DE4113682A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
DE4113682A1
DE4113682A1 DE4113682A DE4113682A DE4113682A1 DE 4113682 A1 DE4113682 A1 DE 4113682A1 DE 4113682 A DE4113682 A DE 4113682A DE 4113682 A DE4113682 A DE 4113682A DE 4113682 A1 DE4113682 A1 DE 4113682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
circumference
valve
valve body
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4113682A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4113682A priority Critical patent/DE4113682A1/de
Priority to US07/872,252 priority patent/US5232166A/en
Priority to JP10412392A priority patent/JP3148346B2/ja
Publication of DE4113682A1 publication Critical patent/DE4113682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP 03 48 786 A2 ist ein Ventil bekannt, das an dem Umfang seines Brennstoffzufuhrstutzens einen Dichtring aufweist, der zur Abdichtung zwischen dem Brennstoffzufuhrstutzen und einer Brennstoffzufuhreinrichtung dient. An dem Umfang des Brennstoffzufuhrstutzens ist an einem Ende ein Halteabsatz mit einem verringerten Durchmesser und verringerter Wanddicke ausgebildet. Auf den Halteabsatz ist ein Haltering aufgeschoben und der Halteabsatz anschließend derart verformt, daß im Bereich des Halteabsatzes eine Ringnut gebildet ist, in der der Haltering gehalten wird. Der Halte­ ring begrenzt die Verschiebbarkeit des Dichtringes auf dem Umfang des Brennstoffzufuhrstutzens in Richtung einer Ventillängsachse.
Die Befestigung des Halteringes an dem Umfang des Brennstoffzufuhr­ stutzens mittels einer Verformung des Brennstoffzufuhrstutzens ist sehr aufwendig und führt zu erhöhten Herstellkosten eines solchen Einspritzventils. Zudem besteht die Gefahr, daß bei der Verformung des Halteabsatzes das Ventilinnere durch Späne oder andere Verunrei­ nigungen verschmutzt wird und es beim Betrieb des Einspritzventils zu Störungen kommt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Einspritzventil mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Hal­ tering auf einfache und kostengünstige Art und Weise an dem Umfang des Ventilkörpers montiert und durch Einrasten in die an dem Umfang des Ventilkörpers ausgebildete Ringnut befestigt werden kann und sicher in der Ringnut gehalten wird, ohne daß die Gefahr einer Ver­ schiebbarkeit des Halteringes in Richtung der Ventillängsachse be­ steht.
Der aus einem gebogenen Drahtabschnitt ausgebildete Haltering selbst ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
Der Ventilkörper kann in axialer Richtung einen konstanten Durchmes­ ser aufweisen, so daß der Umfang des Ventilkörpers durch centerless-Schleifen sehr exakt und kostengünstig bearbeitbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Haltering die Form eines Vieleckes hat. Ein solcher Haltering ragt mit seinen Eckabschnitten in radialer Richtung besonders weit über den Umfang des Ventilkör­ pers hinaus. So ist ein Verschieben des Dichtringes in Richtung der Ventillängsachse über den Haltering hinaus auch dann sicher und zu­ verlässig verhindert, wenn der Haltering einen verringerten Quer­ schnitt aufweist. Ein solcher verringerter Querschnitt führt zu ge­ ringen Herstellkosten des Halteringes und zu geringeren für die Montage erforderlichen Kräften.
Um eine Beschädigung des Dichtringes beim Anliegen an dem Haltering zu verhindern und das Entstehen von Spänen beim Montieren des Halte­ ringes an dem Umfang des Ventilkörpers zu vermeiden, ist es von Vor­ teil, wenn der Haltering einen kreisförmigen Querschnitt hat.
Um einen sicheren und zuverlässigen Halt des Halteringes in der Ringnut zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn der Haltering mit einer in radialer Richtung nach innen gerichteten Spannung in der Ringnut des Ventilkörpers gehalten ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Einspritzventil mit zwei erfindungsgemäß aus­ gebildeten Halteringen, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halteringes in einem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Halteringes in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halteringes in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und Fig. 5 ein teilweise dargestelltes Einspritz­ ventil mit einem erfindungsgemäßen Haltering gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch be­ tätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichteten fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat ei­ nen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Brennstoffzufuhrstutzen dienenden Kern 2. Der einen Ventilkörper bildende Kern 2 weist zur bestmöglichen Raumausnutzung über seine gesamte Länge einen konstan­ ten Außendurchmesser auf, wobei der Umfang beispielsweise mittels centerless-Schleifen bearbeitet ist. Die Magnetspule 1 mit einem Spulenkörper 3 ist mit einer Kunststoffumspritzung 5 versehen, wobei zugleich ein elektrischer Anschlußstecker 6 mitangespritzt wird. Die in radialer Richtung den gestuften Spulenkörper 3 mit einer in ra­ dialer Richtung gestuften Bewicklung 7 aufweisende Magnetspule 1 er­ möglicht in Verbindung mit dem einen konstanten Außendurchmesser aufweisenden Kern 2 einen besonders kompakten Aufbau des Brennstoff­ einspritzventils.
Mit einem unteren Ventilende 10 des Kerns 2 ist konzentrisch zu ei­ ner Ventillängsachse 11 dicht ein rohrförmiges, metallenes Zwischen­ teil 12 beispielsweise durch Schweißen verbunden und übergreift da­ bei mit einem oberen Zylinderabschnitt 14 das Kernende 10 teilweise axial. Der gestufte Spulenkörper 3 übergreift teilweise den Kern 2 und mit einer Stufe 15 größeren Durchmessers den oberen Zylinderab­ schnitt 14 des Zwischenteils 12. Das Zwischenteil 12 ist an seinem dem Kern 2 abgewandten Ende mit einem unteren Zylinderabschnitt 18 versehen, der ein rohrförmiges Verbindungsteil 19 übergreift und mit diesem beispielsweise durch Schweißen verbunden ist. In das stromab­ wärts liegende Ende des Verbindungsteiles 19 ist in einer konzen­ trisch zu der Ventillängsachse 11 verlaufenden Durchgangsbohrung 20 ein zylinderförmiger Ventilsitzkörper 21 angeordnet. Die Aneinander­ reihung von Kern 2, Zwischenteil 12, Verbindungsteil 19 und Ventil­ sitzkörper 21 stellt eine starre metallene Einheit dar und bildet den Ventilkörper. Der Ventilsitzkörper 21 weist der Magnetspule 1 zugewandt einen festen Ventilsitz 22 auf, stromabwärts dessen im Ventilsitzkörper 21 z. B. zwei Abspritzöffnungen 23 ausgebildet sind. Stromabwärts der Abspritzöffnungen 23 weist der Ventilsitzkörper 21 eine sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig erweiternde Aufbe­ reitungsbohrung 24 auf.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 11 verlaufende abge­ stufte Strömungsbohrung 25 des Kerns 2 ist zur Einstellung der Fe­ derkraft einer Rückstellfeder 26 eine rohrförmige Einstellbuchse 27 eingepreßt. Die Rückstellfeder 26 liegt mit ihrem einen Ende an ei­ ner dem Ventilsitzkörper 21 zugewandten Stirnseite 28 der Einstell­ buchse 27 an. Die Einpreßtiefe der Einstellbuchse 27 in die Strö­ mungsbohrung 25 des Kerns 2 bestimmt die Federkraft der Rückstell­ feder 26 und beeinflußt damit auch die dynamische, während des Öff­ nungs- und des Schließhubes des Ventiles abgespritzte Brennstoff­ menge.
Die Rückstellfeder 26 stützt sich mit ihrem der Einstellbuchse 27 abgewandten Ende in stromabwärtiger Richtung an einer Stirnseite 31 eines Verbindungsrohres 33 ab. Mit dem der Rückstellfeder 26 zuge­ wandten Ende des Verbindungsrohres 33 ist beispielsweise durch Schweißen ein rohrförmiger Anker 35 verbunden, der durch einen Füh­ rungsbund 37 des Zwischenteils 12 geführt wird. An dem anderen Ende des Verbindungsrohres 33 ist mit diesem ein mit dem Ventilsitz 22 des Ventilsitzkörpers 21 zusammenwirkender, z. B. als Kugel ausgebil­ deter Ventilschließkörper 39 beispielsweise durch Schweißen verbun­ den.
Zwischen einer Stirnseite 41 des dem Anker 35 zugewandten Kernendes 10 und einer zum oberen Zylinderabschnitt 14 führenden Schulter 43 des Zwischenteiles 12 ist ein axialer Spalt 45 gebildet, in dem durch Einklemmen eine, einen Restluftspalt zwischen einer zulaufsei­ tigen Stirnseite 47 des Ankers 35 und der Stirnseite 41 des Kernen­ des 10 bildende, den Hub des Ventilschließkörpers 39 beim Öffnungs­ vorgang des Ventil begrenzende nichtmagnetische Anschlagscheibe 49 angeordnet ist.
Die Magnetspule 1 ist von wenigstens einem, beispielsweise als Bügel ausgebildeten, als ferromagnetisches Element dienenden Leitelement 51 umgeben, das mit seinem einen Ende an dem Kern 2 und mit seinem anderen Ende an dem Verbindungsteil 19 anliegt und mit diesen z. B. durch Schweißen oder Löten verbunden ist. Ein Teil des Brennstoff­ einspritzventils ist von einer Kunststoffummantelung 53 umschlossen, die sich vom Kern 2 ausgehend in axialer Richtung über die Magnet­ spule 1 und das wenigstens eine Leitelement 51 erstreckt.
An dem Umfang eines zulaufseitigen Anschlußendes 57 des als Brenn­ stoffzufuhrstutzen dienenden, den Ventilkörper bildenden Kerns 2 ist ein Dichtring 59 angeordnet. Der Dichtring 59 dient zur Bildung ei­ ner Abdichtung zwischen dem Umfang des Anschlußendes 57 und einer an sich bekannten, in der Fig. 1 gestrichelt dargestellten Brennstoff­ zufuhreinrichtung 61, die das Brennstoffeinspritzventil im Bereich des Anschlußendes 57 umgibt. Nahe des Dichtringes 59 ist in der Magnetspule 1 abgewandter Richtung an dem Umfang des Anschlußendes 57 des Ventilkörpers eine umlaufende Ringnut 63 ausgebildet, die beispielsweise einen runden, in etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat. Die Ringnut 63 kann aber auch einen beliebigen anderen, z. B. viereckigen oder dreieckigen Querschnitt haben. In der Ringnut 63 wird ein Haltering 65 gehalten, der in radialer Richtung nach innen in die Ringnut 63 ragt und der in radialer Richtung nach außen teil­ weise über den Umfang des Anschlußendes 57 des Ventilkörpers hinaus­ ragt. Der Haltering 65 ist aus einem gebogenen Drahtabschnitt ausge­ bildet und weist, wie in der Fig. 2, die einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt, dargestellt, die Form eines Vieleckes, z. B. die Form eines Viereckes auf. Die lichte Weite des Halterings 65 ist beispielsweise kleiner als der Durchmesser eines Nutgrundes 74 der Ringnut 63, so daß der Haltering 65 mit einer in radialer Richtung nach innen gerichteten Spannung an dem Nutgrund 74 der Ringnut 63 anliegt.
Zwei Enden 67, 68 des den Haltering 65 bildenden, beispielsweise ei­ nen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Drahtabschnittes sind nicht miteinander verbunden, sondern liegen sich mit Abstand gegenüber, so daß zwischen den beiden Enden 67, 68 ein Spalt 70 gebildet ist. Ein solcher in Umfangsrichtung elastisch verformbarer Haltering 65 läßt sich sehr einfach so an den Umfang des Anschlußendes 57 des den Ven­ tilkörper bildenden Kerns 2 montieren, daß der Haltering 65 in die Ringnut 63 einrastet und in der Ringnut 63 gehalten wird. Dabei liegt der viereckige Haltering 65 mit seinen vier Kantenabschnitten 73 zumindest teilweise tangential an dem Nutgrund 74 der Ringnut 63 an. Mit seinen vier Eckabschnitten 75, die in radialer Richtung nach außen einen radialen Abstand zu dem Nutgrund 74 der Ringnut 63 haben und teilweise mit seinen Kantenabschnitten 73 ragt der Haltering 65 in radialer Richtung nach außen über den Umfang des Anschlußendes 57 des Ventilkörpers hinaus.
Der über den Umfang des Anschlußendes 57 in radialer Richtung nach außen zumindest teilweise hinausragende Haltering 65 und eine dem Dichtring 59 zugewandte Stirnseite 76 der Kunststoffummantelung 53 des Brennstoffeinspritzventils dienen dazu, den Dichtring 59 bei ei­ ner Montage oder Demontage der Brennstoffzufuhreinrichtung 61 sicher an dem Umfang des Anschlußendes 57 zu halten und die Verschiebbar­ keit des Dichtringes 59 in Richtung der Ventillängsachse 11 an dem Umfang des Anschlußendes 57 zu begrenzen.
An dem Umfang eines stromabwärtigen Ventilendes 81 des den Ventil­ körper bildenden Verbindungsteils 19 ist ein Dichtring 83 angeord­ net. Der Dichtring 83 dient zur Bildung einer Abdichtung zwischen dem Umfang des Ventilendes 81 und einer an sich bekannten, in Fig. 1 beispielsweise gestrichelt dargestellten Ventilaufnahmeöffnung 85 z. B. eines Ansaugrohres 86 einer Brennkraftmaschine. Nahe des Dicht­ ringes 83 ist an dem Umfang des Ventilendes 81 des Ventilkörpers der Magnetspule 1 abgewandt eine Ringnut 88 mit einem z. B. runden, in etwa halbkreisförmigen Querschnitt ausgeformt. Die Ringnut 88 kann aber auch an einem beliebigen anderen, z. B. viereckförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt haben. In der Ringnut 88 ist ein Halte­ ring 90 gehalten, der in radialer Richtung nach innen teilweise in die Ringnut 88 ragt und der in radialer Richtung nach außen teil­ weise über den Umfang des Ventilendes 81 hinausragt. Der Haltering 90 ist aus einem gebogenen Drahtabschnitt ausgebildet, weist bei­ spielsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf und hat, wie in der Fig. 3, die einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 zeigt, dargestellt, die Form eines Vieleckes, z. B. die Form eines Sechseckes. Die lichte Weite des Halterings 90 ist beispielsweise kleiner als der Durchmesser eines Nutgrundes 98 der Ringnut 88, so daß der Haltering 90 mit einer in radialer Richtung nach innen ge­ richteten Spannung an dem Nutgrund 98 der Ringnut 90 anliegt.
Der den Haltering 90 bildende gebogene Drahtabschnitt hat zwei Enden 92, 93, die nicht miteinander verbunden sind, sondern die sich mit Abstand gegenüberliegen, so daß zwischen den beiden Enden 92, 93 ein Spalt 95 gebildet ist.
Die elastische Verformbarkeit des Halteringes 90 in Umfangsrichtung durch die nicht miteinander verbundenen Enden 92, 93 ermöglicht eine einfache Montage des Halteringes 90 an dem Umfang des Ventilendes 81 des Ventilkörpers, so daß der Haltering 90 in die Ringnut 88 ein­ rastet und in der Ringnut 88 gehalten wird, ohne daß die Gefahr ei­ ner Verschiebung des Halterings 90 in Richtung der Ventillängsachse 11 besteht. Mit seinen sechs Kantenabschnitten 97 liegt der sechs­ eckige Haltering 90 teilweise tangential an dem Nutgrund 98 der Ringnut 88 an und wird auf diese Art an dem Umfang des Ventilkörpers gehalten. Der Haltering 90 weist sechs Eckabschnitte 99 auf, die in radialer Richtung nach außen einen radialen Abstand zu dem Nut­ grund 98 der Ringnut 88 haben. Mit seinen sechs Eckabschnitten 99 und teilweise mit seinen Kantenabschnitten 97 ragt der Haltering 90 in radialer Richtung nach außen über den Umfang des Ventilendes 81 des Ventilkörpers hinaus.
Der über den Umfang des Ventilendes 81 zumindest teilweise hinaus­ ragende Haltering 90 und eine dem Dichtring 83 zugewandte Stirnseite 101 eines Halteabsatzes 103 des Verbindungsteils 19 dienen dazu, den Dichtring 83 bei einer Montage und Demontage des Brennstoffein­ spritzventils in die und aus der Ventilaufnahmeöffnung 85 des An­ saugrohres 86 sicher an dem Umfang des Ventilendes 81 des Ventil­ körpers zu halten und die Verschiebbarkeit des Dichtringes 83 in Richtung der Ventillängsachse 11 an dem Umfang des Ventilendes 81 zu begrenzen.
Es ist aber auch möglich, daß die Kantenabschnitte 73, 97 des Halteringes 65, 90 nicht aus der Ringnut 63, 88 herausragen und sich nur die Ecken 75, 99 in radialer Richtung nach außen über den Umfang des Anschlußendes 57 bzw. des Ventilendes 81 hinaus erstrecken.
Die Fig. 4 zeigt ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Halteringes in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1. Gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die gleichen Bezugszei­ chen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 3. An dem Umfang des Ventilendes 81 des den Ventilkörper bildenden Verbindungsteiles 19 ist der Haltering 90 angeordnet, der die Form eines Kreisringes hat und aus einem gebogenen Drahtabschnitt mit beispielsweise einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Der Haltering 90 liegt beispielsweise mit einer in radialer Richtung nach innen gerichteten Spannung an dem Nutgrund 98 der Ringnut 88 an und ragt in radialer Richtung nach außen teilweise über den Umfang des Ventilendes 81 des Ventilkörpers hinaus. Die beiden Enden 92, 93 des Halteringes 90 liegen einander mit Abstand gegenüber, so daß zwischen den beiden Enden 92, 93 ein Spalt 95 gebildet ist. Durch die dadurch bedingte elastische Verformbarkeit des Haltrings 90 in Umfangsrichtung läßt sich dieser einfach an dem Umfang des Ventilendes 81 montieren, wo­ bei der Haltering 90 in die Ringnut 88 einrastet und so in der Ring­ nut 88 gehalten wird, ohne daß die Gefahr eines Verschiebens des Halterings 90 in Richtung der Ventillängsachse 11 besteht.
In der Fig. 5 ist ein teilweise dargestelltes Brennstoffeinspritz­ ventil ähnlich des in der Fig. 1 gezeigten mit einem Haltering ge­ mäß eines vierten Ausführungsbeispiels dargestellt. Gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet wie in den Fig. 1 bis 4. An dem Umfang des Anschlußendes 57 des als Brennstoffzufuhrstutzen dienenden, den Ventilkörper bil­ denden Kerns 2 ist der Dichtring 59 angeordnet. Nahe des Dichtringes 59 ist der Magnetspule 1 abgewandt an dem Umfang des Anschlußendes 57 die umlaufende Ringnut 63 ausgebildet, die beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt hat. In der Ringnut 63 ist der Halte­ ring 65 gehalten, der in radialer Richtung nach innen teilweise in die Ringnut 63 ragt und der in radialer Richtung nach außen teil­ weise über den Umfang des Anschlußendes 57 des Ventilkörpers hinaus­ ragt. Der Haltering 65 ist aus einem gebogenen Drahtabschnitt ausge­ bildet, hat beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt und weist z. B. die Form eines Sechseckes auf. Der zu seinen Enden hin offene Haltering 65 ist in Umfangsrichtung elastisch verformbar und läßt sich so auf einfache Art und Weise an dem Umfang des Anschluß­ endes 57 des den Ventilkörper bildenden Kerns 2 montieren, wobei der Haltering 65 in die Ringnut 63 einrastet und so in der Ringnut 63 gehalten wird. Dabei liegt der Haltering 65 (beispielsweise mit ei­ ner in radialer Richtung nach innen gerichteten Spannung) mit seinen Kantenabschnitten 73 zumindest teilweise tangential an dem Nutgrund 74 der Ringnut 63 an und ragt mit seinen beispielsweise sechs Eckab­ schnitten 75 und teilweise mit seinen Kantenabschnitten 73 nach außen über den Umfang des Anschlußendes 57 des Ventilkörpers hinaus, wie z. B. in Fig. 2.
Die Halteringe 65, 90 sind auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar und montierbar, indem in einem ersten Verfahrens­ schritt z. B. von einem Federstahl-Draht ein Drahtabschnitt abgelängt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt der Drahtabschnitt zu dem Haltering 65, 90 gebogen wird und in einem dritten Verfahrensschritt der Haltering 65, 90 an dem Umfang des Anschlußendes 57 des Kerns 2 bzw. des Ventilendes 81 des Verbindungsteils 19 so montiert wird, daß der Haltering 65, 90 in der am Umfang des Anschlußendes 57 bzw. des Ventilendes 81 ausgebildeten Ringnut 63, 88 einrastet und in dieser Ringnut gehalten wird.
Der erfindungsgemäße Haltering 65, 90 läßt sich auf einfache Art und Weise an dem Umfang des Ventilkörpers 57, 81 montieren und durch Einrasten in die an dem Umfang des Ventilkörpers ausgebildete Ring­ nut 63, 88 fixieren. Der aus einem gebogenen Drahtabschnitt be­ stehende Haltering 65, 90 selbst ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar.

Claims (10)

1. Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraft­ maschinen, mit einem Ventilkörper, mindestens einem Haltering, der an dem Umfang des Ventilkörpers angeordnet ist und in einer an dem Umfang des Ventilkörpers ausgebildeten Ringnut gehalten ist und ei­ nem an dem Umfang des Ventilkörpers angeordneten Dichtring, dessen Verschiebbarkeit in Richtung einer Ventillängsachse an dem Umfang des Ventilkörpers durch den mindestens einen Haltering begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltering (65, 90) aus einem gebogenen Drahtabschnitt ausgebildet ist.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65, 90) die Form eines Vieleckes hat.
3. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65, 90) die Form eines Viereckes hat.
4. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65, 90) die Form eines Sechseckes hat.
5. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65, 90) die Form eines Kreisringes hat.
6. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65) an dem Umfang eines als Brennstoffzufuhrstutzen die­ nenden Kerns (2) angeordnet und in der an dem Umfang des Kerns (2) ausgebildeten Ringnut (63) gehalten wird.
7. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtabschnitt des Halteringes (65, 90) einen kreisförmigen Quer­ schnitt hat.
8. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtabschnitt des Halteringes (65, 90) einen viereckigen Quer­ schnitt hat.
9. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65, 90) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
10. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (65, 90) mit einer in radialer Richtung nach innen ge­ richteten Spannung in der Ringnut (63, 88) des Ventilkörpers (57, 81) gehalten ist.
DE4113682A 1991-04-26 1991-04-26 Einspritzventil Ceased DE4113682A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113682A DE4113682A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Einspritzventil
US07/872,252 US5232166A (en) 1991-04-26 1992-04-22 Injection valve
JP10412392A JP3148346B2 (ja) 1991-04-26 1992-04-23 噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113682A DE4113682A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113682A1 true DE4113682A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113682A Ceased DE4113682A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5232166A (de)
JP (1) JP3148346B2 (de)
DE (1) DE4113682A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494225A (en) * 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive Corporation Shell component to protect injector from corrosion
US5494223A (en) * 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Fuel injector having improved parallelism of impacting armature surface to impacted stop surface
US5915591A (en) * 1997-09-10 1999-06-29 Illinois Tool Works Inc. Electric solenoid valve for hot melt adhesive and method therefor
JP4158187B2 (ja) * 2000-05-12 2008-10-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP3819907B2 (ja) 2004-02-27 2006-09-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁およびその製造方法
JP5072745B2 (ja) * 2008-07-07 2012-11-14 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁及びその製造方法
EP3935276A4 (de) * 2019-04-15 2022-10-19 Cummins, Inc. Kraftstoffeinspritzer mit radial ausrichtbaren düsenlöchern unter verwendung von keilnuten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348786A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE3927932A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847421A (en) * 1972-11-24 1974-11-12 Parker Hannifin Corp Quick connect tube coupling joint
DE3247452C1 (de) * 1982-12-22 1984-03-01 Rubber- en Kunststoffabriek Enbi B.V., 6361 Nuth Rohrverbindung
DE3604392C2 (de) * 1986-02-12 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4844515A (en) * 1986-02-14 1989-07-04 General Motors Corporation Fuel connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348786A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE3927932A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch, Bauelemente der Feinmechanik von Richter/Voss, 1952, S. 223-225 *
US-Buch, Handbook of Fastening and Joining of Metal Parts, Laughner/Hargan, 1956, S. 552, 553 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05141323A (ja) 1993-06-08
JP3148346B2 (ja) 2001-03-19
US5232166A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558709B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
DE4003228C2 (de)
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP0558715B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
DE4325842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0516632A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil.
EP0487916B1 (de) Verfahren zur Montage eines Filters an einem Ventil
WO1997013977A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0525377B1 (de) Ventil
EP1381771B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19829380A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
WO2009053219A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4113682A1 (de) Einspritzventil
EP1366283B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer einstellhülse
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1753955B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4108665C2 (de) Einstellbuchse für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102016120552B4 (de) Magnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050753A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection