EP1474611B1 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1474611B1
EP1474611B1 EP02781135A EP02781135A EP1474611B1 EP 1474611 B1 EP1474611 B1 EP 1474611B1 EP 02781135 A EP02781135 A EP 02781135A EP 02781135 A EP02781135 A EP 02781135A EP 1474611 B1 EP1474611 B1 EP 1474611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pump
pot
housing upper
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02781135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1474611A1 (de
Inventor
Johannes Pfetzer
Bernhard Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1474611A1 publication Critical patent/EP1474611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1474611B1 publication Critical patent/EP1474611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling

Definitions

  • the invention relates to a liquid pump, in particular a water pump, according to the preamble of claim 1.
  • a housing for motor pumps which is detachably mounted on a motor flange attached to the drive motor and carries both the axially arranged suction nozzle and the tangentially directed discharge nozzle.
  • the motor flange facing the edge of the housing and the motor flange have closure cams, which overlap after a be carried out with the housing rotational movement in the manner of a bayonet closure, wherein the housing is supported on a equipped with an elastic seal, the housing to the drive motor final seal carrier, the is arranged on one side sliding between him and the motor flange.
  • the FR 2185129 A also shows a motor pump, in which two housing half shells each having a circular groove, wherein the grooves of the two housing halves together form a pressure spiral within which rotates a pump.
  • the liquid pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that only one seal is required to seal the pump housing and the motor housing and the contact pressure is generated on the seal without additional fastening means.
  • a single sealing ring takes over both functions, so the sealing of the pump housing against liquid leakage and the sealing of the motor housing against ingress of liquid from the outside.
  • the assembly and disassembly of the pump is extremely simple and can significantly reduce the costs for production and repair. Since no separate fasteners are required, the logistics of the assembly line can be simplified and assembly tools can be saved, which additionally contributes to reducing the cost price of the pump.
  • a relative rotation between the housing pot and the housing upper part brings them into engagement with each other, with increasing relative rotation uses an axial displacement movement, which causes a frictional compression of the sealing ring, and wherein the housing upper part and the lower housing part by means of a Positive locking connection positioned in the correct position and are fixed to each other non-rotatably.
  • This preferably made by a tongue and groove connection of housing lower and upper housing part serves on the one hand for mounting coding and on the other hand forms an anti-rotation during assembly, which ensures proper allocation of stator, motor housing and pump housing.
  • connection between the upper and lower housing part and the stator of the electric motor and the lower housing part of the pump housing are non-rotatably fixed to each other, wherein also here preferably a tongue and groove connection is provided, the same advantages as the tongue and groove connection between the housing upper and lower part offers.
  • the latching between the housing pot and the housing upper part of the pump housing according to Art a Boyonettver becomes formed and has on the housing upper part projecting, over the circumference of the housing upper part equidistantly arranged holding webs and formed on the pot edge of the housing pot undercuts, which can be brought together by positive rotation of the housing pot and housing shell in non-positive and positive engagement.
  • the housing upper part preferably arranged on a holding web, at least one axially projecting stop on which abuts one of the undercuts at the end of the required relative to the locking relative rotation of the housing pot and pump housing.
  • an anti-rotation device is provided between the housing pot and the housing upper part, which is effective after production of the latching with the application of an undercut to the stop of the housing upper part and connects housing pot and pump housing non-rotatable. This rotation ensures that even in rough operation, the connection between the housing upper part and the housing pot does not accidentally dissolves.
  • the pot bottom of the housing pot is provided with a circumferentially extending slot through which the winding terminals of the stator are passed.
  • This slot allows the relative rotation between the housing pot and the rotatably connected to the pump housing stator of the electric motor, which is required for locking of the housing pot and housing upper part of the pump housing.
  • the slot is from a Covered electronics housing, in which the control electronics for the electric motor is integrated.
  • Fig. 1 shown in perspective water pump as an exemplary embodiment of a general liquid pump is preferably used in automotive engineering in the cooling circuit of the internal combustion engine or in the heating circuit of the heating system. It has a two-part pump housing 11, which is composed of a housing lower part 12 and a housing upper part 13 pushed thereon.
  • the housing lower part 12 bears at the edge a radially outwardly projecting annular web 14, which abut as the system for the annular front end of the housing upper part 13 and a between the annular web 14 and the front end of the housing upper part 13, on the jacket of the housing lower part 12 pushed-sealing ring 15 is used.
  • an inlet opening 161 enclosing, axial intake manifold 16 and an outlet opening 171 enclosing, tangentially wegstrebender outlet 17 is formed on the upper housing part 13.
  • a spiral groove 181, 182 is formed in each of the two housing parts 12, 13, a spiral groove 181, 182 is formed.
  • the on top of the housing lower part 12 slid housing upper part 13 congruent superimposed two grooves 181, 182 form a opening into the intake manifold 16 pressure spiral 18 (FIG. Fig. 5 ).
  • Fig. 4 only the groove 181 of the pressure spiral 18 formed in the lower housing part 12 can be seen, which is covered by the groove 182 of the pressure spiral 18, which is formed identically in the housing upper part 13, whereby the pressure-side outlet nozzle 17 projects over the one half of the outlet opening 171 forming mouth edge of the lower groove 181 of the pressure coil 18 pushes.
  • an impeller 19 is arranged, the non-rotatably mounted on a coaxially projecting into the pump housing 11 output shaft 20 of an electric motor 21 sits.
  • the rotating impeller 19 draws on the intake manifold 16 axially water and promotes this in the pressure coil 18, from which the water flows through the outlet port 17 with delivery pressure.
  • the electric motor 21 consists in a known manner of a stator 22 (FIG. Fig. 4 ) and a rotor, not shown here, which is annularly enclosed by the stator 22.
  • the stator 22 carries a stator winding 23, which has winding connections 24, 25 (FIG. Fig. 2 ) can be energized.
  • the electric motor 21 is accommodated in a housing pot 26 which engages over the annular web 14 on the housing lower part 12, the sealing ring 15 and partially the housing upper part 13 and with the housing upper part 13 to produce an axial clamping force between the housing upper part 12 and the housing pot 26 is locked.
  • an annular support shoulder 27 (FIG. Fig.
  • the housing pot 26 has in its pot bottom 262 ( Fig. 2 ) extending in the circumferential direction slot 29 through which the winding terminals 24, 25 of the stator winding 23 are passed.
  • an electronics housing is placed on the bottom of the pot 261, which covers the slot 29 and contains the Anberichtelektronik to be connected to the Wicklungsanschlüsssen 24, 25, for example, for the speed control for the electric motor 21.
  • the latching between the housing cup 26 and housing upper part 13 is formed in the manner of a bayonet closure and has on the housing upper part 13 on the circumference of equidistantly arranged holding webs 30 and formed on the overlap edge 28 undercuts 31.
  • Holding webs 30 and undercuts 31 are brought together by relative rotation of the housing pot 26 and housing upper part 13 of the pump housing 11 in engagement, with increasing relative rotation of an axial Displacement movement of the two components used, which causes a frictional compression of the ring web 14 and the front end of the housing upper part 13 inserted sealing ring 15.
  • the twisting movement is controlled by a stop 32 (FIG. Fig. 1 and 3 ), which is formed on one of the retaining webs 30 and protrudes axially into the twist path of the undercuts 31.
  • the latching of the housing pot 26 and the housing upper part 13 of the pump housing 11 produced is ensured by an anti-rotation 33 ( Fig. 1 . 3 and 6 ).
  • the anti-rotation device 33 has a housing on the upper part 13 outwardly projecting axially elastically deformable web 34 which is disposed between two successive support webs 30 so that it when sliding the housing pot 36 on the housing upper part 13 by one of the undercuts 31 elastic is deflected.
  • the installation of the water pump is carried out as follows:
  • Fig. 4 illustrated pre-assembly, consisting of the lower housing part 12, the electric motor 21 with stator 22, rotor and output shaft 20 of the trained as an O-ring sealing ring 15 is mounted by this on the jacket of the housing base 12 until it rests against the annular web 14 of the Housing base 12 is pushed with slight elongation.
  • the stator 22 and the housing lower part 12 are secured by a groove / spring connection 35 against relative rotation to each other.
  • Groove / spring connection 35 serves as a mounting coding for the correct rotational position assignment of stator 22 and lower housing part 12th
  • the housing upper part 13 is pushed ( Fig. 3 ).
  • the housing lower part 12 and the housing upper part 13 are non-rotatably fixed to each other by a tongue and groove connection 36, which simultaneously serves as a mounting coding for the correct positioning of the housing upper part 13 and the housing lower part 12 during pushing. From the tongue and groove connection 36 is in Fig. 4 only to see the axially extending groove in the housing base 12.
  • the housing pot 26 is pushed onto the stator 22 ( Fig. 3 ), wherein the overlapping edge 28 on the pot opening 261 increasingly engages over the annular web 14, the sealing ring 15 and the housing upper part 13 and the undercuts 31 at the overlapping edge 28 push through between the holding webs 30 on the housing upper part 13.
  • the winding terminals 24, 25 of the stator winding 23 pass through the slot 29.
  • the sliding of the housing pot 26 is completed when the housing pot 27 and the housing base 12 abut against the support shoulder 27. Now, by a rotational movement of the housing pot 26, the undercuts 31 are rotated in front of the holding webs 30, wherein the rotational movement is limited by the stop 32.
  • the sealing ring 15 is axially compressed and reliably seals both the pump housing 11 against water leakage and the housing pot 26 against ingress of water. Strikes an undercut 31 in the twisting movement of the housing pot 26 to the stop 32, the rotational movement of the housing pot 26 is blocked and the elastically deflected by an undercut 31 web 34 of rotation 33 is released from the undercut 31 again, so that the web 34th spring back to its original position and by grasping behind the Undercut 31 in the circumferential direction prevents rotation of the housing pot 26 ( Fig. 1 and 6 ).
  • a bayonet connection is characterized in that the holding webs 30 and / or the undercuts 31 have an axial depth increasing in the direction of rotation in order to generate an axial clamping force and thus a contact pressure on the sealing ring 15 when the two parts to be joined together are rotated ,
  • the locking can also be carried out with retaining webs and undercuts having a constant axial width or thickness.
  • the axial assignment of the holding webs 30 on the housing upper part 13 and the undercuts 31 on the housing pot 26 must be made so that during assembly before and during rotation of the housing pot 26 and pump housing 11, a sealing ring 15 compressive force must be applied so that the undercuts 31 on the housing pot 26 can be rotated in front of the retaining webs 30 on the housing upper part 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe, weist ein ein Pumpenrad umschliessendes Pumpengehäuse (11) und ein mit diesen verbundenes Motorgehäuse auf, in dem ein das Pumpenrad antreibender Elektromotor (21) mit Stator (22) und Rotor aufgenommen ist. Zwecks Abdichten der Pumpe gegen Austreten von Flüssigkeit und Abdichten des Motorgehäuses gegen Eindringen von Flüssigkeit mit nur einer Dichtung und Montage der Flüssigkeitspumpe ohne zusätzliche Verbindungselemente weist das Pumpengehäuse (11) ein Gehäuse-Unterteil (12) mit einem nach aussen radial abstehenden Ringsteg (14) und ein auf das Gehäuse-Unterteil (12) aufgeschobenes Gehäuse-Oberteil (13) auf. Zwischen dem freien, ringförmigen Stirnende des Gehäuse-Oberteils (13) und dem Ringsteg (14) ist ein Dichtungsring (15) angeordnet. Das Motorgehäuse ist als Gehäusetopf (26) ausgebildet, der mit einem Übergreifungsrand (28) den Ringsteg (14), den Dichtungsring (15) und teilweise das Gehäuse-Oberteil (13) übergreift und mit dem Gehäuse-Oberteil (13) unter Herstellung einer axialen Spannkraft verrastet ist

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Flüssigkeitspumpe, insbesondere einer Wasserpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei solchen Flüssigkeitspumpen besteht die Notwendigkeit der Abdichtung des Pumpengehäuses gegen Austritt von Flüssigkeit und das Abdichten des Motorgehäuses gegen Eindringen von Flüssigkeit, z. B. Spritzwasser, von außen. Hierzu ist es bekannt, das Motorgehäuse nach Montage des Elektromotors mit einer Gehäusekappe spritzwasserdicht zu verschließen und das Pumpengehäuse mittels eines Deckelflansches und einer Dichtungseinlage gegen Flüssigkeitsaustritt dicht abzudecken. Die für die Dichtverbindung erforderliche Druckkraft zwischen Deckelflansch und Pumpengehäuse wird durch Schraubverbindungen hergestellt, die um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzt angeordnet sind. Das Motorgehäuse ist an dem Deckelflansch befestigt und die Abtriebswelle des Elektromotors ist abgedichtet durch den Deckelflansch hindurchgeführt und nimmt im Innern des Pumpengehäuses das Pumpenrad drehfest auf.
  • Aus der DE-A-1959 087 ist weiterhin ein Gehäuse für Motorpumpen bekannt, das an einem am Antriebsmotor befestigten Motorflansch lösbar aufgesetzt ist und sowohl den axial angeordneten Saugstutzen als auch den tangential gerichteten Druckstutzen trägt. Der dem Motorflansch zugekehrte Rand des Gehäuses sowie der Motorflansch besitzen Verschlussnocken, die nach einer mit dem Gehäuse vorzunehmenden Drehbewegung in der Art eines Bajonettverschlusses übereinandergreifen, wobei sich das Gehäuse auf einem mit einer elastischen Dichtung ausgestatteten, das Gehäuse zum Antriebsmotor hin abschließenden Dichtungsträger abstützt, der zwischen ihm und dem Motorflansch einseitig gleitend angeordnet ist.
  • Die FR 2185129 A zeigt zudem eine Motorpumpe, bei der zwei Gehäusehalbschalen jeweils eine zirkulare Rille aufweisen, wobei die Rillen der beiden Gehäusehalbschalen zusammen eine Druckspirale bilden, innerhalb der ein Pumpenrad rotiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass zum Abdichten des Pumpengehäuses und des Motorgehäuses nur eine Dichtung erforderlich ist und die Anpresskraft auf die Dichtung ohne zusätzliche Befestigungsmittel erzeugt wird. Ein einziger Dichtungsring übernimmt beide Funktionen, also das Abdichten des Pumpengehäuses gegen Flüssigkeitsaustritt und das Abdichten des Motorgehäuses gegen Eindringen von Flüssigkeit von außen. Die Montage und Demontage der Pumpe ist extrem einfach und lässt die Kosten für Fertigung und Reparatur deutlich sinken. Da keine separaten Befestigungsmittel erforderlich sind, können die Logistik der Montagestraße vereinfacht und Montagewerkzeuge eingespart werden, was zusätzlich zur Senkung der Gestehungskosten der Pumpe beiträgt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass eine Relativverdrehung zwischen Gehäusetopf und Gehäuse-Oberteil diese miteinander in Eingriff bringt, wobei mit zunehmender Relativverdrehung eine axiale Verschiebebewegung einsetzt, die eine kraftschlüssige Pressung des Dichtungsrings bewirkt, und wobei das Gehäuse-Oberteil und das Gehäuse-Unterteil mittels einer Formschlussverbindung zueinander lagerichtig positioniert und aneinander undrehbar festgelegt sind. Diese vorzugsweise durch eine Nut/Feder-Verbindung vorgenommene Verbindung von Gehäuse-Unter- und Gehäuse-Oberteil dient einerseits zur Montagecodierung und bildet andererseits eine Verdrehsicherung bei der Montage, die eine richtige Zuordnung von Stator, Motorgehäuse und Pumpengehäuse gewährleistet.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Pumpe möglich.
  • So sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Verbindung zwischen Gehäuse-Ober- und Unterteil auch der Stator des Elektromotors und das Gehäuse-Unterteil des Pumpengehäuses undrehbar aneinander festgelegt, wobei auch hier vorzugsweise eine Nut/Feder-Verbindung vorgesehen ist, die dieselben Vorteile wie die Nut/Feder-Verbindung zwischen Gehäuse-Ober- und Unterteil bietet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Verrastung zwischen Gehäusetopf und Gehäuse-Oberteil des Pumpengehäuses nach Art eines Boyonettverschlüsses ausgebildet und weist am Gehäuse-Oberteil abstehende, über den Umfang des Gehäuse-Oberteils äquidistant angeordnete Haltestege und am Topfrand des Gehäusetopfs ausgebildete Hinterschnitte auf, die durch Relativverdrehung von Gehäusetopf und Gehäuse-Oberteil miteinander in kraft- und formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung am Gehäuse-Oberteil, vorzugsweise an einem Haltesteg, mindestens ein axial abstehender Anschlag angeordnet, an dem einer der Hinterschnitte am Ende der zur Verrastung erforderlichen Relativverdrehung von Gehäusetopf und Pumpengehäuse anschlägt. Diese Begrenzung der relativen Drehbewegung zwischen Gehäusetopf und Pumpengehäuse ist wichtig, damit das Motorgehäuse immer eine bestimmte Position zum Stator hat und die spätere Montage der Ansteuerelektronik für den Motor am Motorgehäuse problemlos vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Gehäusetopf und Gehäuse-Oberteil eine Verdrehsicherung vorgesehen, die nach Herstellung der Verrastung mit Anlegen eines Hinterschnitts an den Anschlag des Gehäuse-Oberteils wirksam ist und Gehäusetopf und Pumpengehäuse undrehbar miteinander verbindet. Durch diese Verdrehsicherung ist gewährleistet, daß sich auch bei rauher Betriebsweise die Verbindung zwischen Gehäuse-Oberteil und Gehäusetopf nicht unbeabsichtigt löst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Topfboden des Gehäusetopfes mit einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden Langloch versehen, durch das die Wicklungsanschlüsse des Stators hindurchgeführt sind. Dieses Langloch ermöglicht die Relativverdrehung zwischen dem Gehäusetopf und dem mit dem Pumpengehäuse drehfest verbundenen Stator des Elektromotors, die zur Verrastung von Gehäusetopf und Gehäuse-Oberteil des Pumpengehäuses erforderlich ist. Das Langloch wird von einem Elektronikgehäuse überdeckt, in dem die Ansteuerelektronik für den Elektromotor integriert ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen.
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Wasserpumpe,
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Wasserpumpe in Richtung Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Wasserpumpe gemäß Fig. 1 mit teilweise abgezogenem Gehäusetopf,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuse-Unterteils des Pumpengehäuses mit Pumpenrad und das Pumpenrad antreibendem Elektromotor der Wasserpumpe in Fig. 1,
    Fig. 5
    auszugsweise einen Schnitt längs der Linie V - V in Fig. 1 bei noch nicht hergestellter Verrastung zwischen Pumpengehäuse und Gehäusetopf,
    Fig. 6
    ausschnittweise einen Schnitt des Gehäusetopfs längs der Linie VI - VI in Fig. 1 mit an dem Gehäusetopf verrastetem Pumpengehäuse (nicht geschnitten).
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Wasserpumpe als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Flüssigkeitspumpe wird vorzugsweise im Kraftfahrzeugbau im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine oder im Heizkreislauf des Heizungssystems eingesetzt. Sie weist ein zweiteiliges Pumpengehäuse 11 auf, das aus einem Gehäuse-Unterteil 12 und einem darauf aufgeschobenen Gehäuse-Oberteil 13 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse-Unterteil 12 trägt randseitig einen radial nach außen abstehenden Ringsteg 14, der als Anlage für das ringförmige Stirnende des Gehäuse-Oberteils 13 und einen zwischen dem Ringsteg 14 und dem Stirnende des Gehäuse-Oberteils 13 einliegenden, auf den Mantel des Gehäuse-Unterteils 12 aufgeschobenen Dichtungsring 15 dient. An dem Gehäuse-Oberteil 13 ist ein eine Einlaßöffnung 161 umschließende, axialer Ansaugstutzen 16 und ein eine Auslaßöffnung 171 umschließender, tangential wegstrebender Auslaßstutzen 17 angeformt. In jedem der beiden Gehäuseteile 12, 13 ist eine spiralförmige Rinne 181, 182 eingeformt. Die bei auf das Gehäuse-Unterteil 12 aufgeschobenem Gehäuse-Oberteil 13 deckungsgleich aufeinanderliegenden beiden Rinnen 181, 182 bilden eine in dem Ansaugstutzen 16 mündende Druckspirale 18 (Fig. 5).
  • In Fig. 4 ist nur die in dem Gehäuse-Unterteil 12 ausgebildete Rinne 181 der Druckspirale 18 zu sehen, die von der im Gehäuse-Oberteil 13 gleich ausgebildeten Rinne 182 der Druckspirale 18 überdeckt wird, wobei sich der druckseitige Auslaßstutzen 17 über den die eine Hälfte der Auslaßöffnung 171 bildenden Mündungsrand der unteren Rinne 181 der Druckspirale 18 schiebt. Koaxial mit der Achse des Pumpengehäuses 11 ist ein Pumpenrad 19 angeordnet, das drehfest auf einer in das Pumpengehäuse 11 koaxial hineinragenden Abtriebswelle 20 eines Elektromotors 21 sitzt. Das rotierende Pumpenrad 19 saugt über den Ansaugstutzen 16 axial Wasser an und fördert dies in die Druckspirale 18, aus der das Wasser über den Auslaßstutzen 17 mit Förderdruck ausströmt.
  • Der Elektromotor 21 besteht in bekannter Weise aus einem Stator 22 (Fig. 4) und einem hier nicht weiter dargestellten Rotor, der von dem Stator 22 ringförmig umschlossen ist. Der Stator 22 trägt eine Statorwicklung 23, die über Wicklungsanschlüsse 24, 25 (Fig. 2) bestromt werden kann. Der Elektromotor 21 ist in einem Gehäusetopf 26 aufgenommen, der den Ringsteg 14 am Gehäuse-Unterteil 12, den Dichtungsring 15 und teilweise das Gehäuse-Oberteil 13 übergreift und mit dem Gehäuse-Oberteil 13 unter Herstellung einer axialen Spannkraft zwischen Gehäuse-Oberteil 12 und Gehäusetopf 26 verrastet ist. Hierzu ist an der Topföffnung 261 des Gehäusetopfs 26 eine ringförmige Abstützschulter 27 (Fig. 5) für den Ringsteg 14 am Gehäuse-Unterteil 12 und ein über die Abstützschulter 27 axial überstehender Übergreifrand 28 ausgebildet, der sich beim Ansetzen des Gehäusetopfs 26 an das Pumpengehäuse 11 mit seiner Innenfläche 281 über den Ringsteg 14, den Dichtring 15 und einen Randanschnitt des Gehäuse-Oberteils 13 schiebt, bis der Ringsteg 14 an der Abstützschulter 27 anschlägt.
  • Der Gehäusetopf 26 weist in seinem Topfboden 262 (Fig. 2) ein in Umfangsrichtung sich erstreckendes Langloch 29 auf, durch das die Wicklungsanschlüsse 24, 25 der Statorwicklung 23 hindurchgeführt sind. Wie hier nicht weiter dargestellt ist, wird auf den Topfboden 261 ein Elektronikgehäuse aufgesetzt, das das Langloch 29 überdeckt und die mit den Wicklungsanschlüsssen 24, 25 zu verbindende Ansteuerelektronik, z.B. für die Drehzahlregelung, für den Elektromotor 21 enthält.
  • Wie in Fig. 1, 3, 5 und 6 zu sehen ist, ist die Verrastung zwischen Gehäusetopf 26 und Gehäuse-Oberteil 13 nach Art eines Bayonettverschlusses ausgebildet und weist am Gehäuse-Oberteil 13 über den Umfang äquidistant angeordnete Haltestege 30 und am Übergreifungsrand 28 ausgebildete Hinterschnitte 31 auf. Haltestege 30 und Hinterschnitte 31 werden durch Relativverdrehung von Gehäusetopf 26 und Gehäuse-Oberteil 13 des Pumpengehäuses 11 miteinander in Eingriff gebracht, wobei mit zunehmender Relativverdrehung eine axiale Verschiebebewegung der beiden genannten Bauelemente einsetzt, die eine kraftschlüssige Pressung des zwischen Ringsteg 14 und Stirnende des Gehäuse-Oberteils 13 einliegenden Dichtungsrings 15 bewirkt.
  • Die Verdrehbewegung wird durch einen Anschlag 32 (Fig. 1 und 3) begrenzt, der an einem der Haltestege 30 ausgebildet ist und axial in die Verdrehbahn der Hinterschnitte 31 hineinragt. Die hergestellte Verrastung von Gehäusetopf 26 und Gehäuse-Oberteil 13 des Pumpengehäuses 11 ist durch eine Verdrehsicherung 33 gewährleistet (Fig. 1, 3 und 6). Die Verdrehsicherung 33 weist einen am Gehäuse-Oberteil 13 nach außen abstehenden, axial elastisch verformbaren Steg 34 auf, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haltestegen 30 so angeordnet ist, daß er beim Aufschieben des Gehäusetopfes 36 auf das Gehäuse-Oberteil 13 durch einen der Hinterschnitte 31 elastisch ausgelenkt wird. Ist dieser Hinterschnitt 31 vor den zugeordneten Haltesteg 30 gedreht, so federt der Steg 34 wieder zurück und legt sich an die in Umfangsrichtung weisende Stirnkante des Hinterschnitts 31, so daß ein Rückdrehen des Gehäusetopfs 26 verhindert wird. Eine Demontage vom Pumpengehäuse 11 und Gehäusetopf 26 kann durch eine gegensinnige, relative Drehbewegung nur dann erfolgen, wenn der elastische Steg 34 mit einem Hilfswerkzeug aus der Verdrehbahn der Hinterschnitte 31 ausgehoben wird.
  • Die Montage der Wasserpumpe wird wie folgt durchgeführt:
  • Auf die in Fig. 4 dargestellte Vormontageeinheit, bestehend aus dem Gehäuse-Unterteil 12, dem Elektromotor 21 mit Stator 22, Rotor und Abtriebswelle 20 wird der als O-Ring ausgebildete Dichtungsring 15 montiert, indem dieser auf den Mantel des Gehäuse-Unterteils 12 bis zur Anlage am Ringsteg 14 des Gehäuse-Unterteils 12 mit leichter Dehnung aufgeschoben wird. Wie die Schnittdarstellung in Fig. 5 zeigt, sind der Stator 22 und das Gehäuse-Unterteil 12 durch eine Nut/Feder-Verbindung 35 gegen Relativverdrehung zueinander gesichert. Diese Nut/Feder-Verbindung 35 dient gleichzeitig als Montagecodierung für die richtige Drehstellungszuordnung von Stator 22 und Gehäuse-Unterteil 12.
  • Über die Vormontageeinheit mit Dichtungsring 15 wird das Gehäuse-Oberteil 13 geschoben (Fig. 3). Das Gehäuse-Unterteil 12 und das Gehäuse-Oberteil 13 sind durch eine Nut/Feder-Verbindung 36 aneinander undrehbar festgelegt, die gleichzeitig als Montagecodierung für die richtige Positionierung von Gehäuse-Oberteil 13 und Gehäuse-Unterteil 12 beim Aufschieben dient. Von der Nut/Feder-Verbindung 36 ist in Fig. 4 lediglich die axial verlaufende Nut im Gehäuse-Unterteil 12 zu sehen.
  • Nach der Zusammensetzung des Pumpengehäuses 11 wird der Gehäusetopf 26 auf den Stator 22 aufgeschoben (Fig. 3), wobei der Übergreifungsrand 28 an der Topföffnung 261 den Ringsteg 14, den Dichtungsring 15 und das Gehäuse-Oberteil 13 zunehmend übergreift und die Hinterschnitte 31 am Übergreifungsrand 28 sich zwischen die Haltestege 30 auf dem Gehäuse-Oberteil 13 hindurchschieben. Dabei treten die Wicklungsanschlüsse 24, 25 der Statorwicklung 23 durch das Langloch 29 hindurch. Das Aufschieben des Gehäusetopfs 26 ist abgeschlossen, wenn der Gehäusetopf 27 und das Gehäuse-Unterteil 12 an der Abstützschulter 27 aneinanderstoßen. Nunmehr werden durch eine Drehbewegung des Gehäusetopfs 26 die Hinterschnitte 31 vor die Haltestege 30 gedreht, wobei die Drehbewegung durch den Anschlag 32 begrenzt wird. Nach der Drehbewegung des Gehäusetopfes 26 ist der Dichtungsring 15 axial komprimiert und dichtet zuverlässig sowohl das Pumpengehäuse 11 gegen Wasseraustritt als auch den Gehäusetopf 26 gegen Eindringen von Wasser ab. Schlägt ein Hinterschnitt 31 bei der Verdrehbewegung des Gehäusetopfs 26 an dem Anschlag 32 an, so ist die Drehbewegung des Gehäusetopfs 26 blockiert und der von einem Hinterschnitt 31 elastisch ausgelenkte Steg 34 der Verdrehsicherung 33 ist von dem Hinterschnitt 31 wieder freigegeben, so daß der Steg 34 in seine ursprüngliche Lage zurückfedert und durch Hintergreifen des Hinterschnitts 31 in Umfangsrichtung ein Rückdrehen des Gehäusetopfs 26 verhindert (Fig. 1 und 6).
  • Eine Bayonett-Verbindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Haltestege 30 und/oder die Hinterschnitte 31 eine in Drehrichtung zunehmende, axiale Tiefe aufweisen, um beim Verdrehen der beiden miteinander zu verbindenden Teile eine axiale Spannkraft und damit eine Anpreßkraft auf den Dichtungsring 15 zu erzeugen. Anstelle mit einer solchen Bayonett-Verbindung kann die Verrastung auch mit solchen Haltestegen und Hinterschnitten ausgeführt werden, die eine konstante axiale Breite oder Dicke aufweisen. In diesem Fall muß die axiale Zuordnung der Haltestege 30 am Gehäuse-Oberteil 13 und der Hinterschnitte 31 am Gehäusetopf 26 so vorgenommen werden, daß bei der Montage vor und während des Verdrehens von Gehäusetopf 26 und Pumpengehäuse 11 eine den Dichtungsring 15 zusammenpressende Druckkraft aufgebracht werden muß, damit sich die Hinterschnitte 31 am Gehäusetopf 26 vor die Haltestege 30 am Gehäuse-Oberteil 13 drehen lassen.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitspumpe, insbesondere eine Wasserpumpe, mit einem ein Pumpenrad (19) aufnehmenden Pumpengehäuse (11) und mit einem mit dem Pumpengehäuse (11) verbundenen Motorgehäuse, in dem ein das Pumpenrad (19) antreibender Elektromotor (21) mit Stator (22) und Rotor aufgenommen ist, wobei das Pumpengehäuse (11) ein Gehäuse-Unterteil (12) mit einem nach außen radial abstehenden Ringsteg (14) und ein auf das Gehäuse-Unterteil (12) aufgeschobenes Gehäuse-Oberteil (13) aufweist, wobei zwischen dem freien, ringförmigen Stirnende des Gehäuse-Oberteils (13) und dem Ringsteg (14) ein Dichtungsring (15) angeordnet ist und wobei das Motorgehäuse als Gehäusetopf (26) ausgebildet ist, der den Ringsteg (14), den Dichtungsring (15) und teilweise das Gehäuse-Oberteil (13) übergreift und mit dem Gehäuse-Oberteil (13) unter Aufbringung einer axialen Spannkraft verrastet ist wobei eine Relativverdrehung zwischen Gehäusetopf (26) und Gehäuse-Oberteil (13) diese miteinander in Eingriff bringt, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Relativverdrehung eine axiale Verschiebebewegung einsetzt, die eine kraftschlüssige Pressung des Dichtungsrings (15) bewirkt, und dass das Gehäuse-Oberteil (13) und das Gehäuse-Unterteil (12) mittels einer Formschlussverbindung (36) zueinander lagerichtig positioniert und aneinander undrehbar festgelegt sind.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Topföffnung (161) des Gehäusetopfs (26) eine ringförmige Abstützschulter (27) für den Ringsteg (14) am Gehäuse-Unterteil (12) und ein über die Abstützschulter (27) vorstehender Übergreifungsrand (28) ausgebildet sind, der sich mit seiner Innenfläche (281) über den Ringsteg (14), den Dichtungsring (15) und einen Abschnitt des Gehäuse-Oberteils (13) schiebt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (22) und das Gehäuse-Unterteil (12), vorzugsweise über eine Formschlußverbindung (35), zueinander lagerichtig positioniert und aneinander undrehbar festgelegt sind.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung zwischen Gehäusetopf (26) und Gehäuse-Oberteil (13) am Gehäuse-Oberteil (13) abstehende, über den Umfang des Gehäuse-Oberteils (13) äquidistant angeordnete Haltestege (30) und am Übergreifungsrand (28) ausgebildete Hinterschnitte (31) aufweist, die durch Relativverdrehung von Gehäusetopf (26) und Gehäuse-Oberteil (13) nach Art eines Bayonett-Verschlusses miteinander in Eingriff bringbar sind.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse-Oberteil (13), vorzugsweise am Ende eines Haltestegs (30), ein axial vorspringender Anschlag (32) angeordnet ist, an dem einer der Hinterschnitte (31) am Übergreifungsrand (28) am Ende der zur Verrastung erforderlichen Relativverdrehung von Gehäusetopf (26) und Pumpengehäuse (11) anschlägt.
  6. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäusetopf (26) und dem Gehäuse-Oberteil (13) eine Verdrehsicherung (33) vorgesehen ist, die nach Herstellung der Verrastung wirksam ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (33) mindestens einen axial elastisch verformbaren Steg (34) aufweist, der am Gehäuse-Oberteil (13) absteht und so angeordnet ist, daß er beim Aufschieben des Gehäusetopfes (26) auf das Gehäuse-Oberteil (13) von einem zwischen den Haltestegen (30) sich hindurchschiebenden Hinterschnitt (31) auslenkbar ist und nach Drehen des Hinterschnitts (31) vor den zugeordneten Haltesteg (30) zurückfedert und sich an der in Umfangsrichtung des Hinterschnitts (30) weisenden Stirnfläche anliegt.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (22) Wicktungsanschlüsse (24, 25) zur elektrischen Kontaktierung einer Statorwicklung (23) und der Gehäusetopf (26) im Topfboden (262) ein in Umfangsrichtung sich erstreckendes Langloch (29) aufweist, durch das hindurch die Wicklungsanschlüsse (24, 25) aus dem Gehäusetopf (26) hervortreten.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (29) eine in Umfangsrichtung gemessene Länge aufweist, die größer ist als der Verdrehweg des Gehäusetopfs (26) relativ zu dem mit dem Stator (22) drehfest verbundenen Pumpengehäuse (11).
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (11) ansaugseitig eine zum Pumpenrad (19) koaxiale Einlaßöffnung (161) und druckseitig eine zum Pumpenrad (19) tangentiale Auslaßöffnung (171) aufweist, in der eine das Pumpenrad (19) umschließende Druckspirale (18) mündet, und daß die Druckspirale (18) von zwei aufeinanderliegenden Rinnen (181, 182) gebildet ist, von denen jeweils eine in dem Gehäuse-Unterteil (12) und in dem Gehäuse-Oberteil (13) des Pumpengehäuses (11) ausgeformt ist.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Auslaßöffnung (161, 171) jeweils von einem zweier am Gehäuse-Oberteil (13) einstückig angeformter Anschlußstutzen (16, 17) umschlossen sind.
EP02781135A 2002-02-05 2002-10-14 Flüssigkeitspumpe Expired - Lifetime EP1474611B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204459A DE10204459A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Flüssigkeitspumpe
DE10204459 2002-02-05
PCT/DE2002/003878 WO2003067094A1 (de) 2002-02-05 2002-10-14 Flüssigkeitspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1474611A1 EP1474611A1 (de) 2004-11-10
EP1474611B1 true EP1474611B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=7713645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02781135A Expired - Lifetime EP1474611B1 (de) 2002-02-05 2002-10-14 Flüssigkeitspumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7137794B2 (de)
EP (1) EP1474611B1 (de)
JP (1) JP4317028B2 (de)
KR (1) KR20040077930A (de)
DE (1) DE10204459A1 (de)
WO (1) WO2003067094A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4298684B2 (ja) * 2005-07-19 2009-07-22 株式会社カワサキプレシジョンマシナリ 液圧装置の斜板支持台装着構造
DE102005039557A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kreiselpumpe
US7896024B2 (en) * 2006-01-10 2011-03-01 Moen Incorporated Backpressure relief valve
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
US8708674B2 (en) * 2007-06-14 2014-04-29 Carefusion 212, Llc Modular CPAP compressor
DE102007045126A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Ksb Aktiengesellschaft Hauptkühlmittelpumpe
KR100819921B1 (ko) * 2007-12-14 2008-04-08 주식회사 청석 엇물리는 리브에 의하여 결합되는 캡을 구비한 모터펌프
DE102008049238A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Hilfsaggregates eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges
US8985969B2 (en) 2011-02-10 2015-03-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Pump configuration
CN102797705B (zh) * 2012-01-19 2015-04-08 浙江百乐泵业有限公司 一种水陆通用的潜水泵
JP5915384B2 (ja) * 2012-05-30 2016-05-11 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2013249741A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Toyota Industries Corp 電動圧縮機
WO2014011054A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Jets As Liquid ring screw pump end cover
JP5686827B2 (ja) 2013-01-23 2015-03-18 株式会社鷺宮製作所 遠心ポンプ
EP3032706B1 (de) * 2014-12-11 2020-02-19 Johnson Electric International AG Pumpe und reinigungsvorrichtung
JP5979799B2 (ja) * 2015-01-20 2016-08-31 株式会社鷺宮製作所 遠心ポンプ
CN105570144B (zh) * 2015-12-17 2018-03-23 广东威灵电机制造有限公司 离心泵和用于离心泵的导流件
GB2553323A (en) * 2016-09-01 2018-03-07 Edwards Ltd Pump assemblies with sealing
EP3425203B1 (de) * 2017-07-04 2022-12-28 Sulzer Management AG Pumpengehäuse für eine kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
FR3078116B1 (fr) * 2018-02-22 2021-09-10 Ksb Sas Pompe a doigt
WO2023234927A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Itt Goulds Pumps, Inc. Pump casing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185129A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Saunier Duval
US5030062A (en) * 1987-05-19 1991-07-09 Apv Uk Limited Centrifugal pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282221A (en) 1964-10-12 1966-11-01 Allis Chalmers Mfg Co End sealing arrangement for split casing pump
DE1959087A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Hanning Elektro Werke Gehaeuse fuer Motorpumpen
US4198191A (en) * 1978-04-07 1980-04-15 General Electric Company Vaporization cooled dielectric fluid pump
JPS56141022A (en) * 1980-04-07 1981-11-04 Toyota Motor Corp Fixing mechanism for hermetically fitting of composing member in turbocharger
DE8104105U1 (de) * 1981-02-14 1983-09-22 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpe mit einem nasslaeufermotor
US4546300A (en) * 1983-03-17 1985-10-08 A. O. Smith Corporation Electric power supply connection for submersible capacitor-start motor apparatus
US5375971A (en) 1993-10-04 1994-12-27 Ford Motor Company Automotive fuel pump flow channel design
DE19718027C5 (de) * 1997-04-29 2005-07-21 Miele & Cie. Kg Synchronpumpe, insbesondere Laugenpumpe für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185129A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Saunier Duval
US5030062A (en) * 1987-05-19 1991-07-09 Apv Uk Limited Centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP4317028B2 (ja) 2009-08-19
US7137794B2 (en) 2006-11-21
KR20040077930A (ko) 2004-09-07
DE10204459A1 (de) 2003-08-07
EP1474611A1 (de) 2004-11-10
JP2005517126A (ja) 2005-06-09
US20040071573A1 (en) 2004-04-15
WO2003067094A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1474611B1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3074632B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
EP1309070A2 (de) Nassläuferpumpe mit Schutzeinrichtung gegen Korrosion
WO2009037019A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
DE102013017975A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE4201401A1 (de) Foerderaggregat
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE3327453A1 (de) Kraftstoff-zahnradpumpe
DE3321241A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1353067B1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP0141175A1 (de) Kraftbetriebenes Handwerkzeug mit einem Druckluftmotor
WO1998016986A1 (de) Motor-pumpen-einrichtung
DE10140613A1 (de) Naßläuferpumpe
WO2000014854A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere laugenpumpe für haushaltsgeräte, und verfahren zu deren zusammenbau
DE10043068A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE10233996A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013208746A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, der sich konzentrisch um eine Mittelachse erstreckt und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1614208A1 (de) B rstenloser gleichstrommotor (bldc-motor)
EP0282755A1 (de) Spaltrohrmotor
DE3130286A1 (de) Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP3500732B1 (de) Förderaggregat
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE112017005841T5 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215080

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215080

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50215080

Country of ref document: DE

Effective date: 20130225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141208

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503