WO2015082462A1 - Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil - Google Patents

Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
WO2015082462A1
WO2015082462A1 PCT/EP2014/076235 EP2014076235W WO2015082462A1 WO 2015082462 A1 WO2015082462 A1 WO 2015082462A1 EP 2014076235 W EP2014076235 W EP 2014076235W WO 2015082462 A1 WO2015082462 A1 WO 2015082462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
holding
electrical machine
housing
clamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samir Mahfoudh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP14806611.1A priority Critical patent/EP3077624B1/de
Publication of WO2015082462A1 publication Critical patent/WO2015082462A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/39Retaining components in desired mutual position by a V-shaped ring to join the flanges of two cylindrical sections, e.g. casing sections of a turbocharger

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a first and a second housing part, wherein at least one clip is arranged distributed over the circumference of the electric machine, according to the type of independent claims.
  • the document DE 20 2004 013 907 U1 shows a pump consisting of a motor and a pump head.
  • the pump head and the motor are connected by several clip connections.
  • Each clip connection is made by the cooperation of a latching clip, which is attached via a Klipsflansch to the motor and a detent, which is located on the pump head.
  • the locking bracket and the detents are distributed around the pump.
  • the electric machine according to the invention has the advantage that a simple assembly of the housing parts to each other is possible. Next, the rotation of the housing parts to each other is possible. It is every angular position between the first and the second
  • At least one holding area has at least one holding element, for example a receiving recess.
  • At least one clip interacts with the retaining element.
  • the clip engages, for example, in the receiving recess.
  • the holding element in the holding area allows a simplified mounting of the clamp to
  • the holding element provides the clamp with a defined area in which the clamp acts in the holding area on the respective housing part. Further, it prevents falling off or
  • the retaining element may be formed as a receiving recess, in particular as a groove.
  • the clip engages in the receiving recess.
  • the receiving recess which is formed for example as a groove, can be determined exactly at which point the force of the clip acts on the housing part.
  • the housing can thus be adapted to the force.
  • the holding element may be formed as a radial projection. A radial projection prevents the clip from slipping off the housing part in the assembled state. Further, the radial projection defines an area in which the clip acts on the holding area of the housing part.
  • At least one retaining element is in
  • Length of a holding area extends.
  • the extension of the holding element is carried out over 75% to 100%, in particular 85% to 100% of the holding area, or of the housing part.
  • the surrounding with the housing holding element in the holding area allows additional simplification of the assembly.
  • the first and the second housing part are in the circumferential direction substantially in each angular position to each other twisted mounted, in particular so that it can be mounted rotated by 360 degrees to each other.
  • a continuous rotation is possible, which means the rotation is not only step by step.
  • At least one holding portion, the first and / or second housing part is formed as a substantially circumferential flange.
  • a flange can be retrofitted to housing parts.
  • the invention can be subsequently applied to electrical machines. It is thus conceivable electrical
  • At least one flange and a housing part are integrally formed.
  • the first housing part comprises a flange.
  • the flange is formed integrally with the housing part.
  • the second housing part comprises a flange and the flange and the housing part are integrally connected to each other.
  • both housing parts comprise a flange which is in particular integrally connected to the housing parts.
  • Flange simplifies the manufacture of the electrical machine, since no subsequent attachment of a flange to one or both housing parts is necessary.
  • the flange can for example be cast directly with the housing part in one operation.
  • a particular embodiment is achieved in that at least one clip has at least one free end portion and the at least one free end portion comprises an engagement element.
  • the engagement element interacts with at least one retaining element.
  • a best possible hold on the holding elements can be achieved by the design of engagement elements at the end portions.
  • the engagement elements of the brackets are adapted, for example, to the shape of the holding elements in order to achieve the best possible interaction.
  • the assembly of the clamps on the holding elements can be optimized by the engagement elements.
  • the end portions with the engagement elements are designed so that they have no sharp edges, whereby damage to the holding member or one of the housing parts is avoided during assembly.
  • the engagement elements are designed, for example, as curves. The rounding is a bend. Also, the clamps are easier to remove from the electrical machine by the engagement elements. This is advantageous in a repair of the electrical machine.
  • At least one clip is formed as a spring clip, in particular made of metal, preferably made of steel.
  • Training the clip as a spring clip allows by the spring force squeezing the housing parts.
  • distances between the housing parts can be prevented.
  • Distances between the housing parts for example, lead to increased wear in vibration.
  • the formation of the metal clamp further enables electrical contacting of the two housing parts.
  • At least one clip has a C-shaped basic shape.
  • the C-shaped basic shape has two free end sections.
  • the free end sections engage, in particular engage behind the holding areas of the housing parts expediently by expanding the C-shape To achieve bias of the clamp, which ensures a secure abutment of the housing parts.
  • a connecting element in particular a seal, preferably a wet seal is arranged between the first and the second housing part.
  • Connecting element between the first and the second housing part can be made a defined distance. Furthermore, it may be advantageous to introduce a component with a material deviating from the housing parts between the first and the second housing part. This may be advantageous in particular when the material of the first housing part reacts with the material of the second housing part, in particular reacting chemically.
  • the connecting element holds the first and the second housing part together.
  • the connecting element can receive additional forces which abut against the latter in a less preferred direction of the clamp or the holding region.
  • Connecting element provides the connection between the first and the second housing part, for example by gluing or increased surface friction.
  • the connecting element is designed as an adhesive layer or element with an increased surface friction.
  • the connector may also produce a welded, brazed, hot-caulked, pierced or vulcanized connection between the first housing part and the second housing part. Also a non-positive or positive
  • Connection in particular by re-hooking, which press into the material of the housing parts, or vice versa lead to a support of the bracket and the retaining element in the cohesion of the two housing parts.
  • the connecting element is a seal, in particular a wet seal.
  • the material of the wet seal is applied in the liquid state to the point where the seal should later be. Subsequently, the wet seal hardens. Once the wet seal has cured, it can be used as a standard seal. Due to the use of a wet seal, due to its fluid mounting condition, Even with complex surfaces a seal with for the surface
  • wet seal is a manufacture of a seal specifically for the
  • the seal can thus also be used in very complex and winding areas.
  • the wet seal may be additionally adhesive.
  • the wet seal in addition to the sealing function also has a connection or holding function. By using a wet seal the effort for assembly is reduced.
  • Connecting element is part of a pole pot.
  • the pole pot separates the interior of the first housing part from the interior of the second housing part.
  • the pole pot prevents the exchange of liquids and gases between the interior of the first and the interior of the second housing part.
  • the first housing parts is designed as a pump motor housing and the second housing part as a pump head and vice versa.
  • the first housing part is a pump housing and the second housing part is the pump head.
  • the second housing part a
  • Pump motor housing and the first housing part is a pump head. It is also possible, for example, that one of the housing is a motor, a gearbox, an electronics housing, a control housing, a plug housing, a plug is a holder or a fuse.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an electrical machine
  • FIG. 2 shows a plan view of the electrical machine according to FIG.
  • FIG. 3 shows a clamp according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a clamp 20
  • FIG. 5 shows schematically an exemplary embodiment with a holding element in the holding area
  • Figure 6 shows schematically an embodiment with a receiving recess in the holding area
  • FIG. 7 shows a plan view of an electric machine with a completely circumferential holding area
  • Figure 8 shows an embodiment with a circumferential flange
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment with a flange of the one
  • Receiving recess has.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an electric machine 1.
  • the electric machine comprises a first housing part 10 and a second one
  • the first housing part 10 has a first holding portion 14.
  • the second housing part 11 has a second holding area 15.
  • Each housing part includes a side surface 23 and at least one cover 22, which is shown in FIG. Figure 2 shows the top view of the electrical
  • the second holding portion 15 is located between the dashed lines and the outer circumference, or the outer edge 13 of the second housing part 11.
  • the holding portion 15 extends on the entire circumference of the housing part 11.
  • the element 17 represents, for example, a shaft, a pump input or
  • Figure 1 is located between the first housing part 10 and the second housing part 11 a
  • the connecting element 18 may have the function of, for example, a wet seal, an insulator or a seal.
  • connecting element 18 may be part of a pole pot.
  • Connecting element 18 corresponds to a ring on the pole pot.
  • the pole pot separates the interior of the first and the interior of the second housing part,
  • the pole pot and the first housing part 10 form the drying space and the pole pot and the second housing part 11 form the wet space and vice versa.
  • the sealing rings may be formed as an O-ring. But it is also conceivable every other form of the seal. Further, the sealing rings may be formed as a wet seal.
  • a first clamp 20 is used to hold the two housing parts 10, 11 together. The clamp 20 fastens the two housing parts 10, 11 to each other. The clip 20 compresses the connecting element 18 and thus, in the case that the connecting element 18 is a seal, improves the seal between the
  • Staples 20, 21 may any number of staples 20, 21, in particular at least 2, preferably 3 to 5, ideally 3 staples 20, 21 for
  • a clamp 20 according to a first embodiment is shown in FIG.
  • the clamp 20 includes a C-shaped portion 24.
  • the C-shaped portion 24 is located between a first end portion 26 and a second end portion 27.
  • the two end portions 26, 27 are respectively at the ends of the bracket 20.
  • the end portions 26, 27 have a shape according to an S on.
  • the first end section 26 has a first engagement element 30.
  • the second end portion 27 has a second engagement element 31.
  • the two engagement element 26, 27 act in the mounted state on the
  • the engagement elements 30, 31 have a rounding.
  • the rounding 33 is in direct communication with the holding area 14, 15.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a clamp 20.
  • the clamp comprises all the components according to the above-described clamp 20. However, it has a further curvature in the longitudinal direction. The others
  • Curvature is adapted to the curvature, for example, of the circular housing parts 10, 11.
  • the radius of curvature in the longitudinal direction corresponds to the radius of the electric machine 1.
  • the holding region 14, 15 of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 5 has a holding element 40 in each case.
  • the holding element 40 runs as a kind of ring around the respective housing part 10, 11.
  • the holding element 40, the respective housing part 10, 11 is made in one piece.
  • the clamp 20 engages behind the engagement elements 30, 31, the holding elements 40.
  • the holding member 40 prevents disengagement of the clamp 20 of one of the two housing parts 10, 11 and connected thereto a drop of the clamp 20 from the electrical
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment with a receiving recess 44 in the holding region 14, 15, of the first housing part 10 and of the second
  • the receiving recess 44 extends substantially corresponding to the holding portion 14 in the circumferential direction along the outer edge 13, the housing parts 10, 11, in the cover 22 of the respective housing part 10, 11. It has consistently the same distance from the outer edge 13 of Housing part 10, 11.
  • the receiving recess 44 may for example be a groove. In the receiving edge 44 engage the engagement elements 30, 31 of the clip 20 a.
  • the receiving recess 44 like the holding element 40 of FIG. 5, prevents the clamp 20 from slipping off the two housing parts.
  • the first and the second housing part 10, 11 formed circular and the holding elements, or the receiving recesses extend on a circular outer track in the holding portion 14, 15 of the two housing parts 10, 11.
  • the invention allows a rotation of the two housing parts 10, eleventh relative to each other. This is of particular interest if
  • Inputs 54 and outputs 55 depending on the external conditions, such as the engine compartment in which the electric machine to be mounted, must be arranged differently. For example, in a first construction, a pump outlet must face in a first direction relative to one of the housing parts, whereas in a second construction the pump outlet must be in a first direction
  • FIG. 7 shows a plan view of a circular electric machine 1.
  • a second housing part 11 with a cover 22 is shown.
  • a receiving recess 44 in particular a groove.
  • the receiving recess 44 engage the engagement elements 30, 31 of the bracket 20 a.
  • the housing parts are held together by way of example by three brackets 20.
  • the holding region 15 extends on an annular region on the cover 22.
  • FIG. 8 shows an embodiment with a peripheral flange region.
  • the flange region consists of a first flange 50 and a second flange 51.
  • the first housing part 10 has the first flange 50.
  • the first flange 50 forms a ring around the side surface 23 of the circular first housing part 10.
  • the second housing part 11 comprises a second Flange 51.
  • the second flange 51 forms a kind of ring around the side surface 23 of the second housing part 11.
  • the first flange 50 and the second flange 51 are as close as possible, so with a small distance to each other.
  • the two housing parts 10, 11 are separated from each other by the connecting element 18.
  • the connecting element 18 also separates the two flanges 50, 51 from each other.
  • Each flange comprises a holding region 14, 15.
  • the clamp 20 also interacts here with the holding region 14, 15 of the two housing parts 10, 11.
  • the clamp 20 presses the two housing parts 10, 11 against each other.
  • the force of the clamp 20 is transmitted via the first and second flanges 50, 51 to the respective housing part.
  • the flanges 50, 51 extend to the
  • Figure 8 shows a pump.
  • the first housing part 10 is the pump motor 10.
  • the second housing part 11 is the pump head 11.
  • the pump motor 10 drives a pump rotor.
  • the pump rotor is not shown in FIG. 8 and is located inside the pump head 11.
  • the pump head 11 comprises an inlet 54 and an outlet 55. Via the inlet 54
  • Flange 50, 51 each having a receiving recess 44 in the holding portion 14, 15.
  • the receiving recess 44 behaves in this case as already described above. Furthermore, it is conceivable that only one housing part, in particular the second
  • Housing part 11 a flange 50, 51 with a holding portion 15 includes.
  • the further housing part, in particular the first housing part 10 has only a single holding area 14 and vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine (1), insbesondere Pumpe, mit einem ersten Gehäuseteil (10) und einem zweiten Gehäuseteil (11), wobei mindestens eine Klammer (20), insbesondere zwei, drei oder vier Klammern (20), über den Umfang der elektrischen Maschine (1) verteilt angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil (10, 11) jeweils einen im Wesentlichen umlaufenden Haltebereich (14, 15) aufweisen und mindestens eine Klammer (20) über die Haltebereiche (14, 15) das erste und das zweite Gehäuseteil (10, 11) aneinander befestigt.

Description

Beschreibung Titel
Elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, wobei mindestens eine Klammer über den Umfang der elektrischen Maschine verteilt angeordnet ist, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Es ist schon eine elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil bekannt. Üblicherweise werden die Gehäuseteile miteinander verschraubt. Die Position der Schraubverbindungen an den Gehäuseteilen schränkt die relative Drehung der Gehäuseteile zueinander ein.
Weiterhin ist bekannt die Gehäuseteile über eine Klipsverbindung miteinander zu verklipsen. In dem Dokument DE 20 2004 013 907 Ul ist eine Pumpe, bestehend aus einem Motor und einem Pumpenkopf gezeigt. Der Pumpenkopf und der Motor sind durch mehrere Klipsverbindungen miteinander verbunden. Jede Klipsverbindung wird durch das Zusammenwirken eines Rastbügels, der über einen Klipsflansch an dem Motor befestigt ist und einer Rastung, die sich an dem Pumpenkopf befindet, hergestellt. Die Rastbügel und die Rastungen sind um die Pumpe verteilt.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass das erste und das zweite Gehäuseteil jeweils einen im Wesentlichen
umlaufenden Haltebereich aufweisen und dass mindestens eine Klammer über die Haltebereiche, des ersten und des zweiten Gehäuseteils, das erste und das zweite Gehäuseteil aneinander befestigen. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine hat den Vorteil, dass eine einfache Montage der Gehäuseteile aneinander mögliche ist. Weiter ist die Verdrehung der Gehäuseteile zueinander möglich. Es ist jede Winkellage zwischen dem ersten und dem zweiten
Gehäuseteil möglich. Es entfallen Gewinde oder Schraubenöffnungen. Auch komplizierte Formen wie Rastungen oder Rastbügel an den Gehäuseteilen werden nicht benötigt. Die Montage der Klammern beschränkt sich
beispielsweise auf das Anbringen der Klammer an den Haltebereichen der beiden Gehäuseteile.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, dass mindestens ein Haltebereich mindestens ein Halteelement, beispielsweise eine Aufnahmevertiefung, aufweist. Es wirkt mindestens eine Klammer mit dem Halteelement zusammen. Die Klammer greift beispielsweise in die Aufnahmevertiefung ein. Das Halteelement im Haltebereich ermöglicht eine vereinfachte Montage der Klammer zur
Verbindung des ersten und des zweiten Gehäuseteils. Das Halteelement bietet der Klammer einen definierten Bereich in dem die Klammer im Haltebereich auf das jeweilige Gehäuseteil wirkt. Weiter verhindert es ein Abfallen oder
Verrutschen der Klammer und damit ein lösen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil. Auch ein selbstständiges Lösen der Klammer vom Haltebereich wird durch das Halteelement verhindert.
In einer weiteren Ausbildung kann das Halteelement als Aufnahmevertiefung, insbesondere als eine Nut ausgebildet sein. In die Aufnahmevertiefung greift die Klammer ein. Mit Hilfe der Aufnahmevertiefung, die beispielsweise als Nut ausgebildet ist, kann genau bestimmt werden, an welcher Stelle die Kraft der Klammer auf das Gehäuseteil wirkt. Das Gehäuse kann somit an die Kraft angepasst werden. Das Halteelement kann als Radialvorsprung ausgebildet sein. Ein Radialvorsprung verhindert das Abrutschen der Klammer vom Gehäuseteil im montierten Zustand. Weiter bestimmt der Radialvorsprung einen Bereich in dem die Klammer auf den Haltebereich des Gehäuseteils wirkt.
Es kann zweckmäßig sein, dass mindestens ein Halteelement sich im
Wesentlichen über einen gesamten Haltebereich, insbesondere die gesamte
Länge eines Haltebereichs erstreckt. Die Erstreckung des Halteelements erfolgt über 75% bis 100%, insbesondere 85% bis 100% des Haltebereichs, bzw. des Gehäuseteils. Somit ist eine Befestigung der Klammern an jedem beliebigen Teil des Haltebereichs möglich. Das mit dem Gehäuse umlaufende Halteelement im Haltebereich ermöglicht eine zusätzliche Vereinfachung der Montage. Das erste und das zweite Gehäuseteil sind in Umfangsrichtung im Wesentlichen in jeder Winkellage zueinander verdreht montierbar, insbesondere also um 360 Grad zueinander verdreht montierbar. Hierbei ist ein kontinuierliches Verdrehen möglich, das bedeutet die Verdrehung erfolgt nicht nur Schrittweise.
Weiter ist als vorteilhaft anzusehen, dass mindestens ein Haltebereich, des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils als ein im Wesentlichen umlaufender Flansch ausgebildet ist. Ein Flansch kann beispielsweise nachträglich an Gehäuseteile angebracht werden. Hierdurch kann die Erfindung nachträglich an elektrische Maschinen angewendet werden. Es ist somit denkbar elektrische
Maschinen gemäß dem Stand der Technik sehr einfach um die Erfindung zu erweitern.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Flansch und ein Gehäuseteil einteilig ausgebildet sind.
Beispielsweise umfasst das erste Gehäuseteil einen Flansch. Der Flansch ist einteilig mit dem Gehäuseteil ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Gehäuseteil einen Flansch umfasst und der Flansch und das Gehäuseteil einteilig miteinander verbunden sind. Möglich ist auch das beide Gehäuseteile einen Flansch umfassen, der insbesondere einteilig mit den Gehäuseteilen verbunden ist. Eine einteilige Ausgestaltung des Gehäuseteils und des
Flansches vereinfacht die Herstellung der elektrischen Maschine, da kein nachträgliches Anbringen eines Flansches an eines oder beide Gehäuseteile notwendig ist. Der Flansch kann beispielsweise direkt mit dem Gehäuseteil in einem Arbeitsgang gegossen werden. Eine besondere Ausbildung wird dadurch erzielt, dass mindestens eine Klammer mindestens einen freien Endabschnitt aufweist und der mindestens eine freie Endabschnitt ein Eingriffselement umfasst. Das Eingriffselement wirkt mit mindestens einem Halteelement zusammen. Ein bestmöglicher Halt an den Halteelementen kann durch die Gestaltung von Eingriffselementen an den Endabschnitten erreicht werden. Die Eingriffselemente der Klammern sind beispielsweise an die Form der Halteelemente angepasst um ein bestmögliches zusammenwirken zu erreichen. Weiter kann die Montage der Klammern an den Halteelementen durch die Eingriffselemente optimiert werden. Die Endabschnitte mit den Eingriffselementen sind so ausgelegt, dass sie keine scharfen Kanten aufweisen, wodurch eine Beschädigung des Halteelements oder einer der Gehäuseteile bei der Montage vermieden wird. Die Eingriffselemente sind beispielsweise als Rundungen ausgeführt. Bei der Rundung handelt es sich um eine Biegung. Auch lassen sich durch die Eingriffselemente die Klammern leichter von der elektrischen Maschine entfernen. Das ist vorteilhaft bei einer Reparatur der elektrischen Maschine.
Vorteilhaft ist weiter, dass mindestens eine Klammer als Federklammer, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgebildet ist. Die
Ausbildung der Klammer als Federklammer ermöglicht durch die Federkraft eine zusammendrücken der Gehäuseteile. Somit können beispielsweise Abstände zwischen den Gehäuseteilen verhindert werden. Abstände zwischen den Gehäuseteilen führen beispielsweise zu verstärkter Abnutzung bei Vibrationen. Die Ausbildung der Klammer aus Metall ermöglicht weiter eine elektrische Kontaktierung der beiden Gehäuseteile. Durch die Klammern ist der
Potentialausgleich zwischen den Gehäuseteilen der elektrischen Maschine, möglich. Weitere Arbeitsschritte wie das Anbringen eines Kabels, über das ein Potentialausgleich erfolgt, entfallen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens eine Klammer eine C-förmige Grundform aufweist. Die C-förmige Grundform weist zwei freie Endabschnitte auf. Die freien Endabschnitte greifen, insbesondere hintergreifen zweckmäßig die Haltebereiche der Gehäuseteile um durch Ausweitung der C-Form eine Vorspannung der Klammer zu erreichen, die ein sicheres aneinander Anliegen der Gehäuseteile gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil ein Verbindungselement, insbesondere eine Dichtung, vorzugsweise eine Nassdichtung angeordnet. Durch die Anordnung eines
Verbindungselementes zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil kann ein definierter Abstand hergestellt werden. Weiter kann es von Vorteil sein, zwischen das erste und das zweite Gehäuseteil, ein Bauteil mit einem von den Gehäuseteilen abweichenden Werkstoff einzubringen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Werkstoff des ersten Gehäuseteils mit dem Werkstoff des zweiten Gehäuseteils reagieren, insbesondere chemisch reagieren, würde.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist, dass das Verbindungselement das erste und das zweite Gehäuseteil zusammenhält. Das Verbindungselement kann beispielsweise zusätzliche Kräfte aufnehmen, die in eine weniger bevorzugte Richtung der Klammer oder dem Haltebereich an diesen anliegen. Das
Verbindungselement stellt die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil beispielsweise durch Kleben oder eine erhöhte Oberflächenreibung her. Hierbei ist das Verbindungselement als Klebeschicht oder Element mit einer erhöhten Oberflächenreibung ausgebildet. Das Verbindungselement kann jedoch auch eine geschweißte, gelötete, heißverstemmte, durchsetzgefügte oder vulkanisierte Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil herstellen. Auch eine kraftschlüssige oder formschlüssige
Verbindung, insbesondere durch Wiederhaken, die sich in das Material der Gehäuseteile pressen, oder umgekehrt führen zu einer Unterstützung der Klammer und des Halteelements beim Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile.
Weiter ist als vorteilhaft anzusehen, dass das Verbindungselement eine Dichtung ist, insbesondere eine Nassdichtung. Das Material der Nassdichtung wird in flüssigen Zustand an die Stelle aufgebracht, wo sich später die Dichtung befinden soll. Anschließend härtet die Nassdichtung aus. Ist die Nassdichtung ausgehärtet, kann sie als gewöhnliche Dichtung verwendet werden. Durch die Verwendung einer Nassdichtung kann, aufgrund ihres flüssigen Montagzustands, auch bei komplexen Oberflächen eine Dichtung mit für die Oberfläche
bestmöglicher Dichtwirkung hergestellt werden. Weiter ermöglicht eine
Nassdichtung eine Herstellung einer Dichtung speziell für den
Anwendungsbereich. Die Dichtung kann damit auch in sehr komplexen und verwinkelten Bereichen eingesetzt werden.
Des Weiteren kann die Nassdichtung zusätzlich klebend ausgebildet sein. Durch das Verbinden der Gehäuseteile über die Dichtung ist die Dichtwirkung verbessert. Die Nassdichtung hat neben der Dichtungsfunktion auch eine Verbindungs- oder Haltefunktion. Durch den Einsatz einer Nassdichtung wird der Aufwand für die Montage verringert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil ein Verbindungselement angeordnet ist, wobei das
Verbindungselement Teil eines Poltopfes ist. Der Poltopf trennt den Innenraum des ersten Gehäuseteils von dem Innenraum des zweiten Gehäuseteil. Damit verhindert der Polttopf den Austausch von Flüssigkeiten und Gasen zwischen dem Innenraum des ersten und dem Innenraum des zweiten Gehäuseteils.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteile als Pumpenmotorgehäuse und das zweite Gehäuseteil als Pumpenkopf und umgekehrt ausgebildet ist. Das erste Gehäuseteil ist ein Pumpengehäuse und das zweite Gehäuseteil ist der Pumpenkopf. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch möglich, dass das zweite Gehäuseteil ein
Pumpenmotorgehäuse und das erste Gehäuseteil ein Pumpenkopf ist. Möglich ist beispielsweise auch das eines der Gehäuse ein Motor, ein Getriebe, eine Elektronikgehäuse, eine Steuerungsgehäuse, ein Steckergehäuse, ein Stecker eine Halterung oder eine Sicherung ist.
Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung in der nachfolgenden im Einzelnen
beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine,
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die elektrische Maschine gemäß der Figurl,
Figur 3 zeigt eine Klammer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Klammer 20,
Figur 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einem Halteelement im Haltbereich,
Figur 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einer Aufnahmevertiefung im Haltbereich
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine elektrische Maschine mit einem vollständig umlaufenden Haltebereich,
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem umlaufenden Flansch und
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Flansch der eine
Aufnahmevertiefung aufweist.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 1. Die elektrische Maschine umfasst ein erstes Gehäuseteil 10 und ein zweites
Gehäuseteil 11. Das erste Gehäuseteil 10 weist einen ersten Haltebereich 14 auf. Das zweite Gehäuseteil 11 weist einen zweiten Haltebereich 15 auf. Jedes Gehäuseteil umfasst eine Seitenfläche 23 und mindestens eine Abdeckung 22, die in Figur 2 gezeigt ist. Figur 2 zeigt die Draufsicht auf die elektrische
Maschine 1 gemäß der Figur 1. Figur 2 zeigt das zweite Gehäuseteil 11. Der zweite Haltebereich 15 befindet sich zwischen den gestrichelten Linien und dem äußeren Umfang, bzw. der Außenkante 13 des zweiten Gehäuseteils 11. Der Haltebereich 15 verläuft auf dem vollständigen Umfang des Gehäuseteils 11. Bei dem ersten Gehäuseteil 10 ist der Aufbau identisch und daher nicht zusätzlich dargestellt. Das Element 17 stellt beispielhaft abhängig von dem Anwendungsbereich der elektrischen Maschine 1 eine Welle, einen Pumpeneingang oder
Pumpenausgang oder einen Kabelschacht dar. In Figur 1 befindet sich zwischen dem ersten Gehäuseteil 10 und dem zweiten Gehäuseteil 11 ein
Verbindungselement 18. Das Verbindungselement 18 kann die Funktion beispielsweise einer Nassdichtung, eines Isolators oder einer Dichtung aufweisen.
Weiter kann das Verbindungselement 18 Teil eines Poltopfs sein. Das
Verbindungselement 18 entspricht einem Ring am Poltopf. Der Poltopf trennt den Innenraum des ersten und den Innenraum des zweiten Gehäuseteils,
insbesonderr einen Nassraum von einem Trockenraum und umgekehrt. Wobei beispielsweise der Poltopf und das erste Gehäuseteil 10 den Trockenraum und der Poltopf und das zweite Gehäuseteil 11 den Nassraum bilden und umgekehrt. Weiter befinden sich Dichtringe zwischen dem Poltopf, insbesondere dem Ring des Poltopfs, bzw. dem Verbindungselement 18 und dem ersten und/oder zweiten Gehäuseteil 10, 11. Die Dichtringe können als O-Ring ausgebildet sein. Es ist aber auch jede weitere Form der Dichtung denkbar. Weiter können die Dichtringe als eine Nassdichtung ausgebildet sein. Um die beiden Gehäuseteile 10, 11 zusammenzuhalten wird eine erste Klammer 20 eingesetzt. Die Klammer 20 befestigt die beiden Gehäuseteile 10, 11 aneinander. Die Klammer 20 drückt das Verbindungselement 18 zusammen und verbessert so im Fall, dass das Verbindungselement 18 eine Dichtung ist, die Abdichtung zwischen dem
Innenbereich der elektrischen Maschine 1 und der Umgebung der elektrischen Maschine 1 und umgekehrt. Weiter ist in der Figur 1 eine weitere zweite Klammer 21 gezeigt. Abhängig von der Länge des Haltebereichs 14, 15 und der Breite der
Klammern 20, 21 können beliebig viele Klammern 20, 21, insbesondere mindestens 2, vorzugsweise 3 bis 5, idealweise 3 Klammern 20, 21 zur
Verbindung der beiden Gehäuseteile 10, 11 an die Haltebereich 14, 15 angebracht werden.
Eine Klammer 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt. Die Klammer 20 umfasst einen C-förmigen Bereich 24. Der C-förmige Bereich 24 befindet sich zwischen einem ersten Endabschnitt 26 und einem zweiten Endabschnitt 27. Die beiden Endabschnitt 26, 27 befinden sich jeweils an den Enden der Klammer 20. Die Endabschnitte 26, 27 weisen eine Form gemäß einem S auf. Der erste Endabschnitt 26 weist ein erstes Eingriffselement 30 auf. Der zweite Endabschnitt 27 weist ein zweites Eingriffselement 31 auf. Die beiden Eingriffselement 26, 27 wirken in montiertem Zustand auf die
Haltebereiche 14, 15. Die Eingriffselemente 30, 31 weisen eine Rundung auf. Die Rundung 33 steht in direkter Verbindung mit dem Haltbereich 14, 15. Durch die
Rundung 33 ist es möglich die Klammern mit den beiden Gehäuseteilen 10, 11 zu verbinden und wieder zu entfernen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Klammer 20. Die Klammer umfasst alle Komponenten gemäß der zuvor beschriebenen Klammer 20. Sie weist jedoch in Längsrichtung eine weitere Krümmung auf. Die weitere
Krümmung ist an die Krümmung beispielsweise der kreisrunden Gehäuseteile 10, 11 angepasst. Der Radius der Krümmung in Längsrichtung entspricht dem Radius der elektrischen Maschine 1.
Der Haltbereich 14, 15 des in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiels weist jeweils ein Halteelement 40 auf. Das Halteelement 40 läuft als eine Art Ring um das jeweilige Gehäuseteil 10, 11. Das Halteelement 40 das jeweilige Gehäuseteil 10, 11 ist dabei einteilig ausgeführt. Die Klammer 20 hintergreift mit den Eingriffselementen 30, 31 die Halteelemente 40. Das Halteelement 40 verhindert ein Lösen der Klammer 20 von einem der beiden Gehäuseteile 10, 11 und damit verbunden ein Abfallen der Klammer 20 von der elektrischen
Maschine 1. Weiter werden die Eingriffselemente 30, 31 der Klammer 20 bei der Montage in eine für den Zusammenhalt der Gehäuseteile 10, 11 optimale Position gebracht. Durch ein Abrunden der Kanten der Halteelemente 40 kann sich die Klammer 20 bestmöglich an das Halteelement 40 anschmiegen. Die abgerundeten Kanten des Halteelements korrespondieren mit den Rundungen der Eingriffselemente 30, 31. In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Aufnahmevertiefung 44 im Haltebereich 14, 15, des ersten Gehäuseteils 10 und des zweiten
Gehäuseteils 11, gezeigt. Die Aufnahmevertiefung 44 verläuft im Wesentlichen entsprechend dem Haltebereich 14 in Umfangsrichtung entlang der Außenkante 13, der Gehäuseteile 10, 11, in der Abdeckung 22 des jeweiligen Gehäuseteils 10, 11. Sie hat durchgängig den gleichen Abstand zur Außenkante 13 des Gehäuseteils 10, 11. Die Aufnahmevertiefung 44 kann beispielsweise eine Nut sein. In die Aufnahmekante 44 greifen die Eingriffselemente 30, 31 der Klammer 20 ein. Die Aufnahmevertiefung 44 verhindert, wie das Halteelement 40 aus Figur 5, ein abrutschen der Klammer 20 von den beiden Gehäuseteilen.
Vorteilhaft sind das erste und das zweite Gehäuseteil 10, 11 kreisrund ausgebildet und die Halteelemente, bzw. die Aufnahmevertiefungen verlaufen auf einer kreisrunden Außenbahn im Haltebereich 14, 15 der beiden Gehäuseteile 10, 11. Somit ermöglicht die Erfindung eine Verdrehung der beiden Gehäuseteile 10, 11 relativ zueinander. Diese ist insbesondere dann von Interesse, wenn
Eingänge 54 und Ausgänge 55, abhängig von den äußeren Gegebenheiten, beispielsweise dem Motorraum in dem die elektrische Maschine, angebracht werden soll, unterschiedlich angeordnet sein müssen. Beispielsweise muss ein Pumpenausgang bei einem erstem Aufbau relativ zu einem der Gehäuseteile in eine erste Richtung zeigen, wohingegen bei einem zweiten Aufbau der
Pumpenausgang in eine andere Richtung zeigen muss. Bisher musste hierfür ein neues Gehäuse entwickelt werden. Eine kleine Verdrehung, insbesondere 1 bis 45 Grad, vorzugsweise 10 bis 25 Grad, der Gehäuseteile zueinander ist ebenfalls möglich. Somit ist es möglich, dass die Gehäuseteile 10, 11 auch bei minimal zueinander abweichenden Verdrehungen dennoch weiter verwendet werden können.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf eine kreisrunde elektrische Maschine 1. Es ist eine zweites Gehäuseteil 11 mit einer Abdeckung 22 gezeigt. Im Haltebereich 15 des zweiten Gehäuseteils 11 verläuft eine Aufnahmevertiefung 44, insbesondere eine Nut. In Die Aufnahmevertiefung 44 greifen die Eingriffselemente 30, 31 der Klammer 20 ein. Insgesamt werden die Gehäuseteile beispielhaft durch drei Klammern 20 zusammengehalten. Der Haltebereich 15 verläuft auf einem ringartigen Bereich auf der Abdeckung 22.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem umlaufenden Flanschbereich. Der Flanschbereich besteht aus einem ersten Flansch 50 und einem zweiten Flansch 51. Das erste Gehäuseteil 10 weist den ersten Flansch 50 auf. Der erste Flansch 50 bildet einen Ring um die Seitenfläche 23 des kreisrunden ersten Gehäuseteils 10. Weiter umfasst das zweite Gehäuseteil 11 einen zweiten Flansch 51. Der zweite Flansch 51 bildet eine Art Ring um die Seitenfläche 23 des zweiten Gehäuseteils 11. Der erste Flansch 50 und der zweite Flansch 51 liegen möglichst nahe, also mit geringem Abstand beieinander. Die beiden Gehäuseteile 10, 11 werden durch das Verbindungselement 18 voneinander getrennt. Das Verbindungselement 18 trennt auch die beiden Flansch 50, 51 voneinander. Jeder Flansch umfasst ein Haltebereich 14, 15. Die Klammer 20 wirkt auch hier mit dem Haltebereich 14, 15 der beiden Gehäuseteile 10, 11 zusammen. Die Klammer 20 drückt die beiden Gehäuseteile 10, 11 aneinander. Die Kraft des Klammer 20 wird über den ersten und zweiten Flanschen 50, 51 an das jeweilige Gehäuseteil weitergegeben. Die Flansche 50, 51 verlaufen auf den
Seitenflächen 23 der Gehäuseteile 10, 11.
Weiter zeigt Figur 8 eine Pumpe. Das erste Gehäuseteil 10 ist der Pumpenmotor 10. Das zweite Gehäuseteil 11 ist der Pumpenkopf 11. Der Pumpenmotor 10 treibt einen Pumpenrotor an. Der Pumpenrotor ist in der Figur 8 nicht dargestellt und befindet sich innerhalt des Pumpenkopfs 11. Der Pumpenkopf 11 umfasst einen Eingang 54 und einen Ausgang 55. Über den Eingang 54 wird
beispielsweise eine Flüssigkeit angesaugt. Über den Pumpenausgang 55 wird die Flüssigkeit wieder von einem Pumpenrotor herausgedrückt. Durch die Anordnung des Pumpenausgangs 55 an dem Gehäuse kann der zweite Flansch 51 am Pumpenkopf 11 nicht vollständig umlaufen. Der Pumpenausgang 55 unterbricht den zweiten Flansch 51. Dennoch kann der Pumpenkopf und der Pumpenmotor in jedem gewünschten Winkel zueinander verbunden werden. Somit muss der Halterbereich nicht vollständig umlaufen. Es ist ausreichend wenn der Haltebereich im Wesentlichen vollständig umläuft, insbesondere zu 70 bis 95 %, vorzugsweise zu 80 bis 95 %. Die beiden Gehäuseteile 10, 11 können über mehrere Klammern, insbesondere 2, 3, 4 oder 5 Klammern aneinander befestigt werden. Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem ersten und einem zweiten
Flansch 50, 51 die jeweils eine Aufnahmevertiefung 44 im Haltebereich 14, 15 aufweisen. Die Aufnahmevertiefung 44 verhält sich hierbei wie bereits zuvor beschrieben. Weiter ist denkbar das nur ein Gehäuseteil, insbesondere das zweite
Gehäuseteil 11, einen Flansch 50, 51 mit einem Haltebereich 15 umfasst. Das weitere Gehäuseteil, insbesondere das erste Gehäuseteil 10, weist nur einen einzigen Haltebereich 14 auf und umgekehrt.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine (1), insbesondere Pumpe, mit einem ersten
Gehäuseteil (10) und einem zweiten Gehäuseteil (11), wobei mindestens eine Klammer (20), insbesondere zwei, drei oder vier Klammern (20), über den Umfang der elektrischen Maschine (1) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuseteil (10, 11) jeweils einen im Wesentlichen umlaufenden Haltebereich (14, 15) aufweisen und dass mindestens eine Klammer (20) über die
Haltebereiche (14, 15) das erste und das zweite Gehäuseteil (10, 11) aneinander befestigen.
2. Elektrische Maschine (1) gemäß dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltebereich (10, 11) mindestens ein Halteelement (40), insbesondere eine Aufnahmevertiefung (44), aufweist und mindestens eine Klammer (20) mit dem Halteelement (40) zusammenwirkt, insbesondere in die Aufnahmevertiefung (44) eingreift.
3. Elektrische Maschine (1) gemäß dem Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement (40) sich im
Wesentlichen über einen gesamten Haltebereich (14, 15), insbesondere die gesamte Länge eines Haltebereichs (14, 15), erstreckt.
4. Elektrische Maschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltebereich (14, 15), des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils (10, 11), als ein im Wesentlichen umlaufender Flansch (50, 51) ausgebildet ist.
5. Elektrische Maschine (1) gemäß dem Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Flansch (50,51) und ein
Gehäuseteil (10,11) einteilig ausgebildet sind.
6. Elektrische Maschine (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klammer (20) mindestens einen freien Endabschnitt (26, 27) aufweist und der mindestens eine freie Endabschnitt (26, 27) ein Eingriffselement (30, 31) umfasst, wobei das Eingriffselement (30, 31) mit mindestens einem Halteelement (40) zusammenwirkt.
7. Elektrische Maschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klammer (20) als Federklammer, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgebildet ist.
8. Elektrische Maschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klammer (20) eine C- förmige Grundform aufweist.
9. Elektrische Maschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (10, 11) ein Verbindungselement (18), insbesondere eine Dichtung, vorzugsweise eine Nassdichtung angeordnet ist.
10. Elektrische Maschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (10, 11) ein Verbindungselement (18) angeordnet ist, wobei das Verbindungselement (18) Teil eines Poltopfes ist.
11. Pumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteile (10) als
Pumpenmotorgehäuse und das zweite Gehäuseteil (11) als Pumpenkopf und umgekehrt ausgebildet sind.
PCT/EP2014/076235 2013-12-04 2014-12-02 Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil WO2015082462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806611.1A EP3077624B1 (de) 2013-12-04 2014-12-02 Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224912.8A DE102013224912A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
DE102013224912.8 2013-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082462A1 true WO2015082462A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52007011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076235 WO2015082462A1 (de) 2013-12-04 2014-12-02 Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3077624B1 (de)
DE (1) DE102013224912A1 (de)
WO (1) WO2015082462A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623626A4 (de) * 2017-05-10 2020-11-18 KYB Corporation Kartuschenartige flügelzellenpumpe und pumpenvorrichtung
US20220170458A1 (en) * 2019-04-01 2022-06-02 Kyb Corporation Cartridge vane pump and pump device
EP4296469A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 FTE automotive GmbH Hydraulikpumpe und modul aus einer solchen hydraulikpumpe und einem behälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110785560B (zh) * 2017-04-24 2021-06-18 沃尔沃卡车集团 动力产生单元

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646962C (de) * 1936-02-23 1937-06-24 Ludwig Rees Zahnradpumpe
DE3220448C1 (de) * 1982-05-29 1983-08-11 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE3210762A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
DE4118628A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Wilhelm Sauer Gmbh & Co Kg Elektrische membranpumpe
JPH05157060A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Matsushita Refrig Co Ltd スクロール圧縮機
DE4438249A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE102005015015A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Denso Corp., Kariya Fluidpumpengerät
DE202004013907U1 (de) 2004-09-03 2006-01-12 Rietschle Thomas Memmingen Gmbh Pumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764284B2 (en) * 2002-01-10 2004-07-20 Parker-Hannifin Corporation Pump mount using sanitary flange clamp

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646962C (de) * 1936-02-23 1937-06-24 Ludwig Rees Zahnradpumpe
DE3210762A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
DE3220448C1 (de) * 1982-05-29 1983-08-11 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE4118628A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Wilhelm Sauer Gmbh & Co Kg Elektrische membranpumpe
JPH05157060A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Matsushita Refrig Co Ltd スクロール圧縮機
DE4438249A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE102005015015A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Denso Corp., Kariya Fluidpumpengerät
DE202004013907U1 (de) 2004-09-03 2006-01-12 Rietschle Thomas Memmingen Gmbh Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623626A4 (de) * 2017-05-10 2020-11-18 KYB Corporation Kartuschenartige flügelzellenpumpe und pumpenvorrichtung
US11231033B2 (en) 2017-05-10 2022-01-25 Kyb Corporation Cartridge vane pump and pump device
US20220170458A1 (en) * 2019-04-01 2022-06-02 Kyb Corporation Cartridge vane pump and pump device
EP4296469A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 FTE automotive GmbH Hydraulikpumpe und modul aus einer solchen hydraulikpumpe und einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224912A1 (de) 2015-06-11
EP3077624A1 (de) 2016-10-12
EP3077624B1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321519B1 (de) Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
DE102014118398A1 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
EP3077624B1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
EP3084153A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
DE102013112542A1 (de) Getriebebaugruppe für eine elektromechanische Servolenkung
WO2015124154A2 (de) Kupplung mit flanschverbindung
WO2016138975A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
DE2714861A1 (de) Reibungskupplung
DE102014109473B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102017204114A1 (de) Antriebseinheit für einen Aktor, sowie Aktor mit einer Antriebseinheit und einer Getriebeeinheit
DE102013113755A1 (de) Kraftfahrzeugöldruckleitung
EP2861948A2 (de) SENSOREINRICHTUNG ZUM MESSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINES WELLENTEILS EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER SENSOREINRICHTUNG
WO2014161545A1 (de) Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung
EP2841777B1 (de) Sicherungsring mit spannmechanismus zur sicherung eines getriebebauteils und getriebeeinrichtung mit einem solchen sicherungsring
DE102014109472B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
EP1768228B1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Befestigung eines Rückschlusselements
DE102015202558A1 (de) Rotor einer Ladeeinrichtung
DE102014015783B4 (de) Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Lenkanordnung
DE102014213133A1 (de) Schiebemuffe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Schiebemuffe
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102013211961A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von Gehäuseteilen, und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen über eine Verbindungseinheit
DE20221865U1 (de) Druckfeste Flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806611

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE