DE907185C - Offener Gueterwagen - Google Patents

Offener Gueterwagen

Info

Publication number
DE907185C
DE907185C DEW7218A DEW0007218A DE907185C DE 907185 C DE907185 C DE 907185C DE W7218 A DEW7218 A DE W7218A DE W0007218 A DEW0007218 A DE W0007218A DE 907185 C DE907185 C DE 907185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
girders
sheets
patent specification
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7218A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ahrens
Ignaz Jansing
Dr-Ing Karl Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEW7218A priority Critical patent/DE907185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907185C publication Critical patent/DE907185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Offener Güterwagen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen offenen Güterwagen zu erstellen, der sich bei niedrigem Eigengewicht durch hohe Arbeitsfähigkeit gegen einseitigen Pufferstoß, den Druck des Ladegutes und äußere Einwirkungen auf den Kasten auszeichnet. Es ist bekannt, bei Schienenfahrzeugen die einzelnen Träger des aus Lang- und Kopfträgern gebildeten und durch Querträger oder Mittelstreben versteiften Unterrahmens als Hohlträger auszubilden und diese Träger in ihren Querschnitten so zu bemessen, daß zum Zweck größter Arbeitsfähigkeit des ganzen Rahmens bei Diagonalstößen infolge der übereck wirkenden Pufferstöße in allen Trägern möglichst gleiche Höchstbeanspruchungen auftreten, also das sogenannte diagonalelastische Untergestell zu verwirklichen. Weiter wurde aus dem Flugzeugbau die Schalenbauweise im Fahrzeugbau eingeführt und bei Wagenkästen für D-Zug-Wagen und auch bei Omnibussen mit bestem Erfolg angewendet. Ihr besonderes Merkmal ist die Ausbildung der Fahrzeugwände, des Daches und des Bodens in einer Schalenform, welche zur Aufnahme von hohen Druck- und Scherbeanspruchungen ohne die Gefahr des Beulens besonders geeignet ist. Seine optimale Lösung findet der Schalenbau in solchen Konstruktionen, bei denen sich aus Dach, Seitenwänden und Fahrzeugboden eine Röhre ergibt. So sind geschlossene röhrenförmige Eisenbahnfahrzeugkörper in Stromlinienform bekannt, bei denen die den Fahrzeugkasten bildende Röhre durch aufgesetzte Hutprofile in Längsrichtung und durch umlaufende Spanten in Querrichtung versteift ist. Nach einem weiteren Vorschlag ist es bei gedeckten Kühlwagen bekannt, zwischen den doppelten Fahrzeugwänden die Isolierung unterzubringen und insbesondere in den Kopfwänden durch Einziehen einer Zwischenwand, die durch schräg verlaufende Stege ausgesteift ist, einen Hohlraum zu bilden, der als Luftpolster dient und auch zur Versteifung herangezogen werden kann. Bei gedeckten Güterwagen hat man bereits die Kopfwände durch Wellung der Bleche und die Seitenwände durch aufgesetzte Hutprofile ausgesteift. Durch letzterwähnte Maßnahme ergeben sich Rostnester, die die Lebensdauer des Wagens herabsetzen.
  • Die Erfindung nutzt die erwähnten Erkenntnisse für offene Güterwagen dadurch aus, daß die Fahrzeuge in kombinierter Hohlträger- und Schalenbauweise ausgebildet sind, wobei das an sich bekannte diagonalelastische Untergestell mit Hohlträgern und ein Wagenkasten zur Anwendung kommt, dessen Kopfwände und Seitenwandteile in an sich bekannter Weise durch schalenbaumäßige Formung oder Wellung der Bleche in Verbindung mit Hohlträgern als seitliche Begrenzung der Bleche und obere und untere Randversteifung ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Offener Güterwagen, gekennzeichnet durch kombinierte Hohlträger- und Schalenbauweise, bestehend aus einem an sich bekannten diagonalelastischen Untergestell mit Hohlträgern und einem Wagenkasten, dessen Kopfwände und Seitenwandteile in an sich bekannter Weise durch schalenbaumäßige Formung oder Wellung der Bleche in Verbindung mit Hohlträgern als seitliche Begrenzung der Bleche und obere und untere Randversteifung gebildet sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 686 838; französische Patentschrift Nr. 964 87y.
DEW7218A 1951-11-17 1951-11-17 Offener Gueterwagen Expired DE907185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7218A DE907185C (de) 1951-11-17 1951-11-17 Offener Gueterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7218A DE907185C (de) 1951-11-17 1951-11-17 Offener Gueterwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907185C true DE907185C (de) 1954-03-22

Family

ID=7593505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7218A Expired DE907185C (de) 1951-11-17 1951-11-17 Offener Gueterwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092506B (de) * 1958-02-12 1960-11-10 Linke Hofmann Busch Seiten- oder Stirnwandklappen fuer Schienenfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686838C (de) * 1934-07-12 1940-01-17 Curt Stedefeld Dipl Ing Stromlinienfoermiger Eisenbahnfahrzeugkoerper
FR964875A (de) * 1947-05-03 1950-08-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686838C (de) * 1934-07-12 1940-01-17 Curt Stedefeld Dipl Ing Stromlinienfoermiger Eisenbahnfahrzeugkoerper
FR964875A (de) * 1947-05-03 1950-08-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092506B (de) * 1958-02-12 1960-11-10 Linke Hofmann Busch Seiten- oder Stirnwandklappen fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2697990A (en) Lightweight passenger car
US2620751A (en) Underframe for railway cars and similar vehicles
DE627722C (de) Fahrzeug fuer Eisenbahnen
DE907185C (de) Offener Gueterwagen
US2619045A (en) Body for land vehicles, especially railway cars, and method of its assembly
DE877155C (de) Fahrzeuggehaeuse fuer Land-, Luft- oder Wasserfahrzeuge
US2207955A (en) Car end
CH660341A5 (de) Wagenkasten fuer eisenbahnwagen aus leichtmetall.
DE753317C (de) Zwei- oder mehrachsiger untergestellfreier Kesselwagen
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
DE859633C (de) Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
US2244390A (en) Articulated rail car construction
US2815723A (en) Reinforced bottom structure for railway cars and similar vehicles
GB504090A (en) Improvements in or relating to rail cars
DE750709C (de) Waermeschutzwagen, insbesondere fuer die Eisenbahn
GB444513A (en) Improvements in or relating to railway vehicle bodies
DE759475C (de) Eisenbahnfahrzeug, dessen Wagenkasten zwischen den Drehgestellen herabgezogen und doppelstoeckig ausgebildet ist
DE613728C (de) Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
AT112681B (de) Rungenlose Versteifung bei Güterwagen.
DE975378C (de) Niederrahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE739699C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Gueterwagen
DE492074C (de) Wagenkasten fuer Strassenbahn-, Eisenbahnwagen, Omnibusse o. dgl.
DE674686C (de) Hohltraeger zur Verbindung einer Laengswand mit dem Dach von Wagenkaesten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE964836C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftfahrzeuge
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.