DE3920164A1 - Umlaufregeleinrichtung - Google Patents

Umlaufregeleinrichtung

Info

Publication number
DE3920164A1
DE3920164A1 DE3920164A DE3920164A DE3920164A1 DE 3920164 A1 DE3920164 A1 DE 3920164A1 DE 3920164 A DE3920164 A DE 3920164A DE 3920164 A DE3920164 A DE 3920164A DE 3920164 A1 DE3920164 A1 DE 3920164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
signal
phase
rotating body
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920164C2 (de
Inventor
Tetsuya Wakui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3920164A1 publication Critical patent/DE3920164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920164C2 publication Critical patent/DE3920164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/473Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads
    • G11B15/4731Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads control of headwheel rotation

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlaufregeleinrichtung zum Regeln der Drehung eines Drehkörpers, der für eine Relativbewegung zwischen einem Aufzeichnungsträger und einem Kopf gestaltet ist, welcher zum Aufzeichnen oder Wiedergeben auf bzw. von dem Aufzeichnungsträger dient.
Bei einem Antriebssystem für den Antrieb einer Umlaufkopf­ trommel eines Schrägspur-Videobandgeräts oder dergleichen ist es beispielsweise erforderlich, daß ein an der Umlauf­ trommel befestigter Magnetkopf die Aufzeichnungsspuren auf einem Magnetband mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genau­ igkeit überstreicht. Zu diesem Zweck wurde das Umlaufkopf­ trommel-Antriebssystem dieser Art mit einer Servoregelein­ richtung ausgestattet, die die Drehung der Umlaufkopftrommel und die Drehung einer Bandantriebsrolle oder dergleichen steuert, welche das Ablaufen des Magnetbands in der Weise herbeiführt, daß vorgegebene Bedingungen eingehalten werden.
Die Trommel-Servoregelung für die Umlaufkopftrommel wurde verschiedenerlei Weise ausgeführt, wozu beispielsweise fol­ gende Verfahren zählen: Ein Drehzahl-Servoregelverfahren, bei dem sog. Frequenz-Impulssignale bzw. FG-Impulse erfaßt werden, die ein der Umlauffrequenz der Umlaufkopftrommel entsprechendes Impulssignal darstellen, und unter Servorege­ lung entsprechend dem Erfassungsergebnis die Drehzahl der Kopftrommel derart gesteuert wird, daß deren Umlauffrequenz auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, und ein Phasen- Servoregelverfahren, bei dem ein sog. Phasen-Impulssignal bzw. PG-Impulssignal erfaßt wird, das die Drehphase der Umlaufkopftrommel anzeigt, und die Drehung der Umlaufkopf­ trommel derart gesteuert wird, daß die Drehphase auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
Das Drehzahl-Servoregelverfahren, bei dem das Frequenz- Impulssignal verwendet wird, ist zum Ausregeln der Umlauf­ frequenz auf einen vorgegebenen Wert gegenüber einer großen Abweichung geeignet, die bei dem Anlaufen der Umlaufkopf­ trommel oder dergleichen auftritt. Das Phasen-Servoregelver­ fahren, bei dem das Phasen-Impulssignal herangezogen wird, ist zum Ausregeln der Drehphase der Umlaufkopftrommel gegen­ über kleineren Änderungen oder Abweichungen geeignet. Mit Servoregeleinrichtungen, bei denen diese Verfahren angewandt werden, kann die Drehung der Umlaufkopftrommel sehr genau gesteuert werden.
Beide Servoregelverfahren werden ausgehend von Lageinforma­ tionen (durch die Signale FG und PG) ausgeführt, die aus einer Vorrichtung erhalten werden, welche an der Umlaufkopf­ trommel oder einem Antriebsmotor hierfür angeordnet ist. Daher kann die Drehung der Umlaufkopftrommel nach diesen Verfahren auf genaue Weise für einen Aufzeichnungsvorgang stabilisiert werden. Im Falle der Wiedergabe führt jedoch die Anwendung dieser Verfahren zu Synchronisationsstörungen, die Querschwankungen eines Wiedergabebilds ergeben, und zwar infolge von Lageabweichungen, ungenauen Lageinformationen, einer mechanischen Änderung des Aufzeichnungsträgers bzw. Bands wie einer Dehnung oder Streckung des Bands, Vibratio­ nen des Bandtransportsystems oder dergleichen. Die herkömm­ liche Umlaufregelung, die ausschließlich auf den von einem Drehkörper erhaltenen Drehlageinformationen beruht, ist daher ungeeignet, auf wirkungsvolle Weise Zeitbasisänderun­ gen auszuregeln, die während der Wiedergabe auftreten.
Der Erfindung liegt daher zur Lösung der vorangehend be­ schriebenen Probleme des Stands der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Umlaufregeleinrichtung zu schaffen, die eine hochgenaue Relativbewegung zwischen einem Aufzeichnungsträ­ ger und einem Kopf in bezug zueinander ermöglicht, ohne daß zwischen diesen irgendeine Unstimmigkeit hinsichtlich der Lage auftritt.
Ferner soll mit der Erfindung eine Umlaufregeleinrichtung geschaffen werden, die einen Drehkörper, der die Relativbe­ wegung zwischen dem Aufzeichnungsträger und einem Kopf her­ beiführt, entsprechend Informationen steuert, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Umlaufregeleinrichtung für ein Videobandgerät oder dergleichen geschaffen werden, bei dem das Schwanken eines Wiedergabebilds infolge von Synchronisationsstörungen oder dergleichen dadurch verhin­ dert ist, daß die Drehung eines Umlaufkopfs in bezug auf ein vorbeilaufendes Magnetband gesteuert wird.
Die Aufgabe wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit der Umlaufregeleinrichtung mit den im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Mitteln gelöst.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Aufgabe mit der erfindungsgemäßen Umlaufregeleinrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 11 genannten Mit­ teln gelöst.
Im weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß in einem Video­ bandgerät mit einer Umlaufkopftrommel für das Drehen eines Kopfs in bezug auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung oder Wiedergabe mit einer ersten Drehungs­ regeleinrichtung für das Steuern der Umlaufkopftrommel zu einer Drehung mit einer vorbestimmten Phase und mit einer zweiten Drehungsregeleinrichtung gelöst, die dann, wenn ermittelt wird, daß die Drehung der Umlaufkopftrommel auf die vorbestimmte Phase eingerastet ist, die Drehzahl oder die Drehphase der Umlaufkopftrommel entsprechend einem Syn­ chronisiersignal steuert, das von dem bandförmigen Aufzeich­ nungsträger abgenommen wird.
Die erfindungsgemäß gestaltete Umlaufregeleinrichtung ermög­ licht es, mit einem Videobandgerät oder dergleichen ein gut wiedergegebenes Bild ohne irgendwelche Querschwankungen zu erzielen, da ein Wiedergabevorgang ohne irgendwelche Zeitba­ sisschwankungen ausgeführt werden kann, die nach dem her­ kömmlichen Verfahren, das ausschließlich auf den Informatio­ nen über die Lage der Umlaufkopftrommel beruht, in den Fällen nur schwer zu unterdrücken sind, bei denen die Si­ gnale auf dem Aufzeichnungsträger in einem Zustand zum Verur­ sachen von Synchronisationsstörungen bei der Wiedergabe aufgezeichnet werden, der Aufzeichnungsträger durch Streckung bzw. Dehnung oder dergleichen verformt ist und/ oder in einem Bandtransportsystem Schwingungen oder derglei­ chen entstehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Umlaufregeleinrichtung bei der Anwendung in einem Schrägspur-Videobandgerät zeigt.
Fig. 2(a) bis 2(d) sind Zeitdiagramme zur Erläute­ rung einer Drehzahl-Servoregelung gemäß einem Frequenz- Impulssignal.
Fig. 3(a) bis 3(d) sind Zeitdiagramme zur Erläute­ rung einer Phasen-Servoregelung gemäß einem Phasen-Impuls­ signal.
Fig. 4(a) bis 4(c) sind Zeitdiagramme zur Erläute­ rung einer Einrichtung zum Unterdrücken eines Synchronisier­ signals halber Periode aus einem reproduzierten Horizontal­ synchronisiersignal.
Fig. 5(a) bis 5(d) sind Zeitdiagramme zur Erläute­ rung einer Einrichtung zum Ausscheiden von Kopfschaltstör­ signalen aus Informationen für eine Drehzahlservoregelung gemäß einem reproduzierten Horizontalsynchronisiersignal.
Die Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das als Beispiel die Gestaltung eines Schrägspur-Videobandgeräts zeigt, in dem die Umlaufregeleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel eingesetzt ist. Nach Fig. 1 werden mit einem Magnetkopf 1, der an dem Außenumfang einer nicht dargestellten Umlaufkopf­ trommel angebracht ist, Signale auf einem um die Trommel gelegten Magnetband T aufgezeichnet oder von diesem abgenom­ men. Ein Trommelantriebsmotor 2 dient zum Drehantrieb der Umlaufkopftrommel, an der der Magnetkopf 1 befestigt ist. Entsprechend der Drehung der Umlaufkopftrommel oder des Trommelantriebsmotors 2 erzeugt ein Frequenz-Impulsgeber 3 ein Frequenzimpulssignal FG. Ein Phasen-Impulsgeber 4 er­ zeigt ein Impulssignal PG, das zum Erfassen der Drehphase der Umlaufkopftrommel herangezogen wird. Ein Drehzahlver­ gleicher 5 erzeugt durch Frequenz/Spannung-Umsetzung des Impulssignals FG aus dem Frequenz-Impulsgeber 3 eine Dreh­ zahlfehlerspannung. Ein Phasenvergleicher 6 erzeugt durch Vergleichen der Phase des Impulssignals PG aus dem Phasen- Impulsgeber 4 mit der Phase eines Bezugssignals aus einem Bezugssignaloszillator 7 eine Phasenfehlerspannung. Der Bezugssignaloszillator 7 führt dem Phasenvergleicher 6 die Bezugsimpulse für den Phasenvergleich zu.
Der Drehzahlvergleicher 5 und der Phasenvergleicher 6 können auf verschiedenartige Weise gestaltet sein. Ein Beispiel für eine derartige Gestaltung ist folgendes:
Die Fig. 2(a) bis 2(d) sind Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion des Drehzahlvergleichers 5, der das Frequenzim­ pulssignal FG aufnimmt und die Drehzahlfehlerspannung er­ zeugt. Auf den Empfang des in Fig. 2(a) gezeigten Frequenz- Impulssignals FG hin beginnt gemäß der Darstellung in Fig. 2(b) bei dem Anstieg des Impulses der Drehzahlvergleicher 5 zu arbeiten. Zum Zeitpunkt des zweiten Anstiegs des Fre­ quenzimpulssignals wird der Drehzahlvergleicher 5 rückge­ setzt. Dadurch wird eine Sägezahnspannung mit einer Perio­ dendauer erzeugt, die doppelt so lang wie die Periodendauer des Frequenzimpulssignals FG ist. Dann wird gemäß Fig. 2(c) zum Zeitpunkt eines Anstiegs des Frequenzimpulssignals FG, der als nächster auf die Erzeugung der Rampen- bzw. Säge­ zahnspannung folgt, ein Abfrage/Halteimpuls zum Abfragen der Sägezahnspannung nach Fig. 2(b) erzeugt. Als Ergebnis wird eine Spannung, die gemäß der Darstellung in Fig. 2(d) fest­ gehalten bzw. zwischengespeichert wird, als Drehzahlfehler­ spannung in einer Periodendauer ausgegeben, die doppelt so lang wie die Periodendauer des Frequenzimpulssignals FG ist.
Daher wird dann, wenn die Periodendauer des Frequenzimpuls­ signals stabil ist, wie es in der Zeitspanne t 1 darge­ stellt ist, im Ansprechen auf den Abfrage/Halteimpuls immer eine Spannung V an dem mittleren Punkt bzw. mit dem mittle­ ren Wert der Sägezahnspannung abgefragt und festgehalten. In diesem Fall ist die mittlere Spannung der Drehzahlfehler­ spannung unverändert. Falls die Drehzahl des Motors 2 ab­ fällt, so daß die Breite und die Periodendauer des Frequenz­ impulssignals FG größer werden, verschiebt sich der Abfrage­ punkt für die Sägezahnspannung zu einem höheren Wert. Dies verschiebt die zu speichernde Drehzahlfehlerspannung auf einen höheren Wert, wie es in einer Zeitspanne t 2 darge­ stellt ist. Falls die Drehzahl des Motors 2 ansteigt, so daß die Periodendauer und die Breite des Frequenzimpulssignals kleiner werden, weicht der Abfragepunkt an der Sägezahnspan­ nung zu einem niedrigeren Wert ab. In diesem Fall verschiebt sich gemäß der Darstellung in einer Zeitspanne t 3 die Dreh­ zahlfehlerspannung auf eine niedrigere Spannung.
Auf diese Weise kann aus dem Frequenzimpulssignal FG die Drehzahlfehlerspannung, die die Information über einen Dreh­ zahlfehler bzw. eine Drehzahlabweichung des Motors 2 ent­ hält, in einem Zyklus erzeugt werden, der doppelt so lang wie die Periodendauer des Frequenzimpulssignals ist.
Die Fig. 3(a) bis 3(d) sind Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion des Phasenvergleichers 6, der durch die Aufnah­ me des Phasenimpulssignals PG die Phasenfehlerspannung er­ zeugt. Mit einem in Fig. 3(a) dargestellten Bezugsimpulssi­ gnal aus dem Bezugssignaloszillator 7 beginnt gemäß der Dar­ stellung in Fig. 3(b) der Phasenvergleicher 6 im Ansprechen auf einen Anstieg des Bezugsimpulssignals hin zu arbeiten. Zum Zeitpunkt eines nächsten Anstiegs des Bezugsimpulssi­ gnals wird der Phasenvergleicher 6 rückgesetzt. Das heißt, es wird eine Rampen- bzw. Sägezahnspannung mit einem Zyklus erzeugt, der doppelt so lang wie die Periodendauer des Bezugsimpuls­ signals ist. Die Periodendauer des Bezugsimpulssignals ist auf den normalen Zeitabstand der Erzeugung des Phasenimpuls­ signals PG eingestellt, der im Phaseneinrastungszustand erreicht wird. Bei jedem Empfang des Phasenimpulses PG gemäß Fig. 3(c) wird dieser in dem Phasenvergleicher 6 als Abfra­ ge/Halteimpuls benutzt, mit dem die Sägezahnspannung nach Fig. 3(b) abgefragt und gespeichert wird. Daraufhin wird gemäß der Darstellung in Fig. 3(d) die auf diese Weise festgehaltene Spannung aus dem Phasenvergleicher 6 in einem Zyklus ausgegeben, der doppelt so lang wie die Periodendauer des Phasenimpulssignals PG ist.
Falls im Phaseneinrastzustand das Phasenimpulssignal PG gleichmäßig zu normalen Zeitpunkten empfangen wird, wird daher die Sägezahnspannung immer an ihrem mittleren Wert abgefragt. Die auf diese Weise abgefragte und festgehaltene Spannung bleibt unverändert. Falls jedoch die Phase des Phasenimpulssignals PG gegenüber der Phase des Bezugsimpuls­ signals abweicht, ändert sich der Abfragepunkt an der Säge­ zahnspannungskurve nach Fig. 3(b), was eine Änderung der zwischengespeicherten Spannung nach Fig. 3(d) verursacht.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung ermöglicht es, aus dem Phasenimpulssignal PG mit dessen Periodendauer die Pha­ senfehlerspannung zu erhalten, die die Information über einen Drehphasenfehler bzw. eine Drehphasenabweichung des Motors 2 enthält.
Ein Phaseneinrastungsdetektor 9 nach Fig. 1 dient dazu, aus dem Ausgangssignal des Phasenvergleichers 6 einen Zustand zu ermitteln, bei dem das Phasenimpulssignal PG mit dem Bezugs­ impulssignal aus dem Bezugssignaloszillator 7 gleichphasig ist, also bei diesem Zustand eingerastet ist. Auf die Er­ mittlung des Phaseneinrastzustands hin gibt der Phasenein­ rastungsdetektor 9 ein Phaseneinrastsignal ab. Das heißt, der Phaseneinrastungsdetektor 9 kann durch einen Fensterverglei­ cher gebildet sein, mit dem ermittelt wird, ob die Ausgangs­ spannung des Phasenvergleichers 6 innerhalb eines vorgegebe­ nen Bereichs liegt, wobei die Ausgangsspannung in der Mitte des Bereichs liegt, wenn der Phaseneinrastzustand erreicht ist.
Eine Misch- bzw. Summierschaltung 8 addiert die Drehzahlfeh­ lerspannung aus dem Drehzahlvergleicher 5 und die Phasenfeh­ lerspannung aus dem Phasenvergleicher 6 mit einem vorgegebe­ nen Mischverhältnis. Die Summierschaltung 8 ist mit ver­ schiedenartigen Filtern wie einem Tiefpaßfilter und derglei­ chen ausgestattet, die das Einstellen der Ansprechcharakte­ ristik, der Stabilität und dergleichen eines Regelkreises in Verbindung mit einem Verstärker 10 erlauben. Der Verstärker 10 dient zum Verstärken der Drehzahl- und Phasenfehlersi­ gnale aus der Summierschaltung 8. Der Verstärker 10 ist mit einem Filterelement ausgestattet, das in Verbindung mit den Filtern der Summierschaltung 8 die Charakteristik des Regel­ kreises bestimmt.
Ein Wiedergabeverstärker 11 verstärkt ein bei der Wiedergabe mittels des Magnetkopfs 1 von dem Magnetband T abgenommenes Signal auf einen vorgegebenen Pegel. In einer Wiedergabesi­ gnal-Aufbereitungsschaltung 12 wird das Signal aus dem Wie­ dergabeverstärker 11 demoduliert und das demodulierte Signal auf vorgegebene Weise zu einem Norm-Videosignal aufbereitet. Durch eine Synchronisiersignalauszugsschaltung 13 wird von dem Videosignal aus der Aufbereitungsschaltung 12 ein Syn­ chronisiersignal abgetrennt und herausgegriffen. Eine 1/2 H- Sperrschaltung 14 dient dazu, aus dem Synchronisiersignal ein Horizontalsynchronisiersignal auszuscheiden, dessen Pe­ riodendauer durch einen Ausgleichsimpuls nahe einem Verti­ kalsynchronisiersignal auf die Hälfte verringert ist, und nur ein normales Horizontalsynchronisiersignal H-SYNC einer Frequenz/Spannung- bzw. f/V-Wandlerschaltung 15 zuzuführen. Die f/V-Wandlerschaltung 15 führt eine Frequenz/Spannung- Umsetzung des von der Sperrschaltung 14 durchgelassenen Horizontalsynchronisiersignals zu einer Fehlerspannung aus, die aus dem in dem Wiedergabesignal enthaltenen Horizontal­ synchronisiersignal gebildet ist. Eine Abfrage/Halteschal­ tung 16 dient dazu, aus der aus dem Horizontalsynchronisier­ signal gebildeten, von der f/V-Wandlerschaltung 15 abgegebe­ nen Fehlerspannung ein Kopfschaltstörsignal auszuscheiden, das in der Nähe des Vertikalsynchronisiersignals auftritt.
Die 1/2 H-Sperrschaltung 14 und die Abfrage/Halteschaltung 16 sind aus folgendem Grund vorgesehen: In dem Fernsehsystem mit Zeilensprungabtastung werden vor und nach dem Vertikal­ synchronisiersignal und während der Vertikalaustastperiode ein Ausgleichsimpuls und ein Zahnimpuls gebildet, um sicher­ zustellen, daß der Zeilensprung zwischen den Halbbildern im synchronen Zustand herbeigeführt wird. Infolgedessen besteht ein Bereich, in dem die Periodendauer des Horizontalsynchro­ nisiersignals auf die Hälfte herabgesetzt ist. Falls dieses 1/2 H-Horizontalsynchronisiersignal unverändert zu der f/V- Wandlerschaltung 15 gelangen würde (die die f/V-Umsetzung auf die gleiche Weise wie die vorangehend anhand der Fig. 2(a) bis 2(d) beschriebene f/V-Umsetzung des Frequenzimpuls­ signals FG ausführt), würde die Fehlerspannung falsch ausge­ geben werden, da dieser Signalbereich fälschlich für eine Synchronisationsstörung gehalten werden könnte. Zur Lösung dieses Problems verhindert die 1/2 H-Sperrschaltung 14 das Zuführen des 1/2 H-Horizontalsynchronisiersignals zu der f/V-Wandlerschaltung 15. Die Sperrschaltung 14 arbeitet folgendermaßen:
Die Fig. 4(a) bis 4(c) sind Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion der Sperrschaltung 14. Der Sperrschaltung 14 wird das in Fig. 4(a) gezeigte Horizontalsynchronisiersignal zugeführt. Daraufhin erzeugt synchron mit dem Anstieg des Horizontalsynchronisiersignals eine nicht dargestellte mono­ stabile Kippstufe einen Impuls mit einer Breite, die gemäß der Darstellung in Fig. 4(b) größer als die halbe Perioden­ dauer und kleiner als die Periodendauer des Horizontylsyn­ chronisiersignals ist. Synchron mit dem Anstieg des Impulses nach Fig. 4(b) wird ein in Fig. 4(c) gezeigter Impuls er­ zeugt und als Horizontalsynchronisiersignal ausgegeben. Auf diese Weise wird das 1/2 H-Horizontalsynchronisiersignal unterdrückt und statt dessen nur das Horizontalsynchroni­ siersignal mit der normalen Horizontalsynchronisierperiode H ausgegeben.
Als nächstes wird die Abfrage/Halteschaltung 16 beschrieben:
In dem Schrägspur-Videobandgerät wie im Falle dieses Ausfüh­ rungsbeispiels erfolgt die Aufzeichnung oder Wiedergabe durch ein für ein jedes Halbbild abwechselndes schräges Abtasten eines Bands mit Magnetköpfen, die an dem Außenum­ fang der Umlaufkopftrommel beispielsweise im Winkelabstand von 180° angeordnet sind. Daher tritt unvermeidbar während der Vertikalaustastperiode ein Kopfschaltstörsignal auf. Infolgedessen enthält die aus der f/V-Wandlerschaltung 15 abgegebene Fehlerspannung durch dieses Kopfschaltstörsignal eine falsche Fehlerinformation, so daß vor und nach dem Störsignal ein unstabiler Signalzustand besteht. Die Abfra­ ge/Halteschaltung 16 dient zum Ausscheiden dieser falschen Information aus dem Kopfschaltstörsignal-Teil und führt eine Interpolation mit einer Fehlerspannung aus, die unmittelbar vor dem Kopfschaltvorgang erhalten und gespeichert wird.
Die Fig. 5(a) bis 5(d) sind Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion der Abfrage/Halteschaltung 16. Die Fig. 5(a) zeigt Kopfschaltimpulse. In diesem Fall besteht der Magnet­ kopf 1 aus einem Teilkopf CH 1 für einen ersten Kanal und einem weiteren Teilkopf CH 2 für einen zweiten Kanal. Zwi­ schen den Köpfen wird zu deren Einsatz bei einem jeden Halbbild umgeschaltet.
Die Fig. 5(b) zeigt die Kurvenform des Ausgangssignals der f/V-Wandlerschaltung 15. Gemäß der Darstellung wird zum Zeitpunkt der Kopfumschaltung ein Schaltstörsignal n er­ zeugt.
Die Abfrage/Halteschaltung 16 wird mittels eines in Fig. 5(c) dargestellten Torimpulses geöffnet bzw. geschlossen, der während einer Zeitspanne vor und nach der Kopfumschal­ tung beispielsweise entsprechend dem Bezugssignal aus dem Bezugssignaloszillator 7 erzeugt wird. Dadurch wird ein Signalteil unterdrückt, der das Schaltstörsignal n und die instabilen Signalteile vor und nach dem Störsignal enthält. Weiterhin wird von der Abfrage/Halteschaltung 16 ein unmit­ telbar vor dem Erzeugen des Torimpulses erhaltener Si­ gnalpegel festgehalten und ein Signal mit der in Fig. 5(d) dargestellten Kurvenform abgegeben.
Auf diese Weise wird während vorbestimmten Zeitspannen vor und nach dem Störsignal der durch das Kopfumschaltstörsignal unbrauchbar gewordene Fehlerspannungsteil ausgeschieden.
Ein Verstärker 17 nach Fig. 1 dient zum Verstärken des Signals aus der Abfrage/Halteschaltung 16 und ist mit einem Filterelement für das Festlegen des Stabilisierungszustands und des Ansprechvermögens eines Fehlererfassungs-Regelkrei­ ses versehen, der von dem Horizontalsynchronisiersignal ausgehend zur Wirkung kommt. Eine Misch- bzw. Summierschal­ tung 18 dient dazu, entsprechend einem Befehl aus einer Systemsteuerschaltung 21 die Fehlerspannung aus dem Verstär­ ker 17 mit der anderen Fehlerspannung zusammenzufügen, die gemäß den vorangehenden Ausführungen aus dem Verstärker 10 über einen Fehlerkorrektur-Regelkreis aus dem Frequenzim­ pulssignal FG und dem Phasenimpulssignal PG erhalten wird. Die Verstärkung, der Systemstabilisierungszustand, die An­ sprechcharakteristik und dergleichen werden durch das Kombi­ nieren der Ausgangssignale der vorangehend genannten beiden Rückführungs-Servoregelsysteme verändert. Daher ist die Summierschaltung 18 mit einer Einrichtung zum Verändern der Charakteristika der Verstärkung, der Filterelemente und dergleichen versehen, um diese auf ihre optimalen Zustände einzustellen. Ein weiterer Verstärker 19 dient zum Verstär­ ken der Spannung aus der Summierschaltung 18, die durch das Addieren der Fehlerspannungen erhalten wird, welche aus dem Frequenzimpulssignal FG, dem Phasenimpulssignal PG und dem Wiedergabe-Horizontalsynchronisiersignal erhalten werden. Der Verstärker 19 ist mit einer Einrichtung zum Ändern der Verstärkung und der Charakteristik versehen, um damit in Verbindung mit der Summierschaltung 18 den Signalpegel, der sich entsprechend dem Einschalten oder Abtrennen des Regel­ kreises für das Horizontalsynchronisiersignal ändert, den Stabilisierungszustand und die Ansprechcharakteristik zu optimieren. Im einzelnen werden zu diesem Zweck die einge­ setzten Filter umgeschaltet.
Eine Motortreiberschaltung 20 steuert die Drehung des Motors 2 für den Trommelantrieb entsprechend der Fehlerspannung aus dem Verstärker 19 für das ganze System in der Weise, daß die von dem Verstärker 19 abgegebene Spannung durch das Verrin­ gern des durch die Fehlerspannung angezeigten Abweichungs­ grads konstant gehalten wird.
Die Systemsteuerschaltung 21 dient zur Steuerung des ganzen Systems. Die Systemsteuerschaltung 21 wählt entsprechend dem Ausgangssignal des Phaseneinrastungsdetektors 9 eine von zwei Steuerungsarten: Bei der einen Betriebsart wird für die Regelung nur der Regelkreis für die Fehlerkorrektur gemäß dem Frequenzimpulssignal FG und dem Phasenimpulssignal PG eingesetzt. Bei der zweiten Betriebsart wird zu der Regelung gemäß dem Frequenzimpulssignal FG und dem Phasenimpulssignal PG der Regelkreis zur Fehlerkorrektur gemäß dem Horizontal­ synchronisiersignal hinzugefügt. Ferner werden von der Sy­ stemsteuerschaltung 21 die Stabilisierungsbedingungen und die Ansprechcharakteristik des ganzen Systems optimiert, die sich durch das Zuschalten des Regelkreises für die Fehler­ korrektur gemäß dem Horizontalsynchronisiersignal ergeben. Zu diesem Zweck werden von der Systemsteuerschaltung 21 die Filter- und Verstärkungseinstellschaltungen und dergleichen geschaltet, die in der Summierschaltung 18 für das Einstel­ len der Ansprechcharakteristik, der Stabilisierungsbedingun­ gen und des Verhältnisses vorgesehen sind, mit welchem die Fehlerspannungen aus den Regelkreisen gemischt bzw. zusam­ mengesetzt werden.
Ferner wird von der Systemsteuerschaltung 21 auch das Um­ schalten der Verstärkungen und Filter des Verstärkers 19 entsprechend dem Signalpegel und der Charakteristik des die Summierschaltung 18 enthaltenden Systems gesteuert, das sich ändert, wenn von der Betriebsart, bei der nur die Servorege­ lung gemäß dem Frequenzimpulssignal FG und dem Phasenimpuls­ signal PG ausgeführt wird, auf die Betriebsart umgeschaltet wird, bei der die weitere Servoregelung gemäß dem Horizon­ talsynchronisiersignal hinzugefügt wird, und umgekehrt.
Ferner steuert die Systemsteuerschaltung 21 die Abfrage/ Halteschaltung 16 in der Weise, daß die Zeit für das Erzeu­ gen des Torimpulses zum Unterdrücken des Kopfschaltstör­ signals gesteuert wird. Weiterhin wird auch die Funktion der Motortreiberschaltung 20 entsprechend der gewählten Be­ triebsart gesteuert.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise gestaltete Umlauf­ regeleinrichtung arbeitet folgendermaßen: Das Magnetband T wird mittels einer nicht dargestellten bekannten Vorrichtung an die Umlaufkopftrommel angelegt. Wenn die Wiedergabe ge­ wählt wird, wird von der Systemsteuerschaltung 21 zuerst der Motortreiberschaltung 20 ein Motoreinschaltsignal zugeführt. Daraufhin läuft der Motor 2 an.
Wenn der Motor 2 zu drehen beginnt, geben der Frequenz- Impulsgeber 3 und der Phasen-Impulsgeber 4 jeweils das Fre­ quenzimpulssignal FG für das Erfassen der Drehzahl bzw. das Phasenimpulssignal PG für das Erfassen der Drehphase ab. Diese Impulssignale werden jeweils dem Drehzahlvergleicher 5 bzw. dem Phasenvergleicher 6 zugeführt. Der Drehzahlverglei­ cher 5 und der Phasenvergleicher 6 arbeiten jeweils auf die vorstehend anhand der Fig. 2(a) bis 2(d) bzw. 3(a) bis 3(d) beschriebenen Weise derart, daß die Drehzahlfehlerspannung bzw. die Phasenfehlerspannung ausgegeben wird.
Bei diesem Ausgangszustand wird von der Systemsteuerschal­ tung 21 das Servoregelsystem für die Regelung gemäß dem Horizontalsynchronisiersignal abgetrennt und damit das Zu­ sammenfügen dieses Servoregelsystems mit dem anderen Servo­ regelsystem für die Regelung gemäß dem Frequenzimpulssignal FG und dem Phasenimpulssignal PG in der Summierschaltung 18 verhindert, bis die Drehung der Umlaufkopftrommel ausrei­ chend gleichmäßig wird und ein Phaseneinrastzustand erzielt wird, nämlich bis von dem Phaseneinrastungsdetektor 9 ein Phaseneinrastsignal abgegeben wird. Daher wird bei diesem Anfangszustand bis zum Erreichen des Phaseneinrastzustands der Umlauf des Trommelantriebsmotors ausschließlich unter Servoregelung gemäß dem Frequenzimpulssignal FG und dem Phasenimpulssignal PG gesteuert. In diesem Fall werden die Stabilisierungsbedingungen, die Ansprechcharakteristik, die Verstärkung und dergleichen der Summierschaltung 18 und des Verstärkers 19 derart geschaltet und eingestellt, daß sie ausschließlich für den Regelkreis zur Servoregelung gemäß dem Frequenzimpulssignal und dem Phasenimpulssignal opti­ miert werden.
Wenn die Phaseneinrastung der Drehung des Trommelantriebsmo­ tors erreicht ist, führt der Phaseneinrastungsdetektor 9 der Systemsteuerschaltung 21 das Phaseneinrastsignal zu. Ein Wiedergabe-Videosignal, das mittels des Magnetkopfs 1 von dem Magnetband T abgenommen und mittels der Wiedergabesi­ gnal-Aufbereitungsschaltung 12 verarbeitet wurde, kann dann auf stabile Weise auf seinen ursprünglichen Zustand zurück­ geführt werden. Dies wird von der Systemsteuerschaltung 21 erfaßt. Die Systemsteuerschaltung 21 steuert dann die Sum­ mierschaltung 18 und bewirkt, daß das Ausgangssignal des Servoregelsystems für die Regelung gemäß dem reproduzierten Horizontalsynchronisiersignal, nämlich die Spannung aus dem Verstärker 17 zu demjenigen des anderen Servoregelsystems für die Regelung gemäß dem Frequenzimpulssignal FG und dem Phasenimpulssignal PG, nämlich zur Spannung aus dem Verstär­ ker 10 hinzugefügt wird. Infolgedessen wird nunmehr die Drehung des Trommelantriebsmotors 2 sowohl mittels des von dem Magnetband T abgenommenen Horizontalsynchronisiersignals HSYNC als auch mittels des Drehzahlsignals FG und des Pha­ sensignals PG gesteuert.
Unter diesen Umständen ändern sich infolge der Änderung des Steuerungszustands des Servoregelsystems die Stabilisie­ rungsbedingung, die Ansprechcharakteristik, der Frequenzgang des Systems sowie ferner das Signalmischungsverhältnis, der Signalpegel und dergleichen des jeweiligen Servoregelsy­ stems. Daher werden entsprechend dem Befehl aus der System­ steuerschaltung 21 in der Summierschaltung 18 und dem Ver­ stärker 19 die Filter und Verstärkungen umgeschaltet und eingestellt. Durch diesen Steuerungsvorgang werden die Cha­ rakteristika der Servoregelsysteme optimiert.
Auf die vorstehend beschriebene Weise scheidet die 1/2 H- Sperrschaltung 14 aus dem von dem Wiedergabe-Videosignal aus der Wiedergabesignal-Aufbereitungsschaltung 12 getrennten Horizontalsynchronisiersignal das vor und nach dem Vertikal­ synchronisiersignal erhaltene 1/2 H-Horizontalsynchronisier­ signal aus. Das Ausgangssignal der Sperrschaltung 14 wird von der f/V-Wandlerschaltung 15 in die Fehlerspannung umge­ setzt. Durch die Abfrage/Halteschaltung 16 wird die beein­ trächtigende Wirkung des Kopfschaltstörsignals unterdrückt. Die Fehlerspannung wird dann von dem Verstärker 17 ausgege­ ben. Daher kann auf diese Weise eine Drehzahlfehlerspannung ausschließlich gemäß dem normalen Horizontalsynchronisier­ signal erhalten werden.
Da auf die vorstehend beschriebene Weise die Servoregelung unter Benutzung des in dem Wiedergabe-Videosignal enthalte­ nen Horizontalsynchronisiersignals ausgeführt wird, kann die Geschwindigkeit des Kopfs in bezug auf das Band auf sehr genaue Weise derart gesteuert werden, daß sie in bezug auf die Periodendauer des in dem Wiedergabe-Videosignal enthal­ tenen Horizontalsynchronisiersignals konstant ist. Infolge­ dessen kann das Videosignal ohne irgendwelche Zeitbasis­ schwankungen wiedergegeben werden. Dies ermöglicht es, daß die Umlaufregeleinrichtung auf zuverlässige Weise Ungleich­ mäßigkeiten hinsichtlich der Periodendauer des Horizontal­ synchronisiersignals korrigiert, so daß daher Synchronisa­ tionsstörungen in starkem Ausmaß auch dann verringert werden können, wenn an dem Wiedergabesignal Synchronisationsschwan­ kungen auftreten, die sich durch eine Dehnung oder dergleic­ hen des Magnetbands oder durch Vibrationen oder dergleichen im Bandtransportmechanismus ergeben und die kaum bei dem Verfahren erfaßbar sind, bei dem nur das Frequenzimpulssi­ gnal FG und das Phasenimpulssignal PG herangezogen wird.
Das heißt, selbst in den Fällen, bei denen Signale auf dem Ma­ gnetband unter Bedingungen aufgezeichnet werden, die starke Synchronisationsstörungen ergeben, können solche Signale unter Unterdrückung der Synchronisationsstörungen wiederge­ geben werden, da während der Wiedergabe die Geschwindigkeit des Magnetkopfs in bezug auf die auf dem Magnetband aufge­ zeichneten Synchronisiersignale unverändert gehalten wird.
Von der auf die vorstehend beschriebenen Weise gestalteten Umlaufregeleinrichtung wird die Drehung eines Drehkörpers nicht nur entsprechend der Drehzahl und der Phase des An­ triebsmotors für den Drehkörper, sondern auch nach dem Er­ reichen eines Phaseneinrastzustands entsprechend dem auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Synchronisiersignal ge­ steuert. Mit der herkömmlichen Einrichtung, bei der nur die Information über die Lage der Umlaufkopftrommel herangezogen wird, konnten Zeitbasisschwankungen in den Wiedergabesigna­ len in den Fällen nicht unterdrückt werden, in denen die Signale auf dem Aufzeichnungsträger in einem Zustand mit Synchronisationsschwankungen aufgezeichnet wurden, bei denen der Aufzeichnungsträger durch Streckung oder dergleichen verformt war und bei denen in dem Bandtransportsystem Vibra­ tionen oder dergleichen aufgetreten sind. Demgegenüber er­ möglicht die Umlaufregeleinrichtung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Wiedergabe von Signalen ohne Zeitba­ sisschwankungen, so daß sich dementsprechend Wiedergabebil­ der ergeben, die frei von irgendwelchen Querschwankungen bzw. Querversetzungen oder dergleichen sind.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde zwar die Umlaufregeleinrichtung für das Schrägspur-Video­ bandgerät angewandt, jedoch besteht keine Einschränkung hierauf. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Gestaltung in einem weiten Bereich von Geräten beispielsweise einschließ­ lich eines Geräts mit einem plattenförmigen Aufzeichnungs­ träger anwendbar, sofern in den von dem Aufzeichnungsträger abzunehmenden Signalen ein Synchronisiersignal oder derglei­ chen enthalten ist.
Eine Umlaufregeleinrichtung für einen Drehkörper, der einen Kopf und seinen Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen auf den Aufzeichnungsträger oder zur Wiedergabe von diesem relativ zueinander bewegt, enthält eine Einrichtung für eine Dreh­ zahlservoregelung durch das Erfassen von Drehzahlabweichun­ gen des Drehkörpers, eine Einrichtung für eine Phasenservo­ regelung durch das Erfassen von Phasenabweichungen des Dreh­ körpers und eine Einrichtung für eine Drehzahlservoregelung an dem Drehkörper dadurch, daß ein Phaseneinrastzustand des Drehkörpers ermittelt und der Umlauf des Drehkörpers mit einem von dem Aufzeichnungsträger abgenommenen Synchroni­ siersignal synchronisiert wird.

Claims (23)

1. Umlaufregeleinrichtung für einen Drehkörper für eine Relativbewegung zwischen einem Aufzeichnungsträger und einer Kopfvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Drehzahlregeleinrichtung (3, 5) zum Erfassen einer Drehzahlabweichung des Drehkörpers und zum Steuern der Dreh­ zahl des Drehkörpers entsprechend der erfaßten Drehzahlab­ weichung,
eine Phasenregeleinrichtung (4, 6) zum Erfassen einer Drehphasenabweichung des Drehkörpers und zum Steuern der Drehphase des Drehkörpers entsprechend der erfaßten Drehpha­ senabweichung und
eine Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17), die bei der Ermittlung, daß die Drehphase des Drehkörpers eingera­ stet ist, den Umlauf des Drehkörpers mit einem Signal syn­ chronisiert, das mittels der Kopfvorrichtung (1) von dem Aufzeichnungsträger (T) abgenommen ist.
2. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (T) ein Magnetband ist und daß an dem Drehkörper die Aufzeichnungs- oder Wiederga­ be-Kopfvorrichtung (1) angeordnet ist, die am Umfang des Drehkörpers zu einer Aufzeichnung oder Wiedergabe durch schräges Überstreichen des Magnetbands angeordnet ist.
3. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregeleinrichtung (3, 5) die Drehzahl des Drehkörpers gemäß einem der Drehzahl entspre­ chend erzeugten Frequenzimpulssignal (FG) derart steuert, daß sie auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
4. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenregeleinrichtung (4, 6) die Dreh­ phase des Drehkörpers gemäß dem Ergebnis eines Phasenver­ gleichs zwischen einem Bezugssignal und einem entsprechend der Drehphase des Drehkörpers erzeugten Phasenimpulssignal (PG) steuert.
5. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Treibereinrichtung (8, 10, 18 bis 20) zum Steuern der Drehung des Drehkörpers gemäß einem Signal, das durch Summieren eines Drehzahlfehlersignals aus der Drehzahlregel­ einrichtung (3, 5) mit einem Phasenfehlersignal aus der Phasenregeleinrichtung (4, 6) gebildet ist.
6. Umlaufregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierregeleinrich­ tung (13 bis 17) die Drehung des Drehkörpers mit einem Synchronisiersignal synchronisiert, das in dem mittels der Kopfvorrichtung (1) von dem Aufzeichnungsträger (T) abgenom­ menen Signal enthalten ist.
7. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Synchronisiersignal ein Horizontalsynchro­ nisiersignal ist.
8. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) eine Frequenz/Spannung-Wandlerschaltung (15) zur Frequenz/ Spannung-Umsetzung des in dem abgenommenen Signal enthalte­ nen Horizontalsynchronisiersignals und eine Torschaltung (16) zum Unterdrücken von Schaltstörsignalen enthält, die durch Schaltvorgänge an der Kopfvorrichtung (1) entstehen.
9. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) die Drehung des Drehkörpers durch Hinzufügen einer gemäß dem Horizontalsynchronisiersignal gebildeten Drehzahlfehlerspan­ nung aus der Torschaltung (16) zu den Ausgangssignalen der Drehzahlregeleinrichtung (3, 5) und der Phasenregeleinrich­ tung (4, 6) steuert.
10. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) eine Impulsunterdrückungsschaltung (14) zum Unterdrücken eines Ausgleichsimpulses und eines Zahnimpulses enthält, die in der Nähe eines in dem abgenommenen Signal enthaltenen Vertikalsynchronisiersignals liegen.
11. Umlaufregeleinrichtung für einen Drehkörper für eine Relativbewegung zwischen einem Aufzeichnungsträger und einer Kopfvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Drehungsregeleinrichtung (3 bis 8, 10), die den Drehkörper zu einer Drehung mit vorbestimmter Drehzahl und vorbestimmter Phase steuert, und
eine Zusatzeinrichtung (13 bis 17), die bei der Ermitt­ lung, daß die Drehphase des Drehkörpers auf die vorbestimmte Phase eingerastet ist, der Drehungsregeleinrichtung ein Drehfehlersignal zuführt, das eine Drehabweichung des Dreh­ körpers in bezug auf ein auf dem Aufzeichnungsträger (T) aufgezeichnetes Steuersignal anzeigt.
12. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (T) ein Magnetband ist und daß an dem Drehkörper die Aufzeichnungs- oder Wiederga­ be-Kopfvorrichtung (1) angebracht ist, die am Umfang des Drehkörpers zu einer Aufzeichnung oder Wiedergabe durch schräges Überstreichen des Magnetbands angeordnet ist.
13. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungsregeleinrichtung (3 bis 8, 10) eine Frequenz-Impulsgebereinrichtung (3) zum Erzeugen einer Anzahl von Impulsen proportional zur Umlauffrequenz des Drehkörpers und eine Phasen-Impulsgebereinrichtung (4) zum Erzeugen eines der Drehphase des Drehkörpers entspre­ chenden Phasenimpulssignals (PG) enthält und daß der Dreh­ körper entsprechend den Ausgangssignalen der Frequenz- und der Phasen-Impulsgebereinrichtung zu der Drehung mit der vorbestimmten Drehzahl und der vorbestimmten Phase gesteuert wird.
14. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuersignal ein Horizontalsynchronisier­ signal ist, das in einem Signal enthalten ist, welches mittels der Kopfvorrichtung (1) von dem Aufzeichnungsträger (T) abgenommen ist.
15. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (13 bis 17) eine Abwei­ chung des Horizontalsynchronisiersignals erfaßt und das Steuersignal der Drehungsregeleinrichtung (3 bis 8, 10) derart zuführt, daß der Drehzustand des Drehkörpers der erfaßten Abweichung folgt.
16. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (13 bis 17) eine Fre­ quenz/Spannung-Wandlerschaltung (15) zur Frequenz/Spannung- Umsetzung des in dem abgenommenen Signal enthaltenen Hori­ zontalsynchronisiersignals und eine Torschaltung (16) zum Unterdrücken von Schaltstörsignalen enthält, die durch Schaltvorgänge an der Kopfvorrichtung (1) entstehen.
17. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (13 bis 17) die Drehung des Drehkörpers durch Hinzufügen einer gemäß dem Horizontal­ synchronisiersignal gebildeten Drehzahlfehlerspannung aus der Torschaltung (16) zu den Ausgangssignalen der Drehungs­ regeleinrichtung (3 bis 8, 10) steuert.
18. Umlaufregeleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (13 bis 17) eine Impuls­ unterdrückungsschaltung (14) zum Unterdrücken eines Aus­ gleichsimpulses und eines Zahnimpulses enthält, die in der Nähe eines in dem abgenommenen Signal enthaltenen Vertikal­ synchronisiersignals liegen.
19. Videobandgerät mit einer Umlaufkopftrommel, die mit einer Kopfvorrichtung (1) zum Aufzeichnen oder Wiedergeben ausgestattet ist und die bei der Aufzeichnung oder der Wiedergabe in bezug auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträ­ ger gedreht wird, der mit einer vorbestimmten Geschwindig­ keit transportiert wird, gekennzeichnet durch
eine Drehzahlregeleinrichtung (3, 5) zum Steuern der Umlaufkopftrommel auf eine Drehung mit konstanter Drehzahl entsprechend einem Frequenzimpulssignal (FG), das der Dreh­ zahl der Umlaufkopftrommel entsprechend erzeugt wird,
eine Phasenregeleinrichtung (4, 6) zum Steuern der Um­ laufkopftrommel zu einer Drehung mit einer konstanten Pha­ senlage gemäß einem Phasenimpulssignal (PG), das entspre­ chend der Drehphase der Umlaufkopftrommel erzeugt wird,
eine Phaseneinrastungs-Detektoreinrichtung (9) zum Er­ fassen, daß die Drehphase der Umlaufkopftrommel durch die Phasenregeleinrichtung eingerastet ist, und
eine Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17), die ein Steuersignal entsprechend einer Abweichung eines Synchroni­ siersignals erzeugt, das in einem mittels der Kopfvorrich­ tung (1) aufgenommenen Signal enthalten ist, und die auf ein Ausgangssignal der Phaseneinrastungs-Detektoreinrichtung hin die Drehung der Umlaufkopftrommel entsprechend dem Steuer­ signal steuert.
20. Videobandgerät gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuersignal ein Horizontalsynchronisiersignal ist und daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) die Drehung der Umlaufkopftrommel zum Folgen einer Abwei­ chung des Horizontalsynchronisiersignals steuert.
21. Videobandgerät gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) eine Frequenz/Spannung-Wandlerschaltung (15) zur Frequenz/Span­ nung-Umsetzung des in dem abgenommenen Signal enthaltenen Horizontalsynchronisiersignals und eine Torschaltung (16) zum Unterdrücken von Schaltstörsignalen enthält, die durch Schaltvorgänge an der Kopfvorrichtung (1) entstehen.
22. Videobandgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) die Dre­ hung der Umlaufkopftrommel durch Hinzufügen einer von dem Horizontalsynchronisiersignal ausgehend erhaltenen Drehzahl­ fehlerspannung aus der Torschaltung (16) zu den Ausgangssi­ gnalen der Drehzahlregeleinrichtung (3, 5) und der Phasenre­ geleinrichtung (4, 6) steuert.
23. Videobandgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierregeleinrichtung (13 bis 17) eine Im­ pulsunterdrückungsschaltung (14) zum Unterdrücken eines Ausgleichsimpulses und eines Zahnimpulses enthält, die in der Nähe eines in dem abgenommenen Signal enthaltenen Verti­ kalsynchronisiersignals liegen.
DE3920164A 1988-06-21 1989-06-20 Regelvorrichtung für ein Umlaufkopftrommel-Antriebssystem Expired - Fee Related DE3920164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63154515A JP2898991B2 (ja) 1988-06-21 1988-06-21 回転制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920164A1 true DE3920164A1 (de) 1989-12-28
DE3920164C2 DE3920164C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=15585941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920164A Expired - Fee Related DE3920164C2 (de) 1988-06-21 1989-06-20 Regelvorrichtung für ein Umlaufkopftrommel-Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5067033A (de)
JP (1) JP2898991B2 (de)
DE (1) DE3920164C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465015A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitaler Kammfilter
TR25270A (tr) * 1990-06-07 1993-01-01 Sandoz Ltd Ikameli ftalitler ve heterosiklik ftalitler
WO1993006598A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Recorder mit antriebs-phasendetektor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411318A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生方法
US5276569A (en) * 1991-06-26 1994-01-04 Digital Equipment Corporation Spindle controller with startup correction of disk position
US5325246A (en) * 1992-06-01 1994-06-28 Datatape Incorporated Automatic tracking method for helical scan magnetic tape recorder using reproduced timing signal to sample two out-of-phase reference signals
JP3228800B2 (ja) * 1992-11-11 2001-11-12 株式会社日立製作所 モータ制御装置およびこれを用いた磁気記録再生装置
US5438464A (en) * 1993-04-23 1995-08-01 Quantum Corporation Synchronization of multiple disk drive spindles
US5448428A (en) * 1993-04-23 1995-09-05 Quantum Corporation Phase locking a disk drive spindle to a reference signal
KR0141724B1 (ko) * 1995-01-07 1998-07-15 이헌조 브이씨알의 서보 제어장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711952A1 (de) * 1976-03-19 1977-10-20 Ampex Steuereinrichtung fuer den antriebsmotor eines videorekorders
US4532561A (en) * 1981-09-30 1985-07-30 Hitachi, Ltd. Playback speed control system
DE3522870A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenmodulationsvorrichtung
DE3442596C2 (de) * 1983-11-22 1986-10-02 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehzahlregelvorrichtung für einen Motor
DE3517815C2 (de) * 1985-05-17 1988-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH06146185A (ja) * 1992-10-29 1994-05-27 V M C:Kk 乾式解繊装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924326A (en) * 1984-09-07 1990-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Signal reproducing apparatus
JPS61214164A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 Sony Corp 記録再生装置
US4672475A (en) * 1986-04-02 1987-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Portable video tape recorder having a vibration detector
JPH0544908Y2 (de) * 1986-12-25 1993-11-16
JPS63276738A (ja) * 1987-01-27 1988-11-15 Yamaha Corp 磁気記録再生装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711952A1 (de) * 1976-03-19 1977-10-20 Ampex Steuereinrichtung fuer den antriebsmotor eines videorekorders
US4532561A (en) * 1981-09-30 1985-07-30 Hitachi, Ltd. Playback speed control system
DE3442596C2 (de) * 1983-11-22 1986-10-02 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehzahlregelvorrichtung für einen Motor
DE3522870A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenmodulationsvorrichtung
DE3517815C2 (de) * 1985-05-17 1988-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH06146185A (ja) * 1992-10-29 1994-05-27 V M C:Kk 乾式解繊装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR25270A (tr) * 1990-06-07 1993-01-01 Sandoz Ltd Ikameli ftalitler ve heterosiklik ftalitler
EP0465015A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitaler Kammfilter
US5321643A (en) * 1990-06-22 1994-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital comb filter
WO1993006598A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Recorder mit antriebs-phasendetektor
TR27247A (tr) * 1991-09-20 1994-12-21 Thomson Brandt Gmbh Hareket ettirici faz dedektörlü rekorder.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2898991B2 (ja) 1999-06-02
US5067033A (en) 1991-11-19
JPH01321887A (ja) 1989-12-27
DE3920164C2 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954343C2 (de)
DE3046370C2 (de)
DE3105553C2 (de)
DE3632866C2 (de)
DE2846255A1 (de) Abtastweg-regeleinrichtung
DE2500812A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von zeitbasisfehlern
DE3227281C2 (de) Einrichtung zum Aneinanderfügen von Aufzeichnungsstücken auf dem Magnetband eines Videobandgeräts
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE3920164C2 (de) Regelvorrichtung für ein Umlaufkopftrommel-Antriebssystem
DE2914024C2 (de)
DE3225584A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2911095A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen richtigen spurauswahl in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE69334154T2 (de) Verbessertes magnetisches Wiedergabe-/Aufnahmegerät mit einem Segmentaufzeichnungssystem
DE3042679C2 (de)
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3342494C2 (de) Magnetisches Wiedergabegerät
DE2954330C2 (de)
DE2900214A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur korrektur von zeitbasisfehlern in einem videosignal
DE2711766A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luminanz- korrektursignalen bei wiedergabe in einem video-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3133243A1 (de) Zitterkompensationseinrichtung fuer ein geraet zur wiedergabe eines sich drehender aufzeichnungstraegers
DE2162528A1 (de) Wiedergabesystem
DE2911122C2 (de)
DE3701774A1 (de) Spurfolge-steuerungseinrichtung fuer eine videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3519574A1 (de) System zur steuerung der langsamen wiedergabe-betriebsart bei einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3232547C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee