DE19501959C2 - Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit - Google Patents
Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen LuftgebläseeinheitInfo
- Publication number
- DE19501959C2 DE19501959C2 DE19501959A DE19501959A DE19501959C2 DE 19501959 C2 DE19501959 C2 DE 19501959C2 DE 19501959 A DE19501959 A DE 19501959A DE 19501959 A DE19501959 A DE 19501959A DE 19501959 C2 DE19501959 C2 DE 19501959C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balancing
- air blower
- blower unit
- motor
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/16—Centering rotors within the stator; Balancing rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/16—Centering rotors within the stator; Balancing rotors
- H02K15/165—Balancing the rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten einer
elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit.
Aus GB 1 284 195 ist eine Auswuchtvorrichtung für einen
Kreiselkompaß bekannt, bei der die Problematik von
Unwuchterscheinungen in verschiedenen Ebenen einer zweiteiligen
rotierenden Anlage beschrieben ist. Die in verschiedenen Ebenen
vorgenommenen Auswuchtmaßnahmen erzeugen eine resultierende
Kraft, welche durch Unwucht verursachte Vibrationen aufhebt.
Hierzu wird ein Paar von dynamisch ausbalancierenden Massen
benutzt, welche an verschiedenen Stellen der Anordnung wirksam
sind.
Bei einer bekannten elektrisch betriebenen Luftgebläseeinheit
(DE 43 07 798 A1), bei der es im Kern um ein Kombinationsventil
geht, wird das Gebläse, insbesondere als hochdrehende
Sekundärluftgebläseeinheit zum Einblasen zusätzlicher Luft in
den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine verwendet, von einem
Gleichstrommotor angetrieben. Ein Gesichtspunkt bei diesem
bekannten Gebläse ist der Aufbau des Motors und des Gebläses.
Dabei ist der mit einem Kommutator versehene Rotor des
Gleichstrommotors auf einer Welle angebracht. Diese Welle ragt
weit über den Rotor hinaus. Auf diesem auskragenden Teil der
Welle sind die Lüfterräder angeordnet. Somit sind Motor und
Gebläse nebeneinander angeordnet und mit einer dementsprechenden
erheblichen Baulänge versehen.
Eine andere Anordnung dieser Art ist in der nicht
vorveröffentlichten DE 44 40 495 A1 beschrieben. Diese Lösung
besteht im Kern darin, daß ein hochdrehender EC-Motor zusammen
mit einem Radiallüfter verwendet ist. Der Inhalt dieser Schrift
trägt zum besseren Verständnis vorliegender Erfindung bei.
Aufgrund der hohen Nenndrehzahl, die bei ca. 30 000 Umdrehungen
pro Minute liegen kann, sind an den Rotor im Hinblick auf die
Wuchtgüte extrem hohe Anforderungen gestellt. Allgemein bekannt
durch bestehende Sekundärluftgebläse ist das Wuchten von
Lüfterrädern durch Abtragen von Material an den Deckblechen des
Lüfterrades. Andererseits ist das Einpressen von Kugeln in eine
Nut zum Gewichtsausgleich beim Wuchten durch die DE-OS 15 73 678
bekanntgeworden. Problematisch beim Wuchten ist die Tatsache,
daß der Rotor in den Unwucht verursachenden Bereichen sehr
unterschiedlich gestaltet ist. Dies ist zum einen das Lüfterrad
und zum anderen der rotierende Teil des elektromechanischen
Wandlers des Gleichstrommotors. Weiterhin ist es aufgrund der
kurzen Länge der Welle, auf der Motor und Lüfterrad sitzen,
schwer bzw. kaum möglich, den Rotor separat in einer
Wuchtaufnahme durch Fremdantrieb zu wuchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte
Anordnung zum Wuchten einer Luftgebläseeinheit anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch
angetriebenen Luftgebläseeinheit hat den Vorteil der
Komplettwuchtung der Luftgebläseeinheit in zusammengebautem
Zustand bei vorteilhafter kombinatorischer Zusammenführung
zweier Wuchtverfahren. Der Antriebsmotor der Luftgebläseeinheit
wird dabei als Wuchtantrieb genutzt. Gemäß der Erfindung wird in
der ersten Ausgleichsebene der Materialabtrag an einem oder
beiden der zwei Abdeckbleche des Lüfterrades vorgenommen. In der
zweiten Ausgleichsebene wird die Materialanbringung an der
Stirnwand des Außenläuferrotors, vorzugsweise in einer dort
vorgesehenen Nut vorgenommen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens zum Auswuchten
einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der
Auswuchtvorgang bei einer Drehzahl, die unterhalb der
Nenndrehzahl des EC-Motors der Luftgebläseeinheit liegt.
Hierdurch werden Schäden an der noch nicht ausgewuchteten
Baugruppe vermieden.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung und Ausgestaltung der
Erfindung ist vorgesehen, daß Ausgleichsgewichte, beispielsweise
in Form von Kugeln, in eine Nut an der Stirnwand des
Außenläuferrotors eingepreßt werden oder daß durch andere
Techniken wie Kleben, Warmverprägen oder Verprägen mittels
Ultraschall Ausgleichsgewichte genügender Masse und geeigneter
Form im Bereich der Stirnseite des Außenläuferrotors angebracht
werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit liegt darin, daß
Wuchtkitt angebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es
insbesondere zum Wuchten einer elektrisch betriebenen
Luftgebläseeinheit, wie insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
für die Verwendung zum Einblasen von zusätzlicher Luft in den
Abgaskanal einer Brennkraftmaschine verwendbar ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild der Anordnung zum
Wuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit, Fig.
2 in Draufsicht, bei gestrichelt dargestelltem Gehäuse, eine zu
wuchtende Luftgebläseeinheit und Fig. 3 in Seitenansicht
entlang der Linie 23-23 aus Fig. 2 bei gestrichelt
dargestelltem Gehäuse, die zu wuchtende Luftgebläseeinheit.
In der schematischen Darstellung entsprechend der Fig. 1 ist
eine zu wuchtende Luftgebläseeinheit 1 und eine Wuchtvorrichtung
2 dargestellt. Die Luftgebläseeinheit 1 enthält einen
bürstenlosen hochdrehenden elektronisch kommutierten
Gleichstrommotor, einen sogenannten EC-Motor, von dem innerhalb
der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Luftgebläseeinheit 1
zwei Wicklungen 3 und 4, ein mit Permanentmagneten versehener
Außenläuferrotor 5 und eine Motorsteuerung 10 dargestellt sind.
Die Motorsteuerung 10 wird über Anschlußklemmen 6 und 7 mit den
Plus- und Minuspolen einer Versorgungsspannung Ubatt verbunden.
An einer Anschlußklemme 8, dem Steuereingang, werden der
Motorsteuerung 10 von außen Steuersignale zum Ein- und
Ausschalten der Luftgebläseeinheit 1 zugeführt. Die
Motorsteuerung 10 selbst erzeugt die für den gewünschten Betrieb
notwendige Versorgung der Wicklungen 3 und 4 mit Stromimpulsen.
Bei der Verbindung der Luftgebläseeinheit 1 mit der
Wuchtvorrichtung 2 wird für den Wuchtvorgang der Pluspol
(Anschlußklemme 6) mittels eines Kurzschlußbügels 9 mit der
Anschlußklemme 8 direkt verbunden. Dies kann mittels eines
besonders gestalteten Steckers realisiert werden.
Die Wuchtvorrichtung 2 ist über drei Prüf- bzw. Anschlußkontakte
201, 202 und 203 mit entsprechenden, geeigneten Kontaktpunkten
101, 102 und 103 mit zu den Wicklungen 3 und 4 führenden
Ausgangsleitungen der Motorsteuerung 10 verbindbar. Weiterhin
ist die Wuchtvorrichtung 2 mit einer nicht gesondert
dargestellten Steuerungsvorrichtung versehen, mit deren Hilfe
beim Wuchtvorgang die Wicklungen 3 und 4 mit Stromimpulsen
versorgt werden, damit sich der Außenläuferrotor 5 in Richtung
des Pfeils w drehen kann. Während des Wuchtens wird also der
elektromechanische Wandler des EC-Motors zum Antrieb der zu
wuchtenden Teile verwendet. Die Wuchtvorrichtung 2 enthält
weiterhin einen Winkelgeber 25 für die Winkellage des
Außenläuferrotors 5, welcher für die Winkelbestimmung der
Unwucht dient.
In den Fig. 2 und 3 ist in Draufsicht bzw. im Schnitt
entlang der Linie 23 eine bevorzugte, besondere Ausführungsform
der zu wuchtenden Luftgebläseeinheit 1 dargestellt. Dabei ist
das Gehäuse 100 strichliniert angedeutet.
Die kompakt gestaltete Luftgebläseeinheit 1 saugt Luft über
einen Ansaugstutzen 31 an, verdichtet die Luft mittels eines
Lüfterrades 32 in einem einstufigen Radiallüfter, wird von dem
bürstenlosen, elektronisch kommutierten und hochdrehenden
Gleichstrommotor 36 angetrieben, und gibt die verdichtete Luft
über einen Spiralkanal 33 an einem mit dem Bezugszeichen 34
angedeuteten Druckstutzen ab. Die Luftgebläseeinheit 1 enthält
einen Grundkörper 35, der aus Metall besteht und vorzugsweise
als Druckgußteil aus Al oder Mg gefertigt ist. Auf diesem
Grundkörper 35 ist der Gleichstrommotor 36 und eine
Leiterplatte 37, welche die Motorsteuerung 10 enthält,
angeordnet. Weiterhin enthält der Grundkörper 35 drei
flanschartig ausgebildete Befestigungsaugen 38, mit deren Hilfe
die Luftgebläseeinheit 1, ggf. über geeignete
Entkopplungselemente, befestigt werden kann, beispielsweise an
der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Die Luftgebläseeinheit
wird von dem angedeuteten Gehäuse 100 umschlossen, das
ebenfalls auf dem Grundkörper 35 befestigt bzw. mit diesem
verschraubt werden kann.
Die Leiterplatte 37 enthält die nicht näher dargestellte
Steuerungs- und Leistungselektronik der Motorsteuerung 10 zur
Ansteuerung des Gleichstrommotors 36 (EC-Motors) und zur
drehzahlmäßigen Steuerung der Luftleistung. Der elektronisch
kommutierte Gleichstrommotor 36 ist in Außenläuferbauweise
ausgeführt. Sein geblechtes Statorpaket 12 ist auf eine
geeignete Aufnahme des Grundkörpers aufgeschoben und
festgepreßt. Auf Lagern 39 ist eine Welle 29 drehbar gelagert.
Auf dem Ende der Welle 29 ist eine Buchse bzw. Nabe 28
befestigt, auf welcher das Lüfterrad 32 des einstufigen
Radiallüfters und der Außenläuferrotor 5 befestigt ist.
Der Rotor des in Außenläuferbauweise ausgeführten EC-Motors
besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in der
nicht vorveröffentlichten DE 44 40 125 A1 beschrieben ist, aus
einem Polgehäuse 17 und darin befindlichem Ringmagnet 18,
der dort mittels Federelementen 19 befestigt ist. Der
Ringmagnet 18 kann in bevorzugter Bauweise aus einem
kunststoffgebundenen Dauermagnetwerkstoff bestehen. Das
Polgehäuse 17 hat die Form einer Tasse oder Glocke und ist
vorzugsweise tiefgezogen. Das Polgehäuse 17 und das Lüfterrad
32 sind mittels der Buchse 28 zu einem nicht trennbaren Bauteil
verbunden und zusammen auf dem einen Ende der Welle 29
befestigt. Die Buchse 28 ist stirnseitig, d. h. auf der
Luftansaugseite des Lüfterrads 32 mit einer Krümmung versehen,
die einem Kreisradius entsprechen kann. Durch diese Krümmung
symmetrisch zur Welle 29 wird beim Übergang vom Ansaugstutzen
31 in das Lüfterrad 32 für eine gleichmäßige und damit auch
verlustarme Strömungsführung am Eintritt der Luft in das
Lüfterrad 32 gesorgt.
Bei der beschriebenen Anordnung wird der zu wuchtende Rotor 20
(Fig. 3), der aus rotierendem Teil des Gleichstrommotors 36 und
Lüfterrad 32, die ja über die Buchse 28 zu einem gemeinsamen
Bauteil fest verbunden sind, in zwei Ebenen, den
Ausgleichsebenen 21 bzw. 22, gewuchtet. Die eine Ausgleichsebene
21 liegt dabei im Bereich des Lüfterrades 32 des
Radialgebläses. In dieser Ausgleichsebene wird das Beseitigen
der festgestellten Unwucht durch Abt ragen von Material
durchgeführt. Das Material wird dabei von einem oder von beiden
der Deckbleche 321 bzw. 322 des Lüfterrades 32 abgetragen. Die
andere Ausgleichsebene 22 liegt parallel dazu und axial
beabstandet gegenüber im Bereich der Stirnseite des Rotors des
EC-Motors. In dieser Ebene wird der Unwuchtausgleich durch
Anbringung von Material durchgeführt. Bei dem in Fig. 2 und 3
dargestellten Ausführungsbeispiel des Außenläuferrotors 5 ist
in der Stirnseite des Ringmagneten 18 eine umlaufende Nut 180
vorgesehen. In diese Nut 180 werden beispielsweise Kugeln 181
als Ausgleichsgewichte eingebracht.
Es ist klar, daß auch anders geformte Wuchtelemente geeigneter
Form und Masse als Ausgleichsgewichte in der Ausgleichsebene 22
angebracht werden können. Die dabei verwendeten Techniken zum
Befestigen der Ausgleichsmassen können vielfältig sein und
beispielsweise Kleben, Einprägen oder Einpressen, Warmverprägen
oder Warmverpressen, oder Verprägen mittels Ultraschall
umfassen. Es ist auch die Verwendung von Wuchtkitt möglich um
Unwucht in der Ausgleichsebene 22 durch Hinzufügen von Material
zu eliminieren.
Zum Wuchten wird die, bis auf das Gehäuse 100, komplett
montierte Luftgebläseeinheit 1 in die Wuchtvorrichtung 2 an den
Befestigungsaugen 38 eingesetzt und festgemacht. Die
Anschlußklemme 8 des Steuereingangs und die Anschlußklemme 6
der positiven Versorgungsspannung werden mittels des
Kurzschlußbügels 9 überbrückt. An den beispielsweise aus
Leiterstreifen gebildeten Kontaktpunkten 101, 102 und 103,
siehe Fig. 1 und 2, sowie in Fig. 3 Leiterstreifen 102,
kontaktiert die Wuchtvorrichtung 2 mit ihren Prüf- bzw.
Anschlußkontakten 201, 202 und 203 diese Kontaktpunkte. Dadurch
werden die Wicklungen 3 und 4 des EC-Motors mit der
Steuervorrichtung in der Wuchtvorrichtung 2 verbunden. Diese
Steuervorrichtung fährt den EC-Motor auf die Wuchtdrehzahl von
z. B. 3000-5000 Umdrehungen pro Minute kurzzeitig hoch. Dabei
ermittelt die Wuchtvorrichtung mit Hilfe des Winkelgebers 25
und der an den drei Befestigungsaugen 38 auftretenden Kräfte
die für die beiden Ausgleichsebenen 21 und 22 benötigten Werte
und Orte für Abtragung von Material und Anbringung von
Material. Die Wuchtdrehzahl kann somit wesentlich niedriger als
die Nenndrehzahl von z. B. 30 000 U/min gewählt werden, obwohl
dabei der elektromechanische Wandler der Luftgebläseeinheit 1
selbst zum Antrieb des zu wuchtenden Rotors 20 (Fig. 3)
benutzt wird. Die mögliche niedrige Wuchtdrehzahl vermeidet
somit unnötige Schäden.
In vorteilhafter Weise ist somit durch die Erfindung die
Möglichkeit geschaffen, auf einfache und sichere Weise eine
Komplettwuchtung eines Radialgebläses in zusammengebautem
Zustand unter Benutzung des gebläseeigenen elektromechanischen
Wandlers durchzuführen. Dabei wird die Wuchtung in zwei
Ausgleichsebenen ermöglicht und durchführbar gemacht. Da eine
wesentlich niedrigere Wuchtdrehzahl verwendet werden kann, als
es der Nenndrehzahl der Luftgebläseeinheit entspricht, erleidet
diese beim Wuchten keine Schäden durch zu hohe
Wuchtdrehzahlen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen
Luftgebläseeinheit, mit einem Radialgebläse, insbesondere einem
einstufigen Radialgebläse, und einem dieses antreibenden EC-
Motor, als hochdrehendem in Außenläuferbauweise aufgebautem,
elektronisch kommutiertem Gleichstrommotor, wobei die komplett
montierte Luftgebläseeinheit ohne Gehäusedeckel in eine
Auswuchtvorrichtung, die mit einer Steuervorrichtung für den EC-
Motor der Luftgebläseeinheit und mit einer Vorrichtung zum
überbrücken der Motorelektronik der Luftgebläseeinheit selbst
versehen ist, einsetzbar und elektrisch kontaktierbar ist, und
zum Antrieb der Luftgebläseeinheit beim Auswuchten der EC-Motor
benutzt wird, der von der Steuervorrichtung zu diesem Zweck
angesteuert wird, und wobei der Ausgleichsvorgang in zwei
Ausgleichsebenen erfolgt, die axial voneinander beabstandet und
zueinander parallel sind, wobei die eine Ausgleichsebene die
Ebene ist, in der das Radialgebläse der Luftgebläseeinheit liegt
und nur der Abtragung von Material dient, und die andere
Ausgleichsebene die Ebene ist, die gegenüberliegend im Bereich
der Stirnseite des Außenläuferrotors liegt und nur der
Anbringung von Material dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Auswuchtvorgang bei einer Drehzahl erfolgt, die unterhalb der
Nenndrehzahl des Gleichstrommotors (36) der Luftgebläseeinheit
(1) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Materialabtrag an einem oder beiden der zwei Deckbleche
(321, 322) des Lüfterrades (32) des Radialgebläses vorgenommen
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Materialanbringung an der Stirnwand des Außenläuferrotors
(5), vorzugsweise in einer dort vorgesehen Nut (180)
vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Ausgleichsgewichte in Form von Kugeln (181) in die Nut (180)
eingepreßt werden, oder daß durch andere Techniken wie Kleben,
Warmverprägen oder Verprägen mittels Ultraschall
Ausgleichsgewichte genügender Masse und geeigneter Form im
Bereich der Stirnseite des Außenläuferrotors (5) angebracht
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Wuchtkitt angebracht wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501959A DE19501959C2 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit |
FR9515490A FR2729801B1 (fr) | 1995-01-24 | 1995-12-26 | Dispositif pour equilibrer une machine soufflante a un etage avec un moteur electrique a commutation electronique a induit tournant exterieur |
IT96MI000092A IT1281694B1 (it) | 1995-01-24 | 1996-01-19 | Disposizione per equilibrare un'unita' di soffiante dell'aria azionata elettricamente |
KR1019960001654A KR960029776A (ko) | 1995-01-24 | 1996-01-22 | 전기 구동 공기 취입기 유닛 균형용 장치 |
JP8009146A JPH08240504A (ja) | 1995-01-24 | 1996-01-23 | 電気的に駆動される送風機ユニットをバランスさせるための装置 |
US08/590,825 US5738503A (en) | 1995-01-24 | 1996-01-24 | Method for balancing an electrically driven air blower unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501959A DE19501959C2 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19501959A1 DE19501959A1 (de) | 1996-07-25 |
DE19501959C2 true DE19501959C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7752117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19501959A Expired - Fee Related DE19501959C2 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738503A (de) |
JP (1) | JPH08240504A (de) |
KR (1) | KR960029776A (de) |
DE (1) | DE19501959C2 (de) |
FR (1) | FR2729801B1 (de) |
IT (1) | IT1281694B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859664A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Schenck Vibro Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO980490A1 (it) * | 1998-06-05 | 1999-12-05 | Magneti Marelli Climat Srl | Procedimento per l'assemblaggio di un elettroventilatore. |
US6264635B1 (en) | 1998-12-03 | 2001-07-24 | Kriton Medical, Inc. | Active magnetic bearing system for blood pump |
US6234772B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-05-22 | Kriton Medical, Inc. | Rotary blood pump |
JP3752594B2 (ja) * | 2000-04-25 | 2006-03-08 | 愛三工業株式会社 | 磁気結合ポンプ |
AU2001284010A1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-03-13 | Papst-Motoren Gmbh And Co. Kg | Fan arrangement |
US6967459B2 (en) * | 2000-08-30 | 2005-11-22 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Method for controlling or regulating the current in a direct current machine for a fan |
EP1314241A1 (de) * | 2000-08-30 | 2003-05-28 | Papst-Motoren GmbH & Co. KG | Gleichstrommaschine mit einer steuerbaren strombegrenzungsanordnung |
DE10259179A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisch angetriebene Luftpumpe und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe |
FR2865584B1 (fr) * | 2004-01-26 | 2006-07-28 | Siemens Vdo Automotive | Procede d'equilibrage de rotor de machine tournante et moteur comportant un rotor correspondant |
US7426858B2 (en) | 2004-01-29 | 2008-09-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of balancing a suction unit comprising a ventilator and an electric motor |
DE102004044070B3 (de) * | 2004-09-11 | 2006-01-19 | Pierburg Gmbh | Unwuchtausgleichselement, Pumpe und Verfahren zum Auswuchten einer Pumpe |
WO2007006356A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-18 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Verfahren und anordung zur auswuchtung eines lüfters |
DE102007008065B4 (de) | 2007-02-15 | 2022-01-13 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Verfahren zum Ermitteln der Vibrationen von Fahrzeuggebläsen und Prüfstation hierfür |
EP2236838B1 (de) * | 2009-03-25 | 2016-09-21 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Radialgebläse |
US20100263386A1 (en) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | General Electric Company | Turbine engine having a liner |
DE102009033382B4 (de) | 2009-07-16 | 2023-11-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ventildeckel mit einer daran befestigten Sekundärluftpumpenkonsole |
WO2011051844A1 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System and method for balancing an impeller assembly |
CN102183337B (zh) * | 2011-01-28 | 2013-07-10 | 杨爱国 | 自驱动式的平衡机旋转组件及相应轮胎平衡机 |
DE102019108669A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Alfmeier Präzision SE | Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1573678A1 (de) * | 1966-11-25 | 1971-02-04 | Licentia Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verstemmen von Zusatz-Wuchtmassen |
GB1284195A (en) * | 1970-12-04 | 1972-08-02 | Singer Co | Means for dynamically balancing a gyroscope |
DE2528007A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur korrektur des statischen moments von drehfluegelblaettern |
DE3508357A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-10-24 | IEP "N. Belopitov", Sofia/Sofija | Verfahren zum dynamischen auswuchten gegenueber dem schwerpunkt symmetrischer rotationsmaschinen im montierten zustand |
DE8806991U1 (de) * | 1988-05-28 | 1988-08-11 | Noske-Kaeser Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Beseitigen der Unwucht des Rotors |
DE4307798A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Kombiventil |
DE4440495A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4626147A (en) * | 1984-10-03 | 1986-12-02 | Whirlpool Corporation | Method of and apparatus for balancing a rotary body |
JPS62164016A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-20 | Hitachi Ltd | 回転多面鏡駆動装置の製造方法 |
US5214585A (en) * | 1989-06-30 | 1993-05-25 | General Electric Company | Balancing method and product |
JP3119866B2 (ja) * | 1990-11-22 | 2000-12-25 | 松下電器産業株式会社 | 整流子電動機 |
-
1995
- 1995-01-24 DE DE19501959A patent/DE19501959C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-26 FR FR9515490A patent/FR2729801B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-19 IT IT96MI000092A patent/IT1281694B1/it active IP Right Grant
- 1996-01-22 KR KR1019960001654A patent/KR960029776A/ko active IP Right Grant
- 1996-01-23 JP JP8009146A patent/JPH08240504A/ja not_active Abandoned
- 1996-01-24 US US08/590,825 patent/US5738503A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1573678A1 (de) * | 1966-11-25 | 1971-02-04 | Licentia Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verstemmen von Zusatz-Wuchtmassen |
GB1284195A (en) * | 1970-12-04 | 1972-08-02 | Singer Co | Means for dynamically balancing a gyroscope |
DE2528007A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur korrektur des statischen moments von drehfluegelblaettern |
DE3508357A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-10-24 | IEP "N. Belopitov", Sofia/Sofija | Verfahren zum dynamischen auswuchten gegenueber dem schwerpunkt symmetrischer rotationsmaschinen im montierten zustand |
DE8806991U1 (de) * | 1988-05-28 | 1988-08-11 | Noske-Kaeser Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Beseitigen der Unwucht des Rotors |
DE4307798A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Kombiventil |
DE4440495A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Aircraft Engineering, Juni 1950, S. 175 u. 178 * |
Auswuchtmaschine für Kreisel KAM 3000, Hofmann report, Firmenschrift der Gebr. Hofmann GmbH, Pfungstadt, Impressum 96 212 220 000 200, im DPA eingeg. am 1.7.81, 4 Seiten * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859664A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Schenck Vibro Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI960092A0 (de) | 1996-01-19 |
US5738503A (en) | 1998-04-14 |
FR2729801B1 (fr) | 1999-02-12 |
ITMI960092A1 (it) | 1997-07-19 |
JPH08240504A (ja) | 1996-09-17 |
FR2729801A1 (fr) | 1996-07-26 |
DE19501959A1 (de) | 1996-07-25 |
IT1281694B1 (it) | 1998-02-26 |
KR960029776A (ko) | 1996-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19501959C2 (de) | Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit | |
DE10260261B4 (de) | Elektrisch betriebene Lenkvorrichtung | |
DE10346578B4 (de) | Motor mit Schaltungsplatine | |
DE102009015414A1 (de) | Elektrofahrzeug | |
DE102009008348A1 (de) | Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung | |
DE4210302A1 (de) | Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb | |
DE102010011503A1 (de) | Elektrische Servolenkvorrichtung-Motorvorrichtung | |
EP0452556B1 (de) | Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung | |
DE3122655A1 (de) | "istwertgeber-vorrichtung" | |
DE2847502A1 (de) | Elektrischer generator | |
EP0913598A1 (de) | Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer | |
EP1524751B1 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
DE19833794A1 (de) | Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Stichsäge | |
DE1944660C3 (de) | Elektrowerkzeug | |
WO2002026513A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE3817537A1 (de) | Antrieb fuer ein fahrzeug | |
EP0855782B1 (de) | Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters | |
DE19506147A1 (de) | Antriebsanordnung für ein von einem Elektromotor antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE4403820C2 (de) | Kommutatormotor | |
EP0610766A1 (de) | Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromotor | |
DE3838367B4 (de) | Sensorfühler | |
DE4224847A1 (de) | Kraftstoffördergerät | |
DE8634354U1 (de) | Startervorrichtung für Motoren mit innerer Verbrennung von Motorfahrzeugen | |
DE9100952U1 (de) | Elektromotor zum Betrieb in einem resonanzfähigen Gerät | |
DE20008814U1 (de) | Umlaufbiegeprüfmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |