DE4438249A1 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4438249A1
DE4438249A1 DE4438249A DE4438249A DE4438249A1 DE 4438249 A1 DE4438249 A1 DE 4438249A1 DE 4438249 A DE4438249 A DE 4438249A DE 4438249 A DE4438249 A DE 4438249A DE 4438249 A1 DE4438249 A1 DE 4438249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate housing
unit according
suction cover
pump
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4438249A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Treiber
Kurt Dipl Ing Frank
Werner Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4438249A priority Critical patent/DE4438249A1/de
Priority to FR9511273A priority patent/FR2726329B1/fr
Priority to BR9504543A priority patent/BR9504543A/pt
Priority to KR1019950037002A priority patent/KR960014636A/ko
Priority to US08/548,843 priority patent/US5601398A/en
Publication of DE4438249A1 publication Critical patent/DE4438249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0033By-passing by increasing clearance between impeller and its casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/005Varying behaviour or the very pump the pumps being of the circumferential flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/39Retaining components in desired mutual position by a V-shaped ring to join the flanges of two cylindrical sections, e.g. casing sections of a turbocharger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Aggregat zum Fördern von Kraft­ stoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem derartigen aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 113 020 bekannten Förderaggregat wird das Laufrad einer als Strömungspumpe ausgebildeten Förderpumpe von einem mit dieser in einem ge­ meinsamen Gehäuse angeordneten elektrischen Antriebsmotor rotierend angetrieben. Das eine Vielzahl von Schaufeln auf­ weisende Laufrad läuft dabei in einer zylinderförmigen Pump­ kammer um, in deren axialen Stirnflächen nutförmige Ausneh­ mungen vorgesehen sind, die von einer Ansaugöffnung in die Pumpkammer zu einer Drucköffnung aus dieser heraus führen und die mit den Ausnehmungen zwischen den Schaufeln am Lauf­ rad einen Förderkanal bilden, über den der Kraftstoff von der Ansaugöffnung zur Drucköffnung unter einer Erhöhung des Kraftstoffdruckes gefördert wird.
Die Pumpkammer der Förderpumpe wird dabei in axialer Rich­ tung von einem mit einem Ansaugstutzen in den Vorratstank verbundenen Ansaugdeckel und einem, die Drucköffnung in ei­ nen Druckraum im Gehäuse des Förderaggregates aufweisenden Zwischengehäuse begrenzt, zwischen denen zudem ein Zwischen­ ring eingespannt ist, der die zylinderförmige, das Laufrad aufnehmende Pumpkammer in radialer Richtung begrenzt. Dabei sind Ansaugdeckel, Zwischenring und Zwischengehäuse am bekannten Förderaggregat starr miteinander verbunden und fest am Gehäuse des Förderaggregates arretiert, so daß die Förderpumpe des bekannten Förderaggregates den Nachteil auf­ weist, daß für ein sicheres Abdichten der Pumpkammer eine hohe Fertigungsgenauigkeit erforderlich ist. Zudem tritt insbesondere beim Verwenden von Bauteilen aus Kunststoff das Problem auf, daß deren mögliches Aufquellen nicht ausgegli­ chen werden kann, was zu erhöhten Leckageverlusten oder ei­ nem Anlaufen des Laufrades an den Pumpkammerstirnwänden füh­ ren kann. Desweiteren besteht am bekannten Förderaggregat die Gefahr eines Blockierens des Laufrades der Förderpumpe, wenn sich im Kraftstoff vorhandene Schmutz- oder Abriebpar­ tikel im engen Axialspalt zwischen Laufrad und Pumpkammer stirnwänden festsetzen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vor­ teil, daß ein Blockieren des Laufrades der Förderpumpe in der Pumpkammer sicher vermieden werden kann. Dies wird dabei in konstruktiv einfacher Weise mittels eines federnden Ver­ bindungselementes erreicht, daß die Pumpenbauteile Ansaug­ deckel und Zwischengehäuse derart gegeneinander verspannt, daß bei bestimmten Druck- bzw. Kräfteverhältnissen innerhalb der Pumpkammer ein axiales Abheben voneinander möglich wird, so daß ein bestimmter Maximaldruck in der Pumpkammer nicht überschritten wird (Überdruckventil) und Schmutzpartikel aus der Pumpkammer ausgespült werden können. Zudem kann durch das erfindungsgemäße Verspannen der Pumpenbauteile der Fer­ tigungsaufwand hinsichtlich der Toleranzen verringert wer­ den, da die Pumpenbauteile auch bei einem möglichen Aufquel­ len von Kunststoffteilen sicher gegeneinander gepreßt wer­ den, so daß der Leckageverlust aus der Pumpkammer gering ist, was in Folge den Wirkungsgrad der Förderpumpe erhöht. Dabei ist es gemäß den zwei gezeigten Ausführungsbeispielen möglich, das Federelement gegen den Ansaugdeckel oder das Zwischengehäuse wirken zu lassen, wobei dann jeweils das an­ dere Pumpenbauteil als Widerlager ortsfest mit dem Gehäuse des Förderaggregates verbunden ist. Dabei kann die Pumpkam­ mer sowohl im Ansaugdeckel, als auch im Zwischengehäuse an­ geordnet sein. Die Ausführung mit auf das axial verschieb­ bare Zwischengehäuse wirkendem Federelement weist dabei zu­ dem den Vorteil auf, daß die Anpreßkraft durch den Druck im sich an das Zwischengehäuse anschließenden Druckraum während des Betriebs der Förderpumpe unterstützt wird.
Das Federelement wird dabei unter Vorspannung in das Förder­ aggregat eingesetzt, die in vorteilhafter Weise so abge­ stimmt ist, daß sie geringfügig größer ist, als der maximal zulässige Betriebsdruck in der Pumpkammer.
Ein weiterer Vorteil wird durch das Vorsehen eines Ringab­ satzes an einer der Pumpkammerwände, vorzugsweise dem An­ saugdeckel, im radial äußeren Bereich der Pumpkammerstirn­ wand erreicht, der die Größe des halben Axialspiels zwischen Laufrad und Pumpkammerwänden aufweist und so eine gleichmä­ ßige Spielverteilung an beiden Seiten des Laufrades ermög­ licht.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegen­ standes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Aggregates zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem das Federelement auf das Zwischengehäuse der Förderpumpe wirkt, die Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem auf den Ansaugdeckel wirkenden Federelement und die Fig. 3 eine Ansicht des in der Fig. 2 verwendeten Federelementes.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Beschreibung des erfindungsgemäßen Förderaggregates ist auf die Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten er­ findungswesentlichen Förderpumpe beschränkt, die in aus dem Stand der Technik (z. B. G 89 113 020) bekannter Weise in ein Gehäuse des Förderaggregates eingesetzt ist und von einem elektrischen Antriebsmotor rotierend angetrieben wird, wobei das Gehäuse mittels eines Ansaugstutzens mit einem Vorrats­ tank und mittels einer Förderleitung mit der zu versorgenden Brennkraftmaschine verbunden ist.
Die in der Fig. 1 dargestellte Förderpumpe 1 der Strömungs­ pumpenbauart weist dabei ein von einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor rotierend angetriebenes, eine Vielzahl von Schaufeln aufweisendes scheibenförmiges Laufrad 3 auf, das in einer zylinderförmigen Pumpkammer 5 umläuft. Die Pumpkammer 5 wird dabei in Achsrichtung zum Laufrad 3 von einem Ansaugdeckel 7 und einem an diesem anliegenden Zwischengehäuse 9 begrenzt, wobei der scheibenförmige An­ saugdeckel 7 mit seinem Außenumfang 11 an einem in der Fig. 1 nicht näher dargestellten Gehäuse des Förderaggregates be­ festigt ist. Der Ansaugdeckel 7 weist eine die Pumpkammer 5 bildende zylinderförmige Ausnehmung auf, deren Stirnfläche eine erste Pumpkammerwand 13 bildet. Der dabei entstandene, axial in Richtung Zwischengehäuse 9 vorstehende Ring 15 be­ grenzt die Pumpkammer 5 mit seiner Innenwandfläche in radialer Richtung, wobei an dessen Ringstirnfläche das ebenfalls vorzugsweise scheibenförmige Zwischengehäuse 9 mit seiner einen, eine zweite Pumpkammerwand 17 bildenden Stirnfläche zur Anlage kommt. In die Pumpkammerwände 13 und 17 sind teilringförmig verlaufende Nuten 19 eingearbeitet, die im Zusammenwirken mit den Ausnehmungen zwischen den Schaufeln des Laufrades 3 je einen Förderkanal 21 bilden, der sich von einer Ansaugöffnung 23 im Ansaugdeckel 7 zu einer Drucköff­ nung 25 im Zwischengehäuse 9 erstreckt. Die Ansaugöffnung 23 ist dabei mittels eines Ansaugstutzens 27 am Ansaugdeckel 7 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter verbunden und die Druck­ öffnung 25 mündet andererseits in einen, sich auf der dem Ansaugdeckel 7 abgewandten Stirnseite an das Zwischengehäuse 9 anschließenden Druckraum, von dem eine nicht dargestellte Förderleitung zur Brennkraftmaschine abführt.
Am radial äußeren Durchmesserbereich der ersten Pumpkammer­ wand 13 ist zudem ein Ringabsatz 29 am Ansaugdeckel 7 vorge­ sehen, der die Größe des halben Axialspiels des Laufrades 3 zu den Pumpkammerwänden 13, 17 aufweist und so einen separa­ ten Laufbereich bildet, an dem das Laufrad 3 mit seinem äu­ ßersten Bereich anliegt.
Dabei erfolgt im ersten Ausführungsbeispiel die Verbindung Ansaugdeckel 7 mit dem Zwischengehäuse 9 mittels einer Fe­ derklammer 31, die das axial verschiebbare Zwischengehäuse 9 gegen den ortsfesten Ansaugdeckel 7 gepreßt hält. Dabei kann sowohl eine einstückige, als abgewinkelte Scheibe mit einer Durchgangsöffnung für die Antriebswelle ausgeführte Klammer als auch eine Vielzahl von zweiarmigen abgewinkelten Blech­ streifen als Federklammer 31 verwendet werden, wobei jeweils ein erster Arm 33 mit einer bestimmten Vorspannung an der der Pumpkammer 5 abgewandten Stirnfläche des Zwischengehäu­ ses 9 anliegt und ein zweiter Arm 35 in eine Ausnehmung 37 an der Umfangsfläche des Ansaugdeckels 7 eingreift, wobei dieser zweite Arm 35 ein Spiel zur Umfangsfläche des Zwi­ schengehäuses 9 aufweist. Die taschenförmigen Ausnehmungen 37 vertiefen sich dabei in der dem Zwischengehäuse 9 abge­ wandten Richtung stetig, so daß eine schräge Anlagefläche 39 gebildet ist, an der die zweiten Arme 35 jeweils unter Vor­ spannung anliegen.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbei­ spiel, das in seinem Grundaufbau dem ersten Ausführungsbei­ spiel entspricht, ist das Zwischengehäuse 209 mit seiner Um­ fangsfläche fest mit dem Gehäuse 41 des Förderaggregates verbunden und der Ansaugdeckel 207 ist axial verschiebbar. Dazu ist dort die Pumpkammer 5 in das Zwischengehäuse 209 eingearbeitet und der scheibenförmige Ansaugdeckel 207 ragt derart in die, die Pumpkammer 5 bildende zylinderförmige Ausnehmung des Zwischengehäuses 209, daß er diese axial ver­ schließt, wobei zwischen der Umfangsfläche des Ansaugdeckels 207 und der Innenwandfläche des verbleibenden Ringansatzes 43 am Zwischengehäuse 209 nur ein geringes Spiel verbleibt. Dabei ist es vorteilhaft den als Dichtfläche wirkenden Be­ reich der Innenwandfläche des Ringansatzes 43 geringfügig konisch auszuführen, so daß sich der Öffnungsquerschnitt zwischen Ansaugdeckel 207 und Ringansatz 43 mit zunehmend abgehobenem Ansaugdeckel 207 vergrößert, um bei einem be­ stimmten Pumpkammerdruck ein ungehindertes Abströmen von Schmutzpartikeln aus der Pumpkammer 5 zu ermöglichen. Das die Pumpenbauteile gegeneinander verspannende federnde Verbindungselement ist im zweiten Ausführungsbeispiel als Federscheibe 45 ausgeführt, die mit einem äußeren Ringbe­ reich zwischen einem Kragen 47 des Gehäuses 41 und der Stirnfläche des Ringansatzes 43 fest eingespannt ist. Die Federscheibe 45 weist dabei, wie auch in der Fig. 3 dargestellt, mehrere, vorzugsweise drei, axial vorstehende Federzungen 49 an der dem Ansaugdeckel 207 zugewandten Stirnfläche auf, die im eingebauten Zustand mit einer be­ stimmten Vorspannkraft am Ansaugdeckel 207 anliegen und die­ sen so mit einer bestimmten Kraft über das Laufrad 3 gegen das Zwischengehäuse 209 verspannen. Die Druckkraft der Fe­ derzungen 49 ist dabei nur geringfügig größer ausgeführt als die durch den Betriebsdruck in der Pumpkammer 5 auf die Kam­ merwände 13, 17 wirkende Kraft.
Zur Durchführung des Ansaugstutzens 27 weist die Feder­ scheibe 45 eine Durchgangsöffnung 51 und zur Abstützung der Antriebswelle 53 eine Rippe 55 an ihrer der Förderpumpe 1 abgewandten Stirnfläche auf.
Während des Betriebs des Förderaggregates wird nun in be­ kannter Weise Kraftstoff über die Ansaugöffnung 23 in die Pumpkammer 5 angesaugt und infolge des umlaufenden Laufrades 3 über den Förderkanal 21 zur Drucköffnung 25 gefördert, über die der Kraftstoff mit erhöhtem Druck in den Druckraum gelangt und von dort über einen Teil des Gehäuses 41 in eine Förderleitung zur Brennkraftmaschine strömt. Kommt es dabei innerhalb der Pumpkammer 5 zu einem Anstieg der Axialkraft über einen bestimmten Wert, z. B. durch das Festsetzen von Schmutzpartikeln zwischen Laufrad 3 und Pumpkammerwänden 13, 17 hebt der jeweils axial verschiebbare Pumpenteil entgegen der Kraft des Federelementes 31, 45 vom ortsfesten Pumpen­ teil ab und steuert so einen Öffnungsquerschnitt frei, über den die Schmutzpartikel ausgespült werden können.
Somit ist es durch das erfindungsgemäße Federelement mög­ lich, daß Leckageverluste aus der Pumpkammer 5 minimiert und Schmutzpartikel zwischen Laufrad 3 und Pumpkammerwänden 13, 17 ausgespült werden können, so daß ein Festfressen des Laufrades 3 trotz Engspiel zu den Kammerwänden sicher ver­ mieden werden kann.

Claims (12)

1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, mit einer als Strömungspumpe ausgeführten Förderpumpe (1), deren scheibenförmiges Laufrad (3) in einer zylinderförmigen, durch ein, einen Ansaugdeckel (7, 207) bildenden ersten Gehäuseteil und ein an diesem an­ liegenden, ein Zwischengehäuse (9, 209) bildenden zweiten Gehäuseteil begrenzten Pumpkammer (5) rotierend umläuft und dabei Kraftstoff von einer Ansaugöffnung (23) im Ansaug­ deckel (7, 207) zu einer Drucköffnung (25) im Zwischengehäu­ se (9, 209) fördert, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaug­ deckel (7, 207) und das Zwischengehäuse (9, 209) mittels ei­ nes federnden Verbindungselementes derart gegeneinander ver­ spannt sind, daß eine zur Drehachse des Laufrades (3) axiale Relativbewegung zwischen dem Ansaugdeckel (7, 207) und dem Zwischengehäuse (9, 209) möglich ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verbindungselement unter Vorspannung in die Förder­ pumpe (1) eingesetzt ist.
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft des federnden Verbindungselementes derart ein­ gestellt ist, daß sie geringfügig größer ist, als eine in­ folge eines maximalen Betriebsdruckes innerhalb der Pumpkam­ mer (5) auf die Pumpkammerwände (13, 17) wirkende Kraft.
4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verbindungselement durch wenigstens eine Federklam­ mer (31) gebildet ist, die vorzugsweise als zweiarmiges, ab­ gewinkeltes Blechformteil ausgeführt ist, deren einer Arm (35) das Zwischengehäuse (9) umfassend, am Außenumfang des Ansaugdeckels (7) anliegt und deren anderer Arm (33) sich an der der Pumpkammer (5) abgewandten Stirnfläche des Zwischen­ gehäuses (9) abstützt.
5. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche des Ansaugdeckels (7) Ausnehmungen (37) zur Aufnahme der jeweiligen Arme (35) der Federklammern (31) vorgesehen sind, deren Tiefe in der dem Zwischengehäuse (9) abgewandten Richtung stetig zunimmt.
6. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugdeckel (7) eine die Pumpkammer (5) bildende zylinder­ förmige Ausnehmung aufweist, die von einem verbleibenden axial in Richtung Zwischengehäuse (9) vorstehenden Ring (15) begrenzt wird, an dessen Stirnfläche des scheibenförmige Zwischengehäuse (9) durch die Federklammer (31) in Anlage gehalten wird, wobei sich an die dem Ansaugdeckel (7) abge­ wandte Stirnfläche des Zwischengehäuses (9) ein Druckraum des Förderaggregates anschließt.
7. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am radial äußeren Bereich der am Ansaugdeckel (7) gebildeten Pumpkammerwand (13) ein Ringabsatz (29) vorgesehen ist, des­ sen axiales Maß die Größe des halben Axialspiels zwischen dem Laufrad (3) und den Pumpkammerwänden (13, 17) beträgt.
8. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verbindungselement als Federscheibe (45) ausgeführt ist, die zwischen einem die Förderpumpe (1) aufnehmenden Ge­ häuse (41) des Förderaggregates und der Ansaugseite der För­ derpumpe (1) eingespannt ist.
9. Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (45) auf ihrer dem Ansaugdeckel (207) zugewand­ ten Stirnseite axial vorstehende Federzungen (49) aufweist, die unter Vorspannung an der der Pumpkammer (5) abgewandten Stirnfläche des Ansaugdeckels (207) anliegen.
10. Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (209) eine die Pumpkammer (5) bildende zylinderförmige Ausnehmung aufweist, die durch einen axial in Richtung Ansaugdeckel (207) vorstehenden Ringansatz (43) begrenzt ist, der die Umfangsfläche des scheibenförmigen An­ saugdeckels (207) mit geringem Spiel umfaßt.
11. Aggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (45) mit einem radial äußeren Ringbereich von einem Kragen (47) des Gehäuses (41) an die Stirnfläche des Ringansatzes (43) gepreßt wird, wobei die Federzungen (49) zur Anlage an den Ansaugdeckel (207) gelangen.
12. Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Ansaugdeckel (207) abgewandten Stirnseite der Feder­ scheibe (45) eine, eine das Laufrad (3) der Förderpumpe (1) antreibende Antriebswelle (53) abstützende Rippe (55) vorge­ sehen ist.
DE4438249A 1994-10-26 1994-10-26 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4438249A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438249A DE4438249A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
FR9511273A FR2726329B1 (fr) 1994-10-26 1995-09-26 Appareil pour refouler du carburant d'un reservoir dans un moteur a combustion interne
BR9504543A BR9504543A (pt) 1994-10-26 1995-10-25 Grupo para conduzir combustível desde um tanque de armazenamento para uma máquina d combustao interna
KR1019950037002A KR960014636A (ko) 1994-10-26 1995-10-25 연료 공급 탱크로부터 내연기관으로 연료를 공급하기 위한 조립체
US08/548,843 US5601398A (en) 1994-10-26 1995-10-26 Fuel pump including axially movable end covers for feeding fuel from a supply tank to an internal engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438249A DE4438249A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438249A1 true DE4438249A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438249A Withdrawn DE4438249A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5601398A (de)
KR (1) KR960014636A (de)
BR (1) BR9504543A (de)
DE (1) DE4438249A1 (de)
FR (1) FR2726329B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082462A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716086C2 (de) * 1997-04-17 1999-06-02 Mannesmann Vdo Ag Seitenkanalpumpe
EP0931927B1 (de) * 1997-08-07 2003-04-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Laufrad einer motorgetriebenen brennstoffpumpe
DE19752884A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für Kraftstoff
US5921746A (en) * 1998-10-14 1999-07-13 Ford Motor Company Fuel pump chamber with contamination control
DE19964238B4 (de) * 1998-10-14 2005-08-11 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Schaufelradpumpe vom Seitenkanaltyp
DE19949615C2 (de) * 1998-10-14 2002-08-08 Ford Motor Co Schaufelradpumpe vom Seitenkanaltyp zum Fördern von Kraftstoff
US6270310B1 (en) * 1999-09-29 2001-08-07 Ford Global Tech., Inc. Fuel pump assembly
US6210102B1 (en) 1999-10-08 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Regenerative fuel pump having force-balanced impeller
EP1353072B1 (de) * 2002-04-09 2005-06-29 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Waschpumpe
DE102004060904A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
DE102013200410B4 (de) * 2013-01-14 2017-12-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
US20230011740A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Eaton Intelligent Power Limited Regenerative pump and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748714A (en) * 1952-10-17 1956-06-05 Fred W Henry Thrust bearing
US2997957A (en) * 1959-03-02 1961-08-29 Entpr Machine And Dev Corp Motor-driven pump
US3200755A (en) * 1962-09-10 1965-08-17 Bendix Corp Pump
US3392675A (en) * 1965-10-22 1968-07-16 Ford Motor Co Centrifugal pump
US4619588A (en) * 1984-04-25 1986-10-28 Facet Enterprises, Incorporated Wet motor gerotor fuel pump with vapor vent valve and improved flow through the armature
US4718827A (en) * 1986-07-07 1988-01-12 General Motors Corporation Fuel pump
US4865517A (en) * 1988-07-11 1989-09-12 Heil-Quaker Corporation Blower with clam shell housing
DE8911302U1 (de) * 1989-09-22 1991-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082462A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil

Also Published As

Publication number Publication date
BR9504543A (pt) 1997-05-27
US5601398A (en) 1997-02-11
FR2726329A1 (fr) 1996-05-03
FR2726329B1 (fr) 1997-10-31
KR960014636A (ko) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416639C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinenrotor
DE4438249A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE3928029C2 (de)
DE3327453A1 (de) Kraftstoff-zahnradpumpe
EP1474611B1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3123579C2 (de)
DE102008041482A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2741535A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe
DE102004004705A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10233996A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0073967A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10043068A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE102004010876B4 (de) Zylindereinspritzungs-Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung
EP0234240B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10018708A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19832827C1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoff-Förderung mittels einer in einem Gehäuse angeordneten Kraftstoff-Fördereinheit
WO2002077460A1 (de) Zahnradförderpumpe
DE4113682A1 (de) Einspritzventil
EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3501545A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0153919B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4135595A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee