DE4244458A1 - Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port - Google Patents
Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction portInfo
- Publication number
- DE4244458A1 DE4244458A1 DE4244458A DE4244458A DE4244458A1 DE 4244458 A1 DE4244458 A1 DE 4244458A1 DE 4244458 A DE4244458 A DE 4244458A DE 4244458 A DE4244458 A DE 4244458A DE 4244458 A1 DE4244458 A1 DE 4244458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- pump
- air
- housing
- impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title abstract description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 64
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/666—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10229—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/12—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
- F02M35/1255—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D23/00—Other rotary non-positive-displacement pumps
- F04D23/008—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/082—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/083—Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/663—Sound attenuation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10373—Sensors for intake systems
- F02M35/10386—Sensors for intake systems for flow rate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Pumpe, die
mit einem Motor zum Antrieb eines Propellers kombi
niert ist und die zur Zuführung von Sekundärluft bei
einem Katalysatorwandler für ein Fahrzeug verwendet
werden kann, und insbesondere eine elektrische Pumpe
für die Sekundärluftzuführung unter Verwendung einer
Wirbelpumpe.
Es besteht seit langem die gesetzliche Verpflichtung,
Schadstoffe in den Abgasen eines Motorfahrzeugs so
gering wie möglich zu halten; die Anforderungen an
die Abgasreinigung wurden in den letzten Jahren aus
Umweltschutzgründen immer größer.
Bei Verwendung im Abgasreiniger eines modernen Motor
fahrzeugs nimmt die Wirksamkeit eines Katalysators
ab, wenn die Reaktionstemperatur niedrig ist. Demge
mäß würde das Abgas, wenn seine Temperatur beim Start
der Maschine niedrig ist, als Kohlenwasserstoff (HC)
und Kohlenmonoxid (CO), die nicht angemessen oxidiert
sind, in die Atmosphäre entlassen. Um dies zu vermei
den, ist es allgemeine Praxis, Sekundärluft zum Kata
lysatorwandler zu liefern, um die Oxidation von HC
und CO bei überschüssigem Sauerstoff zu erleichtern.
Da nur eine geringe Menge von Stickoxid (NOx) gebil
det wird, wenn die Maschinentemperatur niedrig ist,
ist es möglich, einen beschränkten Wert selbst bei
überschüssigem Sauerstoff zu erhalten. Durch Steue
rung der zugeführten Sekundärluftmenge ist es mög
lich, die Fähigkeit zur Abgasreinigung zu verbessern,
wenn der Katalysator aufgrund der niedrigen Tempera
tur nicht wirksam ist.
Das für die Zuführung von Sekundärluft geforderte
Verhalten der Pumpe ist derart, daß eine stabile
Durchflußmenge unter verschiedenen Bedingungen
sichergestellt werden kann.
Bisher wurde eine Zentrifugalpumpe für die Zuführung
der Sekundärluft verwendet.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer herkömmlichen
elektrischen Pumpe für die Zuführung von Sekundär
luft.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die bekannte elek
trische Pumpe eine Zentrifugalpumpe 1 und einen mit
dieser verbundenen Motor 2 auf. Ein Zentrifugal-Tur
binenrad 4 ist an einem Ende einer Welle 3 des Motors
2 befestigt.
Ein Pumpengehäuse 1a hat eine Einlaßöffnung 5 an ei
ner der Motorwelle 3 entsprechenden Position und eine
Auslaßöffnung 6 in einem peripheren Bereich.
Die Motorwelle 3 wird vom Motorgehäuse 2a und dem
Pumpengehäuse 1a jeweils über Lager 8 getragen. Ein
Kommutator 9 und ein Anker 10 sind an der Motorwelle
3 befestigt. Ein Paar von Bürsten 11 ist durch ein
Paar von Federn 12 gegen den Kommutator 9 gedrückt.
An der inneren Oberfläche des Motorgehäuses 2a ist
ein Magnet in Ausrichtung mit dem Anker 10 befestigt.
Bei dieser bekannten Anordnung wird, wenn das Turbi
nenrad 4 der Zentrifugalpumpe 1 durch die Motorwelle
3 gedreht wird, die über die Einlaßöffnung 5 ange
saugte Luft komprimiert und dann in komprimiertem
Zustand durch die Auslaßöffnung 6 ausgestoßen. Diese
komprimierte Luft wird dann als Sekundärluft zu einem
Katalysatorwandler (nicht gezeigt) befördert.
Die elektrische Pumpe für die Zuführung von Sekundär
luft zum Katalysatorwandler erfordert eine geeignete
Luftzuführungsmenge, so daß die Temperatur eines Ka
talysators nicht gesenkt wird, und erfordert auch
einen angemessenen Luftzuführungsdruck, um die Sekun
därluft zum Katalysatorwandler zu befördern. Weiter
hin ist eine Forderung an die elektrische Pumpe, daß
der Luftzuführungsdruck in einem weiten Bereich ent
sprechend dem Abgasdruck verändert werden kann.
Jedoch hat die die Zentrifugalpumpe 1 verwendende
bekannte elektrische Pumpe, wie in Fig. 2 gezeigt
ist, eine derartige Charakteristik, daß, wenn der
Druck P der zugeführten Luft erhöht wird, die Strö
mungsmenge Q drastisch abnimmt. Demgemäß ist es
schwierig, die Zuführung der Sekundärluft hinsicht
lich einer geeigneten Strömungsmenge Q zum Katalysa
torwandler und eines angemessenen Drucks P zu steuern
und auch den Druck der zugeführten Luft in einem wei
ten Bereich unter Aufrechterhaltung einer geeigneten
Strömungsmenge Q zu verändern. Somit kann eine
Druck/Strömungs-Charakteristik, die für eine Sekun
därluftzuführung zum Katalysatorwandler geeignet ist,
nicht erhalten werden, so daß der Katalysatorwandler
das Abgas nicht ausreichend reinigen kann.
Außerdem hat das Turbinenrad 4 der Zentrifugalpumpe
eine hohe Drehgeschwindigkeit und daher eine kurze
Lebensdauer.
Zusätzlich besitzt bei der bekannten elektrischen
Pumpe der Motor, da keine Mittel zur Verhinderung
oder Verzögerung eines Temperaturanstiegs des Motors
2 vorhanden sind, einen niedrigen Wirkungsgrad und
eine kurze Lebensdauer.
Bei der bekannten elektrischen Pumpe, die einen Bür
stenmotor verwendet, erzeugt die Bürste 11 Wärme auf
grund der Reibung mit dem rotierenden Kommutator 9.
Der Abrieb der Bürste 11 ist ein wesentlicher Faktor
für die Bestimmung der Lebensdauer des Bürstenmotors,
d. h. der Lebensdauer der elektrischen Pumpe; der Grad
des Abriebs erhöht sich mit steigender Temperatur
aufgrund der Reibungswärme. Insbesondere dann, wenn
der Bürstenmotor 2 in einem Motorgehäuse 2a dicht
untergebracht ist, ist der Temperaturanstieg der Bür
ste 11 sehr groß.
Die einen Bürstenmotor verwendende bekannte elektri
sche Pumpe hat eine kurze Lebensdauer. Weiterhin er
zeugt sie einen erheblichen Lärm aufgrund der Reibung
zwischen der Bürste und dem rotierenden Kommutator.
Bei dieser bekannten Pumpe hat das seitliche Spiel
des Flügelrades 4 und somit der zwischen diesem und
dem Pumpengehäuse 1a befindliche Spalt eine wesentli
che Bedeutung für das Leistungsvermögen der Pumpe. Je
enger der Spalt ist, desto größer ist das Leistungs
vermögen; zur Bildung eines engen Spalts ist eine
hohe Teilegenauigkeit und eine hohe Montagegenauig
keit erforderlich. Demgemäß verschlechtert dieser
enge Spalt die Produktivität beträchtlich und erhöht
damit die Produktionskosten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine elektrische Pumpe mit einer Druck/Strömungs-Cha
rakteristik zu schaffen, die geeignet ist für die
Sekundärluftzuführung zu einem Katalysatorwandler
eines Motorfahrzeugs, eine lange Lebensdauer besitzt
und einen erhöhten Wirkungsgrad eines Motors bewirkt.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Wir
belpumpe für die Sekundärluftzuführung vorgesehen,
welche aufweist: ein Motorgehäuse, in welchem ein
Motor angeordnet ist und das eine Einlaßöffnung be
sitzt, durch welche Außenluft hereingeführt wird; ein
Pumpengehäuse, in welchem ein durch den Motor dreh
bares Flügelrad montiert ist und das eine Auslaßöff
nung besitzt, durch welche komprimierte Luft ausge
stoßen wird; wobei wenigstens ein Teil des Motorge
häuseinneren einen Kanal bildet, durch den die einge
führte Luft strömt und in dem ein Teil des Motors
freigelegt ist.
Da diese Pumpe eine Wirbelpumpe ist, variiert die
Strömungsmenge nur in einem kleinen Bereich in bezug
auf Änderungen des Drucks der zugeführten Luft. Auf
grund dieser Eigenschaft kann die Sekundärluftzufüh
rung leicht in der Weise gesteuert werden, daß eine
geeignete Luftströmung, die die Temperatur des Kata
lysators nicht herabsetzt, mit angemessenem Druck
befördert wird. Dieser Luftzuführungsdruck kann in
einem weiten Bereich geändert werden, wobei eine ge
eignete Strömungsmenge aufrechterhalten wird.
Die Wirbelpumpe hat eine geringere Drehgeschwindig
keit des Flügelrades im Vergleich zur Zentrifugalpum
pe und damit eine längere Lebensdauer.
Da der Luftströmungskanal im Motor gebildet ist, wird
dieser automatisch durch die hindurchströmende Luft
gekühlt, wenn die Pumpe in Betrieb ist, wodurch der
Wirkungsgrad des Motors erhöht und eine längere Le
bensdauer erhalten wird.
Daher kann diese Wirbelpumpe das Abgas des Katalysa
torwandlers zufriedenstellend reinigen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine
Wirbelpumpe vorgesehen, welche aufweist: einen Motor;
ein Pumpengehäuse; ein vom Motor angetriebenes, dreh
bar im Pumpengehäuse angeordnetes Flügelrad; und eine
Dichteinrichtung für Dichtflächen des Flügelrades und
des Pumpengehäuses, die kreisförmig um die Drehachse
des Flügelrades angeordnet ist und eine ringförmige
Nut entweder auf dem Flügelrad oder dem Pumpengehäuse
und eine ringförmige Erhebung auf dem jeweils anderen
dieser Teile für den Eingriff mit der Nut mit einem
kleinen vorbestimmten Spalt besitzt.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine
Wirbelpumpe vorgesehen, welche aufweist: einen Motor;
ein Pumpengehäuse; ein vom Motor angetriebenes, dreh
bar im Pumpengehäuse angeordnetes Flügelrad; und eine
Dichteinrichtung für Dichtflächen des Flügelrades und
des Pumpengehäuses, die kreisförmig um die Drehachse
des Flügelrades angeordnet ist und eine ringförmige
Nut auf dem Pumpengehäuse, ein ringförmiges Dicht
glied aus Harz oder dergleichen in der Nut und ein
elastisches Teil aus Gummi oder dergleichen, das zwi
schen der Dichtfläche des Pumpengehäuses und dem
Dichtglied angeordnet ist, um dieses gegen die Sei
tenfläche des Flügelrades zu drücken, enthält.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine
Wirbelpumpe vorgesehen, welche aufweist: einen Motor;
ein Pumpengehäuse, ein vom Motor angetriebenes, dreh
bar im Pumpengehäuse angeordnetes Flügelrad; und eine
Dichteinrichtung für Dichtflächen des Flügelrades und
des Pumpengehäuses, die kreisförmig um die Drehachse
des Flügelrades angeordnet ist und eine ringförmige
Nut auf dem Pumpengehäuse und ein ringförmiges Dicht
glied aus Harz oder dergleichen in der Nut enthält,
wobei die Nut teilweise einen Druckeinführungsbereich
bildet, der mit einem Windkanal der Pumpe in Verbin
dung ist.
Da das Entweichen von Luft durch die auf dem Pumpen
gehäuse oder dem Flügelrad ausgebildete Erhebung ver
hindert wird, ist es bei der vorbeschriebenen Anord
nung nach der vorliegenden Erfindung möglich, das
gleiche Ergebnis zu erzielen wie mit einem verengten
Spalt der Dichtfläche.
Da das Entweichen von über die Dichtfläche strömender
Luft durch die Wirkung des elastischen Teils und des
Dichtglieds in der ringförmigen Nut verhindert wird,
ist es weiterhin möglich, das gleiche Ergebnis zu
erzielen wie mit einem verengten Spalt der Dichtflä
che.
Da das Entweichen von Luft durch Blasen der Luft, die
durch die Drehung des Flügelrades komprimiert ist,
vom Druckeinführungsbereich über das Dichtglied, um
das Dichtglied gegen die Seitenfläche des Flügelrades
zu drücken, verhindert wird, ist es weiterhin mög
lich, das gleiche Ergebnis zu erzielen wie mit einem
verengten Spalt der Dichtfläche.
Da bei dieser Dichtstruktur das Dichtglied verhin
dert, daß komprimierte Luft zur Niederdruckseite ent
weicht, kann verhindert werden, daß der Wirkungsgrad
der Pumpe herabgesetzt wird. Da diese Herabsetzung
des Wirkungsgrades verhindert wird, ohne daß eine
Teilegenauigkeit und Montagegenauigkeit erforderlich
ist, ist es möglich, eine Pumpe herzustellen, die
eine sehr einfache Struktur besitzt und deshalb mit
geringen Kosten hergestellt werden kann.
Nach einem fünften Aspekt der Erfindung weist die
einen Bürstenmotor verwendende elektrische Pumpe auf:
ein Motorgehäuse, in welchem ein Motor angeordnet ist
und welches eine Einlaßöffnung besitzt, durch die
Außenluft aufgenommen wird; ein Pumpengehäuse, in
welchem ein durch den Motor angetriebenes Flügelrad
drehbar angeordnet ist und das eine Auslaßöffnung
besitzt, durch welche komprimierte Luft ausgestoßen
wird; wobei wenigstens ein Teil des Motorgehäuseinne
ren einen Kanal bildet, durch den die eingeführte
Luft strömt und in dem wenigstens ein Teil des Motors
freigelegt ist. Diese Anordnung verhindert jegliche
Temperaturerhöhung der Bürste.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung enthält die
elektrische Pumpe einen Einlaßkanal, durch welchen
Außenluft zu der Ansaugöffnung geführt wird, und ei
nen Auslaßkanal, durch welchen komprimierte Luft von
der Auslaßöffnung strömt, wobei der Einlaßkanal
und/oder der Auslaßkanal das Motorgehäuse überdecken.
Diese Anordnung verhindert sowohl jeglichen Tempera
turanstieg als auch ein Geräusch der Bürste des Mo
tors.
Da sich der Luftströmungskanal durch die Bürste er
streckt, wird die Bürste durch die durch den Luft
strömungskanal strömende Außenluft gekühlt, wenn die
vom Motor getriebene Pumpe in Betrieb ist, wodurch
jeglicher Temperaturanstieg der Bürste verhindert
wird. Als Folge hiervon ist es möglich, die Lebens
dauer des Bürstenmotors zu erhöhen, d. h. die Lebens
dauer der elektrischen Pumpe.
Da das Gehäuse des Bürstenmotors von dem Einlaß- und
dem Auslaßkanal überdeckt ist, ist es möglich, vom
Bürstenmotor ausgehende Geräusche zu unterdrücken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer
bekannten elektrischen Pumpe für Se
kundärluftzuführung,
Fig. 2 ein Diagramm der Druck/Strömungsmen
gen-Beziehung bei der bekannten elek
trischen Pumpe,
Fig. 3 eine Systemdarstellung einer bekannten
verbesserten Einheit zur Sekundärluft
zuführung,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer
elektrischen Pumpe für Sekundärluftzu
führung entsprechend einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 ein Diagramm der Druck/Strömungsmen
gen-Beziehung des elektrischen Motors
nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer
Pumpe, die mit einem absorbierenden
Schalldämpfer ausgestattet ist,
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung einer
Pumpe, die mit einem Resonanz-Schall
dämpfer ausgestattet ist,
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung einer
elektrischen Pumpe mit einem Bürsten
motor gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung einer
elektrischen Pumpe mit einem Bürsten
motor, um den herum ein Einlaßkanal
und ein Auslaßkanal angeordnet sind,
Fig. 10 eine Querschnittsdarstellung des elek
trischen Motors nach Fig. 9, der wei
terhin mit einem Absorptions-Schall
dämpfer ausgestattet ist,
Fig. 11A eine Querschnittsdarstellung des elek
trischen Motors nach Fig. 10, der wei
terhin mit einem Resonanz-Schalldämp
fer ausgestattet ist,
Fig. 11B eine Querschnittsdarstellung des Reso
nanz-Schalldämpfers,
Fig. 12 eine Teilquerschnittsdarstellung einer
Wirbelpumpe mit einer Dichtvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 13 eine Teilquerschnittsdarstellung der
Dichtvorrichtung nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Teilquerschnittsdarstellung einer
Wirbelpumpe mit einer abgeänderten
Dichtvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 15 eine Teilquerschnittsdarstellung der
abgeänderten Dichtvorrichtung nach
Fig. 14,
Fig. 16 eine Teilquerschnittsdarstellung einer
weiteren abgeänderten Dichtvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 17 eine schematische Draufsicht auf die
Wirbelpumpe nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Teilquerschnittsdarstellung noch
einer weiteren abgeänderten Dichtvor
richtung nach der Erfindung,
Fig. 19 eine schematische Draufsicht der Wir
belpumpe nach Fig. 18,
Fig. 20 eine Perspektivdarstellung eines all
gemeinen Flügelrades, und
Fig. 21 eine Draufsicht auf ein Flügelrad, bei
dem die Flügel in gestaffelten Abstän
den angeordnet sind.
Fig. 3 ist eine Systemdarstellung einer verbesserten
Sekundärluft-Zuführungseinheit, die bei einer Ver
brennungsmaschine eines Motorfahrzeugs verwendet
wird. Durch einen Luftfilter 22 hindurchgegangene
Luft wird von einem Luftströmungsmesser 26 gemessen
und tritt über einen Drosselkörper 27, in welchem ein
Drosselventil zur Einstellung der Maschinenausgangs
leistung angeordnet ist, in einen Beruhigungsbehälter
28 ein. Die Luft wird dann über einen Einlaßkrümmer
29 von einer Verbrennungsmaschine 30 aufgenommen. Die
Abgase, die die Verbrennungsmaschine 30 angetrieben
haben, passieren zwei Katalysatorwandler 23 über ei
nen Auslaßkrümmer 24 und werden dann von einem Aus
pufftopf 31 ausgestoßen. Eine Sekundärluft-Einfüh
rungsleitung 21 ist an den Luftfilter 22 angeschlos
sen, mit dem eine elektrische Pumpe 33, ein Rück
schlagventil 35 und ein Steuerventil 36 verbunden
sind. Ein Motor 38 ist direkt mit der elektrischen
Pumpe 33 verbunden. Das Steuerventil 36 ist auf einer
Seite mit dem Auslaßkrümmer 24 und auf der anderen
Seite mit dem Katalysatorwandler 33 zum Auspufftopf
31 hin verbunden. Der Motor 38 wird durch ein Be
fehlssignal von einem Computer 32, der Daten von ei
nem Detektor 37 verarbeitet, angetrieben und ist mit
einer Antriebseinheit 34 verbunden, die mit einer
Batterie 39 versehen ist.
Im Betrieb wird die Luft vom Luftfilter 22 zur Ver
brennungsmaschine 30 befördert, woraufhin Abgase zum
Auslaßkrümmer 24 gesandt werden. Währenddessen wird
der Antrieb der elektrischen Pumpe 33 durch ein Be
fehlssignal vom Computer 32 gesteuert, welcher arith
metische Operationen beispielsweise hinsichtlich der
Abgastemperatur, des Pumpendrucks, der Wassertempera
tur, der Drehgeschwindigkeiten und des Ladedrucks,
die vom Detektor 37 erfaßt werden, durchführt, wo
durch ein geeigneter Fluß von frischer Luft vom Luft
filter 32 von der elektrischen Pumpe 33 abgegeben
wird. Diese Luft wird den mehreren Katalysatorwand
lern 23 direkt oder über den Auslaßkrümmer 24 zuge
führt, um die Funktion der einzelnen Katalysatorwand
ler 23 zu verbessern.
Es werden nun verschiedene bevorzugte Ausführungsbei
spiele einer elektrischen Pumpe, die bei der vorer
wähnten Verbrennungsmaschine verwendet werden, be
schrieben.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem
die elektrische Pumpe für die Sekundärluftzuführung
(nachfolgend "die elektrische Pumpe" genannt) eine
Wirbelpumpe 41 und einen mit dieser verbundenen Motor
43 zur Drehung eines Flügelrades 42 aufweist. Die
Wirbelpumpe 41 hat ein erstes und ein zweites Pumpen
gehäuse 41a, 41b, die mit einem Motorgehäuse 43a ver
bunden sind, wobei das zweite Pumpengehäuse 41b als
Pumpenträger dient. Die Welle 46 des Motors 43 wird
von dem zweiten Pumpengehäuse 41b und dem Motorgehäu
se 43a über Lager 46, 46 getragen. Das Flügelrad 42
ist auf dem pumpenseitigen Ende der Welle 45
befestigt.
Der Motor 43 ist ein bürstenloser Motor, in welchem
ein Rotor 47 auf der Welle 45 befestigt ist und ein
Statorkern 48 vom zweiten Pumpengehäuse 41b getragen
wird. Ein Detektor-IC 49 wird vom Motorgehäuse 43a
gehalten, um die magnetischen Pole des Motors 47 zu
erfassen. In diesem bürstenlosen Motor dreht sich die
Welle 45, wenn eine um den Statorkern 48 gewickelte,
nicht dargestellte Spule mit Energie versorgt wird.
Als weiteres Merkmal der elektrischen Pumpe hat das
Motorgehäuse 43a eine Einlaßöffnung 50, die mit einem
Luftströmungskanal 51 im Motor 43 verbunden ist. Die
Einlaßöffnung 50 ist im Motorgehäuse 43a an dem der
Pumpe 41 entgegengesetzten Ende ausgebildet. Die Ein
laßöffnung 50 ist auch mit einem rohrförmigen Kanal
52 verbunden. Das zweite Pumpengehäuse 41b zwischen
der Pumpe 41 und dem Motor 43 hat eine Luftöffnung
53. Eine nicht dargestellte Auslaßöffnung ist in der
peripheren Oberfläche des Pumpengehäuses 41a ausge
bildet.
Wenn das Flügelrad 42 der Pumpe 41 durch den Motor 43
gedreht wird, komprimiert die Pumpe 41 die von der
Einlaßöffnung 50 über den Luftströmungskanal 51 im
Motor 43 angesaugte Luft und liefert diese kompri
mierte Luft als Sekundärluft von der nicht darge
stellten Auslaßöffnung zu einem Katalysatorwandler.
Durch Verwendung der Wirbelpumpe 41 ist es möglich,
eine Druck/Strömungsmengen-Beziehung zu erhalten, die
geeignet ist für die Sekundärluftzuführung zu einem
Katalysatorwandler eines Motorfahrzeugs. Insbesondere
ändert sich, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Luftströ
mung Q in bezug auf die Größe der Änderung des Luft
drucks P nur in geringem Maße; wenn der Druck P er
höht wird, nimmt die Strömung Q geringfügig ab. Es
ist demgemäß möglich, den Druck und die Strömung
leicht in der Weise zu steuern, daß die Sekundärluft
mit einem angemessenen Druck P und einer zweckmäßigen
Strömungsmenge Q zugeführt wird, so daß die Tempera
tur eines Katalysators nicht herabgesetzt wird. Es
ist auch möglich, den Luftdruck P in einem weiten
Bereich zu ändern, während die Strömung Q auf einem
zweckmäßigen Wert gehalten wird. Als Folge hiervon
kann der Katalysatorwandler die Abgase in geeigneter
Weise reinigen.
Das Flügelrad 42 der Wirbelpumpe 41 hat eine geringe
Drehgeschwindigkeit im Vergleich zur Zentrifugalpumpe
und damit eine hohe Lebensdauer.
Dadurch, daß der Luftströmungskanal 51 im Motorgehäu
se 43a ausgebildet ist, ist es möglich, den Motor 43
durch die durch den Luftströmungskanal fließende Luft
zu kühlen, wenn die elektrische Pumpe in Betrieb ist,
wodurch der Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Mo
tors 43 verbessert werden, d. h. die Lebensdauer der
elektrischen Pupmpe. Wegen des hohen Wirkungsgrades
des Motors 43 kann dieser verkleinert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einlaßöffnung
und die Auslaßöffnung im Motor 43 und in der Pumpe 41
ausgebildet. Alternativ hierzu können die Einlaßöff
nung in der Pumpe 41 und die Auslaßöffnung im Motor
43 ausgebildet sein, wodurch ebenfalls ein verbesser
ter Kühleffekt für den Motor 43 aufgrund des Luft
strömungskanals 51 erhalten wird.
Wenn der Motor 43 ein bürstenloser Motor ist, ist es
möglich, die Lebensdauer des Motors 43 zu erhöhen, da
kein Reibkontakt zwischen einer Bürste und einem Kom
mutator besteht. Da weiterhin kein Abrieb aufgrund
der Reibung stattfindet, wird verhindert, daß Staub
in die Pumpe 41 eindringt, durch den ein Fehler auf
treten könnte, selbst wenn die Einlaßöffnung und die
Auslaßöffnung im Motor 43 bzw. in der Pumpe 41 ausge
bildet sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites Ausführungsbei
spiel, bei dem der Motor 43 der elektrischen Pumpe
nach Fig. 5 zusätzlich mit Schalldämpfern 54, 55, 56
ausgestattet ist. In den Fig. 6 und 7 sind die Tei
le, die denen beim ersten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen
versehen; auf ihre Beschreibung wird daher hier ver
zichtet.
Im elektrischen Motor nach Fig. 6 ist ein Absorp
tions-Schalldämpfer 54 aus einem schallabsorbierenden
Material im Kanal 52 angeordnet, der mit der Einlaß
öffnung 50 des Motorgehäuses 43a verbunden ist. Bei
Verwendung dieses Absorptions-Schalldämpfers 54 ist
es möglich, daß aus dem Kanal 52 austretende Motorge
räusch zu absorbieren und zu reduzieren.
Im elektrischen Motor nach Fig. 7 sind Resonanz-
Schalldämpfer 55, 56 im Motor 43 und im Kanal 52 an
geordnet. Jeder Resonanz-Schalldämpfer 55, 56 weist
eine Vielloch-Platte 55b, 56b auf, die jeweils in
einer Öffnung eines ausgeschnittenen Bereichs 55a,
56a befestigt sind. Bei Schall mit verschiedenen Fre
quenzen, die durch die Größe und die Form der ausge
schnittenen Bereiche 55a, 56a und der Löcher 55c, 56c
der Vielloch-Platten 55b, 56b bestimmt werden, tritt
eine gegenseitige Resonanz auf, die zu einer Schall
dämpfung führt. Durch Verwendung der ausgeschnittenen
Bereiche 55a, 56a, die in der motorseitigen Oberflä
che des zweiten Gehäuses 41b und der Innenfläche des
Kanals 52 ausgeformt sind, werden die Schalldämpfer
55, 56 durch Einsetzen der Vielloch-Platten 55b, 56b
jeweils in die Öffnungen der ausgeschnittenen Berei
che 55a, 56a gebildet.
Mit diesen Resonanz-Schalldämpfern 55, 56, bei denen
die Größe und Gestalt der ausgeschnittenen Bereiche
55a, 56a und der Löcher 55c, 56c der Vielloch-Platten
55b, 56b in zweckmäßiger Weise vorherbestimmt sind,
ist es möglich, die Geräusche des Motors 43 zu redu
zieren, insbesondere die für das Ohr unangenehmen
Hochfrequenzgeräusche.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem
die elektrische Pumpe eine Wirbelpumpe 61 (nachfol
gend als "die Pumpe" bezeichnet) und einen mit dieser
verbundenen Bürstenmotor 63 (nachfolgend als
"der Motor" bezeichnet) aufweist zur Drehung eines
Flügelrades 62 der Pumpe 61. Die Pumpe 61 hat ein
Pumpengehäuse 61a, das mit einem Motorgehäuse 63a
verbunden ist. Die Welle 64 des Motors 63 wird vom
Pumpengehäuse 61a und einer rückseitigen Kappe 63b
des Motorgehäuses 63a über Lager 65, 65 gehalten. Das
Flügelrad 62 ist auf dem pumpenseitigen Ende der Wel
le 64 befestigt.
Das Pumpengehäuse 61a hat eine Auslaßöffnung 84 für
komprimierte Luft, an der ein Ansatz 85 befestigt
ist.
Ein Kommutator 80 und ein Anker 77 sind auf der Welle
64 des Motors 63 befestigt und ein Paar von Bürsten
82 wird normalerweise durch die Feder 83 gegen den
Kommutator 80 gedruckt. Ein Magnet 48 ist an der In
nenfläche des Motorgehäuses 63a in radialer Ausrich
tung mit dem Anker 77 befestigt.
Wenn bei dieser Anordnung ein Strom über die Bürste
82 und den Kommutator 80 zum Anker 77 geführt wird,
dreht die Welle 64 des Motors 63 das Flügelrad 62 der
Pumpe 61. Demgemäß komprimiert die Pumpe 61 die Luft,
die über die Einlaßöffnung 70 angesaugt wurde, und
drückt sie durch die Auslaßöffnung 84 nach außen.
Bei dieser elektrischen Pumpe sind die Bürste 82 und
der Kommutator 80 im hinteren Bereich des Motors 63
angeordnet, d. h. auf der der Wirbelpumpe 61 entgegen
gesetzten Seite. Die rückseitige Kappe 63b des Motor
gehäuses 63a hat eine Einlaßöffnung 70 für Außenluft
in Ausrichtung mit der Bürste 82. Somit hat das Pum
pengehäuse 61a nur eine Auslaßöffnung 84 für kompri
mierte Luft, an der der Ansatz 85 befestigt ist.
Wenn die Einlaßöffnung 70 und die Auslaßöffnung 84 im
Motorgehäuse 63a bzw. Pumpengehäuse 61a ausgebildet
sind, besteht im Motorgehäuse 63a ein Luftströmungs
kanal 71, der sich von der Einlaßöffnung 70 über die
Bürste 82 zur Pumpe 61 erstreckt. In diesem Ausfüh
rungsbeispiel befindet sich ein Loch 73 im Pumpenge
häuse 61a, um den Luftströmungskanal 71 mit der Pumpe
61 zu verbinden.
Wenn das vom Motor 63 angetriebene Flügelrad 62 der
Pumpe 61 sich dreht, komprimiert die Pumpe 61 die
Außenluft, die durch den Luftströmungskanal 71 im
Motorgehäuse 63a geströmt ist, und befördert dann die
komprimierte Luft über die Auslaßöffnung 84 zu einem
Fahrzeug-Katalysatorwandler oder dergleichen. Zu die
ser Zeit wird die Bürste 82 des Motors 63 durch die
durch den Luftströmungskanal 71 strömende Außenluft
gekühlt. Demgemäß kann verhindert werden, daß die
Temperatur der Bürste 82 aufgrund der Reibung mit dem
rotierenden Kommutator 80 ansteigt. Als Folge hiervon
ist es möglich, den Grad der Reibung der Bürste 82
herabzusetzen, um die Lebensdauer des Motors 63,
d. h. die Lebensdauer der elektrischen Pumpe zu ver
längern.
Fig. 9 zeigt eine elektrische Pumpe gemäß dem vierten
Ausführungsbeispiel.
In dieser elektrischen Pumpe befinden sich eine Bür
ste 92 und ein Kommutator 90 im vorderen Bereich des
Motors 63, d. h. auf der der Pumpe 61 zugewandten Sei
te. Das Motorgehäuse 63a hat eine Einlaßöffnung 93,
die gegenüber der Bürste 92 geringfügig nach hinten
versetzt ist. Das Pumpengehäuse 61a hat eine rücksei
tige Auslaßöffnung 94. Im Motorgehäuse 63a ist ein
Luftströmungskanal 91 ausgebildet, der sich von der
Einlaßöffnung 93 über die Bürste 92 zur Pumpe 61 er
streckt. In gleicher Weise wie beim dritten Ausfüh
rungsbeispiel befindet sich ein Loch 98 im Pumpenge
häuse 61a, um den Luftströmungskanal 91 mit der Pumpe
61 zu verbinden.
Ein Einlaßkanal 100 zur Führung von Außenluft zur
Einlaßöffnung 93 und ein Auslaßkanal 101 für den
Durchgang von komprimierter Luft von der Auslaßöff
nung 94 überdecken das Motorgehäuse 63a. Den Auslaß
kanal 101 bildende Platten bedecken die rückwärtige
Kappe 63b des Motorgehäuses 63a vollständig und die
ser ist integral mit dem Einlaßkanal 100 ausgebildet.
Die Ansätze 102, 103 sind rückwärts gerichtet an den
Öffnungen 100a, 101a des Einlaß- bzw. Auslaßkanals
100, 101 angebracht.
In diesem Ausführungsbeispiel wird wie im dritten
Ausführungsbeispiel die Bürste 92 des Motors 63 von
der durch den Luftströmungskanal 91 strömenden Außen
luft gekühlt. Demgemäß kann verhindert werden, daß
die Temperatur der Bürste 92 aufgrund der Reibung mit
dem rotierenden Kommutator 90 ansteigt. Im Ergebnis
ist es möglich, den Grad der Reibung der Bürste 92 zu
reduzieren, um die Lebensdauer des Motors 63, d. h.
die Lebensdauer der elektrischen Pumpe zu verlängern.
Da das Motorgehäuse 63a durch den Einlaß- und Auslaß
kanal 100, 101 abgedeckt ist, ist es möglich, aus dem
Motor 63 austretende Geräusche so gering wie möglich
zu halten, beispielsweise das Reibungsgeräusch zwi
schen der Bürste 92 und dem rotierenden Kommutator
90.
Fig. 10 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei
dem die elektrische Pumpe nach dem vierten Ausfüh
rungsbeispiel in Fig. 9 zusätzlich einen Schallabsor
ber 103 aufweist, der an der Innenwand des Einlaßka
nals 100 befestigt ist.
Teilweise dadurch, daß das Motorgehäuse 63a von dem
Einlaß- und dem Auslaßkanal 100, 101 abgedeckt ist
und teilweise dadurch, daß der Schallabsorber 103 im
Einlaßkanal 100 angeordnet ist, kann das aus der Ein
laßöffnung 93 austretende Geräusch vom Schallabsorber
103 aufgenommen werden, wodurch das Geräusch weiter
reduziert wird im Vergleich zur elektrischen Pumpe
nach dem vierten Ausführungsbeispiel.
Wie beim vierten Ausführungsbeispiel ist es möglich,
aufgrund des Luftströmungskanals 71 die Lebensdauer
der elektrischen Pumpe zu erhöhen.
Fig. 11A zeigt eine Querschnittsansicht einer elek
trischen Pumpe nach dem sechsten Ausführungsbeispiel
und Fig. 11B enthält eine vergrößerte Teilansicht von
Fig. 11A.
In diesem Ausführungsbeispiel hat die elektrische
Pumpe nach dem vierten Ausführungsbeispiel zusätzlich
zum Schallabsorber 103 einen im Motorgehäuse 63a an
gebrachten Resonanz-Schalldämpfer 104.
Der Resonanz-Schalldämpfer 104 weist eine Resonanz
kammer 104a mit Löchern 104b auf, durch die der
Schall in die Resonanzkammer 104a eindringt. Der
Schall mit einer durch die Größe und die Gestalt der
Resonanzkammer 104 und der Löcher 104b bestimmten
Frequenz kann gedämpft werden. Der Resonanz-Schall
dämpfer 104 wird durch ein gelochtes Teil 105 gebil
det, das an der motorseitigen Oberfläche des Pumpen
gehäuses 61a befestigt ist und einen im wesentlichen
C-förmigen Querschnitt hat.
Mit diesem Resonanz-Schalldämpfer 104 können die Mo
torgeräusche, insbesondere die für das Ohr unangeneh
men Hochfrequenzkomponenten, selektiv reduziert wer
den, so daß des möglich ist, die Geräusche im Ver
gleich zur elektrischen Pumpe nach dem vierten Aus
führungsbeispiel noch geringer zu halten.
Bei dieser elektrischen Pumpe ist es wie beim dritten
und vierten Ausführungsbeispiel möglich, ihre Lebens
dauer aufgrund des Luftströmungskanals zu verlängern.
Fig. 12 enthält eine Querschnittsansicht einer Wir
belpumpe nach dem siebenten Ausführungsbeispiel und
Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Teilansicht von Fig.
12, die einen Dichtbereich darstellt. Dieses Ausfüh
rungsbeispiel bezieht sich auf eine Dichtvorrichtung
zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem
Hochdruckteil in den Niederdruckteil der Pumpe.
Ein Flügelrad 150 ist auf der Ausgangswelle 123 des
Motors mittels einer Mutter 129 befestigt und weist
eine ausgeschnittene Nut 151 auf, um die um das Flü
gelrad 150 angesaugte Luft zu rotieren. Das Flügelrad
150 wird durch ein Gehäuse 153 bedeckt, so daß das
Entweichen von Luft verhindert wird. Zwei Windkanäle
154, 155 sind in einem Gehäuse 152 bzw. dem Gehäuse
153 gebildet, derart, daß sie den ausgeschnittenen
Nuten 151 zugewandt sind. Am Gehäuse 153 ist ein Ein
laßansatz 156 angebracht für das Ansaugen von Luft
von einem Luftfilter, sowie ein Auslaßansatz 157 für
den Auslaß der komprimierten Luft. Zwischen den Sei
tenflächen des Flügelrades 150 und Dichtflächen 158,
159, d. h. den Innenflächen der Gehäuse 152 und 153,
sind enge Spalte 160 vorgesehen.
Als ein wesentliches Merkmal der Erfindung, wie in
Fig. 12 gezeigt ist, weist das Flügelrad 150 in sei
ner Seitenfläche einen Ausschnitt 161 auf. Das Gehäu
se 153 hat in der ansatzseitigen Dichtfläche 158 ei
nen Vorsprung 162, der unter Beibehaltung des engen
Spaltes 160 in Eingriff mit dem Ausschnitt 161 des
Flügelrades 150 ist. In gleicher Weise hat das Gehäu
se 153 an der motorseitigen Dichtfläche einen Vor
sprung 163, der mit dem Ausschnitt 161 des Flügelra
des 150 ausgerichtet ist und der eine Höhe besitzt,
die größer ist als die Breite des Spaltes 160. Die
Beziehung zwischen dem Ausschnitt und dem Vorsprung
ist keineswegs auf die in diesem Ausführungsbeispiel
gezeigte beschränkt; beispielsweise können der Aus
schnitt im Gehäuse und der Vorsprung am Flügelrad
vorgesehen sein.
Im Betrieb tritt die über den Einlaßansatz 156 ange
saugte Luft in die ausgeschnittenen Nuten 151 des
Flügelrades 150 ein und wird durch das Flügelrad 150
gedreht. Da das Flügelrad 150 rotiert, wird die Luft
allmählich verdichtet und wird dann über den Auslaß
ansatz 157 ausgestoßen. Zu dieser Zeit gelangt ein
Teil der zu verdichtenden Luft in die Spalte 160 der
Dichtflächen 158, 159, wie durch einen Pfeil 164 an
gezeigt ist. Bei der bekannten Pumpe gelangt die Ein
laßluft in einen tiefen Bereich, wie durch den ge
strichelten Pfeil 165 angezeigt ist. Hingegen ist es
in diesem Ausführungsbeispiel möglich, ein Entweichen
von Luft zur Niederdruckseite hin zu vermeiden, da
dies durch die Vorsprünge 162, 163 verhindert wird.
Demgemäß ist es möglich, ein Absinken des Luftdrucks
zu verhindern und das Leistungsvermögen der Wirbel
pumpe merkbar zu verbessern.
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht der Wirbelpumpe
mit einer geänderten Dichtvorrichtung. Fig. 15 ist
eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 14. Bei dieser
Dichtvorrichtung sind zwei Ringnuten 174, 175 in ei
ner Dichtfläche 171 des Gehäuses 170 und einer Dicht
fläche 173 des Gehäuses 172 ausgebildet. Am Gehäuse
172 sind ein Einlaßansatz 178 und ein Auslaßansatz
179 angebracht. Das Flügelrad 128 weist, anders als
beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel, keine Vor
sprünge auf. Zwei ringförmige Dichtglieder 176 aus
Harz oder dergleichen sind in die Ringnuten 174, 175
in den jeweiligen Dichtflächen 171, 173 der Gehäuse
170 und 172 eingesetzt. Weiterhin sind zwei elasti
sche Teile 177 beispielsweise aus Gummi in die Ring
nuten 174, 175 eingesetzt, um die jeweiligen Dicht
glieder 176 gegen die entsprechende Seitenfläche des
Flügelrades 128 zu drücken, so daß die Dichtglieder
176 ihre Dichtfunktion beibehalten, auch wenn sie
langsam verschleißen.
Fig. 16 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer an
deren modifizierten Dichtvorrichtung, die dem gehäu
seseitigen Dichtbereich darstellt. Fig. 17 enthält
eine schematische Draufsicht einer Wirbelpumpe, die
diese Dichtvorrichtung verwendet. Bei dieser ist eine
Ringnut 183 in einer Dichtfläche 182 des Gehäuses 181
ausgebildet. Ein ringförmiges Dichtglied 184 aus Harz
oder dergleichen ist in die Ringnut 183 eingesetzt.
Komprimierte Luft dient dazu, das Dichtglied 184 ge
gen die Seitenfläche des Flügelrades 188 zu drücken;
das heißt, ein Druckeinführungsloch 185, das mit ei
nem Windkanal 186 verbunden ist, ist an dem Luft un
ter hohem Druck enthaltenden Auslaßansatz 179 ange
formt. Diese unter hohem Druck stehende Luft wird vom
Druckeinführungsloch 185 über das Dichtglied 184 ge
führt, wie durch einen Pfeil 187 in Fig. 16 angezeigt
ist. Diese Hochdruckluft drückt das Dichtglied 184
gegen die Seitenfläche des Flügelrads 188. Demgemäß
ist es möglich, normalerweise einen stabilen Dicht
druck zu erhalten, wenn die Pumpe in Betrieb ist,
ohne daß das elastische Teil 177 benötigt wird. Es
wird nur der motorseitige Dichtbereich gezeigt und
beschrieben; entsprechendes gilt auch für den Bereich
auf der entgegengesetzten Seite.
Fig. 18 ist eine Teilquerschnittsansicht noch einer
weiteren modifizierten Dichtvorrichtung, die den ge
häuseseitigen Dichtbereich zeigt. Fig. 19 enthält
eine schematische Draufsicht auf eine Wirbelpumpe,
die diese Dichtvorrichtung verwendet. Bei dieser ist
wie bei der vorbeschriebenen Dichtvorrichtung eine
Ringnut 192 in einer Dichtfläche 191 des motorseiti
gen Gehäuses 190 ausgebildet. Das ringförmige Dicht
glied 184 aus Harz oder dergleichen ist in die Ring
nut 192 eingesetzt. Um das Dichtglied 184 gegen die
Seitenfläche des Flügelrades 128 zu drücken, ist in
der Mitte zwischen dem Hochdruck-Auslaßansatz 179 und
dem Einlaßansatz 178 ein mit einem Windkanal 193 ver
bundenes Druckeinführungsloch 194 ausgeschnitten, wie
in Fig. 18 gezeigt ist. Das Dichtglied 184 wird gegen
das Flügelrad 128 gedrückt, da komprimierte Luft vom
Druckeinführungsloch 194 auf das Dichtglied 184 ein
wirkt, wie durch einen Pfeil 195 angezeigt ist. Es
ist nur der motorseitige Dichtbereich dargestellt und
beschrieben; das gleiche gilt auch für den Bereich
auf der entgegengesetzten Seite.
Im Betrieb wird die über den Einlaßansatz 178 ange
saugte Luft allmählich durch die ausgeschnittenen
Nuten 130 des Flügelrads 128 komprimiert. Wenn die
komprimierte Luft einen vorbestimmten Druck erreicht,
wird sie über den Auslaßansatz 179 ausgestoßen. Zu
dieser Zeit tritt ein Teil der Luft in den Spalt 160
des Dichtbereichs, wie durch den Pfeil 164 angezeigt
ist (Fig. 13), aber es ist möglich, das Entweichen
von Luft zur Niederdruckseite hin durch die Dicht
glieder 176, 184 zu verhindern, auf die das elasti
sche Teil 177 und die über die Druckeinführungslöcher
185, 194 eingeführte komprimierte Luft einwirken.
Demgemäß kann eine Herabsetzung des Luftdrucks ver
hindert werden.
Fig. 20 zeigt ein typisches Flügelrad 128 der Wirbel
pumpe. Ausgeschnittene Nuten 130 sind in entgegenge
setzten Flächen entlang der gesamten Peripherie des
Flügelrades 128 ausgebildet. Das Flügelrad 128 ist
durch ein Gehäuse bedeckt und gegen das Entweichen
von Luft gesichert. Das Gehäuse weist Windkanäle an
den Nuten 130 des Flügelrades 128 entsprechenden Po
sitionen auf.
Fig. 21 zeigt ein verbessertes Flügelrad für eine
Wirbelpumpe entsprechend dem achten Ausführungsbei
spiel.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, sind Flügel 128a entlang
der Umfangsfläche des Flügelrades 128 in ungleichen
Abständen angeordnet. Der Abstand zwischen den Flü
geln nimmt in zwei Zyklen entlang des Umfangs allmäh
lich zu und wieder ab. Mit dieser ungleichen Anord
nung ist es möglich, die Geräuschfrequenzen aufgrund
der Flügel stärker aufzufächern, so daß ein nur eine
Frequenz aufweisendes Geräusch vermieden wird, das
für das Ohr unangenehm ist.
Die Anzahl der Zyklen entlang des Umfangs ist nicht
entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel
beschränkt und kann größer als zwei sein. Alternativ
können die Flügel in gestaffelten Abständen angeord
net sein.
Diese Anordnung mit ungleichen Abständen kann bei
jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ange
wendet werden.
Claims (13)
1. Wirbelpumpe,
gekennzeichnet durch
- a) ein Motorgehäuse, in welchem ein Motor an geordnet ist und welches eine Ansaugöffnung aufweist, durch die Außenluft aufgenommen wird,
- b) ein Pumpengehäuse, in welchem ein vom Motor angetriebenes Flügelrad drehbar angeordnet ist und welches eine Auslaßöffnung auf weist, durch die komprimierte Luft ausge stoßen wird,
- c) wobei wenigstens ein Teil des Motorgehäuse inneren einen Kanal bildet, durch die Ein laßluft strömt und in dem wenigstens ein Teil des Motors dieser ausgesetzt ist.
2. Wirbelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor ein bürstenloser Motor
ist und daß die Ansaugöffnung im Motorgehäuse
auf einer Seite zum hinteren Ende der im wesent
lichen zur Luftströmung parallelen Motorwelle
hin angeordnet ist.
3. Wirbelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Einlaßkanal vorgesehen ist,
durch den Außenluft zur Ansaugöffnung hin ein
führbar ist und in dem ein Resonanz-Schalldämp
fer angeordnet ist.
4. Wirbelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Einlaßkanal vorgesehen ist,
durch den Außenluft zur Ansaugöffnung hin ein
führbar ist und in dem ein Absorptions-Schall
dämpfer angeordnet ist.
5. Wirbelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor ein Bürstenmotor ist,
dessen Bürste im Kanal der Strömung der Einlaß
luft ausgesetzt ist.
6. Wirbelpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Einlaßkanal, durch den Außen
luft zur Ansaugöffnung hin einführbar ist, und
ein Auslaßkanal, durch den komprimierte Luft von
der Auslaßöffnung strömt, vorgesehen sind, und
daß der Einlaßkanal und/oder der Auslaßkanal das
Motorgehäuse abdecken.
7. Wirbelpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Einlaßkanal ein Absorptions-
Schalldämpfer angeordnet ist.
8. Wirbelpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Einlaßkanal ein Resonanz-
Schalldämpfer angeordnet ist.
9. Wirbelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad Flügel
aufweist, die in gestaffelten Abständen angeord
net sind.
10. Wirbelpumpe, gekennzeichnet durch
- a) einen Motor,
- b) ein Pumpengehäuse,
- c) ein vom Motor angetriebenes, im Pumpenge häuse drehbar angeordnetes Flügelrad, und
- d) eine Vorrichtung zum Abdichten von Dicht flächen des Flügelrades und des Pumpengehäuses.
11. Wirbelpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichtvorrichtung auf einer
Kreislinie um die Drehachse des Flügelrades an
geordnet ist und eine Nut entweder im Flügelrad
oder im Pumpengehäuse sowie eine Erhebung je
weils auf dem anderen dieser Teile für einen
Eingriff mit der Nut mit einem vorgegebenen
Spalt aufweist.
12. Wirbelpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichtvorrichtung auf einer
Kreislinie um die Drehachse des Flügelrades an
geordnet ist und eine Nut im Pumpengehäuse sowie
ein ringförmiges, in die Nut eingesetztes Dicht
glied aufweist, und daß sie einen Druckeinfüh
rungsbereich enthält, der die Nut mit einem
Windkanal der Pumpe verbindet.
13. Wirbelpumpe, gekennzeichnet durch
einen Motor,
ein Pumpengehäuse,
ein vom Motor getriebenes, drehbar im Pumpenge
häuse angeordnetes Flügelrad, und
eine Dichtvorrichtung, die in einer Kreislinie
um die Drehachse des Flügelrades angeordnet ist
und eine ringförmige Nut im Pumpengehäuse sowie
ein ringförmiges, in die Nut eingesetztes Dicht
glied aufweist, wobei die Nut teilweise einen
Druckeinführungsbereich bildet, der mit einem
Windkanal der Pumpe verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3347360A JPH05179941A (ja) | 1991-12-27 | 1991-12-27 | 車両用触媒コンバータの二次空気供給用電動ポンプ |
JP03347335A JP3124093B2 (ja) | 1991-12-27 | 1991-12-27 | 渦流式ポンプ |
JP4013659A JPH05202889A (ja) | 1992-01-29 | 1992-01-29 | 電動ポンプ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244458A1 true DE4244458A1 (en) | 1993-07-01 |
Family
ID=27280350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244458A Withdrawn DE4244458A1 (en) | 1991-12-27 | 1992-12-23 | Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4244458A1 (de) |
IT (1) | IT1256815B (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502048U1 (de) * | 1995-02-08 | 1995-03-23 | Petra-Electric Peter Hohlfeldt GmbH & Co, 89331 Burgau | Sprudelbad |
DE19502907A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
WO1997010439A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Seitenkanalverdichter |
WO1997038212A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-16 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine |
WO1998004836A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Seitenkanalverdichter |
DE19746814A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Behr Gmbh & Co | Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür |
WO2000046496A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Strassenfahrzeug |
DE10062352A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Verdichten von Gas und Seitenkanal-Gasverdichter |
WO2004031587A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-04-15 | Nash_Elmo Industries Gmbh | Seitenkanalverdichter |
EP1672221A3 (de) * | 2004-12-15 | 2007-03-28 | Gardner Denver Elmo Technology GmbH | Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter |
DE102005019585B4 (de) * | 2004-04-28 | 2007-08-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Elektrische Luftpumpe für ein Sekundärluftzufuhrsystem |
EP1936138A2 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Pierburg GmbH | Luftbereitstellungseinrichtung |
WO2009059718A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Gardner Denver Deutschland Gmbh | Side channel compressor |
EP2087241A1 (de) * | 2006-11-06 | 2009-08-12 | Borgwarner, Inc. | Seitenkanalluftpumpe mit zwei einlässen |
WO2010133866A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Edwards Limited | Side-channel pump with axial gas bearing |
DE102010037538A1 (de) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Zuführen von Luft an einen Abgasbrenner sowie Einrichtung zum Zuführen von Luft an einen solchen Brenner |
EP2751911A2 (de) * | 2011-09-01 | 2014-07-09 | ABB Technology AG | Anordnung und verfahren zur kühlung einer elektromaschine |
CN105762983A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-07-13 | 石策略 | 一种电力发动机 |
DE102016103525A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Pierburg Gmbh | Gebläse für einen Verbrennungsmotor |
CN107659039A (zh) * | 2011-11-25 | 2018-02-02 | 黄得锋 | 一种全自冷式电机 |
WO2018133943A1 (de) * | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Pierburg Gmbh | Gebläse für einen verbrennungsmotor |
DE102019130732A1 (de) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Pierburg Gmbh | Seitenkanalgebläse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2117929A1 (de) * | 1971-04-14 | 1972-10-26 | Gesellschaft für elektrische Geräte mbH, 8900 Augsburg | Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip |
DE2228326A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-13 | Siemens Ag | Seitenkanalverdichter |
DE2331614A1 (de) * | 1972-06-21 | 1974-01-17 | Hitachi Ltd | Seitenkanal-geblaese |
DE2244933A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-03-21 | Siemens Ag | Stroemungsmaschine, insbesondere seitenkanalverdichter |
DE2601172A1 (de) * | 1975-01-27 | 1976-07-29 | Fuji Electric Co Ltd | Seitenkanalverdichter |
-
1992
- 1992-12-23 DE DE4244458A patent/DE4244458A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-24 IT ITRM920927A patent/IT1256815B/it active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2117929A1 (de) * | 1971-04-14 | 1972-10-26 | Gesellschaft für elektrische Geräte mbH, 8900 Augsburg | Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip |
DE2228326A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-13 | Siemens Ag | Seitenkanalverdichter |
DE2331614A1 (de) * | 1972-06-21 | 1974-01-17 | Hitachi Ltd | Seitenkanal-geblaese |
DE2244933A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-03-21 | Siemens Ag | Stroemungsmaschine, insbesondere seitenkanalverdichter |
DE2601172A1 (de) * | 1975-01-27 | 1976-07-29 | Fuji Electric Co Ltd | Seitenkanalverdichter |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502907A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
DE19502907C2 (de) * | 1995-01-31 | 1998-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
DE29502048U1 (de) * | 1995-02-08 | 1995-03-23 | Petra-Electric Peter Hohlfeldt GmbH & Co, 89331 Burgau | Sprudelbad |
WO1997010439A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Seitenkanalverdichter |
WO1997038212A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-16 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine |
US6129508A (en) * | 1996-07-30 | 2000-10-10 | Baehr; Hubertus | Side channel compressor |
WO1998004836A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Seitenkanalverdichter |
DE19746814A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Behr Gmbh & Co | Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür |
WO2000046496A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Strassenfahrzeug |
DE10062352A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Verdichten von Gas und Seitenkanal-Gasverdichter |
DE10062352B4 (de) * | 2000-12-14 | 2004-09-30 | Nash_Elmo Industries Gmbh | Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas |
WO2004031587A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-04-15 | Nash_Elmo Industries Gmbh | Seitenkanalverdichter |
DE102005019585B4 (de) * | 2004-04-28 | 2007-08-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Elektrische Luftpumpe für ein Sekundärluftzufuhrsystem |
US7568893B2 (en) | 2004-04-28 | 2009-08-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electric air pump for secondary air supply system |
EP1672221A3 (de) * | 2004-12-15 | 2007-03-28 | Gardner Denver Elmo Technology GmbH | Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter |
EP2087241A1 (de) * | 2006-11-06 | 2009-08-12 | Borgwarner, Inc. | Seitenkanalluftpumpe mit zwei einlässen |
EP2087241A4 (de) * | 2006-11-06 | 2014-06-11 | Borgwarner Inc | Seitenkanalluftpumpe mit zwei einlässen |
DE102006059953B4 (de) * | 2006-12-19 | 2009-08-20 | Pierburg Gmbh | Luftbereitstellungseinrichtung |
EP1936138A2 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Pierburg GmbH | Luftbereitstellungseinrichtung |
EP1936138A3 (de) * | 2006-12-19 | 2009-09-02 | Pierburg GmbH | Luftbereitstellungseinrichtung |
DE102006059953A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Pierburg Gmbh | Luftbereitstellungseinrichtung |
CN101849110B (zh) * | 2007-11-05 | 2012-11-07 | 加德纳·丹佛德国股份有限公司 | 侧通道压缩机 |
WO2009059718A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Gardner Denver Deutschland Gmbh | Side channel compressor |
US9334873B2 (en) | 2009-05-20 | 2016-05-10 | Edwards Limited | Side-channel compressor with symmetric rotor disc which pumps in parallel |
WO2010133866A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Edwards Limited | Side-channel pump with axial gas bearing |
CN102428281A (zh) * | 2009-05-20 | 2012-04-25 | 爱德华兹有限公司 | 带轴向气体轴承的侧沟槽泵 |
US9086071B2 (en) | 2009-05-20 | 2015-07-21 | Edwards Limited | Side-channel pump with axial gas bearing |
US9127685B2 (en) | 2009-05-20 | 2015-09-08 | Edwards Limited | Regenerative vacuum pump with axial thrust balancing means |
DE102010037538A1 (de) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Zuführen von Luft an einen Abgasbrenner sowie Einrichtung zum Zuführen von Luft an einen solchen Brenner |
EP2751911A2 (de) * | 2011-09-01 | 2014-07-09 | ABB Technology AG | Anordnung und verfahren zur kühlung einer elektromaschine |
CN107659039A (zh) * | 2011-11-25 | 2018-02-02 | 黄得锋 | 一种全自冷式电机 |
DE102016103525A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Pierburg Gmbh | Gebläse für einen Verbrennungsmotor |
CN105762983A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-07-13 | 石策略 | 一种电力发动机 |
CN105762983B (zh) * | 2016-03-04 | 2019-01-22 | 金华市秸和环保技术咨询有限公司 | 一种电力发动机 |
WO2018133943A1 (de) * | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Pierburg Gmbh | Gebläse für einen verbrennungsmotor |
CN110546388A (zh) * | 2017-01-20 | 2019-12-06 | 皮尔伯格有限责任公司 | 用于内燃机的风机 |
CN110546388B (zh) * | 2017-01-20 | 2022-02-11 | 皮尔伯格有限责任公司 | 用于内燃机的风机 |
DE102019130732A1 (de) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Pierburg Gmbh | Seitenkanalgebläse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM920927A0 (it) | 1992-12-24 |
ITRM920927A1 (it) | 1994-06-24 |
IT1256815B (it) | 1995-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4244458A1 (en) | Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port | |
DE69021808T2 (de) | Ein Kühlgebläse für eine drehende elektrische Maschine. | |
DE69304671T2 (de) | Abgasturbolader mit reduzierter Schallabstralung | |
DE2754897A1 (de) | Ventilatoranordnung mit motorantrieb | |
DE3500798A1 (de) | Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem rotor zum pumpen von brennstoff mit einem dampfentlueftungsventil | |
DE2811724A1 (de) | Zentrifugalverdichter und verdichtergehaeuse | |
DE102005015014A1 (de) | Brennstoffpumpe, Brennstoffzufuhrvorrichtung unter Verwendung der Brennstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung der Brennstoffpumpe | |
DE102008020406A1 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine | |
DE3632993C2 (de) | ||
DE69807867T2 (de) | Abgasrückführung | |
DE102006000489A1 (de) | Fluidpumpsystem | |
DE3728484C2 (de) | Gebläse | |
DE102006058980A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102007000191A1 (de) | Impeller für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe, in der der Impeller eingesetzt ist | |
DE2138022C3 (de) | Zentrifugalventilator | |
WO2002050408A1 (de) | Elektrisch angetriebener strömungsverdichter | |
EP1193399B1 (de) | Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte | |
DE102017111270A1 (de) | Permanentmagnetgleichstrommotor und diesen verwendendes Heiz,-Ventilations- und Klimasystem | |
DE112016005519T5 (de) | Ozongenerator und Verbrennungsmotor mit Ozongenerator | |
EP0332078B1 (de) | Ringkanalgebläse | |
WO2010145730A1 (de) | Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader | |
DE102005062682A1 (de) | Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE10325100A1 (de) | Kraftstoffkreiselpumpe | |
DE69119854T2 (de) | Seitenkanalgebläse | |
DE19502907C2 (de) | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |