EP0234240B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0234240B1
EP0234240B1 EP19870100604 EP87100604A EP0234240B1 EP 0234240 B1 EP0234240 B1 EP 0234240B1 EP 19870100604 EP19870100604 EP 19870100604 EP 87100604 A EP87100604 A EP 87100604A EP 0234240 B1 EP0234240 B1 EP 0234240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projections
pot
pressure plate
collar
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870100604
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234240A3 (en
EP0234240A2 (de
Inventor
Walter Häfele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT87100604T priority Critical patent/ATE63615T1/de
Publication of EP0234240A2 publication Critical patent/EP0234240A2/de
Publication of EP0234240A3 publication Critical patent/EP0234240A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234240B1 publication Critical patent/EP0234240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the pressure plate serves to determine the distance between the plunger and the piston foot of the pump piston, possibly also to set the start of delivery of the fuel injection pump, and is made of highly wear-resistant steel, as is also used for the pump piston.
  • the radially projecting support shoulder on the piston base of the pump piston is formed by a locking ring which lies in the interior of the pot of the spring plate, the end of the piston base being supported on the plunger by the pressure plate .
  • the pressure plate in this case has a cylindrical, disk-like shape and is driven by means of a cam of a motor camshaft via the pump tappet, not shown, running in the motor housing. The pressure plate is held in its recessed position in a recess of the spring plate by means of an elastic O-ring.
  • the pressure plate on the underside of the spring plate facing the tappet is interposed with the interposition of a lifting disk which facilitates the replacement of the pressure plate a central countersink of the ram, which is open on one side for a tool, and held non-positively in its installed position by the pressure spring.
  • an insert piece is captively inserted between the spring plate and a tappet base, the spring plate having a radial incision for receiving and axial Has fixed the piston foot.
  • This insert is designed as a spring clip which is inserted into the lateral recess of the plunger which is accessible from the outside and, in the inserted state, braces on its circumference in the plunger. Radially protruding and protruding into the lateral recess of the plunger end piece inserted like an inner snap ring hold this in place in the plunger even when the spring washer is lifted off.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that securing the pressure plate against falling out is achieved with structurally simple means. Additional shims or position securing parts are not required. This reduces the number of individual components and the assembly effort.
  • the spring plate can be manufactured as a simple stamped part, the noses are cut out and bent out of the spring plate itself. The spring plate and pressure plate can be easily installed. When installed, they fix themselves, so that additional measures for this are unnecessary.
  • the pressure plate is designed as an inexpensive turned part that can be produced without additional processing operations.
  • the arrangement of the lugs in the spring plate allows the pressure plate to be passed through the lugs in an inclined position from the open side without difficulty when the pump piston has not yet been installed. Then the waistband lies on the two noses. After inserting the piston foot into the interior of the pot, the pressure plate is prevented from being able to align itself obliquely so that it does not pass through the lugs can fall out through it.
  • the pressure plate is reliably secured in every position of the pump piston and plunger against falling out of the spring plate.
  • the fuel injection pump which can be seen in detail in longitudinal section in FIG. 1, has a housing 10, a shaft 11 mounted therein with at least one cam 12, which is non-rotatably seated thereon and which engages via a roller 13 with a tappet 14 for driving a pump piston 15.
  • the plunger 14 is guided axially displaceably in a bore 16 of the housing 10.
  • the pump piston 15, which includes a pressure or working chamber with a pump cylinder (not shown) arranged in the housing 10, is only shown with its lower part, which is delimited by a piston foot 17.
  • the piston foot 17 has a support shoulder 18a on a radially projecting ring flange 18 which is flattened together with the piston foot on two diametrically opposite sides.
  • the annular flange 18 is engaged by a spring plate 19 which is bulged out like a pot.
  • a pressure spring 20 designed as a compression spring, which is supported on the housing side.
  • a pressure plate 21 is arranged between the piston foot 17 and the tappet 14.
  • the spring plate 19 is shown in FIGS. 2-4 and the pressure plate 21 is shown enlarged in FIG. 5. 3 and 4 the pot-like bulge of the spring plate 19 can clearly be seen, which has a mounting opening 22 on its bottom 192 for pushing through the piston foot 17 with an annular flange 18.
  • the mounting opening 22 is formed asymmetrically with a small clear width in one direction of extension and with a much larger clear width in a direction perpendicular to it, the clear widths being adapted to the dimensions of the piston foot 17 with an annular flange 18 are.
  • two lugs 23, 24 protrude radially into the interior of the pot at a distance from the pot bottom 192.
  • the noses 23, 24 are from Tongues or lobes formed, which are cut out of the cylindrical pot part 193 (FIG. 4) and then bent outwards (FIG. 3).
  • the two lugs 23, 24 are arranged off-center in such a way that their longitudinal planes running through the middle of the lugs and through the top axis form an obtuse angle ⁇ with one another.
  • the traces of these longitudinal planes running through the middle of the nose and through the top axis are indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • the pressure plate 21 shown to scale in relation to the spring plate 19 is designed as a rotationally symmetrical flange disk, which consists of a cylindrical disk 25 and a collar 26 which is integrally attached to it and projects over the circumference of the disk 25.
  • the radius of the disk 25 is chosen to be smaller than the clear radial distance of the lugs 23, 24 from the axis of the spring plate, while the outer diameter of the collar 26 is chosen to be larger than the greatest clear width between the lugs 23, 24.
  • the pressure plate 21 can be inserted in an inclined position from the opening side of the cup-shaped spring plate 19 with the collar 26 through the lugs 23, 24 between the lugs 23, 24 on the one hand and the pot bottom 192 on the other hand.
  • the collar 26 now lies on the lugs 23, 24, while the cylindrical disk 25 projects downward between the lugs 23, 24. If the piston foot 17 is now rotated through the mounting opening 22 until the piston foot 17 comes to rest in the interior of the pot and the pot base 192 engages behind the ring flange 18, the pressure spring 20 now engaging the underside of the pot rim 191 causes the pot base 192 in the Surrounding the mounting opening 22 pressed the annular flange 18.
  • the spring plate 19 'and the pressure plate 21' according to the further embodiment, which is shown in FIGS. 7-10, is only slightly modified, so that the same components are provided with the same reference numerals, which are however identified with a comma to distinguish them.
  • the lugs 23 'and 24' which are equally cut free from the cylindrical pot part 193 'as tabs or tongues and bent into the pot interior, are arranged centrally and lie diametrically opposite one another. Otherwise, the cup-shaped arched spring plate 19 'is identical to the spring plate shown in FIGS. 2-4.
  • the pressure plate 21 'shown in FIGS. 9 and 10 is in turn designed as a rotationally symmetrical collar disk with a cylindrical disk 25' and a one-piece collar 26 '.
  • the collar 26 'and the disk 25' are flattened on both diametrical sides of the same direction of extension and the disk 25 additionally on both diametrical sides of the direction of extension perpendicular thereto symmetrically to the axis of the pressure plate 21, to a degree which is slightly smaller than that clear distance of the lugs 23,24 from each other.
  • the surfaces 27 'and 28' thus result Disc 25 'and the collar 26' and the surfaces 29 'and 30' only on the disc 25 '.
  • the disk 25 On the end face opposite the collar 26 ', the disk 25 carries an integrally formed cylindrical pin 31', the outside diameter of which is smaller than the clear distance between the two lugs 23 ', 24' in the spring plate 19 '.
  • the total axial height of the pressure plate 21 ' is chosen to be greater than the distance of the lugs 23', 24 'from the inside of the pot base 192', while the axial height of the disk 25 'with the collar 26' is chosen to be approximately equal to this dimension defined above .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei solchen Kraftstoffeinspritzpumpen dient die Druckplatte zum Festlegen des Abstandes zwischen Stößel und Kolbenfuß des Pumpenkolbens, ggf. auch zum Einstellen des Förderbeginns der Kraftstoffeinspritzpumpe, und ist zur Minderung des Verschleißes aus hochverschleißfestem Stahl, wie er auch für den Pumpenkolben verwendet wird, hergestellt.
  • Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Bauart (GB-A-2 123 491) wird die radial vorspringende Stützschulter am Kolbenfuß des Pumpenkolbens von einem Sicherungsring gebildet, der im Topfinneren des Federtellers liegt, wobei der Kolbenfuß mit seiner Stirnfläche über die Druckplatte am Stößel abgestützt ist. Die Druckplatte hat in diesem Fall eine zylindrische, scheibenartige Form und wird über den im Motorgehäuse laufenden, nicht dargestellten Pumpenstößel mittels eines Nockens einer Motornockenwelle angetrieben. Die Druckplatte ist in einer Ausnehmung des Federtellers mittels eines elastischen O-Ringes in ihrer Einbaulage gehalten.
  • Bei einer anderen bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ähnlicher Bauart (DE-A-31 28 544) wird die Druckplatte an der dem Stößel zugekehrten Unterseite des Federtellers unter Zwischenschaltung einer das Auswechseln der Druckplatte erleichternden Hubscheibe in einer zentrischen, einseitig für ein Werkzeug offenen Ansenkung des Stößels zentriert und kraftschlüssig durch die Andruckfeder in ihrer Einbaulage gehalten.
  • Beim Hängenbleiben des Pumpenkolbens in seiner oberen Totpunktlage infolge einer Störung und des dadurch bewirkten Abhebens des weiterhin von dem Nocken hin- und herbewegten Stößels vom Pumpenkolben kann bei diesen bekannten Einspritzpumpen die Druckplatte aus der Zentrierung oder der elastischen Halterung an der Unterseite des Federtellers herausfallen und zu einer Beschädigung der Einspritzpumpe führen.
  • Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ähnlicher Bauart (AT-B-201 352) ist zur Vermeidung dieser Beschädigungsgefahr der Einspritzpumpe anstelle der Druckplatte in eine seitliche Ausnehmung des Stößels ein Beilagestück unverlierbar zwischen Federteller und einem Stößelboden eingesetzt, wobei der Federteller einen radialen Einschnitt zur Aufnahme und axialen Festlegung des Kolbenfußes hat. Dieses Beilagestück ist als Federbügel ausgebildet, das in die von außen her zugängliche seitliche Ausnehmung des Stößels eingeschoben wird und sich im eingesetzten Zustand an seinem Umfang im Stößel verspannt. Radial vorstehende und in die seitliche Ausnehmung des Stößels ragende Endstücke des wie ein Innensprengring eingesetzten Beilagestückes halten dieses auch bei abgehobenem Federteller in der Einbaulage im Stößel fest. Dadurch ist auch hier ein Herausfallen des Beilagestückes beim Hängenbleiben des Pumpenkolbens im oberen Totpunkt verhindert. Insgesamt ist aber diese bekannte Anordnung konstruktiv und fertigungstechnisch aufwendig und somit wenig kostengünstig. Außerdem ist das als Auswechselteil ausgebildete Beilagestück, das zur Anpassung des Abstandes zwischen Stößel und Federteller in einem größeren Teilesatz mit unterschiedlichen Stärken zur Verfügung stehen muß, wegen der erforderlichen Verschleißfestigkeit bruchempfindlich und somit für Hochdruckeinspritzpumpen ungeeignet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs l hat den Vorteil, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Sicherung der Druckplatte gegen Herausfallen erzielt wird. Zusätzliche Beilagestücke oder Lagesicherungsteile entfallen. Damit reduziert sich die Zahl der Einzelbauteile und der Montageaufwand. Der Federteller ist als einfaches Stanzteil herstellbar, die Nasen werden aus dem Federteller selbst freigeschnitten und ausgebogen. Federteller und Druckplatte lassen sich einfach montieren. Im eingebauten Zustand fixieren sie sich selbst, so daß zusätzliche Maßnahmen hierfür überflüssig sind.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Hier ist die Druckplatte als kostengünstiges Drehteil ausgebildet, das ohne zusätzliche Bearbeitungsvorgänge hergestellt werden kann. Durch die Anordnung der Nasen im Federteller läßt sich die Druckplatte ohne Schwierigkeit bei noch nicht montiertem Pumpenkolben in den Federteller von der offenen Seite her in schräger Lage durch die Nasen hindurchführen. Anschließend liegt der Bund auf den beiden Nasen auf. Nach Einführen des Kolbenfußes in das Topfinnere wird die Druckplatte gehindert, sich wieder schräg ausrichten zu können, so daß sie nicht durch die Nasen hindurch herausfallen kann. Die Druckplatte ist in jeder Position von Pumpenkolben und Stößel damit gegen Herausfallen aus dem Federteller zuverlässig gesichert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 5. Durch diese Maßnahmen gewinnt man eine fertigungstechnische einfache Herstellung der Arretiernasen für die Druckplatte im Federteller.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 6. Durch diese Ausbildung der Einsetzöffnung des Kolbenfußes in dem topfförmigen Federteller läßt sich der mit der Druckplatte versehene Federteller leicht über den Kolbenfuß auf den Pumpenkolben aufschieben, wo er sich unter der Wirkung der Andruckfeder selbst arretiert.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittweise einen Längsschnitt einer Kraftstoffeinspritzpumpe,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung einer Draufsicht eines Federtellers der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht des Federtellers gemäß Pfeil IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Druckplatte der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1
    Fig. 6
    eine Draufsicht eines Federtellers der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht des Federtellers gemäß Pfeil VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Druckplatte der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Fig. 10
    eine Unteransicht der Druckplatte in Fig. 9.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in Fig. 1 im Längsschnitt ausschnittweise zu sehende Kraftstoffeinspritzpumpe hat ein Gehäuse 10, eine darin gelagerte Welle 11 mit mindestens einem darauf drehfest aufsitzenden Nocken 12, der über eine Rolle 13 mit einem Stößel 14 zum Antrieb eines Pumpenkolbens 15 in Eingriff steht. Der Stößel 14 ist in einer Bohrung 16 des Gehäuses 10 axial verschieblich geführt. Der Pumpenkolben 15, der mit einem nicht dargestellten, im Gehäuse 10 angeordneten Pumpenzylinder einen Druck- oder Arbeitsraum einschließt, ist lediglich mit seinem unteren Teil dargestellt, der von einem Kolbenfuß 17 begrenzt ist. Der Kolbenfuß 17 weist eine Stützschulter 18a an einem radial vorspringenden Ringflansch 18 auf, der zusammen mit dem Kolbenfuß auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist. Der Ringflansch 18 wird von einem Federteller 19 hintergriffen, der topfartig ausgewölbt ist. An der Unterseite des Topfrandes 191 des Federtellers 12 liegt eine als Druckfeder ausgebildete Andruckfeder 20 an, die sich gehäuseseitig abstützt. Zwischen dem Kolbenfuß 17 und dem Stößel 14 ist eine Druckplatte 21 angeordnet. Durch die Andruckfeder 20 wird der Federteller 19 an den Stößelboden 141 angepreßt, und der Kolbenfuß 17 liegt beim Druckhub über die Druckplatte 21 an dem Stößelboden 141 kraftschlüssig an. Die axiale Höhe oder Dicke der Druckplatte 21 überbrückt den Abstand zwischen Stößelboden 141 und Kolbenfuß 17 unter Belassung eines geringen Axialspiels, das für das Verdrehen des Pumpenkolbens 15 zur Fördermengenänderung erforderlich ist.
  • Der Federteller 19 ist in Fig. 2 - 4 und die Druckplatte 21 ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt. In Fig. 3 und 4 ist deutlich die topfartige Auswölbung des Federtellers 19 zu sehen, der an seinem Boden 192 eine Montageöffnung 22 zum Durchstecken des Kolbenfußes 17 mit Ringflansch 18 aufweist. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Montageöffnung 22 asymmetrisch mit einer kleinen lichten Weite in der einen Erstreckungsrichtung und mit einer wesentlich größeren lichten Weite in einer dazu rechtwinkeligen Erstreckungsrichtung ausgebildet, wobei die lichten Weiten den Abmessungen des Kolbenfußes 17 mit Ringflansch 18 angepaßt sind. An der Innenwand des zylindrischen Topfteils 193 des Federtellers 19 springen mit Abstand vom Topfboden 192 zwei Nasen 23,24 radial in das Topfinnere vor. Die Nasen 23,24 werden von Zungen oder Lappen gebildet, die aus dem zylindrischen Topfteil 193 freigeschnitten (Fig. 4) und dann nach innen ausgebogen sind (Fig. 3). Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Nasen 23,24 außermittig derart angeordnet, daß ihre jeweils durch die Nasenmitten und durch die Topfachse verlaufenden Längsebenen einen stumpfen Winkel α miteinander einschließen. Die Spuren dieser durch die Nasenmitten und durch die Topfachse verlaufenden Längsebenen sind in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet.
  • Die in Fig. 5 im Verhältnis zu dem Federteller 19 maßstabsgerecht dargestellte Druckplatte 21 ist als rotationssymmetrische Bundscheibe ausgebildet, die aus einer zylindrischen Scheibe 25 und einem daran einstückig angesetzten, über den Umfang der Scheibe 25 vorstehenden Bund 26 besteht. Der Radius der Scheibe 25 ist kleiner gewählt als der lichte radiale Abstand der Nasen 23,24 von der Achse des Federtellers, während der Außendurchmesser des Bundes 26 größer gewählt ist als die größte lichte Weite zwischen den Nasen 23,24. Auf diese Weise kann die Druckplatte 21 in Schrägstellung von der Öffnungsseite des topfförmigen Federtellers 19 aus mit dem Bund 26 durch die Nasen 23,24 hindurch zwischen die Nasen 23,24 einerseits und dem Topfboden 192 andererseits eingeführt werden. Nach horizontaler Ausrichtung der Druckplatte 21 liegt nunmehr der Bund 26 auf den Nasen 23,24 auf, während die zylindrische Scheibe 25 zwischen den Nasen 23,24 hindurch nach unten ragt. Wird nunmehr der Kolbenfuß 17 mittels Verdrehung durch die Montageöffnung 22 hindurchgeführt, bis der Kolbenfuß 17 im Topfinnern zum Liegen kommt und der Topfboden 192 den Ringflansch 18 hintergreift, so wird durch die nunmehr an der Unterseite des Topfrandes 191 angreifende Andruckfeder 20 der Topfboden 192 in der Umgebung der Montageöffnung 22 an den Ringflansch 18 angepreßt. Durch den Kolbenfuß 17 wird damit die auf die Nasen 23,24 aufliegende Druckplatte 21 in dieser Stellung fixiert, kann sich nicht mehr schräg stellen und dadurch nicht aus der Halterung an den Nasen 23,24 herausfallen, auch dann nicht, wenn die kraftschlüssige Verbindung zwischen Federteller 19 und Stößel 14 infolge Hängenbleibens des Pumpenkolbens 15 im oberen Totpunkt aufgehoben wird.
  • Der Federteller 19' und die Druckplatte 21' gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 - 10 dargestellt ist, ist nur geringfügig modifiziert, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, die jedoch zur Unterscheidung mit einem Beistrich gekennzeichnet sind.
  • Wie aus Fig. 6 zu sehen ist, sind die gleichermaßen aus dem zylindrischen Topfteil 193' als Lappen oder Zungen freigeschnittenen und in das Topfinnere abgebogenen Nasen 23' und 24' mittig angeordnet und liegen sich diametral gegenüber. Im übrigen ist der topfförmig ausgewölbte Federteller 19' identisch dem Federteller gemäß Fig. 2 - 4 ausgebildet.
  • Die in Fig. 9 und 10 zu sehende Druckplatte 21' ist wiederum als rotationssymmetrische Bundscheibe mit einer zylindrischen Scheibe 25' und einem einstückigen Bund 26' ausgebildet. Der Bund 26' und die Scheibe 25' sind auf beiden diametralen Seiten der gleichen Erstreckungsrichtung und die Scheibe 25 zusätzlich auf beiden diametralen Seiten der dazu rechtwinkeligen Erstreckungsrichtung symmetrisch zur Achse der Druckplatte 21 abgeflacht, und zwar auf ein Maß, das geringfügig kleiner ist als der lichte Abstand der Nasen 23,24 voneinander. Es ergeben sich somit die Flächen 27' und 28' an Scheibe 25' und dem Bund 26' und die Flächen 29' und 30' nur auf der Scheibe 25'.
  • Auf der dem Bund 26' gegenüberliegenden Stirnseite trägt die Scheibe 25 einen einstückig angeformten Zylinderzapfen 31', dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Abstand der beiden Nasen 23', 24' im Federteller 19'. Die gesamte axiale Höhe der Druckplatte 21' ist größer gewählt als der Abstand der Nasen 23',24' von der Innenseite des Topfbodens 192', während die axiale Höhe der Scheibe 25' mit dem Bund 26' etwa gleich diesem vorstehend definierten Maß gewählt ist. Durch diese Ausbildung der Druckplatte 21' kann diese von der offenen Seite des Federtellers 19' her über die beiden Flächen 27' und 28' durch die Nasen 23' und 24' hindurch bis an die Innenseite des Topfbodens 192' geführt werden. In dieser Stellung befindet sich nur der Zylinderzapfen 31' zwischen den Nasen 23' und 24'. Nach Drehen der Druckplatte 21' um 90' kann diese über die Flächen 29' und 30' der Scheibe 25' soweit zurückgezogen werden, bis der Bund 26' auf den beiden Nasen 23' und 24' aufliegt. Durch die Flächen 29' und 30', die an den Nasen 23' und 24' anliegen, ist eine Drehung der Druckplatte 21' sicher verhindert. Durch den durch die Montageöffnung 22' hindurchgeführten Kolbenfuß 17 wird die Druckplatte 21' an einer axialen Verschiebung gehindert. Wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist auch bei der Druckplatte 21' der Außendurchmesser des Bundes 26' kleiner gewählt als der Innendurchmesser des zylindrischen Topfteils 193' des Federtellers 19' und größer als der lichte Abstand zwischen den Nasen 23' und 24'.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem axial verschiebbaren Pumpenkolben (15), mit einem von einem Nocken (12) in Hubbewegung versetzbaren Stößel (14) zum Antrieb des Pumpenkolbens (15), mit einer Andruckfeder (20) zum kraftschlüssigen Ineingriffhalten von Nocken, Stößel und Pumpenkolben, die sich einerseits am Gehäuse (10) der Kraftstoffeinspritzpumpe und andererseits an einem topfartig ausgewölbten Federteller (19, 19') abstützt, der mit seinem eine Montageöffung (22; 22') aufweisenden Topfboden (192; 192') eine am Kolbenfuß (17) des Pumpenkolbens (15) radial vorspringende Stützschulter (18a) derart hintergreift, daß der Kolbenfuß (17) im Topfinneren liegt, und mit einer zwischen dem Kolbenfuß (17) und dem Stößel (14) einliegenden Druckplatte (21, 21'),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montageöffnung (22; 22') zum Durchstecken von Kolbenfuß (17) und Stützschulter (18a) ausgebildet ist, daß von der Innenwand eines zylindrischen Topfteils (192; 192') mindestens zwei Nasen (23, 24; 23, 24') vorspringen und daß die Druckplatte (21; 21) an ihrem zum Topfboden (192; 192') weisenden Ende einen radial überstehenden Flansch (26; 26) trägt, dessen größter Außendurchmeser kleiner als der lichte Durchmesser des zylindrischen Topfteils (193, 193') und in mindestens einer Erstreckungsrichtung größer als der lichte Abstand der beiden Nasen (23, 24; 23', 24') ist, während der Außendurchmesser der restlichen Druckplatte (21; 21') in dieser und in mindestens einer weiteren, vorzugsweise dazu rechtwinkligen, Erstreckungsrichtung kleiner als der lichte-Abstand der beiden Nasen (23, 24; 23', 24') voneinander ist.
  2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (21) als rotationssymmetrische Bundscheibe ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des Bundes (26) kleiner als der lichte Durchmesser des zylindrischen Topfteils (193) und größer als der lichte Abstand der Nasen (23,24) voneinander und der Radius der Scheibe (25) kleiner als der radiale Abstand der Nasen (23,24) von der Topfachse bemessen ist, und daß die beiden Nasen (23,24) außermittig derart angeordnet sind, daß ihre jeweils durch die Nasenmitten und durch die Topfachse verlaufenden Längsebenen einen stumpfen Winkel (α) miteinander einschließen, so daß bei fehlendem Kolbenfuß (17) die Druckplatte (21) von der offenen Seite des Federtellers (19) her in Schrägstellung zumindest mit dem Bund (26) durch die Nasen (23,24) hindurch zwischen Nasen (23,24) und Topfboden (192) einführbar ist.
  3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (21') als rotationssymmetrische Bundscheibe ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser von Bund (26) und Scheibe (25) kleiner als der lichte Durchmesser des zylindrischen Topfteils (193') und größer als der lichte Abstand der Nasen (23',24') voneinander bemessen ist, daß der Bund (26') und die Scheibe (25') auf beiden diametralen Seiten einer gleichen Erstreckungsrichtung und die Scheibe (25) zusätzlich auf beiden diametralen Seiten einer dazu rechtwinkeligen Erstreckungsrichtung symmetrisch zur Längsachse auf ein Maß abgeflacht ist, das geringfügig kleiner als der lichte Abstand der Nasen (23',24') voneinander ist, und daß die Nasen (23', 24') einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und einen Abstand von dem Topfboden (192') aufweisen, der größer ist als die gemeinsame axiale Höhe von Scheibe (25') und Bund (26').
  4. Einspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (21') an ihrem vom Bund (26') abgekehrten Ende einen einstückig angeformten Zylinderzapfen (31') trägt, dessen Außendurchmesser kleiner als der lichte Abstand der Nasen (23',24') voneinander ist, und daß die axiale Gesamthöhe von Zylinderzapfen (31'), Scheibe (25') und Bund (26') größer ist als der Abstand der Nasen (23',24') vom Topfboden (192').
  5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (23,24; 23',24') von Zungen gebildet sind, die aus der Wand des zylindrischen Topfteils (192; 192') freigeschnitten und ausgebogen sind.
  6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Topfboden (192; 192') zugekehrte Unterseite des an der Topföffnung radial wegstehenden Topfrandes (191; 191') die Abstützfläche für die Andruckfeder (20) bildet.
  7. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschulter (18a) am Kolbenfuß (17) von einem Ringflansch (18) gebildet ist, der an diametral gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise zusammen mit dem Kolbenfuß (17), abgeflacht ist,und daß die Montageöffnung (22; 22') im Topfboden (192; 192') asymmetrisch mit einer kleinen lichten Weite in der einen Erstreckungsrichtung und mit einer wesentlich größeren lichten Weite in einer dazu rechtwinkeligen Erstreckungsrichtung ausgebildet ist, wobei die lichten Weiten den Abmessungen des Ringflansches (18) angepaßt sind.
EP19870100604 1986-02-18 1987-01-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0234240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100604T ATE63615T1 (de) 1986-02-18 1987-01-19 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605056 DE3605056A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3605056 1986-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234240A2 EP0234240A2 (de) 1987-09-02
EP0234240A3 EP0234240A3 (en) 1989-09-27
EP0234240B1 true EP0234240B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6294328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870100604 Expired - Lifetime EP0234240B1 (de) 1986-02-18 1987-01-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4728269A (de)
EP (1) EP0234240B1 (de)
JP (1) JPS62191663A (de)
AT (1) ATE63615T1 (de)
BR (1) BR8700709A (de)
DE (2) DE3605056A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708761U1 (de) * 1987-06-24 1988-10-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpe
GB9012843D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Lucas Ind Plc Fuel injection apparatus
US5520155A (en) * 1994-07-28 1996-05-28 Caterpillar Inc. Tappet and plunger assembly adapted for a fluid injection pump
DE19633844B4 (de) * 1995-09-02 2006-05-11 Volkswagen Ag Expansionsventil in einer Klimaanlage
JP3497831B2 (ja) * 2000-05-01 2004-02-16 アドバンス電気工業株式会社 インジェクター
ITMI20120270A1 (it) * 2012-02-23 2013-08-24 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna
CN103670856A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 重庆长安汽车股份有限公司 发动机高压油泵安装底座
GB201600766D0 (en) * 2016-01-15 2016-03-02 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Fuel pump
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
US20230374962A1 (en) * 2020-10-30 2023-11-23 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel Pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR860603A (fr) * 1938-10-06 1941-01-20 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux pompes
AT201352B (de) * 1956-08-21 1958-12-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
FR1405750A (fr) * 1964-08-25 1965-07-09 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de carburant pour moteurs à explosion
DE1258188B (de) * 1964-07-10 1968-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT312995B (de) * 1972-04-05 1974-01-25 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4335685A (en) * 1979-10-19 1982-06-22 Caterpillar Tractor Co. Lifter assembly
DE3128544A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2123491B (en) * 1982-07-08 1986-02-12 Lucas Ind Plc Reciprocable plunger fuel injection pump
IT1163414B (it) * 1982-07-08 1987-04-08 Lucas Ind Plc Pompa di iniezione di combustibile a pistone mobile alternativamente
DE3501287A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Friedmann & Maier AG, Hallein, Salzburg Einspritzpumpe fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3409295A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234240A3 (en) 1989-09-27
DE3605056A1 (de) 1987-08-20
EP0234240A2 (de) 1987-09-02
JPS62191663A (ja) 1987-08-22
DE3770017D1 (de) 1991-06-20
ATE63615T1 (de) 1991-06-15
BR8700709A (pt) 1987-12-15
US4728269A (en) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124071C2 (de)
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0234240B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE69200567T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse.
EP0073967A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4438249A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE2302606C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines durch eine Ventilführung hindurchgreifenden Schaftes eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP0280888B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für Ventilsteuerungen an Verbrennungsmotoren
DE3201011C2 (de)
DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
WO2000001948A2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3943419A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
DE3128544C2 (de)
DE4340035B4 (de) Mechanischer Tassenstößel
DE102004025969A1 (de) Magnetventil
DE2122963C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
EP0234343A1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE2438313A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0246220B1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE2444597A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0234022B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
EP1260706A2 (de) Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 63615

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920119

Ref country code: AT

Effective date: 19920119

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119