DE202004013907U1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202004013907U1
DE202004013907U1 DE202004013907U DE202004013907U DE202004013907U1 DE 202004013907 U1 DE202004013907 U1 DE 202004013907U1 DE 202004013907 U DE202004013907 U DE 202004013907U DE 202004013907 U DE202004013907 U DE 202004013907U DE 202004013907 U1 DE202004013907 U1 DE 202004013907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
clip
parts
pump according
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietschle Thomas Memmingen GmbH
Original Assignee
Rietschle Thomas Memmingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rietschle Thomas Memmingen GmbH filed Critical Rietschle Thomas Memmingen GmbH
Priority to DE202004013907U priority Critical patent/DE202004013907U1/de
Publication of DE202004013907U1 publication Critical patent/DE202004013907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe, bestehend aus einem Motor und einem Pumpenkopf, die durch eine Clipsverbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klippflansch (3) an dem Motor (10) befestigbar ist und der Klippflansch (3) mit dem Pumpenkopf (11) oder dessen Teile für die Ausbildung einer Clipsverbindung (2) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, bestehend aus einem Motor und einem Pumpenkopf, die durch eine Clipsverbindung miteinander verbunden sind. Vorgenannte Pumpen sind hinlänglich bekannt. Sie werden zum Beispiel als Drehschieberpumpen, Kolbenpumpen, Membranpumpen oder dergleichen ausgeführt.
  • Die Pumpen sind oftmals aufgeteilt in einen ersten Teil, welcher den Antrieb, also den Motor aufweist und in den zweiten Teil, den Pumpenkopf, welcher für den Pumpvorgang des gasförmigen oder flüssigen Mediums sorgt. Dabei treibt der Motor entsprechende, das Medium fördernde Elemente an. Um die Montage zu erleichtern ist es bekannt, den Motor einerseits und den Pum penkopf andererseits jeweils getrennt aufzubauen und erst ganz am Ende diese beiden Bauteile miteinander zu verbinden. Der Motor weist dabei ein Motorgehäuse auf und es sind im Motorgehäuse integrierte Anordnungen bekannt, die zu einer Clipsverbindung zwischen Motor und Pumpenkopf führen.
  • Nachteilig ist, daß das Motorgehäuse hierfür speziell herzustellen ist.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pumpen, wie eingangs beschrieben, dahingehend zu verbessern, daß diese in einfacher Weise auch mit unterschiedlichsten Motorentypen verbindbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß ein Klippflansch an dem Motor befestigbar ist und der Klippflansch mit dem Pumpenkopf oder dessen Teilen für die Ausbildung einer Clipsverbindung zusammenwirkt.
  • Die Verwendung einer Clipsverbindung als sehr schnelle und auch dauerhaft stabile Verbindung von Pumpenkopf und Motor hat sich bewehrt. Nachteilig im Stand der Technik ist es aber, daß erheblicher Aufwand zu besorgen ist, um im Motorgehäuse die entsprechenden Teile der Clipsverbindung vorzusehen. Der erfindungsgemäße Vorschlag eliminiert in eleganter Weise dieses Problem. Unabhängig von der Ausgestaltung des Motors beziehungsweise des Motorgehäuses wird an dem Motor ein Klippflansch befestigt und der Klippflansch bildet dann in bekannter Weise eine Clipsverbindung mit dem Pumpenkopf beziehungsweise dessen Teile. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Motor derart verstanden, daß der Motor beziehungsweise dessen Motorgehäuse mit dem Klippflansch verbunden ist. Der Begriff Motor umfaßt insofern also auch das Motorgehäuse.
  • Dabei dient der erfindungsgemäße Vorschlag nicht nur dazu, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Motors beziehungsweise des Motorgehäuses eine Verbindungsschnittstelle mit dem Pumpenkopf herzustellen, der Klippflansch dient auch für eine Positionierung des Pumpenkopfs bei dessen Montage.
  • Die Erfindung erreicht daher eine hohe Fabrikationsflexibilität, da unabhängig von der Ausgestaltung des Motorentypes in einfacher Weise eine zuverlässige Verbindung von Motor und Pumpenkopf möglich ist, was überraschenderweise einhergeht mit einer Erleichterung bei der Montage, da der Klippflansch als Führung bei dem Einmontieren des Pumpenkopfes zumindest mitdient.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Clipsverbindung durch ein Hakenteil und ein Einrastteil angegeben ist und der Klippflansch Haken- oder Einrastteile trägt, und mit dem Einrast- beziehungsweise Hakenteil des Pumpenkopfes beziehungsweise dessen Teilen zusammenwirkt.
  • Die die Verbindung herstellende Clipsverbindung besteht aus zwei miteinander zusammenwirkenden Elemente, dem Hakenteil und dem Einrastteil. In einfacher Weise rastet das Einrastteil an oder auf dem Hakenteil ein. Dabei ist es im Sinne der Erfindung unerheblich, ob nun der Hakenteil oder das Einrastteil an dem Klippflansch angeordnet ist. Auch bei einer kinematischen Umkehr wird der erfindungsgemäße Erfolg erreicht.
  • Des Weiteren wird in der Erfindung vorgeschlagen, daß das Einrastteil zum Beispiel als Einrastnase oder als Einrastbügel ausgebildet ist. Bei der Einrastnase wirkt der Absatz der Nase mit dem Hakenteil zusammen. Beim Einrastbügel wirkt der oftmals stangenartige Bügel mit dem Hakenteil zusammen. Beide Varianten sind im Rahmen der Erfindung einsetzbar.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Clipsverbindung einen dauerhaften Zug auf den Pumpenkopf beziehungsweise dessen Teile in Richtung des Motors ausübt. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Variante liegt darin, daß auf sonstige elastische Elemente, wie einem Elastomer- oder Federteil zwischen den einzelnen Teilen des Pumpenkopfes, verzichtet wird, welche deswegen eingebaut wurden, um die sich addierenden Spiele auszugleichen. wird aber die Clipsverbindung so ausgeführt, daß dauerhaft eine Kraft, also ein Zug, von dem Pumpenkopf beziehungsweise dessen Teilen in Richtung des Motors besteht, so werden die verschiedenen, einzelnen, losen Teile des Pumpenkopfes fest zusammengehalten und auch dichtgehalten.
  • Eine Variante, eine solche bevorzugt ausgestaltete Clipsverbindung zu erreichen, liegt zum Beispiel darin, die Clipsverbindung in axialer Richtung der Motorwelle federnd auszubilden. Die Federwirkung bewirkt eben gerade einen Zug der Teile des Pumpenkopfes in Richtung des Motors, daß dieser stabil zusammengedrückt ist.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß im montierten Zustand das Haken- beziehungsweise Rastteil des Klippflansches elastisch in einer zur Verbindungsrichtung von Motor und Pumpenkopf orthogonalen Richtung verbogen ist und die Rast- beziehungsweise Hakenteile diese elastischen Kräfte in eine Zugkraft umwandeln, wodurch Pumpenkopf und Motor dauerhaft zusammengezogen werden. Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß auf separate elastische Elemente zur Kompensation von Montagespielen verzichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Pumpenkopf zum einen durch ein mit Deckel verschließbaren Gehäuse gebildet ist und der Deckel mit dem Klippflansch zur Ausbildung der Clipsverbindung zusammenwirkt und der Klippflansch zwischen dem Gehäuse und dem Motor angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist zum Beispiel auch in der Zeichnung gezeigt. Der Klippflansch ist als separates Bauteil ausgebildet und zwischen dem Gehäuse beziehungsweise dem Motor angeordnet. Des weiteren ist durch eine solche Ausgestaltung die Anordnung nach der Erfindung in einfacher Weise auf den unterschiedlichsten Motortypen aufbaubar. Das Gehäuse bildet zusammen mit dem Deckel einen Raum, in welchem dann die das Medium leitende beziehungsweise fördernde Pumpenteile, zum Beispiel ein Rotor und so weiter, eingebaut sind.
  • Eine weitere alternative Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Klippflansch ein integrales Teil des Pumpenkopfes ist und insbesondere des Gehäuses beziehungsweise des Deckels des Pumpenkopfes. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein anderes Prinzip präsentiert. Zum Beispiel ist der Klippflansch Teil des Gehäuses beziehungsweise an dem das Gehäuse bildenden Element integral mit eingearbeitet. Dies ist zum Beispiel bei einer Spritzgußherstellung in einfacher Weise möglich. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß auf einen separat ausgeführten Klippflansch verzichtet wird, der Klippflansch also insofern auch Aufgaben des Pumpenkopfes mit einschließt.
  • Hier ist es zum Beispiel möglich, daß der Klippflansch als deckelartige Platte oder als Gehäuseteil ausgebildet ist, an welchem einstückig Haken- oder Rastteil des Klippflansches mit angearbeitet ist. Der übrige Rest des Gehäuses, der dann gegebenenfalls topfartig ausgebildet ist, befindet sich dann auf der dem Motor abgewandten Seite des Pumpenkopfes. Gleichwohl ist es aber auch möglich, das topfartige Gehäuse um die Funktion des Klippflansches durch Anarbeiten von Haken- beziehungsweise Einrastteil zu ergänzen. In diesem Fall schließt dann der Deckel den Pumpenkopf endseitig ab. Auch hier würde dann der Deckel die mit dem Klippflansch zusammenwirkenden Einrast- und Hakenteile aufweisen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klippflansch aus einer Befestigungsplatte beziehungsweise einem Befestigungsring besteht, der einen oder mehrere Einrastteile beziehungsweise Hakenteile trägt. In dieser Variante ist der Klippflansch als eigenständiges Bauteil ausgeführt und befindet sich bevorzugt zwischen Motor und Pumpenkopf. Um die Bauhöhe möglichst gering zu halten, wird eine flache Platte oder ein Ring vorgeschlagen, der als Befestigungsring oder – platte wirkt und insbesondere das Wellenende des Motors umgibt. Die Stärke dieser Befestigungsplatte beziehungsweise des Befestigungsrings ist natürlich so gewählt, daß eine ausreichende, mechanische Stabilität gegeben ist.
  • Dabei schlägt die Erfindung vor, daß der Klippflansch bügelartige Haken- beziehungsweise Einrastteile trägt. Diese Hakenbeziehungsweise Einrastteile stehen dabei bevorzugt aus der Ebene der Befestigungsplatte beziehungsweise -ringes vor.
  • Es ist von Vorteil, daß die Haken- beziehungsweise Einrastteile am Umfang des Klippflansches äquidistant angeordnet sind, um die dadurch resultierenden Haltekräfte möglichst gleichmäßig in den Pumpenkopf einzuprägen und ein Verkippen oder Verkanten des Pumpenkopfes sicher zu vermeiden, was unweigerlich zu einer Beeinträchtigung der Pumpwirkung führen würde.
  • Dabei ist es bereits ausreichend, zum Beispiel zwei, drei oder vier Haken- beziehungsweise Einrastteile, je nach Ausgestaltung am Umfang des Klippflansches äquidistant anzuordnen.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß die bügelartigen Haken- beziehungsweise Einrastteile L-artig abgewinkelt sind, wobei der erste Schenkel des L's für die Clipsverbindung zur Verfügung steht und der zweite Schenkel an die Befestigungsplatte beziehungsweise den Befestigungsring anschließt.
  • Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt darin, daß die L-artige Ausgestaltung eine gewisse Elastizität beziehungsweise Federeffekt ergibt. Des Weiteren führt die L-artige Ausgestaltung dazu, daß die L-artig ausgebildeten Haken- beziehungsweise Einrastteile an den Pumpenkopfteilen seitlich vorstehen und insbesondere bei der Montage des Pumpenkopfes eine Führung ergeben. Da die verschiedenen Bauteile des Pumpenkopfes oftmals sehr filigran sind, wird durch diese Anordnung die Montage erheblich erleichtert.
  • Dabei ist es von Vorteil, daß an dem Klippflansch Positionierungsaugen für den Pumpenkopf vorgesehen sind. Für die richtige Einbaurichtung der Teile des Pumpenkopfes beziehungsweise des Pumpenkopfes insgesamt, können Vorsprünge an den Pumpenkopfteilen dienen, die mit entsprechenden korrespondierenden Positionierungsaugen am Klippflansch zusammenwirken. Auch eine solche Anordnung erleichtert die Montage erheblich, da die Clipsverbindung nur dann herstellbar ist, wenn die Positionierungsaugen am Klippflansch mit den entsprechenden Elementen am Pumpenkopf wie gewünscht zusammenwirken. Dadurch ist ein Beitrag für eine sichere, zuverlässige Montage geleistet.
  • Der korbartige Klippflansch, der am Motor bereits befestigt ist, erleichtert die Handhabung der Teile und der Montage. Dadurch wird letztendlich die Montage beschleunigt.
  • Der Befestigungsring beziehungsweise die Befestigungsplatte sind verhältnismäßig dünn ausgebildet. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Schenkel in die Seitenfläche der Befestigungsplatte beziehungsweise des Befestigungsringes mündet, um so die Bauhöhe der gesamten Anordnung nicht unnötig zu erhöhen.
  • Überraschenderweise ist gefunden worden, daß es günstig ist, daß der zweite Schenkel im Schnitt etwas schwächer ausgebildet ist als der erste Schenkel. Bei einer solchen Ausgestaltung bildet sich dann eine geringfügig bewegliche, gelenkige Ausgestaltung am Einmündungsbereich des zweiten Schenkels in die Seitenfläche der Befestigungsplatte beziehungsweise des Befestigungsringes aus. Eine solche Anordnung ist im Betrieb zuverlässiger als eine gleichdicke Ausgestaltung, da dann unter Umständen im Winkelbereich des L's Abscherungen oder Ausbrüche bei dem unvermeidbaren Auseinanderbiegen des L's auftreten.
  • Eine solche Ausgestaltung führt daher zu deutlich höherer Zuverlässigkeit.
  • Des Weiteren ist gefunden worden, daß es günstig ist, daß das Hakenteil schräg ausgebildet ist. Durch die Schräge ist es möglich, zum Beispiel zur Verbindungsrichtung von Pumpenkopf zum Motor orthogonale Kräfte in diese Richtung umzulenken. Begünstigt wird eine solche Anordnung auch dadurch, daß der mit dem Hakenteil zusammenwirkende Einrastbügel abgerundet ist und so immer einen punkt- beziehungsweise linienartigen Auflagebereich bildet, der möglichst reibungsarm ist.
  • Der Klippflansch ist bevorzugterweise mit dem Motor beziehungsweise dem Motorgehäuse verschraubt oder verklebt. Die Montage des Klippflansches an dem Motor beziehungsweise des Motorgehäuses erfolgt dabei zum Beispiel mit entsprechenden Montagevorrichtungen, die auf den jeweiligen Motortyp in einfacher Weise anzupassen sind, das Ankleben ist gerade mit der jetzt, zur Verfügung stehenden Klebetechnik eine schnelle und auch zuverlässige Verbindungstechnik, auch das Schrauben ist in kurzer Zeit kostengünstig möglich.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Pumpe als Drehschieberpumpe ausgebildet ist, wenngleich auch jede andere Pumpe im Sinne der Erfindung ausgestaltbar ist. Die Pumpe kann in gleicher Weise auch als Kolben- oder Membranpumpe ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in einer dreidimensionalen Ansicht die erfindungsgemäße Pumpe und
  • 2, 3, 4 jeweils in einer dreidimensionalen Ansicht verschiedene Einzelteile der erfindungsgemäßen Pumpe.
  • In 1 ist in einer Übersichtszeichnung die erfindungsgemäße Pumpe 1 schematisch dargestellt. Die Pumpe 1 besteht aus einem Motor 10, die an ihrem vorderen Ende den Pumpenkopf 11 trägt. Der Motor 10 beziehungsweise dessen Motorgehäuse 12 trägt einen Klippflansch 3, der einen endseitig angeordneten Deckel 4 hält. Zwischen dem Klippflansch 3 und dem Deckel 4 befindet sich das Gehäuse 5. Das Gehäuse 5 nimmt die sich bewegenden Teile der Pumpe, zum Beispiel den Rotor mit den Drehschiebern bei einer Drehschieberpumpe, auf.
  • Für das Zusammenhalten des Pumpenkopfes 11 an dem Motor 10 dient die Clipsverbindung 2. Diese ist gebildet von einem Hakenteil 20, welches Teil des Deckels 4 ist, und einem Einrastteil 21, welches Teil des Klippflansches 3 ist.
  • In 3 ist in einer Einzeilzeichnung der Klippflansch 3 vergrößert gezeigt. Der Klippflansch 3 besteht aus einem im Wesentlichen ebenen Befestigungsring 32. Dieser Ring wird auf die Stirnseite 13 des Motors 10 aufgelegt und befestigt. Hierzu dienen zum Beispiel die Befestigungsöffnungen 37, durch die entsprechende Schrauben durchführbar sind, die dann zum Beispiel in dem Motorgehäuse 12 an der Stirnseite 13 des Motors 10 einschraubbar sind. In gleicher Weise ist aber auch zum Beispiel ein Verkleben möglich.
  • An dem Befestigungsring 32 sind drei L-artig 33 ausgeführte Einrastbügel 31 äquidistant am Umfang angeordnet. Diese korbartige Ausbildung der Anordnung der Einrastbügel 31 hat den Vorteil, daß die darin einzulegenden Teile des Pumpenkopfes, namentlich des Gehäuses 5 und des Deckels 4 bereits eine Führung beziehungsweise eine Positionierung erfahren.
  • Speziell die Ausgestaltung der L-artigen 33 Einrastbügel 31 ergibt weitere Vorteile der Erfindung. So ist die L-artige Ausgestaltung derart gewählt, daß eine gewisse Flexibilität in radialer Richtung 39 (bezüglich der nicht dargestellten Motorwelle des Motors 10 besteht. Insbesondere besteht eine gewisse, nach außen gerichtete radiale Kraftkomponente bei jedem Bügel 33, die durch die spezielle Ausgestaltung des Hakenteiles 20, nämlich aufgrund einer Schräge 22, zu einer axialen Zugkraft umorientiert wird und so eine spielfreie Montage des gesamten Pumpenkopfes auf dem Motor erlaubt.
  • Der L-artige Bügel 33 ist unterteilt in einen ersten Schenkel 1, der an seinem oberen Ende den Einrastbügel 31 trägt und einem zweiten Schenkel 35, der die Verbindung mit dem Befestigungsring 32 bildet. Es ist gut zu erkennen, daß der erste Schenkel 34 stärker ausgebildet ist wie der zweite Schenkel 35 der die Verbindung mit dem Befestigungsring 32 bildet. Hierdurch stellt sich gerade im Bereich des zweiten Schenkels eine gewisse Gelenkigkeit ein, die eben gewünscht ist, wenn die Teile des Pumpenkopfes 11 in den Klippflansch 3 einmontiert werden. Um Bauhöhe zu sparen, mündet der zweite Schenkel 35 in die Seitenfläche 36 (= Mantelfläche) des Befestigungsringes 32.
  • Dieses Prinzip der leicht nach außen stehenden Einrastbügel 31 ist natürlich auch bei einer anderen kinematischen Anordnung in analoger Weise realisierbar. Auch hierauf bezieht sich die Erfindung.
  • Der Deckel 4 besitzt insgesamt drei, auch äquidistant angeordnete Hakenteile 20, die mit den Einrastteilen 21 des Klippflansches 3 zusammenwirken. In den Deckel 4 ist zum Beispiel eine radial wirkende Abdichtung vorgesehen, die aber keine Spielkompensationsaufgabe zu übernehmen hat. Es ist darüberhinaus ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, keine sonstigen Federelemente oder Elastomere und so weiter vorsehen zu müssen, die eine gewisse axiale Wegaufnahme erlauben.
  • Der Deckel 4 trägt Zu- und Ableitungen 40, 41 für das durch die Pumpe zu transportierende Medium, zum Beispiel einem Gas oder einer Flüssigkeit.
  • Das Gehäuse 5 ist hier in der Unteransicht dreidimensional in 4 gezeigt. Der hier gezeigte Bereich wird also zuerst auf die Motorwelle aufgesteckt, die Rotorteile in die in dieser Darstellung nach unten gewandte Öffnung des Gehäuses 5 eingelegt. Um die Montage des Deckels 5 in dem Klippflansch 3 zu erleichtern, weist der Klippflansch 3 Positionieraugen 38 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 50 des Gehäuses 5 eingreifen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (19)

  1. Pumpe, bestehend aus einem Motor und einem Pumpenkopf, die durch eine Clipsverbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klippflansch (3) an dem Motor (10) befestigbar ist und der Klippflansch (3) mit dem Pumpenkopf (11) oder dessen Teile für die Ausbildung einer Clipsverbindung (2) zusammenwirkt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbindung (2) durch ein Hakenteil (20) und ein Einrastteil (21) angegeben ist und der Klippflansch (3) Haken (20)- oder Einrastteile (21) trägt und mit dem Einrast (21)- bzw. Hakenteil (20) des Pumpenkopfes (11) bzw. dessen Teilen zusammenwirkt.
  3. Pumpe nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastteil (21) als Einrastnase oder als Einrastbügel (31) ausgebildet ist.
  4. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbindung (2) einen dauerhaften Zug auf den Pumpenkopf (11) bzw. dessen Teile in Richtung des Motors (10) ausübt.
  5. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbindung (2) in axialer Richtung der Motorwelle federnd ausgebildet ist.
  6. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand das Haken (20)- bzw. Einrastteil (21) des Klippflansches (3) elastisch in einer zur Verbindungsrichtung von Motor (10) und Pumpenkopf (11) orthogonalen Richtung (38) verbogen ist und aus Einrast (21)- bzw. Hakenteil (20) diese elastischen Kräfte in einen Zug umwandeln.
  7. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (11) von einem durch einen Deckel (4) verschließbaren Gehäuse (5) gebildet ist und der Deckel (4) mit dem Klippflansch (3) zur Ausbildung der Clipsverbindung (2) zusammenwirkt und der Klippflansch (3) zwischen dem Gehäuse (5) und dem Motor (10) angeordnet ist.
  8. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippflansch (3) integraler Teil des Pumpenkopfes (11), insbesondere des Gehäuses (5) bzw. des Deckels (4) des Pumpenkopfes (11) ist.
  9. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippflansch (3) aus einer Befestigungsplatte bzw. einem Befestigungsring (32) besteht, der ein oder mehrere Einrastteile (21) bzw. Hakenteile (20) trägt.
  10. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippflansch (3) bügelartige Haken (20)- bzw. Einrastteile (21) trägt.
  11. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (20)- bzw. Einrastteile (21) am Umfang des Klippflansches (3) äquidistant angeordnet sind.
  12. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Haken- bzw. Einrastteile (20, 21) L-artig (33) abgewinkelt sind, der erste Schenkel (34) des L's (33) für die Clipsverbindung (2) zur Verfügung steht und der zweite Schenkel (35) an die Befestigungsplatte bzw. den Befestigungsring (32) anschließt.
  13. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (35) in die Seitenfläche (36) der Befestigungsplatte bzw. des Befestigungsringes (32) mündet.
  14. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (35) im Schnitt schwächer ausgebildet ist als der erste Schenkel (34 ).
  15. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (20) schräg ausgebildet ist.
  16. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrastbügel (31) abgerundet ausgebildet ist.
  17. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippflansch (3) mit dem Motor (10) verschraubt oder verklebt ist.
  18. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1) als Drehschieberpumpe ausgebildet ist.
  19. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klippflansch (3) Positionierungsaugen (38) für den Pumpenkopf (11) vorgesehen sind.
DE202004013907U 2004-09-03 2004-09-03 Pumpe Expired - Lifetime DE202004013907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013907U DE202004013907U1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013907U DE202004013907U1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013907U1 true DE202004013907U1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35668895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013907U Expired - Lifetime DE202004013907U1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013907U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016959A3 (en) * 2010-08-04 2012-05-24 Gardner Denver Thomas Gmbh Pump
EP2378126A3 (de) * 2010-04-16 2013-01-30 Flux-Geräte GmbH Behälterpumpe
CN104703417A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 罗伯特·博世有限公司 壳体
WO2015082462A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
CN109113951A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 比亚迪股份有限公司 电动油泵总成、转向系统和润滑系统
CN111322223A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 周文三 空压机的马达结合定位构造
CN111322222A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 周文三 空气压缩机的马达结合定位构造
TWI784532B (zh) * 2021-05-19 2022-11-21 周文三 空壓機裝置
EP4296469A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 FTE automotive GmbH Hydraulikpumpe und modul aus einer solchen hydraulikpumpe und einem behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624525U1 (de) * 1986-09-12 1987-07-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3603812A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Hella Kg Hueck & Co Radialpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603812A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Hella Kg Hueck & Co Radialpumpe
DE8624525U1 (de) * 1986-09-12 1987-07-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378126A3 (de) * 2010-04-16 2013-01-30 Flux-Geräte GmbH Behälterpumpe
WO2012016959A3 (en) * 2010-08-04 2012-05-24 Gardner Denver Thomas Gmbh Pump
CN104703417A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 罗伯特·博世有限公司 壳体
DE102013224904A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Gehäuse
WO2015082462A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102013224912A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
CN109113951A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 比亚迪股份有限公司 电动油泵总成、转向系统和润滑系统
CN111322222A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 周文三 空气压缩机的马达结合定位构造
CN111322223A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 周文三 空压机的马达结合定位构造
TWI784532B (zh) * 2021-05-19 2022-11-21 周文三 空壓機裝置
EP4296469A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 FTE automotive GmbH Hydraulikpumpe und modul aus einer solchen hydraulikpumpe und einem behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285604B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
DE19915119B4 (de) Montageelement für den Möbelbau
DE60208218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
EP2499383A1 (de) Zug-druck-stange
DE202004013907U1 (de) Pumpe
EP1875107A1 (de) Zugmitteltrieb mit zumindest einer schiene zum spannen und/oder führen eines endlosen zugmittels
DE102006010270A1 (de) Zahnradanordnung
DE102007011517A1 (de) Küchengerät für den häuslichen Bedarf
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
DE2617691A1 (de) Bedienungsorgan
DE102008059827A1 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
EP2863774B1 (de) Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
EP2320100A1 (de) Zug-Druck-Stange
DE2952638A1 (de) Kunststoff-stehlagergehaeuse
DE102007029410B4 (de) Befestigungsklammer
DE102007004521A1 (de) Elektrische Servolenkung mit Riemenantrieb
DE102017111269A1 (de) Motor und diesen umfassende Fluidfördervorrichtung
DE102005047445A1 (de) Elektromotor mit geteiltem magnetischem Rückschlusselement
DE10102516A1 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs- Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE202012100673U1 (de) Schnalle
DE2435359B2 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
EP3026350A1 (de) Baueinheit
WO2015036217A1 (de) Spannvorrichtung für einer kraftrad kette
DE202007000865U1 (de) Elektromotor
EP2586942A2 (de) Zur Befestigung auf einem Stehbolzen eingerichtete Stangenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101018

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121015

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right