DE3210762A1 - Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen - Google Patents

Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen

Info

Publication number
DE3210762A1
DE3210762A1 DE19823210762 DE3210762A DE3210762A1 DE 3210762 A1 DE3210762 A1 DE 3210762A1 DE 19823210762 DE19823210762 DE 19823210762 DE 3210762 A DE3210762 A DE 3210762A DE 3210762 A1 DE3210762 A1 DE 3210762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
motor
flange
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210762
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Due Jensen
Kurt Frank 8850 Bjerringbro Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE19823210762 priority Critical patent/DE3210762A1/de
Priority to GB08307647A priority patent/GB2121240A/en
Priority to FR8304554A priority patent/FR2524079A1/fr
Priority to JP4966483A priority patent/JPS58174196A/ja
Publication of DE3210762A1 publication Critical patent/DE3210762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anmelder; Grundfos A/S
Oestre Ring Vej 7-1T
DK-^885o Bjerringbro
Pumpenaggregat für Heizungs- und Brauch" wasseranlagen
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat für Heizungsund Brauchwasseranlagen, bestehend aus einer Kreiselpumpe mit einem Naßläufer-Motor, deren Gehäuse radial nach außen gerichtete, miteinander verbundene Flansche haben, zwischen denen entsprechend radial gerichtete, flanschartig umlaufende Randbereiche einer den Pumpenraum und den Motorraum trennenden Wand und eines den Rotorraum und den Statorraum des Motors trennenden Spaltrohres liegen.
unabhängig, davon, ob die Pumpen- und Motorgehäuse aus Guß oder Blech bestehen, haben solche Pumpenaggregate einige Mangel im Zusammenhang mit der Verbindung der beiden Gehäuse. Diese Verbindung erfolgt durch Verschraubungen der beiden gegeneinander anliegenden Gehäuseflansche, wobei ein unterschiedlich starkes Anziehen der Schrauben zur Folge haben kann, daß innen liegende Bauteile des Aggregats verspannt werden und hierdurch z.B. die Welle durch Verkantung
- 4 in den Lagern klemmen kann.
Außer den Schrauben als eigentliche Verbindungsmittel müssen auch noch mehrere Dichtungen zwischen den zu verbindenden Gehäuseflanschen bzw. den Randbereichen der Trennwand und des Spaltrohres vorgesehen werden, und zwar normalerweise drei Dichtungen, die regelmäßig ein gewisses Risiko darstellen, weil sie im Laufe der Zeit durch Setzen und Verspröden unwirksam werden und ihre Dichtungsaufgabe nicht mehr erfüllen können. Im übrigen ist es verständlich, daß die relativ vielen Teile, die für eine dichte Verbindung mit Schrauben erforderlich sind, einen entsprechenden Aufwand an Kosten und Montagezeit bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, ohne gesonderte Dichtungsmittel bleibend dichte und auch ohne Gefahr für die sonstigen Bauteile des Aggregates herstellbare Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Motorgehäuse zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe so gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Pumpenaggregat von den beiden Flanschen des Pumpen-»· und Motorgehäuses sowie von den beiden Randberechen der Trennwand und des Spaltrohres zumindest der Flansch des Pumpengehäuses und der.Randbereich des Spaltrohres.ipetallisch miteinander verbunden sind, ZwackmäSigerweise erfolgt diese Verbindung durch Schweißen oder Löten.
— 5 —
Die dichte und feste Verbindung gerade dieser beiden Teile ist vor allem deshalb wichtig, weil das Pumpengehäuse und das Spaltrohr eine dichte und druckfeste Grenze zwischen den inneren Räumen des Aggregates, die mit Wasser als gefördertes Fluid gefüllt sind, und der Umgebung bilden müssen.
Wenn nur der Flansch des Pumpengehäuses und der äußere Rand des Spaltrohres metallisch miteinander verbunden werden, kann der Randbereich der Trennwand zwar frei, im übrigen aber dicht zwischen diesen beiden verbundenen Teilen eingeklemmt gehalten werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Rand der Trennwand und/oder gegebenenfalls auch den Flansch des Motorgehäuses in einem Arbeitsgang mit den übrigen der vorerwähnten Teile durch eine einzelne, die Trennstelle zwischen den beiden Gehäusen umlaufende Lötoder Schweißnaht miteinander zu verbinden.
Wenn allerdings das Motorgehäuse nicht von der Naht mit erfaßt werden soll, kann es formschlüssig mit dem Pumpengehäuse verbunden sein, indem es im Bereich der Verbindungsstelle über die dortige Schweiß- bzw. Lötnaht und hinter den Flansch des Pumpengehäuses greift.
2^ wie. schon vorher angedeutet wurde, liegt einer der wesentlichen Vorteile dieser Lösung darin, daß das Pumpengehäuse und das Spaltrohr als druckfeste Grenze zwischen dem Aggre-
gat und der äußeren Umgebung einwandfrei und dicht miteinander verbunden sind. Ein Ausfall des Aggregates durch Setzen oder Verspröden von Dichtungen entfällt, da eben keine gesonderten Dichtungen mehr erforderlich sind. Aus gleichem Grunde ist somit auch die Gefahr des Verkantens der Welle und Lager weitestgehend ausgeschlossen.
Im übrigen entfallen nicht nur die Dichtungen, sondern auch gesonderte Verbindungsmittel, wie Schrauben und dergleichen, wodurch die Anzahl der Teile des Pumpenaggregates je nach Bauart beträchtlich reduziert werden kann. Weiterhin ist zu erwähnen, daß ein Pumpenaggregat nach der Erfindung wesentlich einfacher in einer automatischen Fertigungsstraße hergestellt werden kann als ein Aggregat, dessen Motor- und Pumpengehäuse miteinander verschraubt werden müssen. Die Zusammenstellung der zu verbindenden Bauelemente und auch die "Verbindung selbst lassen sich nämlich auf entsprechenden Automaten leicht durchführen .
·
Weitere Merkmale und Vorteile des Pumpenaggregates nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der anliegenden Zeichnung vereinfacht und schematisch dargestellt ist. Es zeigen;
Figur 0 Einen Längsschnitt durch ein Pumpenaggregat nach der Erfindung und
Fig. 2
un 3 Längsschnitte durch ein Aggregat gemäß
— 7 —*
Fig. 1 im Bereich des gestrichelt eingezeichneten Kreises mit im Vergleich zu Fig. 1 anders ausgeführten Schweißverbindungen.
Das in Fig. 1 gezeigte Pumpenaggregat, das beispielsweise zum Umwälzen von Wasser in Heizungs- und Brauchwasseranlagen dienen kann, besteht aus der Kreiselpumpe mit dem Gehäuse 1 und dem elektrischen Naßläufer-Motor mit dem ο Gehäuse 2, dessen Läufer bzw. Rotor 3 in dem mit Wasser gefüllten Rotoraum 4 umläuft.
Die Welle 5 wird beiderseits des auf ihr befestigten Rotorblechpaketes 6 von zwei Radiallagern 7 getragen. Auf dem in den Pumpenraum 8 ragenden Ende der Welle 5 ist das Laufrad 9 der Pumpe befestigt.
Die Trennwand 1o trennt den Pumpenraum 8 und den Rotorraum 4, der wiederum gegenüber dem trockenen Statorraum 11 mit Hilfe des Spaltrohres 12 abgedichtet ist. Im Statorraum 11 befinden sich das am Gehäuse 2 befestigte Statorblechpaket 13 und die Motorwicklungen 14. Dieser Bauweise nach handelt es sich- hier also um einen Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer.
Im übrigen sind solche Pumpenaggregate zn ihrem Aufbau und in ihrer Funktion allgemein bekannt, so daß eine wei-
• α * *
— 8 —
tergehende Beschreibung nicht erforderlich ist und nur noch hingewiesen werden soll auf vorbekannte ähnliche Pumpenaggregate, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 25 16 575, 25 29 399 und 26 39 dargestellt und beschrieben sind.
Die beiden Gehäuse 1,2, die Trennwand 1o und auch das Spaltrohr 12 sind aus Blech gepreßt. Die beiden Gehäuse haben radial gerichtete, an der Verbindungsstelle umlaufende Flansche 1a,2a, während die Trennwand 1o und das Spaltrohr 12 ebenfalls flanschartige, radial ver·*· laufende Randbereiche 1oa,12a haben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.l sind der Flansch 1a und der Randbereich 12a durch die Schweißnaht 15 miteinander verbunden, wobei der Randbereich 1oa der Trennwand dicht zwischen den Teilen 1a und 12a eingeklemmt ist, ohne direkt mit diesen verbunden zu sein.
Im übrigen sind die Gehäuse 1 und 2 durch Formschluß in der Weise miteinander verbunden, daß das Motorgehäuse 2 mit dem Flansch 2a im Bereich der Verbindungsstelle über die Schweißnaht 15 und hinter den Flansch 1a greift. Diese Verbindung kann in der Weise hergestellt werden, daß der Gehäuseflansch 2a mit einem Werkzeug einfach um die radial vorstehenden und vorher zusammengeschweißten Teile 1a,1oa umgebördelt und eingepreßt wird.
— Q —
Die Fig. 2 zeigt eine Verbindung, die im wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten übereinstimmt und hiervon nur insofern abweicht, als auch der Randbereich 1oa der Trennwand 1o mit von der Schweißnaht 15 erfaßt wird. Schließlich besteht gemäß Fig. 3 auch noch die Möglichkeit, alle Flansche 1a,2a und Randbereiche 10a, 12a, einheitlich mit einer einzelnen umlaufenden Schweißnaht 15 dicht miteinander zu verschweißen.
Die wesentlichen Vorteile dieser Bauweise wurden schon vorher erwähnt. Ein weiterer Vorteil ist auch noch darin zu sehen, daß man die Schweißverbindung auch verhältnismäßig leicht wieder lösen kann für den Fall, daß das Aggregat auf etwaige Fehler hin untersucht und gegebenen-
-J5 falls repariert werden soll.
Zu diesem Zweck braucht bei der Verbindung nach den Fig. 1 und 2 nur der umgebördelte bzw. beigepreßte Teil 2b wieder aufgeweitet zu werden, um das Gehäuse 2 mit den Statorteilen 13,14 vom Spaltrohr 12 abziehen zu können. Danach wird dann die Schweißnaht 15 durch Α*> drehen vollständig entfernt, so daß die Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Spaltrohr 12 (Fig.1) bzw. die Verbindung zwischen dem Gehäuse 1, der Trennwand 1o und dem Spaltrohr (F±g,2) gelöst ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann die Verbindung zwischen allen vier Teilen la,2a,1oa und 12a in einem Arbeitsgang durch Abdrehen der Schweiße
-1ο-
naht 3 5 gelöst werden.
Zum Abdrehen der Schweißnaht 15 kann man beispielsweise so vorgehen, daß das Pumpenaggregat mit dem Pumpengehäuse 2 in einer Drehbank eingespannt und das Werkzeug an der Schweißnaht 15 angesetzt wird. Um hierbei die Schweißnaht für das Werkzeug frei zugänglich zu machen, sollte die Schweißnaht den Darstellungen entsprechend an den äußeren freien Enden der Flansche 1a,2a bzw. Randbereiche 1oa,12a entlanggeführt sein und auf einem größeren radialen Abstand zur Längsachse 16 verlaufen als die benachbarten achspar1 rallelen bzw. zylindrischen Bereiche des Pumpengehäuses 1 und des Motorgehäuses 2.
Im übrigen gelten natürlich die gleichen erwähnten Bedin-^ gungen und Vorteile, wenn man anstelle der Schweißnaht 35 die betreffenden Teile mit einer Lötnaht verbindet.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, daß aus Blech formgepreßte Pumpen- und Motorgehäuse eine einfache und relativ billige Herstellung des Aggregats ermöglichen. Auch ergeben sich dann keine Probleme hinsichtlich der durch Schweißen oder Löten herzustellenden Verbindung. Allerdings könnte auch z.B. das Motorgehäuse aus Spritzer guß und das Pumpengehäuse aus Blech hergestellt sein, wobei man in diesem Fall beispielsweise den Flansch des Pumpengehäuses mit dem Randbereich des Spaltrohres verschweißen könnte, während die Flansche der beiden Gehäuse durch
gesonderte Bauteile, wie etwa -mit Hilfe von Klammern, miteinander verbunden werden könnten, falls es sich als problematisch erweisen sollte, ein Gehäuse aus Stahlblech mit einem Gehäuse aus Guß durch Schweißen oder Löten zu verbinden.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentanwälte ο O 1 η -7 r ->
    Dr. Hugo Wilcken 3210762
    Dlpl.-lng, Thomas Wilcken
    .-,4usterbahn 1-2400 Lübeck 1
    Anmelder: Grundfos A/S
    Oestre Ring Vej 7-11
    DK-885O Bjerringbro
    Patentansprüche
    1y Pumpenaggregat für Heizungs- und Brauchwasseränlagen,
    bestehend aus einer Kreiselpumpe mit einem Naßläufer-Motor, deren Gehäuse (1,2) radial nach außen gerichtete, miteinander verbundene Flansche (la,2a) haben,
    zwischen denen entsprechend radial gerichtete, flanschartig umlaufende Randbereiche (1oa,12a) einer den Pumpenraum (8) und den Motorraum (4,11) trennenden Wand
    (10) und eines den Rotorraum (4) und den Statorraum
    (11) des Motors trennenden Spaltrohres (12) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß von den erwähnten Flanschen (1a, 2a) und Randbereichen (1oa,12a) zumindest der Flansch (1a) des Pumpengehäuses (1) und der Randbereich
    (12a) des Spaltrohres (12) metallisch miteinander verbunden sind.
    15
  2. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Verbindung durch Schweißen oder Löten hergestellt ist.
    2o
  3. 3. Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-<kennzeichnet, daß die Schweiß- bzw. Lötnaht (15) an den
    äußeren freien Enden der durch sie verbundenen Flansche . (1a,2a) bzw. Randbereiche (1oa,12a) entlang ausgeführt ist und auf einem größeren radialen Abstand zur Längsachse (1G) des Aggregats verläuft als die benachbarten Bereiche des Pumpengehäuses (1) und des Motorgehäuses (2).
  4. 4. Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2) formschlüssig mit dem Pumpengehäuse (1) verbunden ist, indem das Motorgehäuse (2) im Bereich der Verbindungsstelle über die dortige Schweiß- bzw. Lötnaht (15) und hinter den Flansch (1a) des Pumpengehäuses (1) greift.
DE19823210762 1982-03-24 1982-03-24 Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen Withdrawn DE3210762A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210762 DE3210762A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
GB08307647A GB2121240A (en) 1982-03-24 1983-03-18 Pump assemblies
FR8304554A FR2524079A1 (fr) 1982-03-24 1983-03-21 Groupe moto-pompe pour des installations de chauffage et d'eau industrielle
JP4966483A JPS58174196A (ja) 1982-03-24 1983-03-24 給水設備のためのポンプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210762 DE3210762A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210762A1 true DE3210762A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6159138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210762 Withdrawn DE3210762A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58174196A (de)
DE (1) DE3210762A1 (de)
FR (1) FR2524079A1 (de)
GB (1) GB2121240A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220448C1 (de) * 1982-05-29 1983-08-11 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
US6273684B1 (en) * 1999-03-31 2001-08-14 Grundfos A/S Centrifugal pump unit
WO2015082462A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517828A1 (de) 1985-05-17 1986-11-20 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Pumpengehaeuse
DE3546426A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpengehaeuse
EP2610498B1 (de) * 2011-12-27 2016-11-16 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265937A (de) * 1948-03-12 1949-12-31 Therma Ag Verfahren zur Herstellung eines Motor-Kompressors und nach diesem Verfahren hergestellter Motor-Kompressor.
GB888514A (en) * 1958-06-28 1962-01-31 Pumpindustri Ab Magnetically driven fluid pump
US3256829A (en) * 1963-10-24 1966-06-21 Schneider Peter Pump and motor assembly
JPS5759918B2 (de) * 1974-09-04 1982-12-16 Nippon Denso Co

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220448C1 (de) * 1982-05-29 1983-08-11 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
US6273684B1 (en) * 1999-03-31 2001-08-14 Grundfos A/S Centrifugal pump unit
WO2015082462A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB8307647D0 (en) 1983-04-27
GB2121240A (en) 1983-12-14
FR2524079A1 (fr) 1983-09-30
JPS58174196A (ja) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220448C1 (de) Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE102012102406A1 (de) Elektromotor mit Gehäusekühlung
DE1653718B2 (de) Zylindrisches zwischenstueck fuer eine eintauchbare kreiselpumpe
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE3210762A1 (de) Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
DE102015113509A1 (de) Freitragender Stator
DE7916783U1 (de) Strebe für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE2026461C3 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016209317A1 (de) Hybridantriebssystem, elektrisches Antriebsmodul und deren Kühlanordnung
DE2301961A1 (de) Kreiselpumpe vertikaler bauart mit trennbarer welle
DE2102803B2 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
DE2330286A1 (de) Kupplungsgehaeuse
EP0741840B1 (de) Laufrad
DE4106314A1 (de) Verschlussteil, insbesondere fuer einen rohrstutzen an einer wasserumwaelzpumpe fuer ein kraftfahrzeug
WO2000070229A1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt, insbesondere spaltrohrmotor
EP3070205A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE10109093B4 (de) Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015213357B4 (de) Antreibbare Verbundlenkerachse mit einem Querprofil und jeweils endseitig des Querprofils damit verbundenen Längslenkern
EP2918471B1 (de) Einzelachsantrieb eines Schienenfahrzeugs
DE2309351A1 (de) Pumpe, insbesondere trafooelpumpe
DE102016116095A1 (de) Rahmenteil für ein Fahrzeug
DE102023105954A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
AT122110B (de) Nasser Trommel-Gasmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal