DE3201011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3201011C2
DE3201011C2 DE3201011A DE3201011A DE3201011C2 DE 3201011 C2 DE3201011 C2 DE 3201011C2 DE 3201011 A DE3201011 A DE 3201011A DE 3201011 A DE3201011 A DE 3201011A DE 3201011 C2 DE3201011 C2 DE 3201011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
drive
guide sleeve
ball
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3201011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201011A1 (de
Inventor
Jean Lyon Fr Leblanc
Francois Mornant Fr Rossignol
Jean Pierre Chassieu Fr Cigolotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823201011 priority Critical patent/DE3201011A1/de
Priority to US06/421,176 priority patent/US4452574A/en
Priority to JP58002372A priority patent/JPS58124061A/ja
Priority to GB08300939A priority patent/GB2113775B/en
Publication of DE3201011A1 publication Critical patent/DE3201011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201011C2 publication Critical patent/DE3201011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Eine solche durch die US-PS 28 90 657 bekannte Einspritzpumpe weist eine Verliersicherung auf, die einen Antriebsstößel für einen Pumpenkolben dann an der Einspritzpumpe festhält und dieserart gegen Verlieren sichert, wenn diese Einspritzpumpe von einem mechanischen Antriebselement wie einer Antriebsnocke, beispielsweise bei Wartungsarbeiten, getrennt ist. Außerdem wird dadurch verhindert, daß eine Rückholfeder, die über den Antriebsstößel auch auf den Pumpenkolben wirkt, unbeabsichtigt den Pumpenkolben aus seinem Pumpenzylinder herausziehen kann. Diese Verliersicherung besteht aus einem Sicherungsbolzen, der in eine quer in ein ortsfestes Führungsrohr eingebohrte Öffnung eingesteckt ist und in eine an beiden Enden begrenzte, schlitzförmige Ausnehmung, die sich in Längsrichtung der Führungshülse, des Antriebsstößels erstreckt, ragt. Der Bolzen wird dabei durch die Rückstellfeder gesichert und hat eine komplizierte Form. Er ist deshalb teuer und muß bei der Montage so ausgerichtet werden, daß er mit seinem zapfenartigen Ende voran in die Öffnung gelangt. Diese Sicherungsvorrichtung ermöglicht keine beliebige Verdrehung des Antriebsstößels.
Wie dem Fachmann allgemeinen geläufig ist, führen die Federenden von im Betrieb ihre Einbaulänge ändernden, d. h. einen Arbeitshub ausführenden Druckfedern, wenn auch geringe, so doch merkliche Drehbewegungen gegeneinander aus, die zu seitlichem Druck und demzufolge zu Verschleißerscheinungen an den bekannten, der Stößelführung und Sicherung dienenden Bauteile führen. Es kommt auch vor, daß an den Stößeleinsätzen angreifende Druckstangen des Stößelantriebs bei geringfügig außermittigem Auftreffen eine Drehbewegung des Antriebsstößels einleiten, wodurch auch Seitenkräfte und entsprechender Verschleiß an den bekannten, eine Verdrehung des Antriebsstößels verhindernden Sicherungsteilen hervorgerufen werden.
Bei einer anderen, durch die US-PS 30 06 556 bekannten Verliersicherung ist innerhalb einer Bohrung, die sich quer durch den Antriebsstößel erstreckt, ein Bolzen gelagert mit einem angeformten Sicherungszapfen. Der Sicherungszapfen greift in eine an beiden Enden begrenzte schlitzförmige Ausnehmung, die sich in einem den Antriebsstößel umgreifenden Stößelführungsrohr befindet. Eine ebenfalls in der quer zum Antriebsstößel ausgerichteten Bohrung angeordnete Feder sorgt dafür, daß der Sicherungszapfen in der schlitzförmigen Ausnehmung verbleibt. Sowohl der Bolzen als auch die Feder sind gegen unbeabsichtigten Austritt aus der Bohrung mittels eines Sicherungsrings bzw. einer Sicherungsscheibe gesichert. Diese Verliersicherung ist, weil sie aus mehreren Teilen besteht, teuer in der Herstellung und umständlich zu montieren. Außerdem behindert die schlitzförmige Ausnehmung, weil sie im wesentlichen parallel zur Längsachse des Antriebsstößel verläuft, ebenfalls die freie Verdrehbarkeit des Antriebsstößels.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe so weiterzubilden, daß die Verliersicherung aus wenigen, einfachen Bauteilen besteht, leicht zu montieren und demontieren ist und außerdem eine Verdrehung des Antriebsstößels zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Einspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist billig und kann, weil das Sicherungselement als Kugel ausgebildet ist, mittels einfach gestalteter Hilfsmittel zusammengebaut werden.
Es ist zwar durch die GB-PS 9 88 554 bekannt, den Antriebsstößel durch einen in eine umlaufenden Ringnut des Gehäuses eingesetzten, eine Verdrehbarkeit des Antriebssstößels zulassenden Sprengring zu sichern, doch ist dies nur bei Antriebsstößeln der dort gezeigten Bauart verwendbar, bei Einspritzpumpen der gattungsgemäßen Bauart, bei denen der Antriebsstößel in einem von der Rückstellfeder umgebenen rohrartigen Vorsprung des Pumpengehäuses geführt ist, könnte ein solcher Sicherungsring gar nicht montiert und demontiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ermöglichen es, den Antriebsstößel und den Pumpenkolben um beliebig große Winkel relativ zum Pumpenzylinder zu verdrehen. Das kennzeichnende Merkmal gemäß dem Anspruch 3 wirkt dem Entstehen von Dellen in der Ringnut entgegen und vermeidet dadurch, daß die freie Verdrehbarkeit des Antriebsstößels behindert werden könnte. Die Maßnahme nach dem Anspruch 4 bewirkt, daß die Kugel, wenn sie ihre Sicherungsaufgabe zu erfüllen hat, ohne zusätzliche Hilfsmittel zu einer Ausrichtung, in der sie Sicherungskräfte überträgt, verbleibt. Die Ausführungsbeispiele mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 5 und 6 haben die Vorteile, daß die Kugel von Einspritzpumpenbauteilen, die ohnehin unbedingt notwendig sind, in den ihr zugeordneten Ausnehmungen gehalten wird. Die Weiterbildung gemäß dem Anspruch 7 gibt eine zweckmäßige Ausgestaltung und Anordnung der Kupplungshülse an, um bei möglichst kurzer Ausbildung derselben eine problemlose Montage im Hinblick auf den der Kugel notwendigerweise geschlosssen gegenüberliegenden Außenmantelflächenbereich zu ermöglichen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
Fig. 2 das Beispiel nach der Fig. 1 in einem zweiten Längsschnitt,
Fig. 3 und 4 Querschnitte durch das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Einspritzpumpe 2 hat ein Pumpengehäuse 3, einen in dieses eingesetzten Pumpenzylinder 4, einen Pumpenkolben 5, ein unterhalb des Pumpenzylinders 4 angeordnetes Druckventil 6, eine dem Druckventil 6 nachgeordnete Einspritzdüse 7 und eine Befestigungshülse 8, mittels der die Einspritzdüse 7, das Druckventil 6 und der Pumpenzylinder 4 in das Pumpengehäuse 3 gespannt sind. Die Einspritzdüse 7 weist nicht dargestellte Spritzlöcher auf. Das Druckventil 6 hat einen Druckventilhalter 9, einen in diesem verschiebbaren Ventilkörper 10 und eine Schließfeder 11. Zwischen dem Druckventil 6 und dem Pumpenkolben 5 durchquert ein Steuerschieber 12 den Pumpenzylinder 4. Der Steuerschieber 12 ist in einer sich quer durch den Pumpenzylinder 4 erstreckenden Bohrung 13 abdichtend längsverschiebbar geführt. In der Verlängerung dieser Bohrung 13 ist eine weitere Bohrung 14, die einen Ventilsitz bildet, angeordnet. Der Steuerschieber 12 hat zu der Bohrung 14 hin eine ringförmig geschlossene Steuerkante 15. An einem aus der Bohrung 14 herausragende Ende 16 des Steuerschiebers 12 ist ein Federteller 17 angeordnet. Gegen diesen Federteller 17 drückt in Richtung des Pumpenzylinders 4 eine Feder 18. Die Bohrung 13 ist über einen Anschlußnippel 19 mit einer nicht dargestellten hydraulischen Steuervorrichtung verbunden, die zum Steuern von Einspritzvorgängen dient.
Konzentrisch zu dem Pumpenzylinder 4 und mit radialem Abstand ist an das Pumpengehäuse 3 eine rohrartige Gehäuseverlängerung in Form eines Führungsrohres 20 angeformt. In dem Führungsrohr mit zylindrischer Führungsfläche 20a ist ein Antriebsstößel 22 für den Pumpenkolben 5 mit seiner Führungshülse 21 längsverschiebbar gelagert. Die Führungshülse 21 hat an ihrem aus dem Führungsrohr 20 herausragenden Ende einen nach außen ragenden Flansch 23. Zwischen diesen Flansch 23 und das Pumpengehäuse 3 ist eine vorgespannte Rückstellfeder 24 eingefügt. Das Ende nimmt einen Stößeleinsatz 25, der mittels eines Sicherungsringes 26 gegen Herausfallen gesichert ist, auf. In die Führungshülse 21 ist als Haltevorrichtung für der Pumpenkolben 5 eine Kupplungshülse 27 eingesetzt. Diese Kupplungshülse 27 greift unter einen an dem Pumpenkolben 5 angeordneten Bund 28 und hält dadurch den Pumpenkolben 5 in Anlage an dem Stößeleinsatz 25. Die Kupplungshülse 27 ist zwischen die Führungshülse 21 und den Stößeleinsatz 25 eingefügt und dadurch gegen axiale Verschiebung gesichert. Gegen den Stößeleinsatz 25, wirkt in Richtung des Pumpenkolbens 5 ein nicht dargestelltes mechanisches Antriebselement. Dieses kann beispielsweise eine nicht dargestellte Stoßstange, die von einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Nocken einer an sich bekannten Art bewegt wird, sein. Beim Antrieb des Pumpenkolbens wird beim Förderhub desselben Kraftstoff, der durch eine Ansaugöffnung 29 hindurch in den Pumpenzylinder 4 eingesaugt wurde, unter Druck gesetzt und strömt, je nach der Stellung des Steuerschiebers 12, in einen Versorgungsraum 30 zurück oder durch das Druckventil 6 zu der Einspritzdüse 7. Ein nachfolgender Ansaughub kommt dadurch zustande, daß die Rückstellfeder 24 über den Flansch 23 die Führungshülse 21 anhebt, den Antriebsstößel 22 gegen das Antriebsglied bewegt und dabei über die Kupplungshülse 27 den Pumpenkolben 5 innerhalb des Pumpenzylinders 4 nach oben zieht.
Die Einspritzpumpe 2 hat eine Verliersicherung 31. Sie besteht aus einer innen, und zwar in die Führungsfläche 20a für die Führungshülse 21 in das Führungsrohr 20 eingearbeiteten Ausnehmung 32, einer der Ausnehmung 32 gegenüber in die Führungshülse 21 eingearbeiteten Ausnehmung 33 und einer Kugel 34 sowie einem zylindrischen Bauteil der Einspritzpumpe, dem oberen Ende 35 des Pumpenzylinders 4, das in den Antriebsstößel 22 ragt. Die Kugel 34 erstreckt sich sowohl in die Ausnehmung 32 und durchsetzt die Ausnehmung 33. Im dargestellten Beispiel ist die Aunehmung 32 als umlaufende Ringnut ausgebildet. Die andere Ausnehmung 33 ist als an beiden Enden begrenzter Schlitz, der sich in Längsrichtung der Führungshülse 21 erstreckt, gestaltet. Das Ende 35 des Pumpenzylinders 4 hält mit seinem zylindrischen Außenmantelbereich 35a die Kugel 34 in der Ausnehmung 32. Die Länge der Schlitzartigen Ausnehmung 33 ist so gewählt, daß während des normalen Betriebs der Einspritzpumpe 2 dann, wenn der Pumpenkolben 5 am Ende eines Saughubes seine höchste Stellung erreicht, ihr unteres Ende 36 die Kugel 34 normalerweise nicht berührt. Solange die Einspritzpumpe 2 nicht in eine Brennkraftmaschine eingebaut ist, verhindert die Verliersicherung 31, daß der Antriebsstößel 22 mit seiner Führungshülse 21 und mit ihr der Pumpenkolben 5 aus der Einspritzpumpe 2 herausfällt. Die Verliersicherung 31 übernimmt diese Aufgabe auch dann, wenn das auf den Antriebsstößel 22 wirkende, nicht dargestellte Antriebselement entfernt wird. Die Verliersicherung 31 erleichert auch das Zusammenbauen der Brennkraftmaschine nach dem Einfügen der Einspritzpumpe 2.
Gelegentlich ist es jedoch erwünscht, daß zwischen dem Ende eines Saughubes und dem nächsten Druckhub der Einspritzpumpe 2 sich ein geringes Spiel zwischen dem Antriebsstößel 22 und dem gegen ihn wirkenden Antriebselement einstellt zu dem Zweck, daß zwischen den genannten Elementen sich ein Schmierfilm ausbilden kann. In diesem Fall können an der Führungshülse 21 mehrere Ausnehmungen 33 angeordnet und mehrere Kugeln 34 eingesetzt werden. In diesem Fall werden, damit wegen der ständig aufeinander folgenden Hubbegrenzung mittels Kugeln 34 die ringnutförmige Ausnehmung 32 und die schlitzartigen Ausnehmungen 33 keine Dellen bekommen, der Querschnitt der ringnutförmigen Ausnehmung 32 und die unteren Enden 36 der schlitzartigen Ausnehmungen 33 den Radien der Kugeln 34 sorgfältig angepaßt. Infolge dieser Anpassungen wirken Sicherungskräfte im wesentlichen in spitzen Winkeln relativ zur Längsachse der Einspritzpumpe 2, so daß die Summe dieser Kräfte nur unwesentlich größer als die Kraft der Rückstellfeder 24 und die Massenkräfte der bewegten Einspritzpumpenteile sind. Die Anpassung der unteren Enden 36 an die Radien der Kugeln 34 hat noch den Vorteil, daß diese keine störenden Kräfte auf das Ende 35 des Pumpenzylinders 4 ausüben. Durch die Ausbildung der Nut 32 in Form einer Ringnut ist deren Herstellung in technisch einfacher Weise möglich. Die Ringnut ermöglicht eine freie Verdrehbarkeit der Führungshülse 21 relativ zu dem Führungsrohr 20. Für den Fall, daß die freie Verdrehbarkeit um beliebig große Winkel nicht notwendig ist, genügt es, daß sich die Ausnehmung 32 bzw. Ausnehmungen nur über Bogen mit vorbestimmter Länge erstrecken.
Das zweite Ausbildungsbeispiel einer Einspritzpumpe 42 nach der Fig. 5 hat ebenfalls ein Pumpengehäuse 43, einen Pumpenzylinder 44, einen Pumpenkolben 45, ein Druckventil 46, eine Einspritzdüse 47 und eine Befestigungshülse 48. Anstelle eines sich durch den Pumpenzylinder 4 des ersten Beispiels erstreckenden Steuerschiebers 12 ist ein Entlastungskanal 52, der in den Pumpenzylinder 44 mündet, angeordnet. Dieser Entlastungskanal 52 ist über einen weiteren Kanal 53, der das Pumpengehäuse 43 durchzieht, mit einem Kraftstoffmengen-Steuergerät 54 verbunden. An das Einspritzpumpengehäuse 43 ist konzentrisch zu dem Pumpenzylinder 44 eine rohrartige Gehäuseverlängerung in Form eines Führungsrohres 60 angeformt. Innerhalb dieses Führungsrohres 60 mit einer zylindrischen Führungsfläche 60a ist ein Antriebsstößel 62 für den Pumpenkolben 45 mit seiner Führungshülse 61 längs verschiebbar geführt. Diese Führungshülse 61 des Antriebsstößels 62 hat an ihrem aus dem Führungsrohr 60 herausragenden Ende einen radial nach auswärts gerichteten Flansch 63. Zwischen dem Flansch 63 und das Pumpengehäuse 43 ist eine vorgespannte Rückstellfeder 64 eingefügt. Die Führungshülse 61 nimmt in ihrem Ende einen Stößeleinsatz 65 auf. Dieser ist mittels eines Sicherungsringes 66 gegen Herausfallen gesichert. Zwischen den Stößeleinsatz 65 und die Führungshülse 61 ist einer Kupplungshülse 67 mit einem zylindrischen Außenmantelbereich 67a eingefügt. Sie greift von unten gegen einen Bund 68, der an den Pumpenkolben 45 angeformt ist, und hält über diesen den Pumpenkolben 45 gegen den Stößeleinsatz 65. Die Einspritzpumpe 42 hat ebenfalls eine Verliersicherung 71. Sie besteht aus einer in der Führungsfläche 60a für die Führungshülse 61 ausgebildeten Ausnehmung 72 im Führungsrohr 60, einer weiteren, der Ausnehmung 72 gegenüber in der Führungshülse 61 eingearbeiteten Ausnehmung 73 und einer Kugel 74. Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann die Ausnehmung 72 als voll umlaufende Ringnut oder als Teilringnut ausgebildet sein. Die Ausnehmung 73 ist dabei ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel als an beiden Enden begrenzter Schlitz ausgebildet. Wenn die Ausnehmung 72 als voll umlaufende Ringnut oder als Teilringnut gestaltet ist, verläuft die Ausnehmung 73 in der Längsrichtung der Führungshülse 61. Die Ausnehmung 72 könnte jedoch auch als Sackloch gestaltet sein. In diesem Fall würde dann die schlitzförmige Ausnehmung 73 nach Art eines Steilgewindes verlaufen. Im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Kupplungshülse 67 und der Stößeleinsatz 65 verlängert ausgebildet, und die Kupplungshülse 67 als zylindrisches Bauteil der Einspritzpumpe bedeckt die schlitzartige Ausnehmung 73 von innen her auf ihrer gesamten nutzbaren Länge. Dadurch dient die Kupplungshülse 67 als Sicherungselement, was verhindert, daß die Kugel 74 aus der schlitzartigen Ausnehmung 73 austritt. Damit trotz der Sicherungsaufgabe die Kupplungshülse 67 möglichst kurz ausgebildet werden kann, ist sie mit einer angeformten Nase 75 ausgerüstet. Diese Nase 75 greift in die schlitzartige Ausnehmung 73 ein und verhindert, daß sich die Kupplungshülse 67 relativ zu der Führungshülse 61 verdreht. Dadurch verhindert die Nase 75, daß eine Ausnehmung 76, die in das untere Ende, dem Topfboden der Kupplungshülse 67 seitlich schlitzartig hineinreicht und durch die hindurch der Bund 68 des Pumpenkolbens 45 seitlich in die Kupplungshülse 67 eingesteckt wird, in Ausrichtung zu der Kugel 74 gelangen kann. Eine solche Fehlausrichtung hätte nämlich zur Folge, daß die Kugel 74 den ihr zugedachten Platz sowohl in der Ausnehmung 72 als auch der schlitzartigen Ausnehmung 73 verläßt. Wie im zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Verliersicherung 71 auch so gestaltet werden, daß sich zwischen einem nicht dargstellten Antriebselement und dem Antriebsstößel 62 zeitweilig ein geringes Spiel, das die Ausbildung eines Schmierfilmes in besonderer Weise fördert, einstellen kann. In diesem Fall wird dann, wie bereits beschrieben, eine Mehrfachanordnung von Kugeln 74 und schlitzartigen Ausnehmungen 73 vorgenommen.

Claims (8)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem in einem Pumpengehäuse (3; 43) angeordneten Pumpenzylinder (4; 44) und einem in diesem geführten Pumpenkolben (5; 45), mit einem mit dem Pumpenkolben durch eine Haltevorrichtung verbundenen, mittels eines mechanischen Antriebselementes gegen die Kraft einer Rückstellfeder (24; 64) in Längsrichtung des Pumpenzylinders bewegbaren Antriebsstößel (22; 62), bestehend aus einer Führugnshülse (21; 61) und einem in diese eingesetzten, bodenseitig mit dem mechanischen Antriebselement zusammenwirkenden und zur Seite des Pumpenkolbens hin der Anlage desselben dienenden Stößeleinsatz (25; 65), und mit einer von der Rückstellfeder umgebenen, antriebsseitig ausgebildeten, rohrartigen Verlängerung (20; 60) des Pumpengehäuses, in der die Führungshülse des Antriebsstößels in Hubrichtung des Pumpenkolbens geführt ist, sowie mit einer Verliersicherung (31; 71) für den Antriebsstößel (22; 62) samt Pumpenkolben (5; 45), bestehend aus einem Sicherungselement (34; 74), das, in einer Ausnehmung (32; 72) in der Wand der rohrartigen Gehäuseverlängerung axial und radial festgelegt, in eine sich in Längsrichtung des Antriebsstößels in der Führungshülse (21; 61) erstreckende, an beiden Enden begrenzte, schlitzartige Ausnehmung (33; 73) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus einer die schlitzartige Ausnehmung (33; 73) durchsetzenden Kugel (34; 74) besteht, daß die Ausnehmung (32; 72) in der Wand der rohrartigen Gehäuseverlängerung (20; 60) im Bereich der Führungsfläche (20a; 60a) für die Führungshülse (21; 61) mindestens als eine in Umfangsrichtung verlaufende, im Querschnitt auf den Durchmesser der Kugel (34; 74) abgestimmte Teilringnut ausgebildet ist, und daß ein koaxial zum Pumpenkolben (5; 45) in das Innere des Antriebsstößels hineinragendes, zylindrisches Bauteil (35; 67) so ausgebildet ist, daß es in jeder axialen Stellung des Antriebsstößels (22; 62) mit einem mit der Kugel (34; 74) zusammen wirkenden zylindrischen Außenmantelflächenbereich (35a; 67a) als Sicherung gegen ein Herausfallen der Kugel (34; 74) aus der Ausnehmung (32; 72) dient.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32; 72) in der rohrartigen Gehäuseverlängerung als umlaufende Ringnut ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32; 72) in der rohrartigen Gehäuseverlängerung einen Querschnitt hat, der im wesentlichen dem Radius der Kugel (34; 74) entspricht.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Antriebsseite des Antriebsstößels (22; 62) abgewandte Ende (36; 73a) der schlitzartigen Ausnehmung (33) in der Führungshülse (21; 61) als ein dem Radius der Kugel (34) angepaßter Sitz ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den mit der Kugel (34) zusammenwirkenden zylindrischen Außenmantelflächenbereich (35a) aufweisende Bauteil das zylindrische Ende (35) des in die Führungshülse (21) hineinragenden Pumpenzylinders (44) ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den mit der Kugel (74) zusammenwirkenden zylindrischen Außenmantelflächenbereich (65a) an einer zwischen den Stößeleinsatz (65) und die Führungshülse (61a) eingespannten Kupplungshülse (67) angeordnet ist, die den Pumpenkolben (45) in Anlage an den Stößeleinsatz (65) hält und bezüglich ihrer Baulänge und Formgebung so ausgebildet ist, daß sie wenigstens die schlitzartige Ausnehmung (73) in der Führungshülse (61) radial über ihre gesamte Länge abdeckt.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (67) eine in die schlitzartige Ausnehmung (73) der Führungshülse (61) eingreifende Nase (75) aufweist, und daß zur seitlichen Einführung eines der Kupplung des Pumpenkolbens (45) mit dem Antriebsstößel (65) dienenden, am Pumpenkolben (45) ausgebildeten Bundes (68) zwischen den Topfboden der Kupplungshülse (67) und den Stößeleinsatz (65) eine am topfförmigen Ende der Kupplungshülse (67) vorhandene, seitlich in den Topfboden hineinreichende schlitzartige Öffnung (76) mit Bezug auf die Nase (75) zu dieser winkelmäßig versetzt angeordnet ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgenommenen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle der ringnutförmigen Ausnehmung (32; 72) eine die Kugel (34; 74) innerhalb der Führungsfläche (20a, 60a) für die Führungshülse (21; 61) festlegende, beispielsweise als Sackloch ausgebildete Ausnehmung und an die Stelle der von der Kugel (34; 74) durchsetzten schlitzartigen Ausnehmung (33; 73) in Längsrichtung der Führungshülse (21; 61) des Antriebsstößels (22; 62) eine nach Art eines Steilgewindes verlaufende schlitzartige Ausnehmung tritt.
DE19823201011 1982-01-15 1982-01-15 Brennstoff-einspritzpumpe Granted DE3201011A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201011 DE3201011A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Brennstoff-einspritzpumpe
US06/421,176 US4452574A (en) 1982-01-15 1982-09-22 Fuel injection pump
JP58002372A JPS58124061A (ja) 1982-01-15 1983-01-12 燃料噴射ポンプ
GB08300939A GB2113775B (en) 1982-01-15 1983-01-14 Fuel injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201011 DE3201011A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Brennstoff-einspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201011A1 DE3201011A1 (de) 1983-07-28
DE3201011C2 true DE3201011C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=6153089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201011 Granted DE3201011A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Brennstoff-einspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4452574A (de)
JP (1) JPS58124061A (de)
DE (1) DE3201011A1 (de)
GB (1) GB2113775B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125115B (en) * 1982-08-03 1985-09-18 Lucas Ind Plc Reciprocable plunger fuel injection pump
US4526519A (en) * 1982-08-03 1985-07-02 Lucas Industries Reciprocable plunger fuel injection pump
DE3943419A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
US5010783A (en) * 1990-07-02 1991-04-30 Caterpillar Inc. Tappet retainer assembly
GB9026841D0 (en) * 1990-12-11 1991-01-30 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
GB9120601D0 (en) * 1991-09-28 1991-11-06 Lucas Ind Plc Fuel pump
DE4237682A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Rumpedüse für Brennkraftmaschinen
GB2330626A (en) 1997-10-22 1999-04-28 Caterpillar Inc Tappet retention for a fuel injector
DE10344459B4 (de) * 2003-09-25 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981913A (en) * 1933-05-05 1934-11-27 Gen Motors Corp Fuel pump
US2547174A (en) * 1946-07-03 1951-04-03 Gardiner M Rogers Fuel injector mechanism
US2628866A (en) * 1950-04-25 1953-02-17 Gen Motors Corp Fuel injection pump
FR1051835A (fr) * 1951-03-02 1954-01-19 Neue Argus Gmbh Pompe à huile à piston plongeur
DE1717066U (de) * 1953-05-12 1956-02-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung der pumpenstoessel von einspritzpumpen gegen drehen.
US2890657A (en) * 1955-08-12 1959-06-16 Gen Motors Corp Unit injector pump with pilot injection
GB879044A (en) * 1959-06-15 1961-10-04 Cav Ltd Fuel injection pumps for compression ignition engines
US3006556A (en) * 1961-01-03 1961-10-31 Gen Motors Corp Unit fuel pump-injector
GB988554A (en) * 1963-03-25 1965-04-07 Bryce Berger Ltd Liquid fuel injection pumps
US3276760A (en) * 1964-03-02 1966-10-04 Gen Motors Corp Anti-surge coil spring assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0370114B2 (de) 1991-11-06
JPS58124061A (ja) 1983-07-23
GB2113775B (en) 1985-07-10
GB2113775A (en) 1983-08-10
GB8300939D0 (en) 1983-02-16
DE3201011A1 (de) 1983-07-28
US4452574A (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227853C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4492633C1 (de) Stößel
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1991002151A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für dieselbrennkraftmaschinen
DE3201011C2 (de)
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE4227854B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4237682A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Rumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE3943419A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
CH671073A5 (de)
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0301222B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3606242C2 (de)
WO2002077442A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP0461221A1 (de) Kraftstoffeinsprizteinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen.
DE102012222217A1 (de) Rollenstößel
EP0698182A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0656472B1 (de) Zur Vor- und Haupteinspritzung von Kraftstoff eingerichtete Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee