DE3500798A1 - Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem rotor zum pumpen von brennstoff mit einem dampfentlueftungsventil - Google Patents

Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem rotor zum pumpen von brennstoff mit einem dampfentlueftungsventil

Info

Publication number
DE3500798A1
DE3500798A1 DE19853500798 DE3500798A DE3500798A1 DE 3500798 A1 DE3500798 A1 DE 3500798A1 DE 19853500798 DE19853500798 DE 19853500798 DE 3500798 A DE3500798 A DE 3500798A DE 3500798 A1 DE3500798 A1 DE 3500798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
armature
housing
outlet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500798
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Winthrop Watkins Glen N.Y. Moore III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Products Co LLC
Original Assignee
Purolator Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Products Co LLC filed Critical Purolator Products Co LLC
Publication of DE3500798A1 publication Critical patent/DE3500798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0053Venting means for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem Rotor zum Pumpen von Brennstoff mit einem Dampfentlüftungsventil
Die Erfindung betrifft Tauchmotorpumpen für Brennstoff und zwar insbesondere eine Tauchmotorpumpe für Brennstoff, bei der der Brennstoff in einem Kanal über den Anker bzw. die Ankervorrichtung strömt und bei Nichtbetrieb Dampfdrücke erzeugt, die abgebaut werden müssen, und/oder aus einem anderen Grund mit Stoffen in Dampf- bzw. Gasform gefüllt ist.
Die Erfindung steht in enger Beziehung mit folgenden, am selben Tag eingereichten US-Anmeldungen mit der Serial No. 603 564, 603 611, 603 590 und 603 585.
In Tauchmotorpumpen für Brennstoffe, wo der Brennstoff über einen sich drehenden Anker bzw. Ankereinrichtung in Kanälen strömt, wie etwa zwischen gegenüberliegenden axialen Seiten der Motormagnete, induziert der Ankerwind radial gerichtete hydraulische Wirbel in dem radial angeordneten Kanal, die zu einer Turbulenz führen können. Darüber hinaus induziert die vergleichsweise schmale ümfangsbreite des Kanals im Vergleich zu seiner Länge in Umfangsrichtung gerichtete Wirbel, die noch mehr Turbulenz hervorrufen. Zu diesen beiden Turbulenzquellen tritt die durch das hydraulische Äquivalent einer vielflügeligen Turbinensirene eingeführte Turbulenz hinzu. Die durch diese drei Erscheinungen hervorgerufene starke Turbulenz verringert die wirksame intermagnetische Kanalfläche auf einen kleinen Teil der verfügbaren Querschnittsfläche, was zur Folge hat, daß weder die maximal verfügbare Zunahme in der Durchströmleistung bzw. Durchsatz über bzw. am Anker vorbei
noch die maximal verfügbare Verringerung des erforderlichen Ankerstroms erzielt wird. Ein weiteres Problem ist die exakte Positionierung des axialen Strömungskanals axial und in ümfangsrichtung zur Auslaßöffnung der Pumpenauslaßplatte und dem Auslaßkanal des Auslaßgehäuses der Pumpe.
Eine weitere Schwierigkeit mit Brennstoffpumpen der sog. Gerotor-Bauart, also Rotorpumpen mit innenverzahntem Rotor, besteht darin, daß eine solche Pumpe bei normaler Umlaufdrehzahl nicht ausreichend Gase wie etwa Brennstoffdämpfe, im Vergleich zu Flüssigkeiten, wie etwa Kraftstoff, pumpen kann. Die Erzeugung von Kraftstoffdämpfen in einer Brennstoffpumpe tritt allgemein auf. Rotorpumpen mit geringeren als die engsten Toleranzen für das Kopfspiel und auch Ebenhext und Parallelität sind nicht in der Lage, selbsttätig anzusaugen. Aber bei einer Rotorpumpe mit einem Rückschlagventil im Pumpenauslaß, um einen Rückfluß aus dem Motor zu verhindern, bauen sich solche Dampfdrücke fortwährend auf, wenn sich der Motor weiterdreht und Wärme erzeugt.
Das geringe Fluid, welches durch den Pumpeneinlaß eingeführt werden kann, wird auf ein Niveau verdampft, wo.der Dampfdruck den Brennstoff zurück aus dem Einlaß zwängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der nebengeordneten Ansprüche enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung sind eine Gruppe von in Ümfangsrichtung gegenüberliegend angeordneten axialen Flächen der Motormagnete einer Tauchmotorpumpe in Gerotorbauart in ümfangsrichtung durch einen Tunnel bzw. Kanal getrennt, der einen zentralen Steg aufweist, der radial zur Freigabe
bzw. zum Freisetzen des drehenden Ankers angeordnet und durch ein Paar von Schenkeln eingegrenzt ist, die sich vom zentralen Steg radial nach außen erstrecken und in Umfangsrichtung von diesem weg sich Öffnen und gegen axiale Flächen der Motormagnete anliegen. Der Tunnel besitzt ein Paar von radialen Flanschen, die sich in Umfangsrichtung nach außen erstrecken und gegen eine radiale Stirnfläche eines jeden der Motormagnete anliegen und diese haltern. Der Tunnel besitzt auch ein Paar von Vorsprüngen, die sich radial von den radialen Flanschen erstrecken, wobei jeder dieser Vorsprünge axial gegen die Pumpenauslaßplatte anstößt bzw. anliegt, um die Motormagneten gegenüber der Pumpenauslaßplatte zu positionieren. Einer der Vorsprünge wirkt mit einer öffnung in der Pumpenauslaßplatte zusammen, um die Motormagneten in Umfangsrichtung zu einer Auslaß-Öffnung in der Pumpenauslaßplatte zu positionieren.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Entlüftungsventil im Auslaßgehäuse der Pumpe vorgesehen, welches einen Einlaßkanal und einen Entlüftungsauslaßkanal, eine dazwischen angeordnete Ventilbohrung und ein darin angeordnetes Kugelventil besitzt. Eine Feder spannt die Ventilkugel gegen einen nicht vollständigen Sitz vor, der den Ein-Laßkanal umgibt, um einen permanenten Entlüftungbypaßkanal zu erzeugen. Die Feder drückt die Ventilkugel gegen den nicht vollständigen Sitz, so daß Brennstoffdämpfe durch den Bypaßkanal und durch den Entlüftungsauslaßkanal entweichen können, bis Flüssigkeit das Kugelventil erreicht. Die Flüssigkeit überwindet dann die Vorspannung der Feder und setzt die Ventilkugel gegen einen Auslaßsitz, der den Auslaßkanal bzw. Auslaßdurchgang umgibt und schließt den Entlüftungsausgangskanal, nachdem die Dämpfe aus der Rotorpumpe entwichen sind.
Die Erfindung berücksichtigt, daß zumindest der radial
-12-
ausgerichtete Wirbel, der durch den Ankerwind (armature windage) eingeführt wird, durch radiale Abschirmung des axialen Strömungskanals gegenüber dem Anker bzw. der Ankereinrichtung eliminiert werden kann, und daß die in Umfangsrichtung induzierten Wirbel im wesentlichen durch Unterteilung der verfügbaren Querschnittsfläche des axialen Kanals in Unterkanäle reduziert werden kann, welche eine ruhige laminare Strömung und eine Wirkungsgraderhöhung sicherstellen. Die Erfindung berücksichtigt ferner, daß das Bauteil, welches die gegenüberliegenden Seitenflächen der Motormagnete trennt, auch für diese drei zusätzlichen Funktionen der Abschirmung des Kanals vom Anker bzw. der Ankereinrichtung, Beabstandung der Motormagnete axial zur Pumpenauslaßplatte sowie in Umfangsrichtung bezüglich sowohl der Auslaßöffnung der Pumpenauslaßplatte und dem Auslaßkanal des Auslaßgehäuses herangezogen werden kann.
Die Erfindung berücksichtigt ferner, daß eine Brennstoffpumpe der Gerotor-Bauart mit einem Rückschlagventil im Auslaßkanal zur Verhinderung eines Rückflusses durch ein zusätzliches Ventil entlüftet werden kann, welches so ausgebildet ist, daß es offen ist, um die Dämpfe zu entlüften, und darauffolgend geschlossen wird, wenn die Flüs-,. sigkeit die Auslaßseite der Pumpe erreicht.
Die Erfindung schafft somit eine neue und verbesserte Tauchmotorpumpe bzw. naß arbeitende Motorpumpe mit innenverzahntem Rotor für die Förderung von Brennstoff. Die Pumpe erlaubt einen wesentlich ruhigeren Durchfluß und die Durchflußleistungen werden bei wesentlicher Verringerung der Ankerströme erhöht im Vergleich zu konventionellen Brennstoffpumpen vergleichbarer Größe und Kapazität. Ferner ist die Brennstoffströmung am drehenden Anker vorbei im wesentlichen frei von radial gerichteten und dadurch induzierten Wirbeln.
■ - 13- 3500738
Nach Maßgabe der Erfindung wird der Brennstoff längs des sich drehenden Ankers in mindestens einem Kanal kanalisiert, welcher zwischen gegenüberliegenden axialen Flächen eines Paars von Motormagneten gebildet ist, wobei der Brennstoffkanal radial gegenüber der sich drehenden Ankereinrichtung abgeschirmt ist. Der Brennstoffstrom ist hierbei durch den zentralen Steg eines Tunnels abgeschirmt, der ein Paar von radialen Flanschen besitzt, die sich in Umfangsrichtung weg vom zentralen Steg erstrecken und so einen Anschlag für die radialen Stirnflächen der in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Motormagnete bilden.
Der Tunnel bzw. Kanal nach Maßgabe der Erfindung besitzt einen sich axial erstreckenden Abschnitt für die Positionierung, der an einer Pumpenauslaßplatte der Pumpe anstößt und dadurch die Motormagnete axial zu dieser Pumpenauslaßplatte positioniert. Dieser Abschnitt positioniert ferner den Tunnel in Umfangsrichtung bezüglich einer Auslaßöffnung der Pumpenauslaßvorrichtung.
Die Rotorpumpe nach der Erfindung umfaßt ferner ein EinWege-Rückschlagventil in ihren Auslaßkanal,um einen Rückfluß in die Pumpe zu verhindern, sowie ein Entlüftungsventil, um Brennstoffdämpfe zu entlüften, bis die Flüssigkeit das Entlüftungsventil erreicht. Das Entlüftungsventil umfaßt ein Ventilteil, welches mit einem nicht ganz abdichtenden Sitz (unvollständige Sitz- bzw. Dichtfläche) zusammenwirkt, um einen permanent offenen Entlüftungsbypaßkanal zu bilden, wobei das Entlüftungsventil einen Entlüftungsauslaßkanal besitzt, der durch das Ventilteil geschlossen wird, sobald die Flüssigkeit das Ventil erreicht.
-14-
Kachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht einer AusfUhrungsform einer Tauchmotorpumpe,
Fig. 2 eine axiale Schnittansicht der Rotorbrennstoffpumpe nach Fig. 1 längs Linie 2-2,
1.0. Fig. 3 ein querverlaufender radialer Schnitt der Pumpe
nach Fig. 2 längs Linie 3-3,
Fig. 4 ein Schnitt der Pumpe nach Fig. 2 längs Linie 4-4,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung von Teilen einer
Ankerwelle und eines inneren Pumpenzahnrades
der Rotorpumpe,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Auslaßgehäuses mit einem Auslaß-Rückschlagventil und einem Entlüftungsventil der Brennstoffpumpe nach Fig. 1 längs
Linie 6-6,
Fig. 6A eine Schnittansicht eines nicht vollständigen Ventilsitzes und eines Kugelventils des Entlüftungsventils nach Fig. 6 längs Linie 6A-6A,
Fig. 7 eine Ansicht der Pumpe nach Fig. 2 längs Linie 7-7,
Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf einen Abschnitt
der Fig·. 2 zur Darstellung der Ausrichtung des Auslaßgehäuses durch Verwendung eines Indexgliedes zwischen den beiden Motormagneten,
-15-
Fig. 9 eine aufgelöste Darstellung in perspektivischer Ansicht der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Pumpe,
Fig. 9Ά eine perspektivische Ansicht der Kupplung der
Ankerwelle und des inneren Pumpenzahnrades nach den Fig. 1 bis 9,
Fig. 9B eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführunsform der Ankervorrichtung nach den Fig. 7 und 9,
Fig. 10 eine teilweise Schnittansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Auslaßgehäuses, welches ein Entlüftungs/Entlastungsventil und ein Lager zur drehbaren Lagerung eines Endabschnittes der Ankerwelle besitzt,
Fig. 1OA eine perspektivische Ansicht von Teilen einer weiteren Ausführungsform des Stützlagers und des Auslaßgehäuses nach Fig. 10, welche die Nut/Federanordnung zur Begrenzung der Umfangsdrehung des
Lagers zeigt,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines sogenannten pop-off-
Ventils des Entlüftungs/Entlastungsventils nach Fig.10, 25
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Auslaßgehäuses nach Fig. 10,
Fig. 13 eine Ansicht von unten des Innenaufbaus des Auslaßgehäuses nach Fig, 12,
Fig. 14 eine Schnittansicht durch das Auslaßgehäuse nach den Fig. 10, 12 und 13 längs Linie 14-14 von Fig. 12,
Fig. 15 eine Ansicht des Auslaßgehäuses nach den Fig. 10, 12,
13 und 14 längs Linie 15-15 von Fig. 12 sowie
- 1.6 "V
Fig. 16 eine aufgelöste perspektivische Darstellung von bestimmten Teilen des Auslaßgehäuses, wobei bestimmte Teile desselben gebrochen dargestellt sind.
Die Fig. 2 und 9 zeigen eine naß arbeitende, sogenannte Mo tor-Gerotorpumpe 10 zur Förderung eines Fluids, wie etwa Brennstoff von einer Quelle, wie etwa einen nicht darge- stellten Brennstoffbehälter, und zur Abgabe von unter Druck gesetztem Fluid zu einem Verbraucher, wie etwa einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor. Der Einfachheit halber wird im folgenden die naß arbeitende Motorpumpe bzw. Naßmotorpumpe kurz mit Tauchmotorpumpe bezeichnet. Die Tauchmotorpumpe 10 umfaßt ein rohrförmiges gestuftes Gehäuse 12, welches im wesentlichen ein Einlaß- und Pumpengehäuse 14, im folgenden kurz mit Einlaßgehäuse bezeichnet, eine sogenannte Gerotorpumpe 16, also eine Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor, im folgenden kurz Rotorpumpe genannt, einen Motorflußring 17 sowie einen Pumpenauslaß bzw. eine mit öffnung versehene Platte 180 (Pumpenauslaßplatte) umgibt und gegen ein
2Ό Auslaßgehäuse 18 mit einem Elektromotor 20 abgedichtet ist, welcher zwischen dem Einlaßgehäuse 14 und dem Auslaßgehäuse angeordnet ist.
Das rohrförmige gestufte Gehäuse 12 mündet an einem Ende in eine Dichtlippe 22 in Art eines nach innen gerichteten Flansches, der gegen eine sich nach außen erstreckende Ringschulter 24 des Auslaßgehäuses 18 abdichtet. An seinem anderen Ende besitzt das Gehäuse 12 eine äußere Bohrung 26, die im wesentlichen eine Motorkammer 28 begrenzt, eine Pumpenbohrung 30, die von der äußeren Bohrung 26 über eine Ringschulter 32 wahlweise nach innen abgestuft ist und im wesentlichen eine Pumpenkammer 34 begrenzt,sowie eine Einlaßbohrung 36,die gegenüber der äußeren Bohrung 26 und der Pumpenbohrung 30 nach innen abgestuft ist und im wesentlichen eine Einlaßkammer 38 begrenzt. Die Einlaßkammer 38 ist so ausgebildet,daß sie in an sich bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Brennstoffquelle in Verbindung steht,wie etwa mittels einer an sich bekannten Fluidkupplung, Leitung und Filter, wobei diese
COPY
Bauteile jedoch nicht dargestellt sind.
Das zweckmäßigerweise durch Druckguß aus Zinn hergestellte einstückige Einlaßpumpengehäuse 14 besitzt einen zylindrischen Außenumfang 40, der in die Pumpenbohrung in der Pumpenkammer 34 des Gehäuses 12 eingepaßt ist. Am Einlaßende mündet das Pumpeneinlaßgehäuse 14 in einer rohrförmigen Nabe 42, die in die Einlaßbohrung 36 und die Einlaßkammer 38 des rohrförmigen Gehäuses 12 vorsteht und gleichfalls eine abgestufte Bohrung 44 besitzt, deren Aufbau und Funktion noch beschrieben wird. Der zylindrische Außenmantel 45 der Nabe 42 ist durch einen Ringraum 46 von einer umgebenden ringförmigen Federscheibe 48 getrennt, die einen inneren Durchmesser abschnitt 50 besitzt, mit dem sie gegen einen ringförmigen Nabensitz 52 anliegt, der von der Innenseite des Gehäuses 12 axial nach innen vorsteht. Die Federscheibe 48 besitzt ferner einen äußeren Durchmesserabschnitt bzw. Ringabschnitt 54, der axial und radial in einer ringförmigen Senkbohrung 56 aufgenommen ist, die auf der Einlaßseite 58 des Einlaßpumpengehäuses 14 gerade innerhalb des zylindrischen Außenumfangs 40 des Gehäuses ausgebildet ist.
Der Elektromotor 20 umfaßt eine Ankerwelle 60 mit einem Einlaßende 62 und einem Auä.aßende 64. Jedes Wellenende ist drehbar in einem entsprechenden Lager 66 und 68 gelagert, wobei die Lager mit Schiebesitz aufgebracht und nachgiebig durch O-Ringe 70 und 72 abgestützt sind, welche jeweils in einer Bohrung 74 im Einlaßpumpengehäuse 14 bzw. in einer Bohrung 76 im Auslaßgehäuse 18 angeordnet sind. Das rohrförmige Lager 66 wird durch den Brennstoff in der Einlaßkammer 38 geschmiert und gekühlt. Das rohrförmige Lager 68 wird durch ein Fluid geschmiert, welches durch axiale Schlitze zugeführt wird, welche mit Abstand über dem Umfang der Bohrung 74 angeordnet sind. Die Ankerwelle 60 ist im allgemeinen längs einer zentralen StröiLungsachse 78 durch die Tauchmotorpumpe 10 angeordnet und dort durch eine Druckscheibe 182 positioniert, welche gegen den
- 18 -
eoPY
Druckscheibensitz 164 wirkt, der Teil des Pumpauslaßes bzw. der Auslaßplatte 180 ist. Dies erfolgt mittels magnetischer Anziehung zwischen den Magneten 240 und 242 und dem Ankerpaket. Das Lager 66 am Einlaß ist in seiner
Lage mittels einer Schulter 80, die sich vom Lager 66
nach außen erstreckt, und einer Ringschulter 82 angeordnet, die sich von der rohrförmigen Nabe 42 nach innen erstreckt, so daß der O-Ring 70 zwischen den beiden Schultern aufgenommen ist.
Der Elektromotor 20 besitzt einen drehbar in der Motorkammer angeordneten Anker 84 aus einer Anzahl von Ankerwicklungen 86, die über eine Anzahl von iriLt Schlitzen versehenen, nicht dargestellten Ankerblechen gewickelt sind, die auf einem nicht dargestellten gerändelten Abschnitt der Ankerwelle 60 mit Preßsitz angeordnet sind. Jede Ankerwicklung 86 besitzt jeweils ein erstes und zweites Ende, welche in an sich bekannter Weise an einem KcEirnutator 88 abgeschlossen sind,der gleitend mit einem Paar von diametral gegenüberliegend angeordneten Kommutatorbürsten 90 und 92 zusammenwirkt, die elektrisch mit entsprechenden napfförmigen Anschlüssen 91 und 93 verbunden sind.
Auf dem gerändelten Abschnitt der Ankerwelle 60 sind axial außerhalb der gegenüberliegenden Enden der Ankerbleche ein erstes und zweites Endteil ( end fiber ) 100 und 102 mit Preßsitz angeordnet, von denen jedes acht Finger 104 besitzt, die von einer faserigen mittleren röhrenförmigen Nabe 106 mit gleichem Winkelabstand zueinander radial nach außen vorstehen. Jeder Finger 104 besitzt an seiner Spitze eine sich axial erstreckende Zunge 108, die sich axial nach innen zu den Ankerblechen erstreckt, um hierfür eine Stütze zu bilden. Die axiale Außenseite eines jeden Fingers 104 besitzt eine glattgewölbte Außenfläche, so daß sie abriebfrei mit den Endschleifen der Ankerwicklungen 86 zusammenwirkt und diese stützt. Die Nabe 106 des Endteils 102 bestitzt eine ringförmige Druck-
- 19 -
schulter 110, die sich von der Nabe radial nach außen erstreckt und axial in einem Paar von Mitnehmern bzw. Klauen und 114 endet, die am besten aus Fig. 9 ersichtlich sind und die Form von diametral gegenüberliegenden bogenförmigen Abschnitten aufweisen, die sich axial in Richtung auf und in das Einlaß- und Pumpengehäuse 14 erstrecken.
