WO2015124154A2 - Kupplung mit flanschverbindung - Google Patents

Kupplung mit flanschverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2015124154A2
WO2015124154A2 PCT/DE2015/200050 DE2015200050W WO2015124154A2 WO 2015124154 A2 WO2015124154 A2 WO 2015124154A2 DE 2015200050 W DE2015200050 W DE 2015200050W WO 2015124154 A2 WO2015124154 A2 WO 2015124154A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
extension
recess
toothing
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015124154A3 (de
Inventor
Peter Wahl
Stephan Maienschein
Hubert Friedmann
Michael KÜHNLE
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015000930.2T priority Critical patent/DE112015000930A5/de
Priority to CN201580010164.5A priority patent/CN106062401B/zh
Publication of WO2015124154A2 publication Critical patent/WO2015124154A2/de
Publication of WO2015124154A3 publication Critical patent/WO2015124154A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/44Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0623Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate having a damper in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure

Definitions

  • the invention relates to a clutch for controlling a torque flow in a drive train, for example in a motor vehicle.
  • the invention relates to the torque-locking connection of a flange to a plate carrier.
  • a clutch comprises an input side and an output side, between which friction elements are arranged axially offset. If the friction elements are pressed together axially, a torque can be transmitted between the input side and the output side. With decreasing contact force, the friction elements slip and the transmittable torque decreases.
  • the input side comprises an outer disk carrier and the output side comprises an inner disk carrier, wherein a first friction element is torque-lockingly connected to the outer disk carrier and a second friction element is torque-connected to the inner disk carrier.
  • the coupling may be single-disc or multi-disc type and run in a liquid bath.
  • a more complex clutch which includes even more functional elements, such as a further clutch, a centrifugal pendulum or a turbine
  • the flange may, for example, comprise a sheet-metal disc which may optionally be bent once or several times in the axial direction.
  • the force can be introduced into the coupling by means of a hub which is connected to the flange.
  • a flange which carries on its radial outer side a toothing which engages in a toothing of the outer disk carrier.
  • An axial securing of the flanges is usually carried out by means of a securing element such as a securing ring.
  • a securing element such as a securing ring.
  • such a connection of the flanges with the outer disk carrier is subject to play, which can adversely affect the effect of a downstream component for vibration isolation, such as a centrifugal pendulum.
  • the invention has for its object to provide a coupling with an improved connection of the flanges.
  • the invention solves this problem by means of a coupling and a ner double clutch with the features of the independent claims. Subclaims give preferred embodiments again.
  • a clutch according to the invention for the controllable transmission of torque with respect to an axis of rotation comprises an outer disk carrier with an inner toothing, an inner disk carrier with an outer toothing and a first and a second friction element, which are arranged offset in a radial region between the disk carriers and axially offset from each other, said first friction element engages in the internal toothing and the second friction element in the external toothing.
  • a flange for introducing torque is provided in one of the disk carrier, wherein a portion of the flange engages positively in a portion of the disk carrier and the two portions are held together by means of a plastic deformation.
  • a damper or a damper for decoupling or damping or eradication of rotational irregularities their task by the freedom from play in the area of the clutch can be improved.
  • a system for transmitting torque can be provided, which can be used in an improved manner in a drive train, in particular on board a motor vehicle. Disturbing, unpleasant or harmful effects that can be caused by a play-related connection can be avoided.
  • the plastic deformation may in particular include riveting or caulking.
  • a targeted bending of a portion of the flange or of the plate carrier can also take place.
  • the connection can not be solvable or non-destructive solvable.
  • an axial projection is formed on the plate carrier, which extends through a corresponding recess of the flange and is plastically deformed there.
  • the deformation may relate only to the axial extension or additionally a surrounding material of the flange.
  • the plastic deformation can be carried out in particular by means of an axially acting tool, which can be carried out with less effort and thus less expensive than a radially acting tool.
  • the axial extension can by its seat in the recess help to transmit force between the flange and the plate carrier.
  • the extension may have quadrangular cross-section, with the corresponding
  • Recess has the shape of a rectangle with fluted corners. Due to the fluted corners a notch effect can be reduced by the plastic deformation. As a result, a stronger or more reliable connection between the flange and the plate carrier can be created.
  • the extension is bent radially by more than 90 ° and engages in a further recess in the flange.
  • the bending takes place radially inward.
  • the further recess is preferably separated in the radial direction from the first-mentioned recess by a web, a projection or other material of the flange.
  • the bending may be easier to perform than riveting or caulking.
  • the extension may already be partially bent when the flange is mounted on the plate carrier and only then finished bending into its final position.
  • a plurality of extensions are arranged on a circumference about the axis of rotation, wherein cross-sectional areas of the extensions and the respective corresponding recesses vary over the circumference.
  • the flange comprises a toothing which engages in the toothing of the disk carrier, wherein the toothing of the flange also carries a radial extension which extends through a corresponding recess of the disk carrier.
  • the plastic deformation relates to the extension or the plate carrier in the region of the extension.
  • the recess may in particular be opened in the axial direction in order to facilitate attachment of the flange to the plate carrier.
  • the extensions can help to transmit a force between the flange and the plate carrier.
  • An axial space requirement of this variant can be reduced.
  • the plastic deformation takes place on only one side in the direction of rotation about the axis of rotation. As a result, an edge of the toothing of the flange adjoining the extension in the opposite direction of rotation can be pressed against a corresponding flank of the toothing of the disk carrier.
  • a backlash of gears can be promoted or enforced.
  • this transmission load can be transmitted in an improved manner by means of the prestressed toothings between the flange and the plate carrier.
  • a width of the recess is greater than a cross section of the extension, so that between the undeformed side of the extension and a boundary of the recess is a predetermined gap. This can ensure that the transmission of force or torque between the flange and the plate carrier is preferably transmitted via the teeth.
  • the recess of the disk carrier is axially open and the extension of the flange is pressed axially into the recess.
  • the plastic deformation may alternatively relate to the extension, the plate carrier in the region of the recess or both.
  • the plate carrier in the region of the head or predominantly Vietnamese spas its teeth carry a radial exhibition whose end face an axial position of the
  • the flange can rest axially on the end face.
  • the axial position of the flange on the plate carrier can be defined improved.
  • a plurality of exposures are provided which lie on a circumference about the axis of rotation, so that the axial position of the flange is defined several times, whereby a stable position can be ensured.
  • An axial type double clutch according to the invention comprises the above-described clutch.
  • Fig. 2 variants of a positive engagement between projections and recesses on the double clutch of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows the variants of Figure 2 in longitudinal section.
  • FIGS. 4-19 embodiments of the first variant
  • FIGS. 20-36 illustrates embodiments of the second variant.
  • Fig. 1 shows an axial double clutch 100 with a rotation axis 105 in longitudinal section.
  • the dual clutch 100 includes a first clutch 1 10 and a second clutch 1 15, which are arranged axially offset from each other along the rotational axis 105.
  • the clutches 110, 15 comprise a common input side for initiating a torque provided by a drive motor and separate output sides.
  • a dual-clutch transmission with two separate input shafts is mounted on the output sides.
  • each clutch can be used 1 10 of the same or a similar type.
  • An input side 120 is configured for torque-fixed connection to a drive motor 125.
  • the connection is formed by a drive pulley 130, a hub 135 and a flange 140.
  • the flange 140 extends in the radial direction from the rotation axis 105.
  • the clutch 110 includes, in addition to the flange 140, an outer disc carrier 145 and an inner disc carrier 150, which are rotatably mounted about the rotation axis 105.
  • On the outer disk carrier 145 an inner toothing 155 and on the inner disk carrier 150, an outer toothing 160 is attached.
  • a first friction element 165 and a second friction element 170 are arranged axially offset from one another.
  • first and second friction elements 165, 170 are provided, which are arranged alternately in the axial direction.
  • the first friction elements 165 engage radially in the internal teeth 155 of the outer disk carrier 145 and the second friction elements 170 in the outer teeth 160 of the inner disk carrier 150 or vice versa.
  • the flange 140 may carry a toothing 175 which is adapted to engage in the internal toothing 155 of the outer disk carrier 150 of the first clutch 1 10.
  • the flange 140 is torque-connected to one of the plate carrier 145, 150. In the illustrated embodiment, this is the outer disk carrier 145; In another embodiment, the inner disk carrier 150 may be connected to the flange 140. For connection, the flange 140 carries a toothing 175 which engages positively in the internal toothing 155 of the outer disk carrier 145.
  • the other plate carrier, in the present embodiment the inner plate carrier 150 is connected to a further flange 180 which extends radially inwardly with respect to the axis of rotation 105.
  • the further flange 180 can be connected to a first input shaft of a transmission (not shown) in a torque-locking manner.
  • the second clutch 1 15 includes an outer disc carrier and an inner disc carrier.
  • the outer disk carrier is with a further flange which corresponds to the flange 140 of the first clutch 1 10
  • the inner disk carrier is adapted for torque-locking connection to a second input shaft of the transmission.
  • the force is applied in the second clutch 1 15 preferably not on the flange, but on the outer disk carrier, which is connected to the centrifugal pendulum 185 or directly to the outer disk carrier 145 of the first clutch 1 10.
  • the couplings 110, 15 are surrounded by a fluid 190, which may in particular comprise oil.
  • Means for axial compression of the friction elements 165, 170 of the clutches 1 10, 1 15 can be hydraulically actuated as in the illustrated embodiment by means of the same fluid 190.
  • FIG. 2 shows embodiments of the first coupling 110 with variants of plastic connections between the flange 140 and the outer disk carrier 145. Shown are two different views of a part of the dual clutch 100 of FIG. 1, wherein two different embodiments of the first clutch 1 10 are visible ,
  • the flange 140 is shown in simplified form as a disk-shaped component without axial deformations. In other However, embodiments (see Fig. 1), the flange 140 may have an axial, in particular radially symmetric deformation.
  • engagement holes or any other engagement means may be used.
  • a first variant is shown, in which one or more axial extensions 205 are formed on the plate carrier 145, which extend in particular from a region of the internal toothing 155.
  • the extensions 205 extend in the axial direction through corresponding recesses 210 in the flange 140 and are each plastically deformed on the outer disk carrier 145 axially opposite side of the flange 140, so that the flange 140 is held in the axial direction on the outer disk carrier 145.
  • a second variant is shown, in which the flange 140 carries one or more radial extensions 215, which extend in the radial direction through corresponding recesses 215 in the outer plate carrier 145.
  • the flange 140 may carry a toothing 175 for engagement with the internal toothing 155 of the outer disk carrier 145.
  • the recesses 220 in the outer disk carrier 145 in the axial direction open on one side to facilitate attachment of the flange 140 on the outer disk carrier 145.
  • Each extension 215 and its associated recess 220 may be mounted in the region of a top circle or a root circle of the internal teeth 155 of the outer disk carrier 145.
  • the extensions 215 are plastically deformed on a radial outer side of the outer disk carrier 145 in order to fix the flange 140 to the outer disk carrier 145.
  • the outer disk carrier 145 may be plastically deformed in the region of the extensions 215 in order to effect the fixation.
  • Fig. 3 shows the variants of Fig. 2 in longitudinal section. From the centrifugal pendulum 185, only a pendulum flange is shown, which is mounted axially between two outer plate carriers 145. In the illustration of FIG. 3 to the left of the centrifugal pendulum 185, the first variant of the non-positive connection of the flange 140 with the outer disk carrier 145 is shown, while on the right side, the second variant is shown.
  • the outer disk carrier 145 carries an axial extension 205 which extends through a corresponding recess 210 of the flange 140.
  • 4 shows an end view of an extension 205 on the axial side of the flange 140, which faces away from the outer disk carrier 145 and the inner gear 155.
  • the flange 140 is axially fixed to the outer disk carrier 145 by the extension 205 was caulked.
  • one or more caulking 220 are introduced into the extension 205.
  • the caulkings 220 are preferably in the circumferential direction with respect to the axis of rotation 105 (not shown). Radial caulkings 220 may also be used.
  • Fig. 5 shows a portion of the outer disk carrier 145 in the region of an extension 205 before caulking.
  • the flange 140 is not yet mounted on the outer disk carrier 145.
  • the extension 205 is preferably tapered at its axial end remote from the toothing 145, in particular by a rounding or chamfering in the axial direction. Threading the extension 205 into the corresponding recess 210 of the flange 140 can be facilitated. However, the plastic deformation process after attaching the flange 140 to the outer disk carrier 145 should not be affected by the taper.
  • Fig. 6 shows the extension 205 of Fig. 5 in a different perspective.
  • the extension 205 is formed in the region of a tooth root of the toothing 155.
  • the extension 205 can also be arranged in the region of a tooth tip of the toothing 155.
  • the illustrated radial openings 225 in the outer disk carrier 145 in the region of the top circle can then be omitted in order to improve an introduction of force into the axial extension 205.
  • FIG. 7 shows an axial view of a plurality of extensions 205 after attachment of the flange 140.
  • the extensions 205 are caulked in an exemplary manner in both radial and two circumferential directions by caulking 220 or plastically deformed by a riveting 230.
  • widths of the extensions 205 are different in the circumferential direction. Thereby, a rotational position of the flange 140 with respect to the outer disc carrier 145 can be forced during assembly.
  • the corresponding recesses 210 follow this variation.
  • the extensions 205 and the recesses 210 may initially grow successively and then gradually become smaller again.
  • the widths can also grow successively and then suddenly become smaller.
  • FIG. 8 shows the outer disk carrier 145 with the projections 205 of varied width prior to assembly of the flanges 140.
  • FIG. 9 shows an exemplary development of a part of the outer circumference of FIG. 9
  • widths of the extensions 205 gradually increase in the circumferential direction.
  • the width of the narrowest axial extension 205 is in a range of about 1 to 2 mm, preferably about 1, 5 mm.
  • the width of the widest axial extension 205 may be in the range of about 3 to 5 mm, preferably about 4 mm.
  • Fig. 10 shows in the upper part of a radial and in the lower part a partially axial view of the axial extension 205 with the riveting 230.
  • Fig. 1 1 shows the axial extension 205 with caulking 220, preferably on opposite sides in the circumferential direction around the Rotary axis 105 are.
  • Fig. 12 shows a variant of the recess 210 in the flange 140.
  • the recess 210 may have the cross section of a quadrilateral 235, as shown by a broken line.
  • the quadrilateral 235 may in particular comprise a rectangle or a trapezoid, wherein preferably the longer side of the trapezoid lies radially outward.
  • At the corners of the quadrilateral 235 are grooves 240.
  • the grooves 240 preferably have a constant radius. Transitions between the grooves 240 and straight portions of the quadrilateral 235 are preferably made burr-free and step-free.
  • Fig. 13 shows a further recess 210 corresponding to that of Fig. 12, but with an increased width in the circumferential direction and thus also with an enlarged cross-section.
  • FIG. 14 shows variously wide axial extensions 205 of the disk carrier 145 in an axial view of the flange 140 before the plastic deformation.
  • recesses 210 are provided corresponding to the figures 12 and 13.
  • the widths of the axial extensions 205 are varied, as explained in more detail above with reference to FIGS. 7 to 9.
  • Cross sections of the extensions 205 also have a quadrangular shape, wherein the shape of the quadrangle preferably corresponds to the shape of the quadrilateral 235 of the associated recess 210.
  • the concrete shape of the quadrilateral 235 may be due to manufacturing technology, in particular by a radially acting cutting or punching process.
  • FIG. 15 shows the arrangement of FIG. 14 with rivets 230 which have been introduced on the axial extensions 205 after the attachment of the flanges 140 to the outer disk carrier 145.
  • Fig. 16 shows another embodiment of the connection of the flanges 140 with the
  • Outer plate carrier 145 by means of axial extensions 205 The connection shown is adapted to attach the flange 140 in the axial direction on the outer plate carrier 145, wherein the extensions 205 are inserted through the corresponding recesses 210, and then to rotate the flange 140 relative to the outer plate carrier 145.
  • the axial extensions 205 are bent so far in the radial direction until they engage in further recesses 245, which are preferably carried out completely separate from the recesses 210.
  • the extensions 205 are bent radially inwardly, as shown in Fig. 16. The bending takes place at an angle of more than 90 °.
  • the extensions 205 are already radially bent in the range of up to 90 °, before the flange 140 is pushed in the axial direction.
  • the recesses 210 additionally extend in the radial direction for this purpose. After the flange 140 has been rotated relative to the outer disk carrier 145 in the correct position, the extensions 205 can be further bent to form a positive connection between ends of the extensions 205 and boundaries of the further recesses 245.
  • Fig. 17 shows a longitudinal section through the constellation of Fig. 16. It can be seen how the axial portions 205 are bent over more than 90 ° in the radial direction to
  • Undercuts form which may abut on boundaries of the further recesses 245.
  • this chamfering may occur simultaneously with the plastic deformation of the extension 205 into the illustrated end position.
  • FIG. 18 shows a partial axial view of the first coupling 110 with the flange 140 according to the connection variant of FIGS. 16 and 17.
  • FIG 19 shows an embodiment in which radial extensions 215 of the flange 140 on the radially outer side of the recesses 220 are wider than the recesses 220.
  • the recesses 220 are located in the region of the root circle of the internal toothing 155 of the outer disk carrier 145.
  • the toothing 175 of the flange 140 engages in the internal toothing 155 in a torque-locking manner.
  • the recesses 220 are opened in the axial direction to allow mounting of the flanges 140 on the outer disk carrier 145 in the axial direction.
  • the projection 215 shown on the right in FIG. 19 extends in the radial direction and is in a position which it usually occupies during the attachment of the flanges 140 to the outer disk carrier 145.
  • the illustrated on the left radial extension 215 was plastically deformed to fix the flange 140 on the outer disk carrier 145.
  • a curl 255 was used for the deformation.
  • a portion of the radial extension 215 was bent in the axial direction. Circumferentially located ends of the radial extension 215 can be radially deformed with respect to the axis of rotation 105 in order to conform to tooth flanks of the toothing 155 of the outer disk carrier 145.
  • FIG. 20 shows an axial view of a section of the outer disk carrier 145 without the flange 140.
  • the recesses 220 are introduced in the region of the root circle of the internal toothing 155. Widths of the recesses 220 in the circumferential direction about the axis of rotation 105 (not shown) may be varied.
  • the cross section recognizable in the axial view can follow different forms of a quadrilateral, in particular a rectangle or a trapezoid. These variations can be due to manufacturing technology.
  • Fig. 21 shows the flange 140 prior to attachment to the outer disk carrier 145 in the axial direction.
  • a radial extension 215 in the region of the top circle and two extensions 205 in the vicinity of the root circle of the toothing 175 of the flange 140 is attached. Accordingly, the recesses 220 are provided in the outer disk carrier 145 corresponding to the top circle or the root circle of the internal teeth 155. In other embodiments, a different sequence of the position of extensions 215 and corresponding recesses 220 on top or bottom circle of the teeth 175, 155 may be selected. In particular, all projections 215 and recesses 220 may be in the region of the top circle or the root circle of the corresponding teeth 175, 155.
  • Fig. 22 shows the arrangement of Fig. 21 after the axial attachment of the flange 140 on the outer disk carrier 145.
  • the teeth 175 of the flange 140 engages the internal teeth 155 of the outer disk carrier 145 and the radial extensions 215 of the flange 140 lie in the corresponding recesses 220th the outer disk carrier 145.
  • FIG. 23 shows a plastic deformation in the form of an integral block 260 of material of the outer disk carrier 145 in the region of a boundary of a recess 220.
  • integral cams 260 are provided at boundaries of all the recesses 220, the integral cams 260 preferably being the same in relation to the projections 215 Direction of rotation with respect to the axis of rotation 105 (not shown) are. In other embodiments, both sides can also be used
  • Integral stoppages 260 are used.
  • Fig. 24 shows a radial view of the constellation of Fig. 23. In the illustrated
  • Embodiment carries the radial recess 220, which corresponds to the radial extension 215, grooves 240 with respect to a quadrangle 235th
  • FIG. 25 shows an axial view of the constellation of FIG. 23. Due to the integral camming 260 in the region of the recesses 220 and the extensions 215, there is an intermediate space 265 to the corresponding boundary surface of the recess 220 at a boundary of the extension 215 opposite to the direction of rotation in the outer disk carrier 145. A corresponding intermediate space 265 results in the region of a tooth flank of the toothing 175 of the flange 140 or of the inner toothing 155 of the outer disk carrier 145, which with respect to the caulking 260 in the opposite direction of rotation. sense of direction as the gap 265 is located. Opposite tooth flanks of the toothing 175 or internal toothing 155 are pressed against one another in the circumferential direction, so that a contact 270 is created.
  • FIG. 26 shows a variant in which the recess 220 in the outer disk carrier 145 is shaped similarly to the embodiment shown in FIG. 24, but edges extending in the axial direction diverge in the direction of the axial opening of the recess 220.
  • the extension 215 of the flange 140 can be pressed axially into the tapering recess 220. In this case, a plastic deformation of the extension 215, the recess 220 or both elements take place.
  • FIG. 27 shows a radial view of the constellation of FIG. 26.
  • Fig. 28 shows the embodiment of Figures 26 and 27 after the axial pressing of the flanges 140 in the outer disk carrier 145.
  • the extension 215 has not or not significantly deformed while the outer disk carrier 145 in the region of the recess 220 occurred a deformation is that is at least partially plastic.
  • Fig. 29 shows a radial view of the constellation of Fig. 28. At boundaries of the extension 215 in the circumferential direction about the rotation axis 105 (not shown)
  • FIG. 30 shows an embodiment of the outer disk carrier 145 which can be used in conjunction with the first connection variant according to FIGS. 4 to 19 and also in conjunction with the second connection variant according to FIGS. 20 to 36.
  • Figures 31 to 33 show further embodiments thereto.
  • a radial exposure 275 is provided, the end face 280 of which is adapted to abut axially on the flange 140.
  • the exhibition 275 can also be provided in the region of the tip circle of the internal toothing 155 in another embodiment.
  • the exhibition 275 extends radially inward. It consists between the end face 280 and the axial end of the outer disk carrier 145, a distance which is preferably at least as wide as the flange 140th
  • Fig. 31 shows the outer disk carrier 145 of Fig. 30 together with the not yet fully axially mounted flange 140.
  • Fig. 32 shows the outer disk carrier 145 after attaching the flanges 140.
  • Fig. 33 shows the outer disk carrier 145 without the flange 140 from another Perspective.
  • Fig. 34 shows a further embodiment of the attachment of the flanges 140 on
  • External disk carrier 145 with a radial extension 215 and a corresponding radial recess 220.
  • Fig. 34 is an axial view before the complete axial attachment of the flanges 140 on the outer disk carrier 145 can be seen.
  • the extension 215 is symmetrically axially deformed in the region of its ends lying in the circumferential direction, so that lying in the circumferential direction ends of the extension 215 with respect to an intermediate middle piece axially away from the outer disk carrier 145 away.
  • the recess 220 in the outer disk carrier 145 corresponds to the shape of the extension 215.
  • one or more grooves 240 may be provided, which need not necessarily be at corners of the recess 220 underlying quadrilateral.
  • the width of the recess 220 in the circumferential direction is smaller than the widest point of the extension 215 in the circumferential direction.
  • the width of the recess 220 is selected so that the flange 140 can be guided by deformation of the extension 215 in the manner of a snap connection at the narrowest point of the recess 220 until the extension 215 relaxes again in the axially remote region of the recess 220 and increases in width in the circumferential direction.
  • the narrowest point of the recess 220 is dimensioned so that the extension 215 can be inserted axially without substantial deformation, wherein the extension 215 is then plastically deformed so that it can no longer slide back axially.
  • This deformation may include a flattening of the illustrated camber of the extension 215.
  • Fig. 35 shows another view of the constellation of Fig. 34.
  • Fig. 36 shows the embodiment of Figs. 34 and 35 after complete axial attachment of the flange 140 to the outer disc carrier 145.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Kupplung zur steuerbaren Übertragung von Drehmoment bezüglich einer Drehachse umfasst einen Außenlamellenträger mit einer Innenverzahnung, einen Innenlamellenträger mit einer Außenverzahnung sowie ein erstes undein zweites Reibelement, die in einem radialen Bereich zwischen den Lamellenträgern und axial zueinander versetzt angeordnet sind, wobei das erste Reibelement in die Innenverzahnung und das zweite Reibelement in die Außenverzahnung eingreift. Ferner ist ein Flansch zur Einleitung von Drehmoment in einen der Lamellenträger vorgesehen, wobei ein Abschnitt des Flanschs in einen Abschnitt des Lamellenträgers formschlüssig eingreift und die beiden Abschnitte mittels einer plastischen Verformung aneinander gehalten sind.

Description

Kupplung mit Flanschverbindung
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Steuerung eines Drehmomentflusses in einem Antriebsstrang, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung die drehmomentschlüssige Anbindung eines Flansche an einen Lamellenträger.
Eine Kupplung umfasst eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite, zwischen denen Reibelemente axial versetzt angeordnet sind. Werden die Reibelemente axial aneinanderge- presst, so kann ein Drehmoment zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite übertragen werden. Mit abnehmender Anpresskraft geraten die Reibelemente in Schlupf und das übertragbare Drehmoment sinkt ab. In einer Ausführungsform umfasst die Eingangsseite einen Außenlamellenträger und die Ausgangsseite einen Innenlamellenträger, wobei ein erstes Reibelement drehmomentschlüssig mit dem Außenlamellenträger und ein zweites Reibelement drehmomentschlüssig mit dem Innenlamellenträger verbunden ist. Die Kupplung kann vom Einscheiben- oder vom Mehrscheiben-Typ sein und in einem Flüssigkeitsbad laufen.
Insbesondere in einer komplexeren Kupplung, die noch weitere Funktionselemente umfasst, wie beispielsweise eine weitere Kupplung, ein Fliehkraftpendel oder eine Turbine, kann es vorteilhaft sein, eine kraftschlüssige Anbindung an den Außenlamellenträger über einen Flansch herzustellen, der sich in axialer Richtung bezüglich einer Drehachse erstreckt, um die die Lamellenträger drehbar gelagert sind. Der Flansch kann beispielsweise eine Blechscheibe umfassen, die optional in axialer Richtung einfach oder mehrfach gebogen sein kann. Dadurch kann beispielsweise die Krafteinleitung in die Kupplung mittels einer Nabe erfolgen, die mit dem Flansch verbunden ist.
Bekannte Konstruktionen verwenden einen Flansch, der an seiner radialen Außenseite eine Verzahnung trägt, die in eine Verzahnung des Außenlamellenträgers eingreift. Eine axiale Sicherung des Flansche erfolgt üblicherweise mittels eines Sicherungselements wie beispielsweise eines Sicherungsrings. Eine derartige Verbindung des Flansche mit dem Außenlamellenträger ist jedoch spielbehaftet, was sich nachteilig auf die Wirkung einer nachgeschalteten Komponente zur Schwingungsisolation, beispielsweise ein Fliehkraftpendel, auswirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung mit einer verbesserten Anbindung des Flansche bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Kupplung und ei- ner Doppelkupplung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Eine erfindungsgemäße Kupplung zur steuerbaren Übertragung von Drehmoment bezüglich einer Drehachse umfasst einen Außenlamellenträger mit einer Innenverzahnung, einen Innen- lamellenträger mit einer Außenverzahnung sowie ein erstes und ein zweites Reibelement, die in einem radialen Bereich zwischen den Lamellenträgern und axial zueinander versetzt angeordnet sind, wobei das erste Reibelement in die Innenverzahnung und das zweite Reibelement in die Außenverzahnung eingreift. Ferner ist ein Flansch zur Einleitung von Drehmoment in einen der Lamellenträger vorgesehen, wobei ein Abschnitt des Flanschs in einen Abschnitt des Lamellenträgers formschlüssig eingreift und die beiden Abschnitte mittels einer plastischen Verformung aneinander gehalten sind.
Durch die plastische Verformung kann ein spielfreier Sitz des Flanschs am Lamellenträger erzielt werden. Die Funktionsweise von weiteren Bauteilen, die sich im Pfad der der Drehmomentübertragung befinden, der auch durch die Kupplung verläuft, kann dadurch erleichtert bzw. verbessert werden. Insbesondere können ein Dämpfer oder ein Tilger zur Entkopplung bzw. Dämpfung oder Tilgung von Drehungleichförmigkeiten ihrer Aufgabe durch die Spielfreiheit im Bereich der Kupplung verbessert nachkommen. Dadurch kann ein System zur Übertragung von Drehmoment bereitgestellt werden, das in verbesserter Weise in einem Antriebsstrang, insbesondere an Bord eines Kraftfahrzeugs, verwendet werden kann. Störende, unangenehme oder schädliche Effekte, die durch eine spielbehaftete Verbindung hervorgerufen werden können, können vermieden werden.
Die plastische Verformung kann insbesondere eine Vernietung oder eine Verstemmung umfassen. In anderen Ausführungsformen kann auch ein gezieltes Verbiegen eines Abschnitts des Flanschs oder des Lamellenträgers erfolgen. Je nach Grad und Art der plastischen Verformung kann die Verbindung nicht lösbar bzw. nicht zerstörungsfrei lösbar sein.
In einer ersten Variante ist am Lamellenträger ein axialer Fortsatz ausgebildet, der durch eine korrespondierende Aussparung des Flanschs verläuft und dort plastisch verformt ist. Die Verformung kann nur den axialen Fortsatz oder zusätzlich ein umgebendes Material des Flanschs betreffen. Das plastische Verformen kann insbesondere mittels eines axial wirkenden Werkzeugs durchgeführt werden, was mit weniger Aufwand und damit kostengünstiger als ein radial wirkendes Werkzeug durchgeführt werden kann. Der axiale Fortsatz kann durch seinen Sitz in der Aussparung dazu beitragen, Kraft zwischen dem Flansch und dem Lamellenträger zu übertragen.
Der Fortsatz kann viereckigen Querschnitt aufweisen, wobei die korrespondierende
Aussparung die Form eines Vierecks mit ausgekehlten Ecken aufweist. Durch die ausgekehlten Ecken kann eine Kerbwirkung durch die plastische Verformung reduziert sein. Dadurch kann eine belastbarere oder zuverlässigere Verbindung zwischen dem Flansch und dem Lamellenträger geschaffen sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Fortsatz radial um mehr als 90° umgebogen und greift in eine weitere Aussparung im Flansch ein. Vorzugsweise erfolgt das Umbiegen radial nach innen. Die weitere Aussparung ist bevorzugterweise in radialer Richtung von der erstgenannten Aussparung durch einen Steg, einen Vorsprung oder sonstiges Material des Flanschs getrennt. Das Verbiegen kann einfacher durchzuführen sein als ein Vernieten oder ein Verstemmen. Insbesondere kann der Fortsatz bereits teilweise umgebogen sein, wenn der Flansch am Lamellenträger montiert wird und erst anschließend in seine finale Position fertig gebogen werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine Vielzahl Fortsätze auf einem Umfang um die Drehachse angeordnet, wobei Querschnittsflächen der Fortsätze und der jeweils korrespondierenden Aussparungen über den Umfang variieren. Dadurch kann eine eindeutige Montageposition des Flanschs am Lamellenträger erzwungen werden. Beispielsweise können über den Umfang aufeinander folgende Fortsätze eine Serie von sukzessive ansteigenden
Querschnittsflächen aufweisen.
In einer anderen Variante umfasst der Flansch eine Verzahnung, die in die Verzahnung des Lamellenträgers eingreift, wobei die Verzahnung des Flanschs zusätzlich einen radialen Fortsatz trägt, der durch eine korrespondierende Aussparung des Lamellenträgers verläuft. Dabei betrifft die plastische Verformung den Fortsatz oder den Lamellenträger im Bereich des Fortsatzes.
Die Aussparung kann insbesondere in axialer Richtung geöffnet sein, um ein Anbringen des Flanschs am Lamellenträger zu erleichtern. Die Fortsätze können dazu beitragen, eine Kraft zwischen dem Flansch und dem Lamellenträger zu übertragen. Ein axialer Bauraumbedarf dieser Variante kann verringert sein. In einer Ausführungsform erfolgt die plastische Verformung an nur einer Seite im Umlaufsinn um die Drehachse. Dadurch kann eine sich im entgegengesetzten Umlaufsinn an den Fortsatz anschließende Flanke der Verzahnung des Flanschs an eine korrespondierende Flanke der Verzahnung des Lamellenträgers gedrückt werden.
Eine Spielfreiheit der Verzahnungen kann dadurch gefördert bzw. erzwungen werden.
Insbesondere dann, wenn über die Kupplung bevorzugt Drehmoment in einer vorbestimmten Drehrichtung übertragen wird, wie dies beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs der Fall ist, kann diese Übertragungslast verbessert mittels den vorgespannten Verzahnungen zwischen dem Flansch und dem Lamellenträger übertragen werden.
In einer Ausführungsform ist eine Weite der Aussparung größer als ein Querschnitt des Fortsatzes, sodass zwischen der unverformten Seite des Fortsatzes und einer Begrenzung der Aussparung ein vorbestimmter Zwischenraum liegt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Übertragung von Kraft bzw. Drehmoment zwischen dem Flansch und dem Lamellenträger bevorzugt über die Verzahnungen übertragen wird.
In noch einer Ausführungsform ist die Aussparung des Lamellenträgers axial offen und der Fortsatz des Flanschs axial in die Aussparung eingepresst. Die plastische Verformung kann dabei alternativ den Fortsatz, den Lamellenträger im Bereich der Aussparung oder beide betreffen. Dadurch kann eine radial wirkende, formschlüssige Verbindung mittels eines axialen Werkzeugeinsatzes gesichert werden.
In beiden Varianten kann der Lamellenträger im Bereich des Kopf- oder Fußkreises seiner Verzahnung eine radiale Ausstellung tragen, deren Stirnseite eine axiale Position des
Flanschs begrenzt. Insbesondere kann der Flansch axial an der Stirnseite anliegen. Die axiale Position des Flanschs am Lamellenträger kann so verbessert definiert sein. In einer Ausführungsform sind mehrere Ausstellungen vorgesehen, die auf einem Umfang um die Drehachse liegen, sodass die axiale Position des Flanschs mehrfach definiert ist, wodurch eine stabile Position gewährleistet sein kann.
Eine erfindungsgemäße Doppelkupplung des axialen Typs umfasst die oben beschriebene Kupplung.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen Fig. 1 einen Längsschnitt einer axialen Doppelkupplung;
Fig. 2 Varianten eines formschlüssigen Eingriffs zwischen Fortsätzen und Aussparungen an der Doppelkupplung von Fig. 1 ;
Fig. 3 die Varianten von Fig. 2 im Längsschnitt;
Fign. 4-19 Ausführungsformen der ersten Variante und
Fign. 20-36 Ausführungsformen der zweiten Variante darstellt.
Fig. 1 zeigt eine axiale Doppelkupplung 100 mit einer Drehachse 105 im Längsschnitt. Die Doppelkupplung 100 umfasst eine erste Kupplung 1 10 und eine zweite Kupplung 1 15, die entlang der Drehachse 105 axial zueinander versetzt angeordnet sind. Üblicherweise umfassen die Kupplungen 1 10, 1 15 eine gemeinsame Eingangsseite zur Einleitung eines durch einen Antriebsmotor bereitgestellten Drehmoments und separate Ausgangsseiten. An den Ausgangsseiten ist insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei separaten Eingangswellen angebracht.
Im Folgenden soll die erste Kupplung 1 10 exemplarisch beschrieben werden. Die
anschließend erläuterten Varianten und Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht auf die konkrete Implementation der Kupplung 1 10 von Fig. 1 beschränkt. Vielmehr kann jede Kupplung 1 10 des gleichen oder eines vergleichbaren Typs verwendet werden.
Eine Eingangsseite 120 ist zur drehmomentfesten Verbindung mit einem Antriebsmotor 125 eingerichtet. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Verbindung gebildet durch eine Antriebsscheibe 130, eine Nabe 135 und einen Flansch 140. Der Flansch 140 erstreckt sich in radialer Richtung von der Drehachse 105. Die Kupplung 1 10 umfasst neben dem Flansch 140 auch einen Außenlamellenträger 145 und einen Innenlamellenträger 150, die um die Drehachse 105 drehbar gelagert sind. Am Außenlamellenträger 145 ist eine Innenverzahnung 155 und am Innenlamellenträger 150 eine Außenverzahnung 160 angebracht. In einem radialen Raum zwischen dem Außenlamellenträger 145 und dem Innenlamellenträger 150 sind ein erstes Reibelement 165 und ein zweites Reibelement 170 axial zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugterweise sind mehrere erste und zweite Reibelemente 165, 170 vorgesehen, die in axialer Richtung abwechselnd angeordnet sind. Die ersten Reibelemente 165 greifen radial in die Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 und die zweiten Reibelemente 170 in die Außenverzahnung 160 des Innenlamellenträgers 150 ein oder umgekehrt. Der Flansch 140 kann eine Verzahnung 175 tragen, die dazu eingerichtet ist, in die Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 150 der ersten Kupplung 1 10 einzugreifen.
Der Flansch 140 ist drehmomentschlüssig mit einem der Lamellenträger 145, 150 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist dies der Außenlamellentrager 145; in einer anderen Ausführungsform kann auch der Innenlamellenträger 150 mit dem Flansch 140 verbunden sein. Zur Verbindung trägt der Flansch 140 eine Verzahnung 175, der in die Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 formschlüssig eingreift. Der andere Lamellenträger, in der vorliegenden Ausführungsform der Innenlamellenträger 150, ist mit einem weiteren Flansch 180 verbunden, der sich bezüglich der Drehachse 105 radial nach innen erstreckt. Der weitere Flansch 180 kann mit einer ersten Eingangswelle eines Getriebes (nicht dargestellt) drehmomentschlüssig verbunden werden.
In der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform der Doppelkupplung 100 ist der
Außenlamellenträger 145 mit einem Fliehkraftpendel 185 axial verbunden, an dessen entgegengesetzter axialer Seite ein Außenlamellenträger der zur ersten Kupplung 1 10 spiegelbildlich aufgebauten zweiten Kupplung 1 15 angebracht ist. Die zweite Kupplung 1 15 umfasst einen Außenlamellenträger und einen Innenlamellenträger. Dabei ist der Außenlamellenträger mit einem weiteren Flansch ist, der dem Flansch 140 der ersten Kupplung 1 10 entspricht, und der Innenlamellenträger ist zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einer zweiten Eingangswelle des Getriebes eingerichtet. Die Krafteinleitung erfolgt bei der zweiten Kupplung 1 15 bevorzugterweise nicht über den Flansch, sondern über den Außenlamellenträger, der mit dem Fliehkraftpendel 185 oder direkt mit dem Außenlamellenträger 145 der ersten Kupplung 1 10 verbunden ist.
Bevorzugterweise sind die Kupplungen 1 10, 1 15 von einem Fluid 190 umgeben, das insbesondere Öl umfassen kann. Einrichtungen zur axialen Kompression der Reibelemente 165, 170 der Kupplungen 1 10, 1 15 können wie im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels des gleichen Fluids 190 hydraulisch betätigt werden.
Fig. 2 zeigt Ausführungsformen der ersten Kupplung 1 10 mit Varianten von plastischen Verbindungen zwischen dem Flansch 140 und dem Außenlamellenträger 145. Dargestellt sind zwei verschiedene Ansichten eines Teils der Doppelkupplung 100 aus Fig. 1 , wobei zwei unterschiedliche Ausführungsformen der ersten Kupplung 1 10 sichtbar sind. Der Flansch 140 ist vereinfacht als scheibenförmiges Bauteil ohne axiale Verformungen dargestellt. In anderen Ausführungsformen (vgl. Fig. 1 ) kann der Flansch 140 jedoch eine axiale, insbesondere radialsymmetrische Verformung aufweisen. Zur Einleitung eines Drehmoments in den Flansch 140 können die angedeuteten, auf einem Umfang um die Drehachse 105 liegenden Eingriffslöcher oder eine beliebige andere Eingriffseinrichtung verwendet werden.
Im linken Bereich von Fig. 2 ist eine erste Variante gezeigt, bei der am Lamellenträger 145 einer oder mehrere axiale Fortsätze 205 ausgeformt sind, die sich insbesondere von einem Bereich der Innenverzahnung 155 aus erstrecken. Die Fortsätze 205 verlaufen in axialer Richtung durch korrespondierende Aussparungen 210 im Flansch 140 und sind jeweils auf der dem Außenlamellenträger 145 axial abgewandten Seite des Flanschs 140 plastisch verformt, sodass der Flansch 140 in axialer Richtung am Außenlamellenträger 145 gehalten ist.
Auf der rechten Seite von Fig. 2 ist eine zweite Variante gezeigt, bei der der Flansch 140 einen oder mehrere radiale Fortsätze 215 trägt, die in radialer Richtung durch korrespondierende Aussparungen 215 im Außenlamellenträger 145 verlaufen. Zusätzlich kann der Flansch 140 eine Verzahnung 175 zum Eingriff in die Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 tragen. Bevorzugterweise sind die Aussparungen 220 im Außenlamellenträger 145 in axialer Richtung einseitig geöffnet, um ein Anbringen des Flanschs 140 am Außenlamellenträger 145 zu erleichtern. Jeder Fortsatz 215 und die ihm zugeordnete Aussparung 220 kann im Bereich eines Kopfkreises oder eines Fußkreises der Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 angebracht sein. Die Fortsätze 215 sind auf einer radialen Außenseite des Außenlamellenträgers 145 plastisch verformt, um den Flansch 140 am Außenlamellenträger 145 zu fixieren. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Außenlamellenträger 145 im Bereich der Fortsätze 215 plastisch verformt sein, um die Fixierung zu bewirken.
Fig. 3 zeigt die Varianten von Fig. 2 im Längsschnitt. Vom Fliehkraftpendel 185 ist lediglich ein Pendelflansch gezeigt, der axial zwischen zwei Außenlamellenträgern 145 angebracht ist. In der Darstellung von Fig. 3 links vom Fliehkraftpendel 185 ist die erste Variante der kraftschlüssigen Verbindung des Flanschs 140 mit dem Außenlamellenträger 145 gezeigt, während auf der rechten Seite die zweite Variante dargestellt ist.
In den folgenden Figuren 4 bis 19 soll nun die erste Variante der Verbindung genauer beschrieben werden, bei der der Außenlamellenträger 145 einen axialen Fortsatz 205 trägt, der durch eine korrespondierende Aussparung 210 des Flanschs 140 verläuft. Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht eines Fortsatzes 205 auf der axialen Seite des Flanschs 140, die dem Außenlamellenträger 145 und der Innenverzahnung 155 axial abgewandt ist. Der Flansch 140 ist axial am Außenlamellenträger 145 fixiert, indem der Fortsatz 205 verstemmt wurde. Dazu sind eine oder mehrere Verstemmungen 220 in den Fortsatz 205 eingebracht. Die Verstemmungen 220 liegen bevorzugterweise in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse 105 (nicht dargestellt). Es können auch radiale Verstemmungen 220 verwendet werden.
Fig. 5 zeigt einen Abschnitt des Außenlamellenträgers 145 im Bereich eines Fortsatzes 205 vor dem Verstemmen. Der Flansch 140 ist noch nicht am Außenlamellenträger 145 montiert. Der Fortsatz 205 ist bevorzugterweise an seinem von der Verzahnung 145 entfernten axialen Ende verjüngt, insbesondere durch eine Abrundung oder Abschrägung in axialer Richtung. Ein Einfädeln des Fortsatzes 205 in die korrespondierende Aussparung 210 des Flanschs 140 kann dadurch erleichtert sein. Der plastische Verformungsvorgang nach dem Anbringen des Flanschs 140 am Außenlamellenträger 145 soll durch die Verjüngung jedoch nicht beeinträchtigt sein.
Fig. 6 zeigt den Fortsatz 205 von Fig. 5 in einer anderen Perspektive. Exemplarisch ist der Fortsatz 205 im Bereich eines Zahnfußes der Verzahnung 155 ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform kann der Fortsatz 205 jedoch auch im Bereich eines Zahnkopfs der Verzahnung 155 angeordnet sein. Die dargestellten radialen Durchbrüche 225 im Außenlamellenträger 145 im Bereich des Kopfkreises können dann entfallen, um eine Einleitung von Kraft in den axialen Fortsatz 205 zu verbessern.
Fig. 7 zeigt eine axiale Ansicht mehrerer Fortsätze 205 nach dem Anbringen des Flanschs 140. In der dargestellten Ausführungsform sind die Fortsätze 205 in exemplarischer Weise in beiden radialen und beiden Umfangsrichtungen mittels Verstemmungen 220 verstemmt oder mittels einer Vernietung 230 plastisch verformt.
In der dargestellten Ausführungsform sind Breiten der Fortsätze 205 in Umfangsrichtung unterschiedlich. Dadurch kann eine rotatorische Position des Flanschs 140 bezüglich des Außenlamellenträgers 145 bei der Montage erzwungen werden. Die korrespondierenden Aussparungen 210 folgen dieser Variation. Insbesondere ist bevorzugt, dass in einer Sequenz entlang eines Umfangs um die Drehachse 105 (nicht dargestellt) die Breiten der Fortsätze 205 und der Aussparungen 210 sukzessive zunehmen. In einer Weiterführung dieses Gedankens können die Fortsätze 205 und die Aussparungen 210 zunächst sukzessive anwachsen und dann sukzessive wieder kleiner werden. Alternativ können die Breiten auch sukzessive anwachsen und dann schlagartig kleiner werden.
Fig. 8 zeigt den Außenlamellenträger 145 mit den Fortsätzen 205 variierter Breite vor der Montage des Flansche 140.
Fig. 9 zeigt eine exemplarische Abwicklung eines Teils des äußeren Umfangs des
Außenlamellenträgers 145. Von oben nach unten nehmen Breiten der Fortsätze 205 in Um- fangsrichtung sukzessive zu. In einer Ausführungsform liegt die Breite des schmälsten axialen Fortsatzes 205 in einem Bereich von ca. 1 bis 2 mm, bevorzugt ca. 1 ,5 mm. Die Breite des breitesten axialen Fortsatzes 205 kann im Bereich von ca. 3 bis 5 mm, bevorzugt ca. 4 mm liegen.
Fig. 10 zeigt im oberen Bereich eine radiale und im unteren Bereich eine teilaxiale Ansicht des axialen Fortsatzes 205 mit der Vernietung 230. In entsprechenden Ansichten zeigt Fig. 1 1 den axialen Fortsatz 205 mit Verstemmungen 220, die bevorzugterweise auf entgegengesetzten Seiten in Umfangsrichtung um die Drehachse 105 liegen.
Fig. 12 zeigt eine Variante der Aussparung 210 im Flansch 140. Die Aussparung 210 kann den Querschnitt eines Vierecks 235 aufweisen, wie mit einer durchbrochenen Linie dargestellt ist. Das Viereck 235 kann insbesondere ein Rechteck oder ein Trapez umfassen, wobei bevorzugterweise die längere Seite des Trapezes radial außen liegt. An den Ecken des Vierecks 235 befinden sich Auskehlungen 240. Die Auskehlungen 240 haben bevorzugterweise konstanten Radius. Übergänge zwischen den Auskehlungen 240 und geraden Abschnitten des Vierecks 235 sind bevorzugterweise grat- und stufenfrei ausgeführt.
Fig. 13 zeigt eine weitere Aussparung 210 entsprechend der von Fig. 12, jedoch mit einer vergrößerten Breite in Umfangsrichtung und somit auch mit einem vergrößerten Querschnitt.
Fig. 14 zeigt verschieden breite axiale Fortsätze 205 des Lamellenträgers 145 in einer axialen Ansicht des Flansche 140 vor dem plastischen Verformen. Dabei sind Aussparungen 210 entsprechend den Figuren 12 und 13 vorgesehen. Die Breiten der axialen Fortsätze 205 sind variiert, wie oben mit Bezug auf die Figuren 7 bis 9 genauer erläutert ist. Querschnitte der Fortsätze 205 weisen ebenfalls viereckige Form auf, wobei die Form des Vierecks bevorzugterweise mit der Form des Vierecks 235 der zugeordneten Aussparung 210 korrespondiert. Die konkrete Form des Vierecks 235 kann fertigungstechnisch bedingt sein, insbesondere durch einen radial wirkenden Schneide- oder Stanzprozess. Fig. 15 zeigt die Anordnung von Fig. 14 mit Vernietungen 230, die an den axialen Fortsätzen 205 nach dem Anbringen des Flansche 140 am Außenlamellentrager 145 eingebracht wurden.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindung des Flansche 140 mit dem
Außenlamellentrager 145 mittels axialer Fortsätze 205. Die dargestellte Verbindung ist dazu eingerichtet, den Flansch 140 in axialer Richtung am Außenlamellenträger 145 anzubringen, wobei die Fortsätze 205 durch die korrespondierenden Aussparungen 210 gesteckt werden, und dann den Flansch 140 gegenüber dem Außenlamellenträger 145 zu verdrehen. Um den Flansch 140 gegen Verdrehen zu sichern, werden die axialen Fortsätze 205 so weit in radialer Richtung umgebogen, bis sie in weitere Aussparungen 245 eingreifen, die bevorzugterweise vollständig getrennt von den Aussparungen 210 ausgeführt sind. Bevorzugterweise werden die Fortsätze 205 radial nach innen umgebogen, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Das Umbiegen erfolgt dabei um einen Winkel von mehr als 90°. In einer Ausführungsform sind die Fortsätze 205 bereits im Bereich von bis zu 90° radial umgebogen, bevor der Flansch 140 in axialer Richtung aufgeschoben wird. Die Aussparungen 210 erstrecken sich hierfür zusätzlich in radialer Richtung. Nachdem der Flansch 140 gegenüber dem Außenlamellenträger 145 in die korrekte Position gedreht wurde, können die Fortsätze 205 weiter umgebogen werden, um einen Formschluss zwischen Enden der Fortsätze 205 und Begrenzungen der weiteren Aussparungen 245 herzustellen.
Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt durch die Konstellation von Fig. 16. Es ist zu erkennen, wie die axialen Abschnitte 205 um mehr als 90° in radialer Richtung umgebogen sind, um
Hinterschneidungen zu bilden, die an Begrenzungen der weiteren Aussparungen 245 anliegen können. Wie aus Fig. 17 ferner hervorgeht, kann es vorteilhaft sein, einen Verbindungssteg 250 zwischen der Aussparung 210 und der weiteren Aussparung 245 einseitig anzuschrägen, um das Eingreifen des Endes des Fortsatzes 205 in die weitere Aussparung 245 zu erleichtern. In einer Ausführungsform kann dieses Abschrägen gleichzeitig mit dem plastischen Verformen des Fortsatzes 205 in die dargestellte Endposition erfolgen.
Fig. 18 zeigt eine teilaxiale Ansicht der ersten Kupplung 1 10 mit dem Flansch 140 nach der Verbindungsvariante der Figuren 16 und 17. Die einzelnen Merkmale, die oben mit Bezug auf die Figuren 4 bis 19 bezüglich der ersten Variante beschrieben wurden, sind untereinander in sinnvoller Weise kombinierbar, wie ein Fachmann spontan erkennt.
Im Folgenden wird die zweite Variante der Befestigung des Flansch 140 am Außenlamellentrager 145 mittels radialer Fortsätze 215 am Flansch 140 und korrespondierender radialer Aussparungen 220 im Außenlamellentrager 145 mit Bezug auf die Figuren 19 bis 36 genauer beschrieben. Auch hier gilt, dass einzelne Merkmale zwischen den exemplarisch gezeigten und im Folgenden diskutierten Ausführungsformen austausch- bzw. kombinierbar sind.
Fig. 19 zeigt eine Ausführungsform, bei der radiale Fortsätze 215 des Flansche 140 auf der radial äußeren Seite der Aussparungen 220 breiter als die Aussparungen 220 sind. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Aussparungen 220 im Bereich des Fußkreises der Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145. Die Verzahnung 175 des Flansche 140 greift in die Innenverzahnung 155 drehmomentschlüssig ein. Die Aussparungen 220 sind in axialer Richtung geöffnet, um ein Anbringen des Flansche 140 am Außenlamellenträger 145 in axialer Richtung zu ermöglichen.
Der in Fig. 19 rechts dargestellte Fortsatz 215 erstreckt sich in radialer Richtung und befindet sich in einer Stellung, die er üblicherweise während des Anbringens des Flansche 140 am Außenlamellenträger 145 einnimmt. Der links dargestellte radiale Fortsatz 215 wurde plastisch verformt, um den Flansch 140 am Außenlamellenträger 145 zu fixieren. Bevorzugterweise wurde eine Rollierung 255 für die Verformung verwendet. Dabei wurde ein Abschnitt des radialen Fortsatzes 215 in axialer Richtung umgebogen. In Umfangsrichtung liegende Enden des radialen Fortsatzes 215 können bezüglich der Drehachse 105 radial verformt werden, um sich an Zahnflanken der Verzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 anzuschmiegen.
Fig. 20 zeigt eine axiale Ansicht eines Abschnitts des Außenlamellenträgers 145 noch ohne den Flansch 140. Die Aussparungen 220 sind im Bereich des Fußkreises der Innenverzahnung 155 eingebracht. Breiten der Aussparungen 220 in Umfangsrichtung um die Drehachse 105 (nicht dargestellt) können dabei variiert sein. Darüber hinaus kann der in der axialen Ansicht erkennbare Querschnitt unterschiedlichen Ausprägungen eines Vierecks folgen, insbesondere einem Rechteck oder einem Trapez. Diese Variationen können fertigungstechnisch bedingt sein. Fig. 21 zeigt den Flansch 140 vor dem Anbringen am Außenlamellentrager 145 in axialer Richtung. In der dargestellten Ausführungsform ist ein radialer Fortsatz 215 im Bereich des Kopfkreises und zwei Fortsätze 205 im Bereich des Fußkreises der Verzahnung 175 des Flanschs 140 angebracht. Dementsprechend sind die Aussparungen 220 im Außenlamellentrager 145 korrespondierend am Kopfkreis oder am Fußkreis der Innenverzahnung 155 vorgesehen. In anderen Ausführungsformen kann auch eine andere Abfolge der Lage von Fortsätzen 215 und korrespondierenden Aussparungen 220 auf Kopf- oder Fußkreis der Verzahnungen 175, 155 gewählt sein. Insbesondere können auch alle Fortsätze 215 und Aussparungen 220 im Bereich des Kopfkreises bzw. des Fußkreises der korrespondierenden Verzahnung 175, 155 liegen.
Fig. 22 zeigt die Anordnung von Fig. 21 nach dem axialen Anbringen des Flanschs 140 am Außenlamellenträger 145. Die Verzahnung 175 des Flanschs 140 greift in die Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 ein und die radialen Fortsätze 215 des Flanschs 140 liegen in den korrespondierenden Aussparungen 220 des Außenlamellenträgers 145.
Fig. 23 zeigt eine plastische Verformung in Form einer Integralverstemmung 260 von Material des Außenlamellenträgers 145 im Bereich einer Begrenzung einer Aussparung 220. In der dargestellten Ausführungsform sind Integralverstemmungen 260 an Begrenzungen aller Aussparungen 220 vorgesehen, wobei die Integralverstemmungen 260 bezüglich der Fortsätze 215 bevorzugterweise im gleichen Drehrichtungssinn bezüglich der Drehachse 105 (nicht dargestellt) liegen. In anderen Ausführungsformen können auch beidseitige
Integralverstemmungen 260 verwendet werden.
Fig. 24 zeigt eine radiale Ansicht der Konstellation von Fig. 23. In der dargestellten
Ausführungsform trägt die radiale Aussparung 220, die zum radialen Fortsatz 215 korrespondiert, Auskehlungen 240 bezüglich eines Vierecks 235.
Fig. 25 zeigt eine axiale Ansicht der Konstellation von Fig. 23. Durch die im Drehrichtungssinn einseitige Integralverstemmung 260 im Bereich der Aussparungen 220 bzw. der Fortsätze 215 besteht an einer im Drehrichtungssinn gegenüberliegenden Begrenzung des Fortsatzes 215 ein Zwischenraum 265 zur korrespondierenden Begrenzungsfläche der Aussparung 220 im Außenlamellenträger 145. Ein entsprechender Zwischenraum 265 ergibt sich im Bereich einer Zahnflanke der Verzahnung 175 des Flanschs 140 bzw. der Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145, der bezüglich der Verstemmung 260 im entgegengesetzten Drehrich- tungssinn als der Zwischenraum 265 liegt. Gegenüberliegende Zahnflanken der Verzahnung 175 bzw. Innenverzahnung 155 werden in Umfangsrichtung aneinandergepresst, sodass eine Anlage 270 entsteht.
Fig. 26 zeigt eine Variante, bei der die Aussparung 220 im Außenlamellenträger 145 ähnlich geformt ist wie in der in Fig. 24 dargestellten Ausführungsform, in axialer Richtung verlaufende Kanten jedoch in Richtung der axialen Öffnung der Aussparung 220 auseinanderlaufen. Der Fortsatz 215 des Flansche 140 kann in die sich verjüngende Aussparung 220 axial einge- presst werden. Dabei kann eine plastische Verformung des Fortsatzes 215, der Aussparung 220 oder beider Elemente erfolgen.
Fig. 27 zeigt eine radiale Ansicht der Konstellation von Fig. 26.
Fig. 28 zeigt die Ausführungsform der Figuren 26 und 27 nach dem axialen Einpressen des Flansche 140 in den Außenlamellenträger 145. In der dargestellten Ausführungsform hat sich der Fortsatz 215 nicht oder nicht maßgeblich verformt, während am Außenlamellenträger 145 im Bereich der Aussparung 220 eine Verformung eingetreten ist, die zumindest teilweise plastisch ist.
Fig. 29 zeigt eine radiale Ansicht der Konstellation von Fig. 28. An Begrenzungen des Fortsatzes 215 in Umfangsrichtung um die Drehachse 105 (nicht gezeigt) sind
Verstemmungen 220 angebracht, die den Flansch 140 axial am Außenlamellenträger 145 fixieren.
Fig. 30 zeigt eine Ausführungsform des Außenlamellenträgers 145, die in Verbindung mit der ersten Verbindungsvariante nach den Figuren 4 bis 19 und auch in Verbindung mit der zweiten Verbindungsvariante nach den Figuren 20 bis 36 eingesetzt werden kann. Figuren 31 bis 33 zeigen weitere Ausführungsformen dazu.
Im Bereich eines Zahnfußes der Innenverzahnung 155 des Außenlamellenträgers 145 ist eine radiale Ausstellung 275 vorgesehen, deren Stirnseite 280 dazu eingerichtet ist, axial am Flansch 140 anzuliegen. Die Ausstellung 275 kann in einer anderen Ausführungsform auch im Bereich des Kopfkreises der Innenverzahnung 155 vorgesehen sein. Bevorzugterweise verläuft die Ausstellung 275 radial nach innen. Dabei besteht zwischen der Stirnseite 280 und dem axialen Ende des Außenlamellenträgers 145 ein Abstand, der bevorzugterweise wenigstens so breit ist wie der Flansch 140.
Fig. 31 zeigt den Außenlamellentrager 145 von Fig. 30 zusammen mit dem noch nicht vollständig axial angebrachten Flansch 140. Fig. 32 zeigt den Außenlamellentrager 145 nach dem Anbringen des Flansche 140. Fig. 33 zeigt den Außenlamellentrager 145 ohne den Flansch 140 aus einer weiteren Perspektive.
Fig. 34 zeigt eine weitere Ausführungsform der Befestigung des Flansche 140 am
Außenlamellentrager 145 nach der zweiten Variante mit einem radialen Fortsatz 215 und einer korrespondierenden radialen Aussparung 220. In Fig. 34 ist eine axiale Ansicht vor dem vollständigen axialen Anbringen des Flansche 140 am Außenlamellenträger 145 zu sehen. Der Fortsatz 215 ist im Bereich seiner in Umfangsrichtung liegenden Enden symmetrisch axial verformt, sodass in Umfangsrichtung liegende Enden des Fortsatzes 215 bezüglich eines dazwischen liegenden Mittelstücks axial vom Außenlamellenträger 145 weg weisen. Die Aussparung 220 im Außenlamellenträger 145 korrespondiert zu der Form des Fortsatzes 215. Zusätzlich können eine oder mehrere Auskehlungen 240 vorgesehen sein, die nicht notwendigerweise an Ecken eines der Aussparung 220 zugrunde liegenden Vierecks liegen müssen. In einem Bereich des Übergangs zwischen dem Teil der Aussparung 220, der an die Form des Fortsatzes 215 angepasst ist, und dem offenen Ende der Aussparung 220 ist die Weite der Aussparung 220 in Umfangsrichtung kleiner als die breiteste Stelle des Fortsatzes 215 in Umfangsrichtung. In einer Ausführungsform ist die Breite der Aussparung 220 so gewählt, dass der Flansch 140 unter Verformung des Fortsatzes 215 nach Art einer Schnappverbindung an der schmälsten Stelle der Aussparung 220 vorbeigeführt werden kann, bis sich der Fortsatz 215 im axial entfernten Bereich der Aussparung 220 wieder entspannt und an Breite in Umfangsrichtung zunimmt.
In einer anderen Ausführungsform ist die schmälste Stelle der Aussparung 220 so bemessen, dass der Fortsatz 215 ohne wesentliche Verformung axial eingeführt werden kann, wobei der Fortsatz 215 anschließend plastisch verformt wird, um nicht mehr axial zurückgleiten zu können. Diese Verformung kann eine Verflachung der dargestellten Wölbung des Fortsatzes 215 umfassen. Fig. 35 zeigt eine andere Ansicht der Konstellation von Fig. 34. Fig. 36 zeigt die Ausführungsform der Figuren 34 und 35 nach dem vollständigen axialen Anbringen des Flanschs 140 am Außenlamellenträger 145.
Bezuqszeichenliste
100 Doppelkupplung
105 Drehachse
1 10 erste Kupplung
1 15 zweite Kupplung
120 Eingangsseite
125 Antriebsmotor
130 Antriebsscheibe
135 Nabe
140 Flansch
145 Außenlamellentrager
150 Innenlamellenträger
155 Innenverzahnung
160 Außenverzahnung
165 erstes Reibelement
170 zweites Reibelement
175 Verzahnung des Flanschs
180 weiterer Flansch
185 Fliehkraftpendel
190 Fluid
205 Fortsatz (des Außenlamellentragers, axial)
210 Aussparung (im Flansch, axial)
215 Fortsatz (des Flanschs, radial)
220 Aussparung (im Außenlamellentrager, radial)
220 Verstemmung
225 Durchbruch
230 Vernietung
235 Viereck
240 Auskehlung
245 weitere Aussparung
250 Verbindungssteg
255 Rollierung
260 Integralverstemmung
265 Zwischenraum
270 Anlage
275 Ausstellung
280 Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplung (1 10) zur steuerbaren Übertragung von Drehmoment bezüglich einer Drehachse (105), umfassend:
einen Außenlamellenträger (145) mit einer Innenverzahnung (155); einen Innenlamellenträger (150) mit einer Außenverzahnung (160); ein erstes (165) und ein zweites Reibelement (170), die in einem radialen Bereich zwischen den Lamellenträgern (145, 150) und axial zueinander versetzt angeordnet sind,
wobei das erste Reibelement (165) in die Innenverzahnung (155) und das zweite Reibelement (170) in die Außenverzahnung (160) eingreift;
einen Flansch (140) zur Einleitung von Drehmoment in einen der Lamellenträger (145, 150),
wobei ein Abschnitt (205, 215) des Flansche (140) in einen Abschnitt (210, 220) des Lamellenträgers (145, 150) formschlüssig eingreift und die beiden Abschnitte (205-220) mittels einer plastischen Verformung (220, 230) aneinander gehalten sind.
2. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die plastische Verformung eine Vernietung (230) umfasst.
3. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die plastische Verformung eine Verstemmung (220) umfasst.
4. Kupplung (1 10) nach Anspruch 1 , wobei am Lamellenträger ein axialer Fortsatz (205) ausgebildet ist, der durch eine korrespondierende Aussparung (210) des Flansche (140) verläuft und dort plastisch verformt (220, 230) ist.
5. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fortsatz (205) viereckigen Querschnitt aufweist und die korrespondierende Aussparung (210) die Form eines Vierecks mit ausgekehlten (240) Ecken aufweist.
6. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fortsatz (205) radial um mehr als 90° umgebogen ist und in eine weitere Aussparung (245) im Flansch (140) eingreift.
7. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl Fortsätze (205) auf einem Umfang um die Drehachse (105) angeordnet ist und
Querschnittsflächen der Fortsätze (205) und der jeweils korrespondierenden Aussparungen (210) über den Umfang variieren.
8. Kupplung (1 10) nach Anspruch 1 , wobei der Flansch (140) eine Verzahnung (175) um- fasst, die in die Verzahnung (155, 160) des Lamellenträgers (145, 150) eingreift, und zusätzlich einen radialen Fortsatz (215) trägt, der durch eine korrespondierende Aussparung (220) des Lamellenträgers (145, 150) verläuft, wobei die plastische Verformung den Fortsatz (215) oder den Lamellenträger (145, 150) im Bereich des Fortsatzes (215) betrifft.
9. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die plastische Verformung an nur einer Seite im Umlaufsinn um die Drehachse (105) erfolgt, so dass eine sich im entgegengesetzten Umlaufsinn an den Fortsatz (215) anschließende Flanke der Verzahnung des Flansche (140) an eine korrespondierende Flanke der Verzahnung (155, 160) des Lamellenträgers (155, 160) gedrückt wird.
10. Kupplung (1 10) nach Anspruch 9, wobei eine Weite der Aussparung (220) größer als ein Querschnitt des Fortsatzes (215) ist, sodass zwischen der der unverformten Seite des Fortsatzes (215) und einer Begrenzung der Aussparung (220) ein vorbestimmter Zwischenraum (265) liegt.
1 1 . Kupplung (1 10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Aussparung (220) des Lamellenträgers (145, 150) axial offen ist und der Fortsatz (215) des Flansche (140) axial in die Aussparung (220) eingepresst ist.
12. Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lamellenträger (145, 150) im Bereich des Kopf- oder Fußkreises seiner Verzahnung (155, 160) eine radiale Ausstellung (275) trägt, deren Stirnseite eine axiale Position des Flansche (140) begrenzt.
13. Doppelkupplung (100) des axialen Typs, umfassend eine Kupplung (1 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2015/200050 2014-02-24 2015-01-30 Kupplung mit flanschverbindung WO2015124154A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015000930.2T DE112015000930A5 (de) 2014-02-24 2015-01-30 Kupplung mit Flanschverbindung
CN201580010164.5A CN106062401B (zh) 2014-02-24 2015-01-30 具有法兰连接结构的离合器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203221 2014-02-24
DE102014203221.0 2014-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015124154A2 true WO2015124154A2 (de) 2015-08-27
WO2015124154A3 WO2015124154A3 (de) 2015-10-15

Family

ID=52814761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200050 WO2015124154A2 (de) 2014-02-24 2015-01-30 Kupplung mit flanschverbindung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106062401B (de)
DE (1) DE112015000930A5 (de)
WO (1) WO2015124154A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018064999A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
WO2018219791A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles separes par un dispositif de reglage d'une distance axiale
WO2018219792A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles relies par un dispositif d'assemblage
EP4015859A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 ZF Friedrichshafen AG Anordnung mit einem bauteil für ein getriebe eines fahrzeuges
DE102015226264B4 (de) 2015-12-21 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123679A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325851A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Renault Tambour porte-disques rotatif poour embrayages ou freins multidisques
JP3488517B2 (ja) * 1994-09-29 2004-01-19 ジヤトコ株式会社 コネクティングシェルの噛み合わせ構造
JP3537597B2 (ja) * 1996-07-05 2004-06-14 ジヤトコ株式会社 動力伝達部のスプライン結合構造
DE10118233A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Volkswagen Ag Getriebe mit rasselfreier Verbindung zwischen Kupplungskorb und Mitnehmerscheibe
FR2875873B1 (fr) * 2004-09-29 2006-12-15 Renault Sas Double embrayage humide pour moteur de vehicule automobile
DE102007009964A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische betätigte Doppelkupplung
EP1983207B1 (de) * 2007-04-16 2012-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mitnehmereinheit für eine Kupplungsanordnung, insbesondere eine nasslaufende Doppelkupplungsanordnung
WO2013148392A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch assembly with a tab rivet connection and method thereof
DE102012011819A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Baugruppe aus einem Lamellenträger-Zahnkranz und einem Anschlussteil sowie Verfahren zur Befestigung des Zahnkranzes am Anschlussteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226264B4 (de) 2015-12-21 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs
US20190242439A1 (en) * 2016-10-07 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device
CN109790876B (zh) * 2016-10-07 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
US10920835B2 (en) 2016-10-07 2021-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device
WO2018064999A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
CN109790876A (zh) * 2016-10-07 2019-05-21 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
CN110914563A (zh) * 2017-05-31 2020-03-24 法雷奥离合器公司 包括由用于调节轴向距离的装置分开的两个组件的离合器机构
CN110892167A (zh) * 2017-05-31 2020-03-17 法雷奥离合器公司 包括由组装装置连接的两个组件的离合器机构
FR3067077A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-07 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles relies par un dispositif d'assemblage
FR3067076A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-07 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles separes par un dispositif de reglage d'une distance axiale
WO2018219792A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles relies par un dispositif d'assemblage
CN110892167B (zh) * 2017-05-31 2021-11-02 法雷奥离合器公司 包括由组装装置连接的两个组件的离合器机构
US11320002B2 (en) 2017-05-31 2022-05-03 Valeo Embrayages Clutch mechanism comprising two assemblies separated by a device for adjusting an axial distance
US11359681B2 (en) 2017-05-31 2022-06-14 Valeo Embrayages Clutch mechanism comprising two assemblies connected by an assembling device
WO2018219791A1 (fr) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles separes par un dispositif de reglage d'une distance axiale
EP4015859A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 ZF Friedrichshafen AG Anordnung mit einem bauteil für ein getriebe eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN106062401A (zh) 2016-10-26
WO2015124154A3 (de) 2015-10-15
CN106062401B (zh) 2019-04-12
DE112015000930A5 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124154A2 (de) Kupplung mit flanschverbindung
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE3324999C2 (de)
WO2017080689A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
CH674403A5 (de)
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
DE102013200039A1 (de) Wellenanordnung mit umgekehrten Fasen an Keilnuten
WO2019115124A1 (de) Blech-lamellenträger sowie verfahren zu dessen drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
WO2016000709A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
DE102010036277A1 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE102014118132B3 (de) Innenlamellenträger für ein Lamellenschaltelement einer Kupplung
WO2018065006A1 (de) Tripodenrolle für ein gleichlaufgelenk mit sicherungsbereich, gleichlaufgelenk mit der tripodenrolle sowie verfahren zum montieren der tripodenrolle
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102016124238A1 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE19931760A1 (de) Gehäusekomponente und Reibflächenbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2015067247A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem planetenträger
DE10111601A1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
WO2017063813A1 (de) Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15714761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015000930

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015000930

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15714761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2