DE19502907C2 - Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit - Google Patents
Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere SekundärluftgebläseeinheitInfo
- Publication number
- DE19502907C2 DE19502907C2 DE19502907A DE19502907A DE19502907C2 DE 19502907 C2 DE19502907 C2 DE 19502907C2 DE 19502907 A DE19502907 A DE 19502907A DE 19502907 A DE19502907 A DE 19502907A DE 19502907 C2 DE19502907 C2 DE 19502907C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- blower unit
- air blower
- shut
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/008—Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene
Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere
Sekundärluftgebläseeinheit für die Verwendung zum Einblasen
von Luft in Vorrichtungen wie beispielsweise den Abgaskanal
einer Brennkraftmaschine.
Bei einer bekannten elektrisch betriebenen
Luftgebläseeinheit dieser Art (DE 43 07 798 A1), bei der es
im Kern um ein Kombinationsventil geht, wird das Gebläse,
insbesondere als Sekundärluftgebläseeinheit zum Einblasen
zusätzlicher Luft in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
verwendet, von einem Gleichstrommotor angetrieben. Der
Gleichstrommotor ist mit einem Kommutator und mit Bürsten
versehen. Da eine Gebläseeinheit dieser Art, insbesondere
bei der Verwendung als Sekundärluftpumpe, mit sehr hoher
Drehzahl arbeitet, ist der Verschleiß von Bürsten und
Kommutator erheblich. Ausfälle können zu erheblichen Schäden
führen und sehr kostspielig sein. Darüber hinaus ist durch
diesen nicht zu vermeidenden Verschleiß von Bürsten und
Kommutator die Standzeit des Gebläses begrenzt.
Ein weiterer Gesichtspunkt bei diesem bekannten Gebläse ist
der Aufbau des Motors und des Gebläses. Dabei ist der mit
einem Kommutator versehene Rotor des Gleichstrommotors auf
einer Welle angebracht. Diese Welle ragt weit über den Rotor
hinaus. Auf diesem auskragenden Teil der Welle sind die
Lüfterräder angeordnet. Somit sind Motor und Gebläse
nebeneinander angeordnet und mit einer dementsprechenden
erheblichen Baulänge versehen.
Aus der DE-C2 41 09 548 ist eine elektrisch betriebene
Luftpumpe bekannt, mit einem integrierten Elektromotor,
dessen Ankerwelle ein Flügelrad antreibt zur Erzeugung einer
Luftströmung. In dem Luftleitungskreis sitzt eine
Ventilanordnung, mit der der Luftstrom durch die Luftpumpe
blockiert werden kann. Diese Ventilanordnung umfaßt einen
innerhalb einer Luftauslaßkammer untergebrachten
Elektromagneten, der ein zum Eingriff mit einem Ventilsitz
bestimmtes Ventilglied betätigt. Als elektrischer Antrieb
für die Luftgebläseeinheit dient ein Gleichstrommotor,
welcher den Luftverdichter direkt antreibt.
Die DE-A1 42 44 458 beschreibt eine elektrische Pumpe für
die Zuführung von Sekundärluft zum Katalysatorwandler eines
Fahrzeugs. Ein Teil des Motors mit der Bürstenvorrichtung
ist der Einlaßluftströmung ausgesetzt zur Kühlung der
Bürsten.
Die DE-A1 43 21 106 zeigt ein Schaltventil zum Abschalten
der Lufteinblasung in das Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
bei höherem Lastbetrieb oder Heißbetrieb. Hierbei ist ein
pneumatisches Stellelement vorgesehen, das in den
Schließphasen vom Ansaugdruck der Brennkraftmaschine
beaufschlagt ist und das Schaltventil in Schließrichtung
belastet. Andererseits ist das Schaltventil so ausgebildet,
daß es bei Öffnung als Rückschlagventil wirkt.
Es sei hier des besseren Verständnis wegen auf den Begriff der
Sekundärluftgebläseeinheit kurz eingegangen. Es sind zwei
Methoden bekannt, um die Wirkung des geregelten Katalysators zu
erhöhen, nämlich die Abgasrückführung und die
Sekundärluftzuführung. Diese Methoden minimieren die Entstehung
von Stickoxiden bzw. Reduzieren den Gehalt an
Kohlenstoffmonoxiden und Kohlenwasserstoffen bevor das Abgas
überhaupt in den Katalysator gelangt. Bei der
Sekundärluftzuführung wird dem Abgaskanal möglichst kurz hinter
dem Motor, der Brennkraftmaschine, frische Luft zugeleitet, um
die beim Verbrennungsvorgang entstandenen
Kohlenwasserstoffverbindungen und das Kohlenmonoxid zu
eliminieren. Dadurch wird eine Nachverbrennung der Abgase bei
Temperaturen von über 600°C erreicht. Dem Katalysator wird
zudem bei diesem zusätzlichen Verbrennungsvorgang Wärme
zugeführt. Dies ist von besonderer Bedeutung beim "Kaltstart",
bei dem ein relativ fettes Gemisch gefahren wird, wodurch
automatisch die CO- und HC-Anteile in einem überproportionalen
Maße erhöht werden. Durch die Sekundärluftzuführung in die
heißen Abgase wird praktisch eine Nachverbrennung in Gang
gesetzt, in deren Verlauf die im Motor unverbrannten
Kohlenmonoxide und Kohlenwasserstoffe nachoxidiert bzw.
nachverbrannt werden. Die Sekundärluftzuführung hat aber noch
einen weiteren Effekt. Der geregelte Katalysator arbeitet erst
ab einer bestimmten Betriebstemperatur optimal. Diese
Warmlaufphase kann geraume Zeit dauern, während das
Kraftfahrzeug mehrere Kilometer zurücklegt. Die Nachverbrennung
durch ein Sekundärluftzuführungssystem erhöht speziell in
dieser Warmlaufphase die Abgastemperaturen. Höhere Temperaturen
lassen so den geregelten Katalysator schneller ansprechen und
dieser kann somit seine Aufgabe, Schadstoffe zu eliminieren,
früher erfüllen.
Bei Sekundärluftgebläsen wird, wie bereits oben dargelegt,
der Sekundärluftstrom dem Abgasstrang einer geregelten
Brennkraftmaschine mit geregeltem Dreiwegekatalysator
möglichst 25 weit vor dem Katalysator zugeführt. Dabei wird
der Sekundärluftstrom durch ein Kombinationsventil, welches
in einem Ventilgehäuse ein Abschalt- und ein davon
getrenntes Rückschlagventil enthält, geschaltet. Das aus der
genannten DE-43 07 798 A1 bekannte Kombinationsventil
enthält ein pneumatisch betätigtes Abschaltventil sowie ein
zwar integriertes aber separates Rückschlagventil mit
eigenen separaten Bauteilen. Mit dem Rückschlagventil wird
verhindert, daß Abgase aus dem Abgasstrang über die
Sekundärluftpumpe in den Motorraum der Brennkraftmaschine
gelangen. Dieses bekannte Kombinationsventil ist als
separates Einzelbauteil neben der Sekundärluftgebläseeinheit
vorgesehen. Dies erfordert besonderen Konstruktions-,
Montage- und Kostenaufwand.
In der früheren DE-Patentanmeldung 44 02 137.2 der Anmelderin
ist bei einem elektrisch angetriebenen Aggregat zum Erzeugen
eines Frischluftstromes zwischen einem Rückschlagventil direkt
hinter dem Gebläse und der Mündung der Frischluftführung in die
Abgasleitung ein separates Abschaltventil vorgesehen. Das
Schließglied des Abschaltventils wird von der Kraft eines
Federelements zur Schließstellung hin belastet. Über ein
Betätigungsglied, das durch den vom arbeitenden Gebläse
aufgebauten, über einen von der Frischluftführung abgezweigten
Bypass zugeführten Druck, ist das Schließglied entgegen der
Kraft des Federelements zum Öffnen betätigbar. Auch hier liegt
eine pneumatisch betätigte Vorrichtung mit separaten Ventilen
vor, die wiederum den entsprechenden Aufwand verschiedener Art
erfordern.
Die erfindungsgemäße elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit
hat demgegenüber den Vorteil, daß dadurch, daß ein
elektromagnetisch betätigbares Abschaltventil als integraler
Bestandteil der Luftgebläseeinheit vorgesehen ist, eine
kompakte, Teile sparende und Aufwand vermeidende Einheit
geschaffen ist. Diese ist bei Verwendung als
Sekundärluftgebläseeinheit für Brennkraftmaschinen in
Kraftfahrzeugen besonders raumsparend und einfach im eng
bemessenen Motorraum unterbringbar und leicht montierbar. Dies
kommt hinzu zu der bereits vorteilhaft platzsparenden und
verschleißfreien Konstruktion auf Grund der Verwendung eines
hochdrehenden EC-Motors und eines Radiallüfters. Die
erfindungsgemäße Einheit bietet den Vorteil, daß ein Aufwand
sparendes Kombinationsventil bei einer Luftgebläseeinheit zur
Verfügung gestellt wird.
Durch die in der weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Anspruch 1 angegebenen elektrisch betriebenen
Luftgebläseeinheit mit integriertem Abschaltventil möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das
Abschaltventil im Bereich des Druckstutzens der
Luftgebläseeinheit angeordnet.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht
vor, daß der Ansaugstutzen und der Druckstutzen achsparallel
angeordnet sind und daß der Druckstutzen mit dem Luftabgriff
des Lüfterrads des Radiallüfters durch einen im Winkel von ca.
45° zur Achse der Luftgebläseeinheit verlaufenden
Verbindungskanal verbunden ist.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß Ansaugstutzen und Druckstutzen entweder auf
zwei verschiedenen oder gemeinsam auf einer Seite der
Luftgebläseeinheit angeordnet sind. Dadurch können je nach
Einsatzgebiet die besten Anschluß- und Einbaumöglichkeiten zur
Verfügung gestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Erfindung, die sich
besonders platzsparend auswirken kann, sieht vor, daß der
Verbindungskanal zwischen Lüfterrad und Druckstutzen sich
radial oder sektoral über die Achse der Luftgebläseeinheit
erstreckt.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht
darin, daß der Ventilteller beweglich auf dem Ende des
Ventilstößels befestigt ist, so daß auch bei durch den
elektromagnetischen Antrieb geöffnetem Abschaltventil bei
Auftreten von Rückschlagdruck der Ventilteller selbsttätig
dichtend auf den Ventilsitz drückbar ist, und das
Abschaltventil somit auch als Rückschlagventil verwendbar ist.
Bei der erfindungsgemäß gestalteten Luftgebläseeinheit mit
integralem Abschaltventil ist nach einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung als elektromagnetischer Antrieb zum
Betätigen des Abschaltventils ein Hubmagnet vorgesehen, und daß
bei Einschalten des Stroms der Hubmagnet mit seiner Hubstange den
Ventilstößel mit dem daran befestigten Ventilteller entgegen der
Kraft einer Schließfeder von dem Ventilsitz abhebt und somit das
Abschaltventil öffnet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird zur Sicherung eines
guten Anliegens der Anker des Hubmagneten mittels einer Feder
gegen die Hubstange gedrückt. Damit wird auch ein Klappern oder
undefiniertes Verschieben der Hubstange, und damit auch des
anliegenden Ventilstößels, bei Auftreten von Vibrationen oder
starken Beschleunigungskräften wirksam unterbunden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht und im Schnittbild den
Aufbau der erfindungsgemäß gestalteten
Luftgebläseeinheit mit integralem Abschaltventil;
Fig. 2 schematisch in Seitenansicht und im Schnittbild den
Bereich des Abschaltventils in geöffneter Stellung,
und
Fig. 3 schematisch in Seitenansicht und im Schnittbild den
Bereich des Abschaltventils in geschlossener Stellung,
ansonsten jedoch in der gleichen Darstellung wie in
Fig. 2.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. 1-3 in
Schnittbildern dargestellten erfindungsgemäßen
Luftgebläseeinheit, insbesondere in der Form einer
Sekundärluftgebläseeinheit, zusammen mit dem integrierten
Abschaltventil näher beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht und im Schnittbild der
Aufbau der erfindungsgemäß gestalteten Luftgebläseeinheit 1 mit
integralem Abschaltventil 2 dargestellt. Die kompakte
Luftgebläseeinheit 1 saugt Luft über einen Ansaugstutzen 3 an,
verdichtet die Luft mittels eines Lüfterrades 4 in einem
einstufigen Radiallüfter, wird von einem bürstenlosen,
elektronisch kommutierten und hochdrehenden Gleichstrommotor 5
angetrieben, und gibt die verdichtete Luft über einen Spiralkanal
6 an einem Druckstutzen 7 ab. In bevorzugter Ausführung ist der
Ansaugstutzen 3 mit seiner Mittelachse auf der Rotationsachse 8
von Lüfterrad 4 und Gleichstrommotor 5 angeordnet und der
Druckstutzen 7 mit seiner Mittelachse 9 ist dazu parallel, also
achsparallel, angeordnet. Eine den Gleichstrommotor 5 steuernde,
nicht näher dargestellte Motorelektronik ist auf einer Platine 10
angeordnet und wird über einen Kontaktanschluß 11 mit Strom,
beispielsweise vom Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, versorgt.
Im Bereich des Ansatzes des Druckstutzens 7 ist in axialer
Ausrichtung zu diesem das Abschaltventil 2 angeordnet. Vom nicht
dargestellten Luftabgriff am Lüfterrad 4 bzw. am Spiralkanal 6
führt ein Verbindungskanal 12 zum Druckstutzen 7. Dieser
Verbindungskanal 12 ist unter einem Winkel von ca. 45° zur
Rotationsachse 8 der Luftgebläseeinheit 1 strömungsgünstig im
Sinne des geringsten Druckverlustes angeordnet. Im Hinblick auf
die Platzverhältnisse kann es von Vorteil sein, den
Verbindungskanal 12 so zu gestalten und so anzuordnen, daß er in
radialer bzw. sektoraler Weise sich von einer Seite der
Rotationsachse 8 über diese hinweg bzw. an ihr vorbei bis auf die
andere Seite der Rotationsachse 8 erstreckt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wie sie in
Fig. 1 dargestellt ist, ist auf ein- und derselben Seite der
Luftgebläseeinheit 1 sowohl der Ansaugstutzen 3 als auch der
Druckstutzen 7 angeordnet. Gleichfalls auf derselben Seite ist
der elektrische Kontaktanschluß 11 vorgesehen. Dies kann zu
besonders günstiger Einbeziehung in die Anschlußmöglichkeiten in
einem Einbauraum der Luftgebläseeinheit 1 werden, insbesondere
dann, wenn diese als Sekundärluftgebläse in dem Motorraum eines
Kraftfahrzeugs montiert wird. Es können dann
Schlauchverbindungen und Stromkabel von nur einer Seite her
angeschlossen und montiert werden. Selbstverständlich ist es
möglich, Ansaugstutzen und Druckstutzen auf verschieden Seiten
der Luftgebläseeinheit 1 vorzusehen, je nach den Erfordernissen.
In Fig. 2 und 3 ist schematisch in Seitenansicht und im
Schnittbild der Bereich des Abschaltventils 2 im Ansatzbereich
des Druckstutzens 7 sowohl in geöffneter (Fig. 2) als auch
geschlossener (Fig. 3) Stellung dargestellt.
Das Abschaltventil 2 besteht im wesentlichen zum einen aus einem
als Dichtelement wirkenden Ventilteller 13, der am Ende eines
Ventilstößels 14 angebracht ist, und zum anderen aus dem
elektromagnetischen Antrieb 15, der zum Öffnen des
Abschaltventils 2 genutzt wird, und einer Schließfeder 16, die
als Druckfeder den Ventilstößel 14 mit dem Ventilteller 13 gegen
den Ventilsitz 17 drückt. Die Schließfeder sitzt dabei auf einem
Federteller 18 auf, der fest mit dem unteren Ende des
Ventilstößels 14 verbunden ist.
Der elektromagnetische Antrieb 15 enthält als wesentliche Teile
eine Magnetspule 19 und einen Magnetanker 20. Mit diesem ist an
dem dem Ventilteller 13 entgegengesetzten Ende eine Hubstange 21
fest verbunden. Bei Bestromen der Magnetspule 19 wird der
Magnetanker 20 und damit die festverbundene Hubstange 21, an den
mit dem Ventilstößel 14 fest verbundenen Federteller 18, der ein
Gegenlager für die Schließfeder 16 bildet, und damit an den
Ventilstößel 14 in Richtung auf den Ventilsitz 17 hin in die
Magnetspule 19 hineingezogen.
Um das Anliegen des Magnetankers 20 an einer Anlagefläche 22
eines Magnetkerns 23 zu verbessern und damit eine eindeutige
Öffnungsposition für das Abschaltventil 2 zu erreichen, ist am
entgegengesetzten Ende des Magnetankers 19 eine dort angreifende
Feder 24 vorgesehen, die den Magnetanker 20 zusammen mit der
Hubstange 21 gegen die Anlagefläche 22 drückt. Diese Feder 24
dient auch dazu, ein Klappern oder undefiniertes Verschieben der
Hubstange 21 bei Auftreten von Vibrationen oder starken
Beschleunigungskräften wirksam zu unterbinden.
Bei geöffnetem Abschaltventil 2, wie dies in Fig. 2 dargestellt
ist, strömt die vom Gebläse verdichtete Luft aus dem Raum des
Spiralkanals 6 durch den Verbindungskanal 12 hindurch zum
Ventilteller 13 in den Druckstutzen 7. Von dort gelangt die
Druckluft zum angeschlossenen Verbraucher.
Dieser Verbraucher kann, wie im bevorzugten Anwendungsfall, der
Abgasstrang eines Verbrennungsmotors sein. Es ist daher nicht
auszuschließen, daß dort bei besonderen Gelegenheiten, z. B.
Verpuffungen, der herrschende Druck größer ist als im
Sekundärluftgebläse. Daher kann Rückschlag auftreten. Um zu
vermeiden, daß Abgas über die Luftgebläseeinheit 1 in den Motor
gelangt, ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, das Abschaltventil 2 so zu gestalten, daß es auch
gleichzeitig als Rückschlagventil funktioniert und verwendet
wird. Dies hat auch den Vorteil, daß das Rückschlagventil
zusammen mit dem Abschaltventil, wenn dieses geschlossen ist,
ausgeschaltet ist und keinem Verschleiß unterliegt. Diese
besondere Funktionsgestaltung des Abschaltventils 2 kann auf zwei
günstigen Wegen realisiert werden.
Die eine Realisierung, dargestellt und verwirklicht im
Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren, sieht eine in Richtung des
Ventilstößels 14 feste Befestigung des Ventiltellers 13 auf dem
Ende des Ventilstößels 14 vor, zusammen damit, daß die Haltekraft
des elektromagnetischen Antriebs, einschließlich der Kraft der
Feder 24, so gewählt ist, daß bei geöffnetem Abschaltventil die
Halte kraft nur geringfügig größer ist als die Kraft der
Schließfeder. Dadurch kann bereits bei relativ geringem Rückstau
eine wirksame Rückschlagsperre verwirklicht werden.
Die andere Realisierung des Rückschlagventils in Gestalt des
Abschaltventils 2 sieht vor, den Ventilteller 13 auf dem
Ventilstößel 14 in Richtung der Achse 9 verschiebbar zu
befestigen. Dadurch kann, obwohl das Abschaltventil vom
elektromagnetischen Antrieb 15 her geöffnet ist, das
Abschaltventil im Sinne eines Rückschlagventils wirken. Dies
deswegen, weil der Ventilteller 13 durch den Rückstaudruck auf
den Ventilsitz 17 drückbar ist. Dadurch wird ein Eindringen von
Abgasen in die Luftgebläseeinheit 1 vermieden.
Mittels der Erfindung ist es auf diese Weise in vorteilhafter
Weise gelungen, ein Abschaltventil integral in das Gehäuse der
Luftgebläseeinheit mit einzubauen, welches gleichzeitig unter
Vermeidung eines separaten Rückschlagventils auch als solches
verwendbar ist. Die konstruktiv und konzeptionell erzielte
Einfachheit und Kompaktheit erspart Material- und Kostenaufwand.
Claims (8)
1. Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit
Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit für
die Verwendung zum Einblasen von zusätzlicher Luft in den
Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, enthaltend einen
Gleichstrommotor und einen Luftverdichter, der von dem
Gleichstrommotor direkt angetrieben wird, wobei als
Gleichstrommotor ein bürstenloser, elektronisch
kommutierter, hochdrehender Gleichstrommotor, ein
sogenannter EC-Motor, und als Luftverdichter ein
Radiallüfter verwendet werden, wobei das Abschaltventil
elektromagnetisch betätigbar, als integraler Bestandteil in
der Luftgebläseeinheit vorgesehen und so gestaltet ist, daß
es gleichzeitig in seiner geöffneten Stellung als
Rückschlagventil funktioniert, indem die Haltekraft des
elektromagnetischen Antriebs (15) derart gewählt ist, daß
bei geöffnetem Abschaltventil (2) die Haltekraft nur
geringfügig größer ist als die Kraft der Schließfeder (16).
2. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abschaltventil (2) im Bereich des
Druckstutzens (7) der Luftgebläseeinheit (1) angeordnet ist.
3. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (3) und der
Druckstutzen (7) achsparallel angeordnet sind und daß der
Druckstutzen (7) mit dem Luftabgriff des Lüfterrads (4) des
Radiallüfters durch einen im Winkel von ca. 45° zur
Rotationsachse (8) der Luftgebläseeinheit (1) verlaufenden
Verbindungskanal (12) verbunden ist.
4. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Ansaugstutzen (3) und Druckstutzen (7)
entweder auf zwei verschiedenen oder gemeinsam auf einer
Seite der Luftgebläseeinheit (1) angeordnet sind.
5. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (12) sich radial
oder sektoral über die Rotationsachse (8) der
Luftgebläseeinheit (1) erstreckt.
6. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilteller (13) beweglich auf dem
Ende des Ventilstößels (14) befestigt ist, so daß auch bei
durch den elektromagnetischen Antrieb (15) geöffnetem
Abschaltventil (2) bei Auftreten von Rückschlagdruck der
Ventilteller (13) selbsttätig dichtend auf den Ventilsitz
(17) drückbar ist.
7. Luftgebläseeinheit nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Antrieb
(15) zum Betätigen des Abschaltventils (2) ein Hubmagnet
(19, 20, 21, 22, 23) ist, und daß bei Einschalten des Stroms
der Hubmagnet (19, 20, 21, 22, 23) mittels einer an dem
Ventilstößel (14) anliegenden Hubstange (21) den am
Ventilstößel (14) befestigten Ventilteller (13) entgegen der
Kraft einer Schließfeder (16) von dem Ventilsitz (17) abhebt
und somit das Abschaltventil (2) öffnet.
8. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Sicherung eines guten Anliegens (22)
der Magnetanker (20) des Hubmagneten (19, 20, 21, 22, 23)
mittels einer Feder (24) gegen die Hubstange (21) gedrückt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502907A DE19502907C2 (de) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502907A DE19502907C2 (de) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502907A1 DE19502907A1 (de) | 1996-08-01 |
DE19502907C2 true DE19502907C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7752685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502907A Expired - Fee Related DE19502907C2 (de) | 1995-01-31 | 1995-01-31 | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19502907C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806674C2 (de) * | 1998-02-18 | 2000-02-17 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einer Lüftungseinrichtung |
DE19931101A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft zum Abgasstrom einer Brennkraftmaschine |
US6975050B2 (en) | 2000-01-07 | 2005-12-13 | Black & Decker Inc. | Brushless DC motor |
US7058291B2 (en) | 2000-01-07 | 2006-06-06 | Black & Decker Inc. | Brushless DC motor |
US6538403B2 (en) | 2000-01-07 | 2003-03-25 | Black & Decker Inc. | Brushless DC motor sensor control system and method |
US6967459B2 (en) | 2000-08-30 | 2005-11-22 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Method for controlling or regulating the current in a direct current machine for a fan |
AU2001284010A1 (en) | 2000-08-30 | 2002-03-13 | Papst-Motoren Gmbh And Co. Kg | Fan arrangement |
EP1314241A1 (de) | 2000-08-30 | 2003-05-28 | Papst-Motoren GmbH & Co. KG | Gleichstrommaschine mit einer steuerbaren strombegrenzungsanordnung |
JP4730278B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2011-07-20 | 株式会社デンソー | エンジンの排気浄化装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244458A1 (en) * | 1991-12-27 | 1993-07-01 | Mitsubishi Electric Corp | Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port |
DE4321106A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Pierburg Gmbh | Schaltventil |
DE4109548C2 (de) * | 1990-03-26 | 1995-01-26 | Gen Motors Corp | Elektrisch betriebene Luftpumpe |
-
1995
- 1995-01-31 DE DE19502907A patent/DE19502907C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109548C2 (de) * | 1990-03-26 | 1995-01-26 | Gen Motors Corp | Elektrisch betriebene Luftpumpe |
DE4244458A1 (en) * | 1991-12-27 | 1993-07-01 | Mitsubishi Electric Corp | Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port |
DE4321106A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Pierburg Gmbh | Schaltventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19502907A1 (de) | 1996-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2172682B1 (de) | Abgasrückführventil | |
EP3140531B1 (de) | Abgasturbolader mit einem waste-gate-ventil | |
DE69835959T2 (de) | Vorrichtung zur montage des abgasrückführventils | |
DE2824401A1 (de) | Turboladersteuerung | |
DE112013001949T5 (de) | Ventilvorrichtung zur variablen Durchflussgestaltung und Fahrzeug-Turbolader | |
DE102014106517A1 (de) | Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil | |
DE19502907C2 (de) | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit | |
DE102006000489A1 (de) | Fluidpumpsystem | |
DE10339857A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung | |
DE69504245T2 (de) | Elektromagnetisches Luftregelventil und Rückschlagventil | |
DE102004009376A1 (de) | Sekundärluftzuführsystem | |
DE4338192A1 (de) | Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung | |
DE69529795T2 (de) | Schaltventil für Kreislauf zum Einspritzen von Luft in den Auspuff eines Verbrennungsmotors | |
DE4440495A1 (de) | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit | |
EP2406498B1 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe | |
DE4402137A1 (de) | Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes | |
EP1746263B1 (de) | Wärmeübertragerventileinrichtung | |
DE19821130B4 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Motorstaubremse | |
DE2609987C2 (de) | Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
EP1247974B1 (de) | Abgasrückführventil | |
DE102017125680A1 (de) | Elektrischer Auflader | |
DE69100104T2 (de) | Einlassvorrichtung für einen Gemisch-einführenden Verbrennungsmotor. | |
DE102008045871A1 (de) | Turbolader | |
DE4326372C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10238527B4 (de) | Elektrisch betriebener Strömungsverdichter mit Bypassfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |