DE412278C - Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren Bodenteilen - Google Patents
Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren BodenteilenInfo
- Publication number
- DE412278C DE412278C DEP46329D DEP0046329D DE412278C DE 412278 C DE412278 C DE 412278C DE P46329 D DEP46329 D DE P46329D DE P0046329 D DEP0046329 D DE P0046329D DE 412278 C DE412278 C DE 412278C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- unloader
- floor parts
- freight wagons
- convert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/06—Flat-bottomed cars convertible into hoppers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, Eisenbahn-Güterwagen mit aufklappbaren Bodenteilen zu versehen,
so daß sie je nach Bedarf als Selbstentlader benutzt werden können.
Bei diesen bekannten Bauarten war aber eine besondere von der üblichen normalen abweichende
Form des Untergestelles der Wagen Bedingung.
Die Erfindung dagegen betrifft eine Anordnung der Klappen und Zubehör, bei der das
normale Untergestell der Güterwagen ohne Änderung beibehalten werden kann, so daß
solche Wagen nachträglich leicht in Selbstentlader umgewandelt werden können.
Für den Umbau selbst kommt lediglich nur der Bodenbelag in Frage, während das eigentliche
Untergestell, die Wagenkastenseitenwände einschließlich Seitentüren sowie die Kopfklappen unverändert bleiben.
Abb. ι zeigt den neuen Wagen in der Einstellung als Selbstentlader. Abb. 2 stellt ihn
in der Einstellung mit flachem Boden dar.
Nach Abb. 2 ist der Zwischenraum zwischen den äußeren Wagenkastenlangträgern und den
inneren Langträgern durch Längsklappen 1 und 3 gedeckt, welche bei Verwendung des
Wagens als Selbstentlader nach Abb. I in der Schrägstellung nach oben an die Wagenlängswände
angelegt werden und dann die obere Rutschbahn bilden.
■Der Zwischenraum zwischen den beiden inneren Langträgern des Wagenkastens wird
nach Abb. 2 durch den mittleren Bodenteil 2 abgedeckt. Letzterer ist ebenfalls als Klappe
ausgebildet, die nach Abb. 1 in Schrägstellung nach Aufrichtung der umlegbaren Stützen C
eine Sattelhälfte darstellt.
Für die zweite Sattelhälfte dient eine besondere Klappe 4, welche sonst unter der einen
Seitenlängsklappe liegt, die aber in der Schrägstellung nach oben ebenfalls auf den
umlegbaren Stützen C ruht.
Wie Abb. 1 zeigt, bilden die Klappen die Form eines Doppeltrichters.
Unter den Längsklappenöffnungen sind trichterförmige Ausläufe angebracht, aus
denen das Ladegut nach beiden Seiten herausgleiten kann.
Die Ausläufe sind in üblicher Weise mit
einem Verschluß versehen.
Für die Be- und Entladung bleiben die seitlichen Türen sowie die Kopfklappen normal
geschlossen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eisenbahn-Güterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader längs der äußeren Längsträger des Wagenkastens aufklappbaren Bodenteilen und darunterliegenden trichterförmigen Ausläufen, dadurch gekennzeichnet, daß über den beiden bei den Wagenuntergestellen normaler Bauart vorhandenen inneren Längsträgern je eine im Verein mit umlegbaren Stützen zur Herstellung eines Sattels dienende Längsklappe vorgesehen ist und von diesen Klappen in niedergelegtem Zustande die eine den Zwischenraum zwischen den beiden inneren Längsträgem 'überdeckt und einen Teil des flachen Kastenbodens bildet und die andere unter die ihr gegenüber angeordnete Bodenklappe zu liegen kommt.Abb.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46329D DE412278C (de) | 1923-06-05 | 1923-06-05 | Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren Bodenteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46329D DE412278C (de) | 1923-06-05 | 1923-06-05 | Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren Bodenteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE412278C true DE412278C (de) | 1925-04-17 |
Family
ID=7381628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46329D Expired DE412278C (de) | 1923-06-05 | 1923-06-05 | Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren Bodenteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE412278C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648293A (en) * | 1948-12-03 | 1953-08-11 | Entpr Railway Equipment Co | Convertible railway car |
DE1038589B (de) * | 1953-09-16 | 1958-09-11 | Alweg Forschung Ges Mit Beschr | Selbstentladewagen fuer Einschienenbalkenbahnen |
DE1142624B (de) * | 1958-12-04 | 1963-01-24 | Talbot Waggonfab | Offener Eisenbahngueterwagen |
-
1923
- 1923-06-05 DE DEP46329D patent/DE412278C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648293A (en) * | 1948-12-03 | 1953-08-11 | Entpr Railway Equipment Co | Convertible railway car |
DE1038589B (de) * | 1953-09-16 | 1958-09-11 | Alweg Forschung Ges Mit Beschr | Selbstentladewagen fuer Einschienenbalkenbahnen |
DE1142624B (de) * | 1958-12-04 | 1963-01-24 | Talbot Waggonfab | Offener Eisenbahngueterwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE412278C (de) | Eisenbahn-Gueterwagen mit zwecks Umwandlung in einen Selbstentlader aufklappbaren Bodenteilen | |
DE102013101928A1 (de) | Eisenbahnwagon | |
DE506969C (de) | Wagen, insbesondere Schienenwagen | |
DE6930111U (de) | Untergestell fuer schienenfahrzeuge. | |
DE3940620A1 (de) | Eisenbahnwaggon zur befoerderung von kraftfahrzeugen | |
DE3602675A1 (de) | Verkehrsverbundsystem | |
CH658021A5 (de) | Gelenkfahrzeug fuer personentransporte, mit einer gegen die fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen gelenkpartie. | |
DE3331302C2 (de) | ||
DE953620C (de) | Kuppelbare Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen | |
DE3504471A1 (de) | Gelenktriebwagen fuer nahverkehrsfahrzeuge, insbesondere strassenbahnen | |
DE2318683C3 (de) | Seitenwand, insbesondere für gedeckte Eisenbahngüterwagen mit verschiebbaren Wandteilen | |
DE319105C (de) | Selbstentladender Flachbodengueterwagen mit einem laengsgeteilten, zur Sattelbildungbefaehigten Bodenbelag | |
DE959103C (de) | Ein- oder Zweiseiten-Selbstentlader | |
DE321164C (de) | Gueterwagen, der durch Aufstellen von Bodenteilen in einen Selbstentlader umgewandelt werden kann | |
DE472903C (de) | Dreiachsiger Behaelterwagen | |
DE464263C (de) | In einen Flachbodenwagen umwandelbarer Selbstentlader | |
DE970497C (de) | Tiefladewagen | |
DE315326C (de) | ||
DE2010642A1 (de) | Schienengliederzug | |
DE478659C (de) | In einen Flachbodenwagen umwandelbarer Selbstentlader | |
DE1605105A1 (de) | Schienenfahrzeug mit Behaelteraufbau,beispielsweise Eisenbahnkessel- oder Schuettgutbehaelterwagen | |
DE343525C (de) | Selbstentlader | |
DE347807C (de) | In einen Selbstentlader verwandelbarer Flachbodengueterwagen | |
DE907185C (de) | Offener Gueterwagen | |
DE739699C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Gueterwagen |