeit entsprechend dem ausgewählten Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus zu rotieren.
  2. 2. Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (57) zur wahlweisen Erzeugung des Eingangssignals und des Ausgangssignals der ersten Verzögerungsschaltung in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus vorgesehen ist, welcher das Eingangssignal der ersten Verzögerungsschaltung während eines regulären Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus der zweiten Verzögerungsschaltung zuführt, und der während eines Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus, bei welchem die Aufzeichnung und die Wiedergabe, bei gleicher Bandlänge des Magnetbandes, über eine längere Zeit als bei dem regulären Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus durchgeführt wird, das Ausgangssignal der ersten Verzögerungsschaltung der genannten zweiten Verzögerungsschaltung zuführt.
  3. 3. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungswert der genannten ersten Verzögerungsschaltung so gewählt ist, daß der Pegel des wiedergegebenen frequenzmodulierten Videosignals bei der Wiedergabe eines Standardbandes für den Langzeit-Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus maximal wird, wobei auf das Standardband für Langzeit-AufZeichnungs- und Wiedergabemodus das frequenz-modulierte Videosignal in einem idealen Zustand aufgezeichnet worden ist, in welchem der genannte Steuerkopf in einer vorbestimmten Position
    angeordnet ist.
  4. 4. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrxchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungswert der zweiten Verzögerungsschaltung so gewählt
    ist, daß der Pegel des von einem Magnetband im regulären Modus wiedergegebenen frequenz-modulierten Signals, welches im regulären Modus aufgezeichnet wurde, maximal wird.
    10
  5. 5. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verzögerungsschaltung Schalter (81, 82) zur Umschaltung der Verzögerungsgröße entsprechend den verschiedenen Aufzeichnungs- und Wiedergabemoden umfaßt.
  6. 6. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verzögerungsschaltung zwei in zwei Stufen hintereinander geschaltete monostabile Multivibratoren (55, 56) umfaßt, welche jeweils eine Verzögerungsgröße aufweisen, die kürzer als eine Periode des Steuerimpulses ist, und daß der Veränderungsbereich der Verzögerungsgröße der ersten Verzögerungssehaitung größer als eine Periode des Steuerimpulses ist.
  7. 7. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verzögerungsschaltung eine dritte Verzögerungsschaltung
    (92) zur Verzögerung des Eingangsimpulses für eine extrem kurze Zeitperiode aufweist, daß eine Lade- und Entladeschaltung (Tr, Vr, Cl)
    vorgesehen ist, welcher ein verzögerter Ausgangsimpuls der dritten Verzögerungsschaltung zugeführt wird
    und deren Ladung und Entladung durch den genannten verzögerten Ausgangsimpuls gesteuert wird, um die
    Ladezeitkonstante und die Entladezeitkonstante zu
    variieren,
    daß ein Komparator (96) zum Vergleich der Pegel einer Ausgangsspannung der Lade- und Entladeschaltung und eine Referenzspannung vorgesehen ist, und eine ODER-Schaltung (95), welche die logische Summe eines Ausgangssignals des genannten Komparators und des genannten Eingangsimpulses oder eines Impulses dient, welcher mit dem genannten Eingangsimpuls phasensynchron ist, und ein Flip-Flop (98), welches von einem Ausgangssignal der. genannten ODER-Schaltung in einen ersten stabilen Zustand und von dem verzögerten Ausgangsimpuls der genannten dritten Verzögerungsschaltung in einen zweiten stabilen Zustand gebracht wird, um einen
    verzögerten Impuls zu erzeugen.
DE3225584A 1981-07-09 1982-07-08 Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Expired DE3225584C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56107372A JPS589253A (ja) 1981-07-09 1981-07-09 トラッキングプリセット補正回路
JP1981102475U JPS588230U (ja) 1981-07-10 1981-07-10 パルス遅延回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225584A1 true DE3225584A1 (de) 1983-05-05
DE3225584C2 DE3225584C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=26443202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225584A Expired DE3225584C2 (de) 1981-07-09 1982-07-08 Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4490755A (de)
KR (1) KR880002211B1 (de)
DE (1) DE3225584C2 (de)
FR (1) FR2509507B1 (de)
GB (1) GB2104703B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138457A2 (de) * 1983-09-26 1985-04-24 Victor Company Of Japan, Limited Schaltung zur Wiedergabe-Signal-Umschaltung für Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen zur speziellen Wiedergabe
DE3528452A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder
DE3528453A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675753A (en) * 1982-09-10 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Information signal recording and reproducing apparatus
JPS59198554A (ja) * 1983-04-22 1984-11-10 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録装置の制御信号発生回路
JPS59217256A (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 Victor Co Of Japan Ltd 記録再生装置
US4618899A (en) * 1984-06-20 1986-10-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Record mode discrimination circuit
KR890004254B1 (ko) * 1984-08-02 1989-10-28 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 자기 기록 재생장치
US4607298A (en) * 1985-02-08 1986-08-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for reproducing magnetically recorded video signal
US4796103A (en) * 1985-06-03 1989-01-03 Victor Company Of Japan Ltd. Control pulse recording circuit for dual tape speed recording and reproducing apparatuses using two pairs of heads selectively for selected speed including recording delayed control pulses
US4688114A (en) * 1985-06-06 1987-08-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Drum servo circuit
JPH01128262A (ja) * 1987-11-13 1989-05-19 Teac Corp デイスク装置
US5517623A (en) * 1988-05-05 1996-05-14 International Business Machines Corporation Flexible entry level or advanced level computer system
US5335116A (en) * 1989-05-09 1994-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recording analog video signal in compressed digital format
US5276566A (en) * 1991-11-20 1994-01-04 Hewlett-Packard Company Recording/reading high density data tracks with backward compatibility
JPH087208A (ja) * 1994-06-22 1996-01-12 Sony Corp 磁気テープ記録再生装置
JP2004246949A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Sony Corp 磁気記録ヘッドと回転ドラム装置並びにこれを用いた磁気記録再生方法及び磁気記録再生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647430A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spursteuersystem fuer ein bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2356268B2 (de) * 1972-11-11 1977-09-29 Sony Corp., Tokio Videobandgeraet
DE2838848A1 (de) * 1977-09-08 1979-07-26 Sony Corp Servosteuereinrichtung zur steuerung der spurhaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525805A (en) * 1978-08-09 1980-02-23 Hitachi Ltd Servo circuit of video tape recorder
JPS629532Y2 (de) * 1978-10-16 1987-03-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356268B2 (de) * 1972-11-11 1977-09-29 Sony Corp., Tokio Videobandgeraet
DE2647430A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spursteuersystem fuer ein bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2838848A1 (de) * 1977-09-08 1979-07-26 Sony Corp Servosteuereinrichtung zur steuerung der spurhaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol.CE-26, February 1980, S.121-128 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138457A2 (de) * 1983-09-26 1985-04-24 Victor Company Of Japan, Limited Schaltung zur Wiedergabe-Signal-Umschaltung für Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen zur speziellen Wiedergabe
EP0138457A3 (en) * 1983-09-26 1986-02-12 Victor Company Of Japan, Limited Reproduced signal switching circuit for reproducing apparatus having rotary heads for special reproduction
US4630136A (en) * 1983-09-26 1986-12-16 Victor Company Of Japan, Ltd. Reproduced signal switching circuit for reproducing apparatus having rotary heads for special reproduction
DE3528452A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder
DE3528453A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104703A (en) 1983-03-09
DE3225584C2 (de) 1986-04-30
FR2509507B1 (fr) 1986-12-12
KR880002211B1 (ko) 1988-10-18
US4490755A (en) 1984-12-25
KR840000861A (ko) 1984-02-27
FR2509507A1 (fr) 1983-01-14
GB2104703B (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954343C2 (de)
DE2937314C2 (de) Signalwiedergabesystem mit einer rotierenden Wandlereinrichtung
DE3046370C2 (de)
DE3225584A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE2907149A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der magnetkopfabtastung der aufzeichnungsspuren von aufzeichnungstraegern
DE3049045A1 (de) "drehbewegungs-steueranordnung fuer ein geraet zur wiedergabe von informationssignalen"
DE2846255A1 (de) Abtastweg-regeleinrichtung
DE2500812A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von zeitbasisfehlern
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE1774833B2 (de)
DE2048154C3 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE3106372C2 (de)
DE3040527A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines einstellsignals fuer das positionieren von rotationswandlern in einem magnetbandrecorder
DE2356268C3 (de) Videobandgerät
DE3017280C2 (de) Wiedergabevorrichtung in einem Gerät zur Wiedergabe von Signalen von einem rotierenden Aufzeichnungsträger
DE3120881C2 (de) Wiedergabeanordnung für ein Videosignal zum Ausführen einer Normalwiedergabe und einer Stehbildwiedergabe
DE2911095A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen richtigen spurauswahl in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2914024A1 (de) Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten
DE2644009A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3920164A1 (de) Umlaufregeleinrichtung
DE3750716T2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von einem Videosignal.
DE3105573A1 (de) Automatische bandstoppeinrichtung fuer videosignal-aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFURT