DE4440495A1 - Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit - Google Patents

Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit

Info

Publication number
DE4440495A1
DE4440495A1 DE4440495A DE4440495A DE4440495A1 DE 4440495 A1 DE4440495 A1 DE 4440495A1 DE 4440495 A DE4440495 A DE 4440495A DE 4440495 A DE4440495 A DE 4440495A DE 4440495 A1 DE4440495 A1 DE 4440495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
blower unit
air
air blower
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4440495A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Dipl In Muschelknautz
Thomas Dr Ing Bertolini
Joerg Dipl Ing Albrecht
Hans-Joachim Dr Ing Wahlen
Josef Dipl Ing Dr Wehberg
Gerd Dipl Ing Knoepfel
Jochen Dipl Ing Goehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4440495A priority Critical patent/DE4440495A1/de
Publication of DE4440495A1 publication Critical patent/DE4440495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrisch betriebenen Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit für die Verwendung zum Einblasen von Luft in Vorrichtungen wie beispielsweise den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten elektrisch betriebenen Luftgebläseeinheit dieser Art (DE-43 07 798 A1), bei der es im Kern um ein Kombinationsventil geht, wird das Gebläse, insbesondere als Sekundärluftgebläseeinheit zum Einblasen zusätzlicher Luft in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine verwendet, von einem Gleichstrommotor angetrieben. Der Gleichstrommotor ist mit einem Kommutator und mit Bürsten versehen. Da eine Gebläseeinheit dieser Art, insbesondere bei der Verwendung als Sekundärluftpumpe, mit sehr hoher Drehzahl arbeitet, ist der Verschleiß von Bürsten und Kommutator erheblich. Ausfälle können zu erheblichen Schäden führen und sehr kostspielig sein. Darüber hinaus ist durch diesen nicht zu vermeidenden Verschleiß von Bürsten und Kommutator die Standzeit des Gebläses begrenzt.
Ein weiterer Gesichtspunkt bei diesem bekannten Gebläse ist der Aufbau des Motors und des Gebläses. Dabei ist der mit einem Kommutator versehene Rotor des Gleichstrommotors auf einer Welle angebracht. Diese Welle ragt weit über den Rotor hinaus. Auf diesem auskragenden Teil der Welle sind die Lüfterräder angeordnet. Somit sind Motor und Gebläse nebeneinander angeordnet und mit einer dementsprechenden erheblichen Baulänge versehen.
Es sei hier des besseren Verständnis wegen auf den Begriff der Sekundärluftgebläseeinheit kurz eingegangen. Es sind zwei Methoden bekannt, um die Wirkung des geregelten Katalysators zu erhöhen, nämlich die Abgasrückführung und die Sekundärluftzuführung. Diese Methoden minimieren die Entstehung von Stickoxiden bzw. Reduzieren den Gehalt an Kohlenstoffmonoxiden und Kohlenwasserstoffen bevor das Abgas überhaupt in den Katalysator gelangt. Bei der Sekundärluftzuführung wird dem Abgaskanal möglichst kurz hinter dem Motor, der Brennkraftmaschine, frische Luft zugeleitet, um die beim Verbrennungsvorgang entstandenen Kohlenwasserstoffverbindungen und das Kohlenmonoxid zu eliminieren. Dadurch wird eine Nachverbrennung der Abgase bei Temperaturen von über 600°C erreicht. Dem Katalysator wird zudem bei diesem zusätzlichen Verbrennungsvorgang Wärme zugeführt. Dies ist von besonderer Bedeutung beim "Kaltstart", bei dem ein relativ fettes Gemisch gefahren wird, wodurch automatisch die CO- und HC-Anteile in einem überproportionalen Maße erhöht werden. Durch die Sekundärluftzuführung in die heißen Abgase wird praktisch eine Nachverbrennung in Gang gesetzt, in deren Verlauf die im Motor unverbrannten Kohlenmonoxide und Kohlenwasserstoffe nachoxidiert bzw. nachverbrannt werden. Die Sekundärluftzuführung hat aber noch einen weiteren Effekt. Der geregelte Katalysator arbeitet erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur optimal. Diese Warmlaufphase kann geraume Zeit dauern, während das Kraftfahrzeug mehrere Kilometer zurücklegt. Die Nachverbrennung durch ein Sekundärluftzuführungssystem erhöht speziell in dieser Warmlaufphase die Abgastemperaturen. Höhere Temperaturen lassen so den geregelten Katalysator schneller ansprechen und dieser kann somit seine Aufgabe, Schadstoffe zu eliminieren, früher erfüllen.
Die vorstehend beschriebene, bekannte elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit ist demnach durch Verschleiß belastet und von relativ sperriger Bauart. Dies bedeutet zum einen erhebliche Kosten und zum anderen großen Platzbedarf.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil des verschleißfreien Betriebs und des raumsparenden Aufbaus. Dazu ist erfindungsgemäß als Gleichstrommotor ein bürstenloser, elektronisch kommutierter, hochdrehender Gleichstrommotor, ein sogenannter EC-Motor, und als Luftverdichter ein Radiallüfter vorgesehen.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung ist nicht nur das Verschleißproblem eliminiert und der Platzbedarf erheblich vermindert, sondern auch eine Erhöhung der Drehzahl konstruktionsbedingt ermöglicht. Durch die hohe Nenndrehzahl des EC-Motors kann sowohl der Durchmesser als auch die Anzahl der Druckstufen des Radiallüfters und somit die Anzahl der Lüfterräder reduziert werden. Allein dadurch ist bereits eine kompakte Bauform erzielt. Je nach Einsatz kann dies zu einer weiteren Verringerung des Leistungs- bzw. des Raumbedarfs führen. Bei Einsatz als Sekundärluftgebläseeinheit in Kraftfahrzeugen kommt der sehr kompakte Aufbau besonders zum Tragen, da im Motorraum üblicher Weise Platzmangel herrscht bzw. recht beengte Platzverhältnisse vorliegen. Da der EC-Motor kein verschleißbehaftetes Bürstensystem benötigt, wird eine hohe Lebensdauer und verringerte Wartungsnotwendigkeit erreicht.
Durch die in der weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektrisch betriebenen Luftgebläseeinheit möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der EC-Motor in Außenläuferbauweise ausgeführt und läuft bis ca. 30 000 U/min.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Rotor des EC-Motors zusammen mit dem Lüfterrad des Radiallüfters zu einem nicht trennbaren Baugruppe zusammengefaßt ist, die an einem Ende der Rotorwelle befestigbar ist.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Buchse vorgesehen ist, welche das Polgehäuse des Rotors des EC- Motors zusammen mit dem Lüfterrad als nicht trennbare Baugruppe mit der Rotorwelle verbindet, wobei diese Buchse stirnseitig mit einer Krümmung derart abgerundet gestaltet ist, daß eine gleichmäßige und verlustarme Strömungsführung am Lufteintritt des Lüfterrades erreicht ist.
Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der EC-Motor mittels einer in der Einheit vorgesehenen Leistungselektronik zur Ansteuerung des EC-Motors und zur Steuerung der Luftleistung drehzahlmäßig regelbar.
Gemäß weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung ist der EC- Motor einsträngig und/oder das Radialgebläse einstufig ausgeführt. Je nach Bedarf und Notwendigkeit ist es jedoch auch möglich, den EC-Motor mehr als einsträngig auszuführen und/oder das Radialgebläse auch mehrstufig zu gestalten.
Die erfindungsgemäß gestaltete Luftgebläseeinheit ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem Grundkörper versehen, der aus Metall besteht und vorzugsweise als Druckgußteil aus Al oder Mg gefertigt ist. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper mit einer Aufnahme für den Motor, mit Befestigungsaugen sowie einer flachen Auskragung versehen, wobei die Auskragung von der Luft im Lüfterrad beströmt ist, indem sie vorzugsweise die Rückwand des Kanals des Lüfterrades bildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper mit Kühlrippen in dem Bereich versehen, der von der Luft des Lüfterrades direkt oder in der Nachbarschaft indirekt beströmt wird, insbesondere im Bereich der Auskragung und der Leiterplatte mit der Steuerelektronik und den dort vorgesehenen Leistungsschaltelementen. In zweckmäßiger Weise ist die Welle des Motors mit Wälzlagern oder Gleitlagern gelagert.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren zeigen
Fig. 1 schematisch in Draufsicht, bei teilweise entferntem Deckelteil, den Aufbau der erfindungsgemäß gestalteten Luftgebläseeinheit;
Fig. 2 ein Schnittbild entlang der Linie 2-2 von Fig. 1; und
Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. 1-3 in Draufsicht und Schnittbildern dargestellten erfindungsgemäßen Luftgebläseeinheit, insbesondere in der Form einer Sekundärluftgebläseinheit, näher beschrieben.
Die erfindungsgemäß kompakte Luftgebläseeinheit saugt Luft über einen Ansaugstutzen 1 an, verdichtet die Luft mittels eines Lüfterrades 2 in einem einstufigen Radiallüfter, wird von einem bürstenlosen, elektronisch kommutierten und hochdrehenden Gleichstrommotor 6 angetrieben, und gibt die verdichtete Luft über einen Spiralkanal 3 an einem Druckstutzen 4 ab.
Die Luftgebläseeinheit enthält einen Grundkörper 5, der aus Metall besteht und vorzugsweise als Druckgußteil aus Al oder Mg gefertigt ist. Auf diesem Grundkörper 5 ist der Gleichstrommotor 6 und eine Leiterplatte 7 angeordnet. Weiterhin enthält der Grundkörper drei flanschartig ausgebildete Befestigungsaugen 8, mit deren Hilfe die Luftgebläseeinheit, ggf. über geeignete Entkopplungselemente 9, befestigt werden kann, beispielsweise an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Die Luftgebläseeinheit wird von zwei Gehäuse- bzw. Deckelteilen 10 und 11 umschlossen, die ebenfalls auf dem Grundkörper 5 befestigt bzw. Mit diesem verschraubt werden.
Die Leiterplatte 7 enthält die nicht näher dargestellte Steuerungs- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des EC-Motors 6 und zur drehzahlmäßigen Steuerung der Luftleistung. Der elektronisch kommutierte Gleichstrommotor 6 ist in Außenläuferbauweise ausgeführt. Sein geblechtes Statorpaket 12 wird auf eine geeignete Aufnahme des Grundkörpers 5 aufgeschoben. Diese Aufnahme besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier axialen Stegen 13. Auf diese Stege 13 wird das Statorpaket 12 aufgepreßt. Als Lager für den Außenläufer können wahlweise je nach Einsatz- und unterschiedlichen Lebensdaueranforderungen, Wälzlager 15 oder Gleitlager 16 eingesetzt werden. In Fig. 2 ist dies gut erkennbar dargestellt. Von diesen Lagern 15 bzw. 16 wird eine Welle 21 drehbar gelagert.
Der Rotor des Außenläufermotors besteht aus einem Polgehäuse 17 und darin befindlichem Ringmagnet 18, der dort mittels Federelementen 19 befestigt ist. Der Ringmagnet 18 kann in bevorzugter Bauweise aus einem kunststoffgebundenen Dauermagnetwerkstoff bestehen. Das Polgehäuse 17 hat die Form einer Tasse oder Glocke und ist vorzugsweise tiefgezogen. Das Polgehäuse 17 und das Lüfterrad 2 sind mittels einer Buchse 20 zu einem nicht trennbaren Bauteil verbunden und zusammen auf dem einen Ende der Welle 21 befestigt. Die Buchse 20 ist stirnseitig, d. h. auf der Luftansaugseite des Lüfterrads 2 mit einer Krümmung 22 versehen, die einem Kreisradius entsprechen kann. Durch diese Krümmung symmetrisch zur Welle 21 wird beim Übergang vom Ansaugstutzen 1 in das Lüfterrad 2 für eine gleichmäßige und damit auch verlustarme Strömungsführung am Eintritt der Luft in das Lüfterrad 2 gesorgt.
Anschließend an den elektromechanischen Teil des Motors 6 ist radial versetzt die Leiterplatte 7 angeordnet. Auf dieser ist die Steuerschaltung angebracht. Die Leiterplatte 7 ist auf einem Kunststoffträger 23 aufgeklipst. Die Leistungsschaltelemente in Form von bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten zwei Leistungstransistoren 24, sind in wannenförmige Vertiefungen 25 im Kunststoffträger 23 eingelegt. Die so gebildete Baugruppe liegt mit Kühlflächen 26 der Leistungstransistoren 24 sowie mit dem Kunststoffträger 23 auf dem Grundkörper 5 auf und wird mit diesem durch Schrauben 27 und Klammern 28 gehalten. Dabei dienen die Klammern 28 ganz besonders dazu, die beiden Leistungstransistoren 24 mit ihren Kühlflächen 26 innig und fest auf entsprechende Auflagen des Grundkörpers 5 aufzudrücken, damit ein guter Wärmeübergang vorhanden ist.
Die in den Leistungstransistoren 24 systembedingt anfallende Verlustleistung muß aus der Gebläseeinheit abgeführt werden. Da diese jedoch durch die aus Kunststoff bestehenden Gehäusedeckel 10 und 11 wärmetechnisch weitgehend isoliert ist, kann allein durch die umgebende Luft keine ausreichende Kühlung erreicht werden. Aus diesen Überlegungen und Gegebenheiten heraus ist bei der Erfindung, und wie vorliegendem Ausführungsbeispiel dargestellt, der Grundkörper 5 so gestaltet, daß eine genügende Kühlung vorhanden ist. Dazu ist insbesondere eine flache Auskragung 29 am Grundkörper 5 vorgesehen, die gleichzeitig die Rückwand des Spiralgehäuses 3 des Radiallüfters bildet. Dadurch wird eine gute Umströmung und somit eine gute Wärmeabfuhr erzielt. Weiterhin ist der Grundkörper 5 dort und allgemein da, wo er von der Luft des Lüfterrades 2 direkt oder in der Nachbarschaft indirekt beströmt wird, mit Kühlrippen 30 versehen. Diese Kühlrippen 30, die insbesondere im Bereich der Auflageflächen der Kühlflächen 26 der Leistungstransistoren 24 und der flachen Auskragung 29 vorgesehen sind, gewährleisten darüber hinaus einen guten Wärmefluß im Grundkörper 5. Damit ist auch dann noch für eine ausreichende Kühlung der Leistungstransistoren gesorgt, wenn der Motor nach Betrieb abgeschaltet wird, das Lüfterrad 2 stillsteht und somit kein Luftstrom mehr zur direkten Kühlung zur Verfügung steht.
Durch die hohe Nenndrehzahl des einsträngig ausführbaren elektronisch kommutierten Gleichstrommotors von ca. 30 000 Umdrehungen/Minute kann sowohl der Durchmesser der Gebläseeinheit als auch die Anzahl der Druckstufen und somit der Lüfterräder reduziert werden. Hieraus resultiert eine sehr kompakte Bauform. Da für den Antrieb ein EC-Motor verwendet wird, der kein verschleißbehaftetes Bürstensystem benötigt, wird eine hohe Lebensdauer und eine große Wartungsfreiheit erreicht. Durch die besondere Gestaltung des Grundkörpers wird mit einfachen Mitteln eine gute Kühlung der Leistungstransistoren gewährleistet. Insgesamt trägt dies zu einer kompakten, leistungsfähigen, montagefreundlichen, wartungsfreien, langlebigen und kostengünstigen Luftgebläseinheit bei.

Claims (10)

1. Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit für die Verwendung zum Einblasen von zusätzlicher Luft in Vorrichtungen wie beispielsweise den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, enthaltend einen Gleichstrommotor und einen Luftverdichter, der von dem Gleichstrommotor direkt angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichstrommotor ein bürstenloser, elektronisch kommutierter, hochdrehender Gleichstrommotor (6), ein sogenannter EC-Motor, und als Luftverdichter ein Radiallüfter (2) vorgesehen ist.
2. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der EC-Motor (6) in Außenläuferbauweise ausgeführt ist und mit einer Drehzahl von ca. 30 000 Umdrehungen/Minute laufen kann.
3. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17, 18) des EC-Motors (6) zusammen mit dem Lüfterrad (2) des Radiallüfters zu einer nicht trennbaren Baugruppe zusammengefaßt ist, die an einem Ende der Rotorwelle (21) befestigbar ist.
4. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse (20) vorgesehen ist, welche das Polgehäuse (17) des Rotors (17, 18) des EC-Motors (6) zusammen mit dem Lüfterrad (2) als nicht trennbare Baugruppe mit der Rotorwelle (21) verbindet, und daß diese Buchse (20) stirnseitig mit einer Krümmung (22) derart abgerundet gestaltet ist, daß eine gleichmäßige und verlustarme Strömungsführung am Lufteintritt des Lüfterrades (2) erreicht ist.
5. Luftgebläseeinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der EC-Motor (6) mittels einer in der Einheit vorgesehenen Leistungselektronik (7) zur Ansteuerung des EC-Motors und zur Steuerung der Luftleistung drehzahlmäßig regelbar ist.
6. Luftgebläseeinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der EC-Motor (6) einsträngig und/oder das Radialgebläse (2) einstufig ausgeführt ist.
7. Luftgebläseeinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (5) vorgesehen ist, der aus Metall besteht und vorzugsweise als Druckgußteil aus Al oder Mg gefertigt ist.
8. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) mit einer Aufnahme (13) für den Motor (6), mit Befestigungsaugen (8) sowie einer flachen Auskragung (29) versehen ist, wobei die Auskragung (29) von der Luft im Lüfterrad (2) beströmt ist, vorzugsweise indem sie die Rückwand des Kanals des Lüfterrades (2) bildet.
9. Luftgebläseeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) mit Kühlrippen in dem Bereich versehen ist, der von der Luft des Lüfterrades (2) direkt oder in der Nachbarschaft indirekt beströmt wird, insbesondere im Bereich der Auskragung (29) und der Leiterplatte (7) mit der Steuerelektronik und den dort vorgesehenen Leistungsschaltelementen (24).
10. Luftgebläseeinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) des Motors (6) mit Wälzlagern (15) oder Gleitlagern (16) gelagert ist.
DE4440495A 1994-11-12 1994-11-12 Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit Ceased DE4440495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440495A DE4440495A1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440495A DE4440495A1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440495A1 true DE4440495A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440495A Ceased DE4440495A1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440495A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501959A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Wuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
AT404504B (de) * 1996-06-10 1998-12-28 Vaillant Gmbh Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
AT404503B (de) * 1996-06-10 1998-12-28 Vaillant Gmbh Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
EP0907027A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Pierburg Aktiengesellschaft Elektrische Luftpumpe
DE19806674A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Lüftungseinrichtung
EP1152134A2 (de) * 2000-05-06 2001-11-07 Pierburg Aktiengesellschaft Sekundärluftgebläse für eine Brennkraftmaschine
US6538403B2 (en) 2000-01-07 2003-03-25 Black & Decker Inc. Brushless DC motor sensor control system and method
WO2005116453A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Comair Rotron, Inc. Draft inducer having a backward curved impeller
US6975050B2 (en) 2000-01-07 2005-12-13 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
US7058291B2 (en) 2000-01-07 2006-06-06 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
DE10204037C5 (de) * 2002-02-01 2009-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse mit Elektromotor
US20220403854A1 (en) * 2019-10-10 2022-12-22 Hanon Systems Air compressor for vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488961A1 (de) * 1990-10-30 1992-06-03 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4106130A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Licentia Gmbh Durch einen buerstenlosen gleichstrommotor angetriebenes geblaese mit einem spiralfoermigen gehaeuse
DE4137465C2 (de) * 1991-11-14 1993-12-02 Licentia Gmbh Einseitige Befestigung eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors an einem Gehäuseteil
DE4309119A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Jung Nadine Anordnung zur Erzeugung insbesondere von Kühlluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488961A1 (de) * 1990-10-30 1992-06-03 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4106130A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Licentia Gmbh Durch einen buerstenlosen gleichstrommotor angetriebenes geblaese mit einem spiralfoermigen gehaeuse
DE4137465C2 (de) * 1991-11-14 1993-12-02 Licentia Gmbh Einseitige Befestigung eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors an einem Gehäuseteil
DE4309119A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Jung Nadine Anordnung zur Erzeugung insbesondere von Kühlluft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt: Firma Elektrobau Mülfingen, 10/1992 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501959A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Wuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
US5738503A (en) * 1995-01-24 1998-04-14 Robert Bosch Gmbh Method for balancing an electrically driven air blower unit
DE19501959C2 (de) * 1995-01-24 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
AT404504B (de) * 1996-06-10 1998-12-28 Vaillant Gmbh Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
AT404503B (de) * 1996-06-10 1998-12-28 Vaillant Gmbh Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
US6036456A (en) * 1997-09-16 2000-03-14 Pierburg Ag Electrical air pump adapted for being periodically turned on and off and reversed in pumping direction
EP0907027A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Pierburg Aktiengesellschaft Elektrische Luftpumpe
DE19806674A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Lüftungseinrichtung
DE19806674C2 (de) * 1998-02-18 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Lüftungseinrichtung
US6538403B2 (en) 2000-01-07 2003-03-25 Black & Decker Inc. Brushless DC motor sensor control system and method
US6975050B2 (en) 2000-01-07 2005-12-13 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
US7058291B2 (en) 2000-01-07 2006-06-06 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
EP1152134A2 (de) * 2000-05-06 2001-11-07 Pierburg Aktiengesellschaft Sekundärluftgebläse für eine Brennkraftmaschine
EP1152134A3 (de) * 2000-05-06 2004-05-19 Pierburg GmbH Sekundärluftgebläse für eine Brennkraftmaschine
DE10204037C5 (de) * 2002-02-01 2009-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse mit Elektromotor
WO2005116453A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Comair Rotron, Inc. Draft inducer having a backward curved impeller
US7431568B2 (en) 2004-05-17 2008-10-07 Brown Fred A Draft inducer having a backward curved impeller
US20220403854A1 (en) * 2019-10-10 2022-12-22 Hanon Systems Air compressor for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440495A1 (de) Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
EP2611991B1 (de) Brennstoffzellensystem mit integraler turbinen-/kompressor-einheit
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1549855A1 (de) Elektrisch betriebener ladeluftverdichter mit integrierter luftkühlung
EP1343954B1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
EP1714375B1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
EP1387053A1 (de) Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren
DE19501959A1 (de) Anordnung zum Wuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
EP1275850A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE19612679C2 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE2844340C2 (de) Generator/Gebläse-Aggregat
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE19502907C2 (de) Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
EP1282765B1 (de) Turboverdichter für einen kolben-verbrennungsmotor
EP1541293B1 (de) Handwerkzeug
DE10044065A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE10000431A1 (de) Elektronikkühlung durch Spaltrohrdeckel
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE19606487A1 (de) Gebläsemotor
DE4341354B4 (de) Läufer für Kommutatormotoren kurzer axialer Baulänge
EP1911970A2 (de) Pumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection