DE425225C - Selbstentladender Flachbodengueterwagen - Google Patents
Selbstentladender FlachbodengueterwagenInfo
- Publication number
- DE425225C DE425225C DEB121055D DEB0121055D DE425225C DE 425225 C DE425225 C DE 425225C DE B121055 D DEB121055 D DE B121055D DE B0121055 D DEB0121055 D DE B0121055D DE 425225 C DE425225 C DE 425225C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- self
- bolt
- underframe
- unloading flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D7/00—Hopper cars
- B61D7/14—Adaptations of hopper elements to railways
- B61D7/16—Closure elements for discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D9/00—Tipping wagons
- B61D9/02—Tipping wagons characterised by operating means for tipping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Description
- Selbstentladender Flachbodengüterwagen. Nach dem Patent 415384, das als Zusatz zu dem Patent 4o65oo erteilt ist, wird die Bewegung der Seitenwände oder der Verschlüsse, z. B. der Daumenwelle, dazu benutzt, die Schwenkbolzen des losen Bodens mit dem festen Untergestell zu verbinden bzw. diese Verbindung zu lösen, und zwar ist die Einrichtung nach dem genannten Patente so getroffen, daß die zur Öffnung bewegten Verschlüsse oder geklappten Seitenwände die Schwenkbolzen der gegenüberliegenden Seite aus dein Untergestell herausziehen, so daß der lose Boden um die auf der Schüttseite mit dein Untergestell verbundenen Schwenkbolzen aufgekippt werden kann. Es werden nun die selbstentladenen Flachbodengüterwagen im Falle ihrer Verwendung als Bauwagen nicht nur zum Transport des Schüttgutes und des Gherbauschotters benutzt, sondern man hat auch das Bestreben, die bei dem Bau vorhandenen Kippwagen für andere Zwecke, z. B. als Schienentransportwagen mit aufgesetztem Drehschemel oder als Plattformwagen, dienstbar zu machen. In solchen Fällen werden die Stirnwände meistenteils abgenommen und die Seitenwände auf beiden Seiten nach unten heruntergeklappt. Es würden in diesem Falle bei der Einrichtung nach dem Stammpatente die Schwenkbolzen beider Seitenkanten ohne Verbindung mit dein Untergestell sein und infolgedessen der Boden gegen eine seitliche und vor allem gegen eine aufkippende Verschiebung nicht gesichert sein. Nach der vorliegenden Erfindung wird nun der lose Boden auf beiden Seiten in Stütz- oder Kipplagern gehalten, so daß seine Lage nach der Seitenrichtung hin gesichert ist und die Schwenkbolzen leicht in die Augen eingeführt werden können. Es fehlt hierbei aber noch eine Sicherung gegen ungewolltes Aufkippen des lesen Bodens, da bei beiderseits geöffneten Seitenklappen auch die Bolzensysteme beider Seiten außer Eingriff mit dein Untergestell gebracht sind, wobei die einzelnen Klappen jedesmal die auf der gegenüberliegenden Wagenseite befindlichen Schwenkbolzen steuern. Nach der Erfindung wird deshalb Vorsorge getroffen, daß bei dem Lösen der Schwenkbolzen der einen Wagenseite durch die Klappen der andern Wagenseite gleichzeitig auf der Seite, auf welcher die Klappen bewegt werden, ein Hilfsbolzen oder ein System von Hilfsbolzen zur Festlegung des losen Bodens im j_äntergestell zum Eingriff gebracht wird. Sofern nun ein derart ausgerüsteter Wagen als Seitenkippwagen benutzt wird, ist somit der lose Boden auf der Schüttseite sowohl durch den Schwenkbolzen als auch durch den erwähnten Hilfsbolzen mit dem Untergestell verbunden. Werden nun für den Schienentransport oder bei der Verwendung als Plattformwagen die Seitenklappen beider Wagen in die Offenstellung gebracht, so sind wohl auf beiden Seiten die Schwenkbolzen außer Eingriff mit dem Untergestell, dagegen durch die Hilfsbolzen auf beiden Seiten mit dein Untergestell fest gekuppelt, wobei die Kipplager die Seitenbewegungen und die Hilfsbolzen das Rufkippen der Plattform verhindern.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i im Grundriß, in Abb. 2 in einer Seitenansicht und in Abb.3 in einem Querschnitt dargestellt.
- Der lose Boden i, der durch die mittleren Längsträger 2 und die äußeren Längsträger 3 sowie durch Querstreben .I zu einem Plattformrahmen ausgebildet ist, ruht in Augenzapfen 5 und 6 in Kipplagern 7 des Untergestelles 8 und wird durch an die Mittelträger 2 angenietete Flacheisen 9 gegen entsprechende Querstreben des Untergestells gegen Längsverschiebung gesichert, so daß die Augenzapfen 5 und 6 keine Seitenbeanspruchung erhalten. In dem Bodenrahmen sind nun gemäß dein Stammpatente 415384 Bolzen io vorgesehen, «-elche durch nach der gegenüberliegenden Seite geführte Lenker i i mittels der Schnecke 12 der Seitenklappenachsen 13 längsverschieblich sind und im eingerückten Zustande, also bei eingestellten Seitenwänden durch die Augenbohrung 5 des Bodenteiles und durch das Kipplageratige 14 des Kipplagers 7 hindurch in das Gegenauge 6 des Bodens eingreift. Der Hub des Bolzens io ist hierbei so bemessen, daß er im ausgerück-_ ten Zustande sich aus dem Augenzapfen i-, zurückgezogen hat und in dem Auge 5 noch eine gewisse Führung behält. Gegenüber dirsein Bolzen io, und zwar in der gleichen Achslinie, ist ein zweckmäßig schwächerer Bolzen 15 in den Augenzapfen 16 und 17 des Bodens längsv erschieblich geführt, der durch den Lenker .i i' bei der Klappbewegung der Seitenwände der gleichen Seite durch den in dem Schlitz -18 des Lenkers geführten Stift i9 mitgenommen wird, also bei dem Herunterklappen der Wandung derselben Seite rais dem Augenlager 17 heraus durch das Auge 2o des Untergestells hindurch in das Auge 6 des Bodens eingeführt wird. Sofern also die Seitenklappen nur auf einer Seite heruntergeklappt werden, ist der lose Boden an dieser Seite sowohl durch den stärkeren Bolzen io und den schwächeren Bolzen 15 mit dem Untergestell verbunden, wobei der stärkere Bolzen io als Schwenkbolzen beim Rufkippen des Bodens dienen soll, während der schwächere Bolzen 15 in dem Auge 2o nur lose geführt wird und lediglich als Sicherung dient. Werden aber auf beiden Seiten die Seitenklappen umgelegt, so sind auch an beiden Seiten die Schwenkbolzen io aus dem Untergestell herausgezogen, und es erfolgt die Sicherung des Bodens gegen Rufkippen durch die schwächeren Bolzen 15, die auf beiden Seiten eingerückt sind. Die Schnecken 12 auf den Achsen der Seitenklappen sind zum Schutz gegen äußere Einflüsse durch Klappen 21 abgeschlossen.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Selbstentladender Flachbodengüterwagen nach dem Patent 415384, dadurch gekennzeichnet, daß die ,mit den Bodenschw enkbolzen der Gegenseite gekuppelten Seitenwände oder Verschlüsse mit einer Sicherungsvorrichtung so verbunden sind, daß die Öffnungsbewegung der Wände oder Verschlußeinrichtungen einer Seite auf der gleichen Seite eine Verkopplung des Bodens mit dem Untergestell herbeiführt.
- 2. Selbstentladender Flachbodengüterwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß der die Schwenkbolzen der Gegenseite beeinflussende, von den Achsen der Klappen oder Verschlüsse der einen Seite gesteuerte Lenker mit einem Sicherungsbolzen der gleichen Seite in Verbindung steht, der die Augen des Bodens mit denen des Untergestells kuppelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB121055D DE425225C (de) | 1924-04-03 | 1925-07-22 | Selbstentladender Flachbodengueterwagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB113576D DE415384C (de) | 1924-04-03 | 1924-04-03 | Selbstentladender Flachbodengueterwagen |
DEB121055D DE425225C (de) | 1924-04-03 | 1925-07-22 | Selbstentladender Flachbodengueterwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE425225C true DE425225C (de) | 1926-02-13 |
Family
ID=25968538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB121055D Expired DE425225C (de) | 1924-04-03 | 1925-07-22 | Selbstentladender Flachbodengueterwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE425225C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132948B (de) * | 1959-05-15 | 1962-07-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, zum Transport von Schuettgut oder Fluessigkeiten |
-
1925
- 1925-07-22 DE DEB121055D patent/DE425225C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132948B (de) * | 1959-05-15 | 1962-07-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, zum Transport von Schuettgut oder Fluessigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4406749C2 (de) | Fahrbarer Reinigungswagen mit Anhänger | |
DE425225C (de) | Selbstentladender Flachbodengueterwagen | |
DE716699C (de) | Landwirtschaftlicher Transportwagen | |
DE3134301C2 (de) | ||
DE1956392C3 (de) | Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger | |
DE418628C (de) | Selbstentladender Flachbodengueterwagen | |
DE410193C (de) | Entladevorrichtung fuer Eisenbahngueterwagen | |
DE451704C (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen | |
DE321164C (de) | Gueterwagen, der durch Aufstellen von Bodenteilen in einen Selbstentlader umgewandelt werden kann | |
DE412278C (de) | Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren Bodenteilen | |
DE2905561C2 (de) | ||
DE805962C (de) | Wagen mit Entladevorrichtung | |
DE959103C (de) | Ein- oder Zweiseiten-Selbstentlader | |
DE709963C (de) | Anhaengerkupplung mit Kugelzapfen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE453109C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern | |
DE343525C (de) | Selbstentlader | |
DE356147C (de) | Zusammenklappbares Bockgestell fuer Kinderwagen | |
AT164328B (de) | Zusammenklappbarer zweirädriger Handwagen. | |
DE347807C (de) | In einen Selbstentlader verwandelbarer Flachbodengueterwagen | |
DE510874C (de) | Verriegelung fuer Stueckgutbehaelter | |
DE947772C (de) | Einachsanhaenger | |
DE351058C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen | |
DE370579C (de) | Kuebelwagen fuer den Eisenbahnbetrieb | |
DE551874C (de) | Gefaehrt, insbesondere Eisenbahnwagen, fuer die Umladung und Verfrachtung von Massenguetern | |
DE673712C (de) | Lastwagen |