Wie am besten aus den Fig. 2, 3 und 9 ersichtlich ist, besitzt das Pumpeneinlaßgehäüse 14 eine Senkbohfung 116, die sich zum Anker 84 hin öffnet und einen Hohlraum 118 zur Aufnahme einer Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor bildet und besitzt ferner eine zentrale Durchgangsbohrung 120. Die Senkbohrung 116, der Aufnahmeraum 118 für die Rotorpumpe und die mittlere Bohrung 120 sind um eine versetzte Achse 122 konzentrisch, wie am besten aus den Fig. 3 und 9 hervorgeht. Es handelt sich hierbei um eine vorbestimmte radiale Versetzung 124 von der zentralen Strömungsachse 78 längs einer ersten Radialrichtung im wesentlichen senkrecht zur Verschiebeachse 94 der Bürsten. Wie am besten im Zusammenhang mit den Fig. 2, 4 und 9 verständlich ist, sind in einer Bodenfläche 130 der Senkbohrung 11.6 ein Langschlitz 126 in Form einer Vertiefung sowie ein Langloch 128 im wesentlichen konzentrisch um die zentrale Bohrung 120 vorgesehen. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, besitzt die Einlaßseite 58 des..
Pumpeneinlaßgehäuses 14 eine langgestreckte einlaßseitige erste Vertiefung 132, die sich axial darin erstreckt. Die erste einlaßseitige Vertiefung bzw. Einlaßvertiefung 132 auf der Einlaßseite 58 wirkt mit dem Langloch 128 in der Bodenflache 130 der Senkbohrung 116 zusammen. Eine zweite 0 einlaßseitige langgestreckte Vertiefung 136 an der Einlaßseite 58 des Pumpeneinlaßgehäüse 14 wirkt gleichfalls mit dem gesamten Langloch 128 in der Bodenfläche 130 zusammen. Die erste und zweite einlaßseitige Vertiefung bzw. Einlaßvertiefung 132 und 136 wirken zusammen, um nicht unter Druck stehendes Fluid zum Raum 118 für das Ansaugenlassen der Rotorpumpe 16 und unter Druck zu setzendes Fluid zuzuführen.
"20"
GOPY
• " ~ 20 -
35007S8
Im Aufnahmeraum HB für die sogenannte Gerotorpumpe, also die mit innenverzahntem Rotor versehene Rotorpumpe 16 sind ein inneres Pumpenzahnrad 142 und ein äußeres Pumpen- Zahnrad 144 angeordnet, welches lediglich in Fig. 3 darge- stellt, ist. Die inneren und äußeren Pumpenzahnräder 142 und 144 besitzen entsprechende Reihen von inneren und äußeren Pumpenzähnen 154 und 156 sowie Pumpenzahnlücken und 160 zwischen den Zähnen. Die Pumpeninnenzähne 154 des Pumpeninnenzahnrades 152 sind so ausgebildet, daß die Verzahnung beim Pumpen abdichtet und mit den Pumpenaußenzähnen 156 sowie den Zahnlücken des Außenzahnrades 144 zusammenwirkt während die Außen zähne 156 des äußeren Pumpenzahnrades 144 so gebildet sind, daß sie beim Pumpen dichten und mit den inneren Pumpen zähnen . " sowie den Zahnlücken 158 des inneren Pumpenzahnrades 142 zusammenwirken. Das äußere Pumpenzahnrad 144 besitzt einen zylindrischen Außenumfang 162 und ist darüber mit Schiebesitz in der Senkbohrung 116 des Aufnahmeraumes 118 aufgenommen. Das Pumpeninnenzahnrad 142 besitzt eine zentrale Durchgangsbohrung 164, welche gemäß den Fig. 2 und 5 eine verjüngte öffnung 166 besitzt, welche zur Bodenfläche T30 der Senkbohrung 116 des Pumpeneinlaßgehäuses 14 weist. Der Innendurchmesser der Steuerbohrung 164 des inneren Zahnrades ist etwas größer (beispielsweise 0,0025 cm) als der Außendurchmesser der Ankerwelle 60, die sich durch die Bohrung erstreckt. Die axiale Länge der Steuerbohrung 164 des Innenzahnrades ist vergleichsweise kurz (beispielsweise 0,0125 cm) bezüglich des Innendurchmessers des Zahnrades gewählt, so daß die Ankerwelle 60 leicht bezüglich ihrer Enden relativ zur Steuerbohrung 164 verschwenken kann und dadurch der O-Ring 70 das Ankerwellenende 62 in der Bohrung 74 der Nabe 42 selbst ausrichten kann. Aufgrund dieser Selbstausrichtung kann die Ankerwelle 60 kleine Winkelbewegungen gegenüber der zentralen Strömungsachse 78 ausführen, wobei diese V7inkel mit zunehmenden Herstell- und Montagetoleranzen steigen.
- 21 COPY
Trotz der Möglichkeit der Selbstausrichtung der Ankerwelle relativ zum Zahnrad 142 treibt die Ankerwelle 60 das innere Pumpenzahnrad 142 an (Fig. 3 und 9A) . Das innere Pumpenzahnrad 142 besitzt ein Paar von angetriebenen Mitnehmern oder Klauen 172 und 174, die sich vom Zahnrad radial nach innen in den Kupplungsraum 170 erstrecken. Zur Bildung einer Antriebskupplung 177 haben jeder der antreibenden Mitnehmer bzw. Mitnehmerlappen 112 und 114 (vgl. Fig. 3 und 9A) einen eingeschlossenen Winkel von etwa 118° und haben jeder der Mitnehmer 172 und 174 einen eingeschlpssenen Winkel von etwa 58°. Die vier lappen- bzw. stegartigen Mitnehmer 112, 114, 172 und 174 besitzen demnach einen gesamten Zwischenbzw. Freiraum über den Umfang von etwa 8°. Ein solcher Freiraum erlaubt ein ausreichendes ümfangsspiel, um einen leichten Zusammenbau der Antriebskupplung, aber auch eine leichte axiale Versetzung zuzulassen und damit die End-zu-End-Selbstausrichtung der Ankerwelle 60 relativ zum inneren Pumpenzahnrad 142 zu ermöglichen.
Die Rotorpumpe 16 wird vervollständigt durch einen ringförmigen Pumpenauslaß in Art einer mit öffnung versehenen Platte 180 und einer Druckscheibe 182 aus mit Teflon beschichtetem Ultem. Die Pumpenauslaßplatte 180 besitzt eine ringförmige Druckfläche 184, die durch eine Senkbohrung in der Auslaßseite 186 der Platte gebildet ist, sowie eine Durchgangsbohrung 188 mit einem ausreichenden Durchmesser, so daß die Mitnehmer 112 und 114 der Nabe 106 frei mit einem ausreichenden Spiel hindurchgeführt werden können (beispielsweise 0,0125 cm). Die ringförmige Pumpenauslaßplatte 180 besitzt ferner einen zylinderförmigen Außenumfang 190 sowie eine ringförmige Radialnut 192, die sich innen erstreckt, wobei die Platte über die äußere Umfangsflache 190 in der äußeren Bohrung 26 des abgestuften Gehäuses 12 aufgenommen und an der Fläche der im Gehäuse ausgebildeten Ringschulter 32 anliegt,wodurch sich so eine sowohl radiale wie auch axiale Halterung bezüglich des Motorflußringes 17 ergibt.Die Druckscheibe ist gegen die ringförmige Druckfläche 184 der Pumpenauslaß-
-22-
■ . . copy
platte 180 durch die ringförmige Druckschulter 110 der Nabe 106 gedrückt. Die Druckscheibe 182 besitzt ein Paar von diametral gegenüberliegend angeordneten bogenförmigen Mitnehmern oder Klauen 193a und 193b, die sich radial nach innen erstrecken und mit den Mitnehmern 112 und 114 der Nabe 106 zusammenwirken, um durch diese mitgenommen zu werden.
Auf einer axialen Seite, die auf die Zahnräder 142 und zuweist, besitzt die Pumpenauslaßplatte 180 auch eine langgestreckte Vertiefung 196 und eine Auslaßöffnung 198, die iffl wesentlichen der Form und Lage der langgestreckten Vertiefung 126 und des Langloches 128 in der Bodenfläche der Senkbohrung 116 des Aufnahmeraumes 118 des Pumpengehäuses 14 angepaßt ist. Um die richtige Pumpenansaugung und andere gewünschte Pumpeigenschaften zu gewährleisten, stehen das Langloch 128 und die langgestreckte Vertiefung 196 über geeignete radiale Schlitze 200 und 202 jeweils mit der Bohrung 120 und 188 in Verbindung, wie am besten aus den Fig. 2 und 9 hervorgeht. 2ur Bildung einer geeigneten Auslaßöffnung für das im Rotoraufnahmeraum 118 auf einen Fluiddruck gepumpte Fluid besitzt die ringförmige Pumpenauslaßplatte 180 das darin ausgebildete als Auslaß dienende Langloch 198, welches entsprechend der langgestreckten Vertiefung 126 angeordnet und geformt ist. Um die Pumpenauslaßplatte 180 in Umfang'srichtung gegenüber dem Pumpeneinlaßgehäuse richtig anzuordnen, sind am Gehäuse ein Paar von Stiften und 206 angeordnet, die sich axial von einer ringförmigen Radialfläche 208 erstrecken und mit geeigneten öffnungen 205 und 207 an einer ringförmigen Radialfläche 209 der Pumpenauslaßplatte zusammenwirken.
Die Keiterführung des Druckfluids von der langgestreckten Auslaßöffnung 198 der Pumpenauslaßplatte 180 erfolgt geschützt gegen Windeinwirkungen aufgrund des Ankers 84 mittels einer tunnelartigen Magnetankervorrichtung 210, die am besten aus
- 23 -
- 23 -
den Fig. 7 und 9 hervorgeht. Die Magnetankervorrichtung 210 besteht aus einem ersten gegenüber dem Anker abgeschirmten Kanal oder Durchgang 211, der sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Motorkammer 28 zwischen der Pumpenauslaßplatte 180 und der Ringschulter 24 des Auslaßgehäuses 18 erstreckt. Die Magnetankervorrichtung 210, die im wesentlichen die Form eines umgekehrten Bügels aufweist,besitzt einen zentralen Steg 212, welcher von einem Paar von Schenkeln 214 und 216 .eingegrenzt ist . Der zentrale Steg 212 besitzt eine leicht konvexe Form, bei einer Betrachtung von einer Stelle außerhalb der Pumpe, um eine Angleichung an die Kreiskontur des Umfangs des Ankers 84 zu erhalten. Die Schenkel 214 und 216 erstrecken sich vom Steg 212 radial nach außen und liegen an einer inneren ümfangsflache 218 des zylindrischen Magnetflußringes 17 an. Der Flußring 17 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte axiale Lange zwischen der Pumpenauslaßplatte 180 und der sich nach außen erstreckenden Ringschulter 24 des Auslaßgehäuses 18.
Um einen im wesentlichen unbehinderten Strom des Druckfluids von der Auslaßöffnung 198 in die Magnetankervorrichtung 210 zu ermöglichen und auch der Vorrichtung eine gewünschte Umfangslage geben, ist das Einlaßende 222 der Vorrichtung mit zwei sich axial erstreckenden Vorsprüngen 227 und 226 versehen, die einen radialen Abstand voneinander aufweisen und einen Einlaß 228 für das Fluid zwischen sich bilden. Der axiale Vorsprung 224 endet in einem stumpfen Ende 230, welches unmittelbar an der ringförmigen Radialfläche 209 der Pumpenaulaßplatte 180 anliegt. Der axiale Vorsprung 226 endet in einer abgestuften Zunge 232 mit einem stumpfen Ende 232a, welches gegen die ringförmige Radialfläche 209 anliegt ,und ih 'einen, stif tförmigen Abschnitt 232b, der sich in die Auslaßseite der öffnung 207 erstreckt, die
COPY
zur genauen Ausrichtung der Pumpenauslaßplatte 180 mit dem PumpeneinlaßgehSuse 14 vorgesehen ist, wie oben bereits beschrieben ist.
Die Schenkel 214 und 216 der Magnetankervorrichtung 210
wirken Bit einem Paar von Zungen 234 und 236 zusammen, die sich in Umfangsrichtung bezüglich der entsprechenden axialen Vorsprünge 224 und 226 nach außen erstrecken, um das Paar halbmondförmiger Motormagnete 240 und 242 sowohl in Umfang sr ichtung wie auch axial gegenüber dem Anker 84 zu positionieren. Es geht am besten aus den Fig. 7, 8 und 9 hervor, daß jeder halbmondförmige Motormagnet 240 und 242 über seine axiale Länge durch einen ersten und einen zweiten Satz von nebeneinander angeordneten axialen Flächen 240a,240b 242a und 242b und jeder Motormagnet 240 und 242 an seinem Einlaß- und Auslaßende durch Stirnflächen 240c, 242c, 24Od, und 242d begrenzt ist.
Bei der Montage wird die tunnelartige Magnetankervorrichtung 210 zuerst derart eingesetzt, daß der stiftförmige Abschnitt 232b in der Paßöffnung 207 der Pumpenauslaßplatte 280 angeordnet ist. Danach werden die halbmondförmigen Motormagnete 240 und 242 so eingesetzt, daß die Axialflächen 240a und 242a jeweils in Anlage an die Schenkel 214 und 216 und die Stirnflächen 240c und 242c jeweils an die Zungen 234 und in Anlage gelangen. Für den richtigen Abstand der Motormagneten 240 und 242 zur Auslaßplatte 180, um einen zweiten Axialkanal 211a zwischen den Magneten zu schaffen, wird eine V-förmige Druckfeder 246 zwischen dem zweiten Satz von gegenüberliegend angeordneten Axialflächen 240b und 242b angeordnet, um die Axialflächen 240a und 242a in Umfangsrichtung in Anlage an die Schenkel 214 und 216 der Magnetankervorrichtung 210 zu drücken.
Schließlich wird das Auslaßgehäuse 18 in das röhrenförmige
Gehäuse 12 eingesetzt. Die Umfangsausrichtung des Auslaßgehäuses 18 relativ zur Hagnetankervorrichtung 210 wird gemäß Fig. 8 durch eine bogenförmige Zunge 248 bestimmt, die sich zwischen den axialen Flächen 240b und 242b der halbmondförmigen Motormagnete 240 und 242 erstreckt. Eine Pumpenauslaßöffnung oder ein Nippel 252 des Auslaßgehäuses 18 wird dadurch längs derselben Axialebene ausgerichtet, welche die Mitte der Magnetankervorrichtung 210 und die Mitte der Auslaßöffnung 198 durch die Pumpenauslaßplatte 180 schneidet.
Die beschriebene genaue Umfangsausrichtung des Auslaßgehäuses 18 relativ zur Magnetankervorrichtung 210 gewährleistet einen ruhigen Strom an unter Druck stehendem Fluid unmittelbar von der Auslaßöffnung 198 durch den ersten Strömungskanal 211 zur Pumpenauslaßöffnung 252 des Auslaßgehäuses 18.
Aufgrund von Testergebnissen unter Standardbedingungen hat sich gezeigt, daß die Vorrichtung wesentlich die Pumpenfunktion und Pumpenleistung verbessert. Im Vergleich zu Naßbzw. Tauchpumpen gleicher Größe und Kapazität erzeugt die beschriebene Tauchmotorpumpe den gewünschten Fluiddruck bei wesentlich höheren Durchflußmengen und wesentlich verminderten Anker strömen.. Beispielsweise ergibt sich bei einer Anwendung auf einen Verbrennungsmotor eines konventionellen Personenkraftfahrzeuges eine gleichmäßige Erhöhung der DurchflußIeistungen um mindestens drei Gallonen pro Stunde, wobei die entsprechenden Ankerströme um mindestens 12 % reduziert worden sind.
Ein gewisser Anteil an dieser Verbesserung ist bereits bloß dem axialen Durchflußkanal, wie etwa dem Magnetanker (magnet keeper) 2.10a der in Fig. 9B gezeigten Art zuzuschreiben. Ein solcher Anker besitzt einen Mittelsteg 212a, welcher radial außen am Flußring 17 anliegt und durch ein Paar von Schenkeln 214a und 216a begrenzt wird, welche sich radial nach innen
gegen den Anker 84 öffnen. Allerdings würde ein solcher Anker ermöglichen, daß der Ankerwind (armature windage) radial gerichtete Hydraulikwirbel in den Strömungskanälen 211b induziert. Eine solche Turbulenz würde die effektive QuerschnittsflSche des axialen Strömungskanals 211b auf einen kleinen Teil der tatsächlichen Querschnittsfläche desselben reduzieren. Um derartige Wirbel und Turbulenzen . zu vermeiden und wesentlich die wirksame Fläche zu erhöhen, ist die Magnetankervorrichtung 210 des bevorzugten Ausführungsbeispiels so ausgebildet, daß der Mittelsteg 212 der Vorrichtung den hindurchfließenden Strom gegen Ankerwind schützt. Sollten weitere Verbesserungen erwünscht sein, um induzierte t)ruckölwirbel mit einer Ausrichtung im Kanal 211 durch die durch die ümfangsweite auferlegte Strömungsdrosselung zu vermeiden, könnte der Kanal 211 weiter in Unterkanäle in Form einer Anzahl von Rohren oder Schlitze unterteilt werden. Derartige Unterkanäle wurden eine laminare Strömung bedingen, die wesentlich die wirksame Querschnittsfläche des Stroms zur tatsächlichen Querschnittsfläche des Kanals erhöht.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, umfaßt das aus Kunststoff, wie etwa Ultem geformte Auslaßgehäuse 18 ein Pumpenauslaßventil 250 mit der rohrförmigen Auslaßöffnung oder·. Nippel 252, der so ausgebildet ist, daß er an einen Verbrennungsmotor anschließbar ist. Der rohrförmige Nippel 252 besitzt einen inneren Auslaßkanal 251 mit einer geschlitzten Dichtung 253, die in eine Auslaßbohrung 254 eingesetzt ist, um eine Ventilkugel 255 eines Einwege-Rückschlagventils 256 zu umgeben. Das Auslaßgehäuse 18 bildet einen ringförmigen Sitz 257, der mit der Ventilkugel 255 zusammenwirkt, um einen Rückstrom des Fluids aus dem Motor in die Pumpe zu verhindern. Um eine normale Strömung von der Pumpe 10 zum Motor zu ermöglichen, endet der rohrförmige Auslaßnippel 252 in vier verjüngten
-27-
Klauen 258, die zwischen sich Schlitze 259 bilden. Die sich verjüngenden bzw. kegeligen Klauen 258 verhindern normalerweise die Auswärtsbewegung der Ventilkugel 255 und die Schlitze 259 ermöglichen den Durchstrom des Brennstoffs. Der durch die Klauen 258 gebildete Winkel ist derart, daß die Ventilkugel 255 gekammert wird, um eine Schwingung der Kugel bei bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten oder Durchsätzen zu verhindern.
Ein weiteres Merkmal der Tauchmotorpumpe ist ein im Auslaßgehäuse 18 vorgesehenes Dampfentlüftungsventil 260, das am besten aus den Fig. 6 und 6A hervorgeht. Das Dampfentlüftungsventil 260 ist diametral gegenüber dem Auslaßventil 250 angeordnet und enthält eine Kugel 262, welche in einer Ventilbohrung 264 eines rohrförmigen Entlüftungsnippels 266 aufgenommen ist, welcher einen Entlüftungskanal 268 und eine ringförmige Nabe 270 aufweist, die gegen eine ringförmige Sitzfläche 272 des Auslaßgehäuses 18 anliegt. Eine Schraubenfeder 274 spannt die Kugel 262 von einer Schulter 276 weg, welche einen ringförmigen inneren Abschnitt 278 des Nippels 266 umgibt, und zwar in einen unvollständigen Dichtsitz in Form eines quadratischen Sitzes 280 gemäß Fig. 6A am Ende einer Entlüftungsbohrung 282, welche im Auslaßgehäuse ausgebildet' ist. Falls sich die Kugel in Kontakt mit dem quadratischen Sitz 280 befindet, berührt sie diesen Sitz 280 lediglich an vier Punkten 284a, 284b, 284c und 284d. Dadurch ergeben sich vier geeignete Bypass-Kanäle 286a, 286b, 286c und 286d. Bei diesem Aufbau wird ein Dampfdruck, der sich durch die Rotorpumpe insbesondere während des sogenannten Selbstansaugens einer Pumpe (self-priming) aufgebaut hat, durch die Bypass-Kanäle 286a, 286b, 286c und 286d abgebaut bis die Flüssigkeit die Ausgangsseite der Pumpelemente und die Entlüftungsbohrung 282 erreicht.Danach
- 28 -
- 28 * ■"
überwindet der auf die Kugel 262 wirkende, Fluiddruck die durch die Schraubenfeder 274 ausgeübte Vorspannung, um die Kugel 262 in Sitz auf den ringförmigen Abschnitt 278 zu bringen, der am inneren Ende des rohrförmigen Entlüftungsnippels 266 ausgebildet ist. Dadurch wird der Entlüftungskanal 268 geschlossen und wird der normale Pumpbetrieb sowie der Auslaß über die Auslaßöffnung 252 ermöglicht.
Der quadratische Sitz 280 im zuvor beschriebenen Dampfentlüftungsventil 260 kann durch andere geeignete nicht kreisförmige oder nicht vollständig abdichtende Ventilsitze ersetzt werden, einschließlich beispielsweise kreisförmige Ventilsitze, wie sie etwa durch einen kreis förmigen Ventilsitz mit sich axial hindurcherstreckenden Schlitzen bewirkt werden können.
Ein weiterer Anwendungsfall eines nicht vollständigen Ventilsitzes ergibt sich in Kombination mit einem Entlüftungs- und Überdruckventil' 290, welches in einer abgeänderten Ausführungs- form eines Auslaßgehäuses 19 nach den Fig. 10 lind 11 eingeformt dargestellt ist. Hierbei ist eine Kugel 292 in einer Bohrung 294 aufgenommen, welche im Auslaßgehäuse 19 vorgesehen ist. Die Bohrung 294 begrenzt im Gehäuse eine Ventilkammer 295.
Ein Ende der Bohrung 294 befindet sich in ständiger Verbindung mit einem Entlüftungs- bzw. Entlastungskanal 296, der durch das Ende des Auslaßgehäuses 19 vorgesehen ist, und das andere Ende der Bohrung 294 ist in geeigneter Weise,wie etwa durch Ultraschallschweißuno, an einem Ventilsitzelement 298 mit einem zentralen Durchgangskanal 300 in ständiger Verbindung mit der Motorkammer 28 befestigt. Der zentrale Kanal mündet in einen langgestreckten Ventilsitz 301 in Form einer langgestreckten Senkbohrung mit einer Breite gleich dem Durchmesser des zentralen Kanals 300 und einer zweifachen Länge desselben. Bei einem Kontakt mit dem Ventilsitz element 298 kann die Kugel 292 den langgestreckten Ventilsitz 301 entweder an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen
-29 -
- 29- 3S00798
kontaktieren, falls sie zentral darauf angeordnet ist, oder in einem halbkreisförmigen Linienkontaktr falls sie auf jede der äußersten Seiten derselben verschoben ist. In jedem Fall entsteht ein ständig offener Bypass-Kanal zwischen der Kugel 292 und dem langgestreckten Ventilsitz 301.
Ebenfalls in der durch die Bohrung 294 und das Ventilsitzteil 298 gebildeten Ventilkammer 295 ist ein rohrförmiges sogenanntes Pop-Off- bzw. Springventil oder Entlastungs-bzw, überdruckventil 302, eine erste Schraubenfeder 304, eine zweite Schraubenfeder 306 sowie ein O-Ring 308 angeordnet. Ein Ende der ersten Schraubenfeder 304 ist gegen eine Ringschulter 310 vorgespannt, die im Entlastungskanal 296 ausgebildet ist. Das andere Ende der ersten Schraubenfeder 304 ist gegen eine ringförmige Deckfläche 312 vorgespannt, die an der oberen Seite des Pop-Off-Ventils 302 gebildet ist und einen zentralen Entlüftungskanal 314 durch das Ventil umgibt. Die erste Schraubenfeder 304 spannt das rohrförmige Pop-Off- bzw. Springventil 302 in eine Stellung vor, in welcher das Ventil normalerweise gegen den O-Ring 308 abdichtet. Der O-Ring 308 sitzt normalerweise auf einer ringförmigen Sitzfläche 316, die auf dem Ventilsitzelement um den langgestreckten Ventilsitz 301 vorgesehen ist. Wenn das Springventil 302 auf diese Weise normalerweise gegen den O-Ring 308 gedrückt wird, um gegen die ringförmige Sitzfläche 316 abzudichten, wird ein normalerweise offener Bypass-Kanal vom zentralen Kanal 300 des Ventilsitzelementes 298 durch den zentralen Entlüftungskanal 314 des Springventils 302 und dem Entlastungskanal 296 des Auslaßgehäuses errichtet. Dieser Entlüftungs-Bypass-Kanal ist geschlossen, wenn die Pumpe 10 einen Fluiddruck erzeugt, der einen vorbestimmten maximalen Entlüftungsdruck in Form einer Flüssigkeit an der Kugel 292 übersteigt.
Dieses rohrförmige Ventil 302 besitzt ferner einen außen geschlitzten rohrförmigen Abschnitt 318 mit einer rohr-
• artigen Bohrung 320, die an einem Ende den Au ßendur chineseer der Kugel 292 freigibt und einen ringförmigen Naben-Bitz 322 aufweist, der innen vom anderen Ende herab sich erstreckt. Ein Ende der zweiten Schraubenfeder 306 sitzt um den ringförmigen Nabensitz 322 und das andere Ende wirkt mit einer Umfangεfläche der Kugel 292 zusammen, um diese in Normal stellung in einen Sitz auf dem langgestreckten Ventilsitz 301 zu drücken. Wenn allerdings der durch die Pumpe 10 erzeugte Fluiddruck den maximalen Entlüftungsdruck übersteigt, so wird aufgrund dieses übermäßigen Drucks die Vorspannung der zweiten Schraubenfeder 306 auf die Kugel 292 überwunden und die Kugel 292 in Richtung auf den ringförmigen Nabensitz 322 bewegt, so daß die Kugel dort zur Anlage gelangt, wenn der Pumpendruck den vorbestimmten maximalen Entlüftungs druck übersteigt. Bei Pumpdrücken zwischen dem maximalen Entlüftungsdruck und einem vorbestimmten Entlastungs- bzw. überdruck schließt die Kugel 292 den Fluiddurchgang zwischen dem zentralen Kanal 300 und dem Entlastungskanal 296.
Zur Herstellung eines Entlastungsvermögens oder -zustands, wenn die Pumpe einen Fluiddruck über den vorbestimmten Entlastungsdruck hinaus erzeugt, ist der axiale Umfang 324 des Springventils 302 mit sechs Rippen 326a, 326b, 326cf 326d, 326e und 326f versehen, die Sich radial nach außen erstrecken und in gleichen Winkelabständen zueinander auf dem Rohrabschnitt 318 angeordnet sind. Die Rippen 326 bis 326f führen ferner das Ventil 302 bezüglich der Bohrung 294 und zentrieren auch dieses. Jede der Axialrippen 326a bis 326f grenzt an einen entsprechenden Abstandsdorn 328a bis 328f an, welche axial nach oben vorstehend und um die ringförmige Deckfläche 312 und den zentralen Entlüftungskanal angeordnet sind. Die Dorne 328a bis 328f dienen zur Anlage gegen und zur Abstandshaltung des übrigen Teils des Pop-Off-Ventils 302 axial von einer ringförmigen Anschlagfläche 330,die durch eine Senk- bohrung im Auslaßgehäuse 19 um den Entlastungskanal 296 angebracht ist.Die Rippen 396a bis 326f und die entsprechenden Dorne 328 bis 328f bilden zwischen sich Kanäle oder Schlitze
332a bis 332f, die mit gleichmäßigem Winkelabstand um den axialen Umfang 324 des Pop-Off-Ventils 302 angeordnet sind. Die Schlitze 332a bis 332f wirken mit dem Entlastungskanal 296 zusammen, um kontinuierlich den gesamten Raum zwischen der Bohrung 294 und dem axialen Umfang 324 des Ventils 302 mit dem Entlastungskanal zu verbinden. Allerdings ist dieser Raum nicht mit dem zentralen Kanal 300 verbunden bis die Pumpe einen Fluiddruck über dem Entlastungsdruck erzeugt, wobei ein solcher überdruck dann die Sitzvorspannung der ersten Schraubenfeder 304 gegen den O-Ring 308 überwindet, um das Ventil 302 weg von der ringförmigen Sitzfläche 316 in Richtung auf die ringförmige Anschlagfläche 330 zu bewegen. Ein solcher übermäßiger Pumpendruck drückt somit das Pop-off~ Ventil vom O-Ring 308 weg, so daß es die ringförmige Sitzfläche 316 frei gibt und dadurch einen Kanal durch die Schlitze 332a bis 332f von dem zentralen Kanal 300 zwischen der Bohrung 294, dem axialen Umfang 324 des Ventils durch die Schlitze 332a bis 332f und nach außen durch den Entlastungskanal 296 öffnet.
Weitere Abänderungen der Pumpe 10 gemäß den Fig. 10 und 10A sind abgeänderte rohrförmige Lager 340 und 340a, wobei die axiale Länge des Lagers eine konvexe Form oder einen erhabenen bzw. verdickten Abschnitt in Form, eines balligen Teils 342· besitzt, welcher in Kontakt mit der Bohrung 344 im Auslaßgehäuse 18 steht,um eine leichte End-zu-End-Selbstausrichtung der Ankerwelle 60 ζ u ermöglichen. Um das rohrförmige Lager gegen eine Drehung in der Bohrung 344 zu sichern, ist eine Drehsperreinrichtung in Form einer Nut/Federanordnung vorgesehen, wobei eine. Nut 348a im Lager 340 in Umfangsrichtung etwas breiter und in Radialrichtung etwas tiefer als eine Feder 348b ist.
— 35 Ein weiteres Merkmal der Tauchmotorpumpe 10 ist die Ver-
- 32 -
Wendung eines ansonsten vorhandenen Aufbaus in dem abgeänderten Ausla&gehäuse 19 in Kombination mit zusätzlichen darin ausgebildeten Kanälen, um einen Teil des rohrförmigen Lagers 340 zwischen dem Kontaktpunkt des verdickten Ab- Schnitts 346 mit der Bohrung 344 und dem Dachelement 360 des Auslaßgehäuses zu kühlen und zu schmieren. Wie im Zusammenhang mit dem in den Fig. 10 bis 16 dargestellten Auslaßgehäuse 19 hervorgeht, ist eine Lagerschmier- und Kühleinrichtung 350 in Form eines Strömungsnetzes 354 zwischen einem erhabenen Kappenabschnitt 352, einer zylindrischen Umfangsflache 89 des Kommutators 88, der Bohrung 344 und einem Paar von Stützrippen 356 und 358 für die Bürsten 90 und 92 vorgesehen.
Wie am besten aus Fig. 12 hervorgeht, stützt der erhabene Kappenabschnitt 352 das Auslaßventil 350 und den Anschluß für das Entlastungsventil 290 und umfaßt die im wesentlichen ebene Decke 360, welche die Auslaßöffnung 250 und den Schlauchanschlußstutzen des Entlastungsventils 290 aufnimmt. Der Kappenabschnitt umfaßt ferner ein Paar von Seitenwänden 362 und 364 sowie ein Paar von gewölbten Stirnwänden 366 und 368.
Das Strömungsnetzwerk 354 besitzt bei einer Ansicht in der querverlaufenden Radialebene der Fig. 13 die Form der römischen ' Zahl X. Insbesondere umfaßt das Strömungsnetz 354 vier Zweige 370, 372, 374 und 376, jeder in Form eines sogenannten Hundeschenkels (dog leg) und jeder in Verbindung mit der axialen Länge der Bohrung 344. Das Netz umfaßt ferner eine ringförmige Aussparung 378, welche einen Anschlag 380 umgibt, der in die Bohrung 344 von der Decke 360 vorsteht. Jeder der Zweige 37J) ,bis 376 erstreckt sich axial längs der Bohrung zur inneren Fläche 361 der Decke 360. Jeder umfaßt einen Seitenwandabschnitt 370a, 372a, 374a und 376a. Jeder dieser Seitenwandabschnitte verläuft im allgemeinen parallel zu einer der Seitenwände 362 und 364, wobei die Seitenwandab-
-33-
schnitte 370a und 372a das Entlastungsventil 290 überspannen, wohingegen die Seltenwandabschnitte 374a und 376a im wesentlichen die Auslaßöffnung 250 überspannen. Jeder der Zweige 370, 372, 374 und 376 umfaßt ferner einen radialen Zweigabschnitt 370b, 372b, 374b und 376b, von denen jeder in einen entsprechenden Seitenwandabschnitt mit einem entsprechenden radialen Schlitz 370c, 372c, 374c und 376c endet, welche über den Umfang durch eine Bohrungswand 382 gebildet sind, welche die Bohrung 344 begrenzt.
Die Stützstege 356 und 358 für die Bürsten besitzen einen bogenförmigen Stegscheitel oder Stegwandelement 356a und 358a, welche radial nach innen weisen. Der bogenförmige Stegscheitel 356a ist durch ein Paar von radialen Stegseitenwänden 356b und 356c eingegrenzt, wohingegen der bogenförmige Stegscheitel 358a durch ein Paar von radialen Stegseitenwänden 358b und 358c eingegrenzt ist. Jede Gruppe der radialen Stegseitenwände 356b, 356c, 358b und 358c sind um einen eingeschlossenen Winkel von ungefähr 90° radial voneinander beabstandet und erstrecken sich zusammen mit ihren entsprechenden bogenförmigen Stegscheitelwänden 356a und 358a axial zu einer bogenförmigen Stegwand-Senkbohrung 384 mit einer Tiefe entsprechend der axialen Weite des Kommutators 88. Die bogenförmigen Stegscheitel oder Wände 356a und 358a besitzen einen'·" etwas größeren Durchmesser als der der Kommutatoren 88 so daß dazwischen ein Freiraum für eine geeignete Wechselwirkung von Bürste und Kommutator verbleibt. Die Bohrung 344 beginnt am Boden der bogenförmigen Stegsenkbohrung 384 und erstreckt sich axial zur Innenseite 361 der Deckenwand 360. Dadurch, daß-die Bohrung 344 unter den BürstenstützStegen 356 und 358 beginnt, ergibt sich eine bogenförmige öffnung von etwa 90° zwischen den radialen Stegseitenwänden der gegenüberliegenden Bürstenstützstege 356 und 358, d. h., es ist ein Umfangsspalt von etwa 90° gebildet, der sich über die axiale Länge des Kommutators 88 zwischen den radialen Stegseitenwänden 356b und 358b
erstreckt, und es ist ein ähnlicher Spalt vorhanden, der sich in ümfangsrichtung zwischen den radialen Stegseitenwänden 356c und 358c erstreckt. Unter der Vorgabe, daß der Anker 64 so erregt ist, daß er in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Fig. 13 dreht, zieht die zylindrische Umfangsfläche 89 des Kommutators 88 viskoses Fluid mit sich, wobei das Fluid durch die Drehung des Kommutators an den Radialschlitzen 376c und 372c aufgenommen wird, die jeweils die radialen Stegseitenwände 356c und 358b haben. Das Fluid wird jeweils auf die nächsten radialen Stegseitenwände 358c und 356c der radialen Schlitze 374c und 370c gegeben bzw. auf diese geworfen. Das an den diametral gegenüberliegenden radialen Stegseitenwänden 356c und 358b aufgenommene Fluid erhält somit eine höhere Geschwindigkeit als das auf den diametral gegenüberliegenden radialen Stegseitenwänden 356b und 358c auftreffende und sich dort sammelnde Fluid. Dieser Unterschied in den Geschwindigkeiten hat zur Folge, daß das Fluid in den radialen Schlitzen 370 und 374c langsamer sich bewegt und somit auf einem höheren Druck steht als das Fluid an den radialen Schlitzen 372c und 376c. Ein ähnlicher Druckunterschied könnte durch andere Anordnungen bewirkt werden, wie etwa durch einen Flügel oder eine andere Form eines Strömungswiderstands, wobei die Stegwände im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweifache Funktion besitzen, nämlich die Bürstenstützen und ferner das erforderliche Druckdifferential bewirken.
In jedem Fall bewirkt das durch die Schleppkräfte am Kommutatorumfang 89 auf das Fluid an den angegebenen radialen Stegseitenwänden erzeugte Druckdifferential eine Pumpwirkung für Fluid in den radialen Zweigabschnitten 370 und 374b. Eine solche Pumpwirkung ergibt sich axial nach außen in Richtung auf die Innenfläche 361 der Decke,dann radial nach innen in die ringförmige Aussparung 378, dann axial um das rohrförmige Lager 340, dann radial nach außen aus der ringförmigen Aussparung 378 und schließlich zurück durch die gegenüberliegenden radialen Zweigabschnitte 372b und 376b. Das heißt,die zylindrische Kcranutator-
- 35 -
umfang ε fläche 89, die BUrstenstützstege 356 und 358 sowie das Ströxnungsnetz 354 ergeben zwei parallele Punpkammern oder Pumpkreise, die durch den Kommutator 88 getrennt, jedoch an der ringförmigen Aussparung 378 vereinigt sind. Die Druckunterschiede, die durch den Unterschied in den Geschwindigkeiten an den angegebenen radialen Stützseitenwänden erzeugt werden, ergeben zwei hereingehende und zwei herausgehende Fluidströme, wobei beide Strömungen sich vereinigen, um das rohrförmige Lager 340 und die Bohrung 344 zu kühlen und zu schmieren. Durch eine solche Kühlung und Schmierung ergibt sich eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer des oberen rohrförmigen Lagers 340 gegenüber vergleichbaren Lagern ohne eine solche Schmierung und Kühlung. Ferner ergibt sich ein guter Schmiereffekt auch bei lediglich einem einzelnen Kreis, der mit der ringförmigen Aussparung 378 in Verbindung steht und mit dem oberen Endabschnitt des rohrförmigen Lagers 340 kommuniziert und zwar oberhalb der Stelle, wo der Scheitel bzw. der ballige Teil 342 die Bohrung 344 berührt. Eine solche Schmierung ist geringer als im Falle von zwei parallelen Kreisläufen. Auch könnte eine leichte Fluidströmung durch solch einen einzelnen Kreis vorgesehen sein, falls der innere Aufbau durch Zufall ein ausreichendes Druckdifferential zwischen Einlaß und Auslaß zur ringförmigen Aussparung 378 erzeugt, ohne die Nutzung zusätzlicher Druckaufbauanordnungen.

Claims (17)

1. Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem Rotor zum Pumpen einer Flüssigkeit mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit von einer Flüssigkeitsquelle, gekennzeichnet durch ein Pumpen gehäuse (12) mit einer Einlaßbohrung (.36)
05 an einem Gehäuseende, welche an die Flüssigkeitsquelle anschließbar ist, eine der Einlaßbohrung (36) benachbarte
Einlaßkammer, eine am gegenüberliegenden Gehäuseende des
Pumpengehäuses (12) angeordnete Motorkammer (28), eine
zwischen der Motorkammer (28) und der Einlaßkammer (38)
10 angeordnete Pumpenkammer (34), ein in der Pumpenkammer (34) angeordnetes Einlaßgehäuse (14) mit einer ringförmigen, in die Einlaßkammer vorstehenden Nabe (42), wobei das Einlaßgehäuse (14) einen Rotorpumpenaufnahmeraum (118) um eine
Rotorpumpenachse aufweist, die parallel zur Strömungsachse
15 durch das Pumpengehäuse und um einen vorbestimmten Abstand in radialer Richtung hierzu versetzt angeordnet ist, durch ein Auslaßgehäuse (18) mit einer Pumpenauslaßeinrichtung (180),
-2-ORIQ(NAL JNSPECTEP
welche Flüssigkeit aus der Pumpe aufnimmt, und ferner eine mit einer ersten Abdichteinrichtung gekuppelte zweite Einrichtung zur Abdichtung sowie eine Dampfentlüftungseinrichtung aufweist, durch einen Elektromotor (20) mit einem Anker (84) umfassend eine mit ihren beiden Enden (62, 64) am Einlaßgehäuse (14) und am Auslaßgehäuse (18) drehbar gelagerte Ankerwelle (60), wobei der Anker (84) ferner eine Antriebsnabe (106) mit einem sich axial erstreckenden Abschnitt aufweist und der Elektromotor (20) eine Einrichtung zur Trennung der Flüssigkeit vom Anker (84) besitzt, wenn die Flüssigkeit vom Rotorpumpenaufnahmeraum (118) zum Auslaßgehäuse (18) strömt, und durch eine Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor (Gerotor), welche im Aufnahmeraum (118) angeordnet ist und ein inneres Pumpenzahnrad (142), ein äußeres Pumpenzahnrad (144) und eine Einrichtung zum Antrieb des inneren und äußeren Pumpenzahnrads aufweist, derart, daß die Rotorpumpe Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch ~r> die Einlaßkammer (38) über den Rotorpumpenaufnahmeraum (118)
in die Motorkammer (28), dann längs der Einrichtung zur
.*- 20 Trennung der Flüssigkeit vom Anker in das Auslaßgehäuse (18)
pumpt, wobei die Dampf- bzw. Gasentlüftungseinrichtung das Entweichen von Dampf aus der Rotorpumpe über eine vorbestimmte Zeitdauer ermöglicht und die Entlüftung des Dampfs nach übergabe der gepumpten Flüssigkeit zur Entlüftung der Dampfentlüftungseinrichtung beendet.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn z- ei ch- -net., daß eines der Pumpenzahnräder (142, 144) einen
Kupplungsraum (170) aufweist/ und daß sich die Antriebsnabe (106) axial in den Kupplungsraum (170) erstreckt, um • die Antriebsnabe mit dem inneren und äußeren Pumpenzahn
rad (142, 144) zu koppeln.
3. Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes und zweites Lager (66, 68) für die dreh-
—- bare Lagerung der beiden Wellenenden (62, 64) der Anker-
welle (60) jeweils im Einlaßgehäuse (14) und im Auslaß- ■ gehäuse (18), wobei jedes der Lager eine nachgiebige Aufnahmeeinrichtung (70, 72) aufweist, so daß die Anker- » welle eine axiale Lage versetzt aus der Strömungsachse einnehmen kann.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Ankerwelle (60) sich
durch eine Bohrung (164) im inneren Pumpenzahnrad (142) * erstreckt, wobei die Bohrung des inneren Pumpenzahnrads einen derartigen Bohrungsdurchmesser und eine derartig
vorbestimmte Bohrungslänge besitzt, daß die Ankerwelle (60) f
innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs bezüglich der '.
Strömungsachse schwenken kann, so daß aufgrund der nach- ;
giebigen Aufnahmeeinrichtung und des vorbestimmten Winkel- '
bereichs eine Selbstausrichtung der Ankerwelle (60) gegen- ·._
über der Strömungsachse ermöglicht ist. ·;
.." ■ . ■ ι
5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ch- ; net, daß der Elektromotor einen ersten und zweiten *
Magneten (240, 242) aufweist, welcher jeweils eine innere Ϊ,- und äußere axiale, sich in einer Richtung längs der Strömungsachse um den Anker erstreckende Fläche, eine erste und zweite, sich in einer Richtung längs der Strömuiigsachse erstreckende Seitenflächen (240a, 240b; 242a, 242b) sowie eine erste und zweite Stirnfläche (240c; 242c) besitzt und daß der Elektromotor ferner eine zwischen dem ersten und zweiten Magneten angeordnete Magnetabstandseinrichtung aufweist, um die erste und zweite Seitenfläche (240a, 240b) des ersten Magneten (240) in ümfangsabstand zur ersten und zweiten Seitenfläche (242a, 242b) des zwei- \ ten Magneten (242) zu halten. ;
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chnet, daß die Einrichtung zur Trennung der Flüssigkeit vom Anker eine Magnetankervorrichtung (210) aufweist,welche
-4-
eine der ersten und zweiten Seitenfläche (240a, 240b) des ersten Magneten (240) von einer der ersten und zweiten Seitenflächen (242a, 242b) des zweiten Magneten (242) trennt, um einen axialen Strömungskanal zwischen der Rotorpumpe und dem Auslaßgehäuse (18) und zwischen dem ersten und zweiten Magneten (240, 242) im wesentlichen längs der Strömungsachse zu bilden, derart, daß die Magnetankervorrichtung (keeper) einen ersten axialen Strömungskanal über den Anker bildet, der im wesentlichen frei von Turbulenzen und Strömungsbehinderungen ist und das Pumpen von Flüssigkeit mit wesentlich höheren Durchstromleistungen bei wesentlich geringeren Ankerströmen als ohne diese Trenneinrichtung ermöglicht, so daß mit dem axialen Strömungskanal Flüssigkeit um den Anker gepumpt und dadurch die Pumpleistung und der Pumpwirkungsgrad verbessert werden.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chn e t , daß die Einrichtung zur Trennung der Flüssigkeit vom Anker (84) eine Feder (246) aufweist, welche die andere
' 20 (240b) der beiden Seitenflächen des ersten Magneten (240) von der anderen (242b) der beiden Seitenflächen des zweiten Magneten (242) in Umfangsrichtung zur Bildung eines zweiten axialen Strömungskanals (211a) vorspannt, der sich längs der Strömungsachse zwischen dem ersten und zweiten Magneten (240, 242) erstreckt.
8. Pumpe nach Anspruch 6,dadurch gekennzei chn e t , daß die Magnetankervorrichtung einen Tunnel mit einem durch einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel (214,
216) eingegrenzten zentralen Steg (212) umfaßt, welcher
• den ersten axialen Strömungskanal radial vom Anker trennt, wobei jeder Schenkel (214, 216) sich vom zentralen Steg (212) radial nach außen erstreckt und eine (240a) der beiden Seitenflächen (240a, 240b) des ersten Magneten (240) von einer (242a) der Seitenflächen des zweiten Magneten (242) trennt.
9. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zentrale Steg (212) des Tunnels axial über die Längs des Ankers erstreckt, daß der Tunnel einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der sich axial zur Rotorpumpe erstreckt und so ausgebildet ist, daß er an dieser anliegt, und daß der erste und zweite Schenkel (214, 216) jeweils zwischen der Rotorpumpe und einer der ersten und zweiten Stirnflächen eines jeden Magneten (240, 242) angeordneten Flansch (234, 236) aufweisen, wobei die Flansche mit dem Verlängerungsabschnitt zusammenwirken, um den ersten und zweiten Magneten (240, 242) in einem vorbestimmten axialen Abstand zur Rotorpumpe zu halten, so daß Flüssigkeit in den ersten und zweiten Strömungskanal (211, 211a) fließen kann.
10. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Pumpenrotorauslaßplatte (180) mit einer Auslaßöffnung durch die Platte aufweist, die mit Abstand zur Strömungsachse angeordnet ist und mit dem Pumpenaufnahmeraum (118) verbunden ist und daß der erste axiale Strömungskanal in Umfangsrichtung mit der Auslaßöffnung der Pumpenauslaßplatte (180) ausgerichtet ist.
11. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch g'-'e k e η η -
zeichnet, daß die Rotorpumpe eine in Umfangsrichtung mit dem Einlaßgehäuse feste Pumpenauslaßplatte (180) aufweist und daß die Einrichtung zur Trennung der Flüssigkeit vom Anker in Umfangsrichtung mit der Pumpenauslaßplatte fixiert ist.
12. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßgehäuse (18) einen Zungenabschnitt (248) aufweist, welcher zwischen den anderen (240b, 242b) der beiden Seitenflächen eines jeden der beiden Magnete vorsteht, um den ersten und zweiten Magneten in Umfangsrichtung zu positionieren und damit den ersten
axialen Strömungskanal relativ zur Auslaßöffnung der Rotorpumpe und dem Auslaßgehäuse.
13. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Dampfentlüftungseinrichtung (260) umfaßt: einen Entlüftungskanal (268), einen unvollständigen Entlüftungssitz (280), der mit Abstand um den Entlüftungskanal angeordnet ist, einen mit vorbestimmtem Abstand zum Entlüftungssitz (280) angeordneten Abdichtsitz, eine zwisehen dem unvollständigen Entlüftungssitz und dem Abdichtungssitz angeordnete Ventilkugel (262) sowie eine zwischen der Ventilkugel und dem Abdichtungssitz angeordnete Feder (274), derart, daß der Abdichtungssitz, der Entlüftungssitz und die Ventilkugel einen Entlüftungsbypaßdurchgang (286a - 286d) zwischen sich bilden, wenn die Ventilkugel auf dem unvollständigen Entlüftungssitζ aufsitzt, wobei die Feder die Ventilkugel gegen den unvollständigen Entlüftungssitz vorspannt und dadurch die Motor- und Auslaßkammern entlüftet bis der Fluiddruck einen vorbestimmten Fluiddruck übersteigt, und daß die auf dem Abdichtungssitz aufsitzende Ventilkugel die Entlüftung verhindert und die Motor- und Auslaßkammern abdichtet, wenn der Fluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt.
14. Tauchmotorpumpe zum Pumpen einer Flüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle, gekennzeichnet durch ein Pumpengehäuse (12) mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, einer ersten, einer zweiten und einer dritten Bohrung (26, 30, 36) zwischen den Enden und koaxial zu einer Strömungsachse durch das Gehäuse, wobei die Bohrungen jeweils eine Motorkammer (28), eine Pumpenkammer (34) und eine Einlaßkammer (38) begrenzen und das Einlaßende an die Flüssigkeitsquelle anschließbar ist, ein in der Pumpenkammer (34) aufgenommenes Einlaßgehäuse (14) mit einem Pumpenhohlraum in der Pumpenkammer und einer in die Einlaßkammer (38) hineinragenden Nabe (42), ein mit einer Auslaß-
einrichtung versehenes Auslaßgehäuse, welches eine Dampfentlüftungseinrichtung aufweist, durch eine Pumpe mit einer mit einer Auslaßöffnung versehenen Pumpenplatte (180), welche Flüssigkeit von der Einlaßkammer (38)unter Fluiddruck durch die Auslaßöffnung zur Motorkammer (28) pumpt, und durch einen Elektromotor (20) mit einem Anker und einer j Ankerwelle (60), die mit ihren beiden Enden (62, 64) je- - :'; weils im Einlaßgehäuse (14) und im Auslaßgehäuse (18) ge- [ΐ lagert ist, wobei der Elektromotor einen ersten und zweiten Magneten (240, 242) mit jeweils einer inneren und äußeren, sich längs der Strömungsachse erstreckenden Fläche, einer sich längs der Strömungsachse erstreckenden ersten und zweiten Seitenfläche (240a, 240b; 242a, 242b) und einer ersten und zweiten Stirnfläche (240c und 242c) ' scwie eine Einrichtung zur Trennung der Flüssigkeit vom Anker bzw. Ankereinrichtung besitzt, wenn die Flüssigkeit vom Pumpenhohlraum zum Auslaßgehäuse (18) strömt, wobei die Trenneinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Magneten angeordnet ist, um die ersten und zweiten Seitenflächen (240a, 240b) des ersten Magneten (240) mit Umfangsabstand zu den ersten und zweiten Seitenflächen (242a, 242b) des zweiten Magneten (242) zu halten.
15. Pumpe nach Anspruch 14;' dadurch gekennzei chnet, daß die Trenneinrichtung eine Ankervorrichtung (210) aufweist, welche eine (240a) der Seitenflächen (240a, 240b) des ersten Magneten (240) von einer (242a) der ersten und zweiten Seitenfläche (242a, 242b) des zweiten Magneten (242) trennt, um einen axialen Strömungskanal (211) zu bilden, der sich axial längs der Strömungsachse zwischen dem Pumpengehäuse (12) und dem Anker sowie zwischen dem ersten und zweiten Magneten (240, 242) erstreckt.
16. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die Trenneinrichtung eine Feder (246) aufweist, die die andere Seitenfläche (240b) des ersten
—8—
Magneten (240) von der anderen Seitenfläche (242b) des zweiten Magneten (242) zur Bildung eines zweiten axialen Strömungskanals (211a) in Umfangsrichtung vorspannt, der sich axial längs der Strömungsachse zwischen dem ersten und zweiten Magneten (240, 242) erstreckt.
17. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Dampfentlüftungseinrichtung (260) umfaßt:
einen Entlüftungskanal (268), einen unvollständigen Entlüftungssitz (280), der mit Abstand um den Entlüftungskanal angeordnet ist, einen mit vorbestimmtem Abstand zum Entlüftungssitz (280) angeordneten Abdichtsitz, eine zwischen dem unvollständigen Entlüftungssitz und dem Abdichtungssitz angeordnete Ventilkugel (262) sowie eine zwischen der Ventilkugel und dem Abdichtungssitz angeordnete Feder (274), derart, daß der Abdichtungssitz, der Entlüftungssitz und die Ventilkugel einen Entlüftungsbypaßdurchgang (286a - 286d) zwischen sich bilden, wenn die Ventilkugel auf dem unvoll- ; 20 ständigen Entlüftungssitz aufsitzt, wobei die Feder die Ventilkugel gegen den unvollständigen Entlüftungssitz vorspannt und dadurch die Motor- und Auslaßkammern entlüftet bis der Fluiddruck einen vorbestimmten Fluiddruck übersteigt, und daß die auf dem Abdichtungssitz aufsitzende Ventilkugel die Entlüftung verhindert und die Motor- und Auslaßkammern abdichtet, wenn der Fluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt.
DE19853500798 1984-04-25 1985-01-11 Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem rotor zum pumpen von brennstoff mit einem dampfentlueftungsventil Withdrawn DE3500798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/603,599 US4619588A (en) 1984-04-25 1984-04-25 Wet motor gerotor fuel pump with vapor vent valve and improved flow through the armature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500798A1 true DE3500798A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=24416134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500798 Withdrawn DE3500798A1 (de) 1984-04-25 1985-01-11 Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem rotor zum pumpen von brennstoff mit einem dampfentlueftungsventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4619588A (de)
JP (1) JPS60230579A (de)
CA (1) CA1230520A (de)
DE (1) DE3500798A1 (de)
ES (1) ES8701295A1 (de)
FR (1) FR2568950A1 (de)
GB (1) GB2158155B (de)
IN (1) IN162537B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706776U1 (de) * 1987-05-12 1987-07-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Innentank-Kraftstoffpumpenaggregat
US4795932A (en) * 1987-07-31 1989-01-03 United Technologies Electro Systems, Inc. Double insulated motor including a magnet retainer
US4820138A (en) * 1987-09-25 1989-04-11 Carter Automotive Company, Inc. Gear-within-gear fuel pump and method of pressure balancing same
KR890015482A (ko) * 1988-03-16 1989-10-30 이종섭 자기여자식 유도전동기
JPH083152Y2 (ja) * 1988-03-25 1996-01-29 カルソニック株式会社 モータのマグネット保持構造
US5007806A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 Mallory, Inc. Fuel pump
US5030867A (en) * 1989-08-02 1991-07-09 Technical Associate Co., Ltd. Same polarity induction generator
EP0413849A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Dreherkennungsvorrichtung für einen durch Teilschalenmagnete oder Einzelerregerpole erregten Kommutatormotor
US5039284A (en) * 1990-05-08 1991-08-13 Walbro Corporation Fuel pump with a vapor vent valve
US5219277A (en) * 1990-05-29 1993-06-15 Walbro Corporation Electric-motor fuel pump
US5122039A (en) * 1990-05-29 1992-06-16 Walbro Corporation Electric-motor fuel pump
US5145329A (en) * 1990-06-29 1992-09-08 Eaton Corporation Homoplanar brushless electric gerotor
US5145348A (en) * 1991-05-15 1992-09-08 Eaton Corporation Gerotor pump having an improved drive mechanism
DE9206881U1 (de) * 1992-05-21 1993-09-23 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Hydraulischer generatorantrieb
US5263459A (en) * 1992-11-27 1993-11-23 Walbro Corporation Fuel delivery with self-priming fuel pump
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
US5411376A (en) * 1993-12-15 1995-05-02 Walbro Corporation Fuel pump with noise suppression
US5391063A (en) * 1994-04-25 1995-02-21 General Motors Corporation Magnet assembly for electric fuel pump
DE4438249A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US5586875A (en) * 1995-07-10 1996-12-24 Ford Motor Company Assembly of rotary hydraulic pumps
BR9714776A (pt) * 1996-12-03 2000-10-03 Elliott Energy Systems Inc "sistema gerador de eletricidade tendo um combustor anular"
DE19651683A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe
US6544008B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-08 John K. Apostolides Internal vent for reducing seal pressure in prelubrication pump assembly
US6099261A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Worden; Gary Roller vane stage for a fuel pump
US6823831B2 (en) 1998-09-28 2004-11-30 Parker-Hannifin Corporation Flame arrestor system for fuel pump discharge
DE19901104B4 (de) * 1999-01-14 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere permanent erregter Gleichstrommotor
DE19906884A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor
US6037684A (en) * 1999-04-28 2000-03-14 Campbell Haufeld/Scott Fetzer Company HVLP motor assembly
DE10032848B4 (de) * 1999-07-09 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
FR2803699B1 (fr) * 2000-01-11 2006-11-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Motoreducteur destine a des equipements fonctionnels de vehicules automobiles
AUPQ726900A0 (en) * 2000-05-03 2000-05-25 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited In tank fuel pump
US6541883B2 (en) * 2001-05-01 2003-04-01 Walbro Corporation RFI shield structure for an electric motor in a fuel pump housing
JP4069760B2 (ja) * 2002-04-30 2008-04-02 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE20214715U1 (de) * 2002-09-23 2002-12-19 Nordson Corporation, Westlake, Ohio Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem Material
US6737780B1 (en) * 2003-02-12 2004-05-18 Siemens Vdo Automotive Inc. Electric motor magnetic flux path structure
US6864609B2 (en) * 2003-07-28 2005-03-08 Siemens Vdo Automotive Inc. Low noise motor with one-piece frame and torsion flux ring
DE10341841A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Nach dem Gerotorprinzip arbeitende Kraftstoffpumpe
US7045983B2 (en) * 2004-02-17 2006-05-16 Ford Motor Company System for controlling motor speed by altering magnetic field of the motor
US8624464B2 (en) * 2005-05-20 2014-01-07 Schlumberger Technology Corporation Brush and brush housing arrangement to mitigate hydrodynamic brush lift in fluid-immersed electric motors
US7821178B2 (en) * 2005-05-20 2010-10-26 Schlumberger Technology Corporation Brush and brush housing arrangement to mitigate hydrodynamic brush lift in fluid-immersed electric motors
US20090266840A1 (en) * 2005-11-15 2009-10-29 Foam In Place Co., Ltd. Substance Injecting Apparatuses and Methods for Using Same
EP2007525B1 (de) * 2006-04-13 2012-03-07 Graco Minnesota Inc. Selbstansaugende düse für ein flüssigkeitsausgabevorrichtung
DE102015213420A1 (de) * 2015-07-16 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffförderpumpe
US10056805B2 (en) * 2015-10-02 2018-08-21 Hamilton Sundstrand Corporation Venting generator assemblies
US10514035B2 (en) * 2016-05-16 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrated eccentric motor and pump
US11236716B2 (en) * 2019-03-26 2022-02-01 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump with vapor purge valve assembly
US11168690B2 (en) 2019-04-11 2021-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrated motor and pump including axially placed coils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139370A (en) * 1937-04-23 1938-12-06 Gen Motors Corp Electric fuel pump
CH390686A (de) * 1959-12-04 1965-04-15 Eckerle Otto Förderpumpenanlage
DE2312024A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
US4181473A (en) * 1976-07-01 1980-01-01 Nippondenso Co., Ltd. Motor pump
DE3327453A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Walbro Corp., 48726 Cass City, Mich. Kraftstoff-zahnradpumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA664390A (en) * 1963-06-04 Scandinavian Agencies Corporation Limited Electromotor-driven centrifugal pump
US2544476A (en) * 1944-08-10 1951-03-06 John Venning & Company Ltd Air or gas relief valve
US2525695A (en) * 1945-01-09 1950-10-10 Rolls Royce Flexible shaft coupling
US2513227A (en) * 1945-07-11 1950-06-27 Redmond Company Inc Field structure for rotating electrical equipement
US2966118A (en) * 1956-10-08 1960-12-27 Webster Electric Co Inc Fuel unit
FR1317210A (fr) * 1960-12-05 1963-02-08 Pompe d'alimentation pour chauffage au mazout
CH393095A (de) * 1961-01-30 1965-05-31 Vogel Willy Fa Pumpenaggregat, insbesondere für Zentralschmieranlagen
US3081788A (en) * 1962-03-28 1963-03-19 Thomas F Lewis Air bleeder valve for hydraulic systems
US3267862A (en) * 1964-03-16 1966-08-23 Roper Ind Inc Apparatus for pumping and separating liquid and gaseous fluids
US3418991A (en) * 1967-06-12 1968-12-31 Gen Motors Corp Vehicle fuel system
DE2051036A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Danfoss As Flüssigkeitspumpe, insbesondere Heizölpumpe
DE2303687A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
US4004533A (en) * 1976-05-25 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scuttling valve
DE2637979A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
US4209284A (en) * 1978-09-01 1980-06-24 General Motors Corporation Electric motor-driven two-stage fuel pump
US4352641A (en) * 1980-02-19 1982-10-05 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
US4447192A (en) * 1980-02-19 1984-05-08 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
JPS5853695A (ja) * 1981-09-28 1983-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料ポンプ装置
DE3202179A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Schalt- und/oder fuellpumpe fuer ein automatisches getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139370A (en) * 1937-04-23 1938-12-06 Gen Motors Corp Electric fuel pump
CH390686A (de) * 1959-12-04 1965-04-15 Eckerle Otto Förderpumpenanlage
DE2312024A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
US4181473A (en) * 1976-07-01 1980-01-01 Nippondenso Co., Ltd. Motor pump
DE3327453A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Walbro Corp., 48726 Cass City, Mich. Kraftstoff-zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IN162537B (de) 1988-06-04
GB2158155B (en) 1988-01-20
ES541460A0 (es) 1986-11-16
JPS60230579A (ja) 1985-11-16
GB2158155A (en) 1985-11-06
US4619588A (en) 1986-10-28
ES8701295A1 (es) 1986-11-16
GB8427070D0 (en) 1984-12-05
CA1230520A (en) 1987-12-22
FR2568950A1 (fr) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500798A1 (de) Tauchmotorpumpe mit innenverzahntem rotor zum pumpen von brennstoff mit einem dampfentlueftungsventil
DE2529317C2 (de)
DE69923553T2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe
DE69004849T2 (de) Lagereinheit für einen Turbolader.
DE68902190T2 (de) Innenzahnradpumpe.
DE3500781A1 (de) Nassmotorpumpe mit einer brennstoffstroemung durch ein lager zum zwecke der kuehlung desselben
DE1776204A1 (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112014002195T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE4409624C2 (de) Aufladevorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE2741535A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe
DE3500799A1 (de) Entlastungs- und ueberdruckventil fuer eine tauchmotorpumpe in rotorbauart
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
WO1996012125A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2814468A1 (de) Viskositaetsantrieb, insbesondere fuer luefter
DE3500817A1 (de) Tauchmotorpumpe mit selbstausrichtendem lager
DE3532602A1 (de) Stroemungssteuerventil
DE10325100B4 (de) Kraftstoffkreiselpumpe
DE3841408A1 (de) Wasserpumpe
DE102007041900A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen
DE3134521C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen zwei Fluiden
DE102005058447A1 (de) Flügelrad und dieses einsetzendes Gerät
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE19616646A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten
DE3728330C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal